Skip to main content
Log in

Fachdidaktische Unterrichtsqualität von Sprechlehr- und -lernprozessen im Fremdsprachenunterricht

Fallstudien als Forschungszugang zu unterrichtsbezogenen Qualitätsmerkmalen

Subject-specific teaching quality of speaking-centered teaching and learning processes in the foreign language classroom.

Case studies as a research approach to features of high-quality instruction

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Unterrichtswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein Anliegen fachdidaktischer Unterrichtsforschung ist derzeit, Qualitätsmerkmale von Unterricht zu benennen, die zu einer messbaren Kompetenzentwicklung führen. Die methodisch anspruchsvolle Prozessforschung, welche idealerweise die Basis für eine empirisch abgesicherte Unterrichtsentwicklung bilden sollte, stellt hierfür eine Herausforderung dar. Am Beispiel einer Studie aus der Französischdidaktik wird im Folgenden aufgezeigt, wie über multiperspektivische Fallstudien ein Forschungszugang exploriert wurde, über den konkrete Qualitätsmerkmale für die Gestaltung von mündlichen Interaktionen im elementaren Fremdsprachenunterricht offengelegt werden konnten. Diese Qualitätsmerkmale können für die Unterrichtspraxis auf dieser Bildungsstufe zukünftig fruchtbar gemacht werden.

Abstract

At present, an objective of subject-specific educational research is to identify quality features of instruction that lead to a measurable increase in competence. Research into processes, which should ideally prepare the ground for an empirically informed development of classroom teaching, is methodologically demanding and entails considerable challenges, however. Taking a study conducted in the domain of French language education as an example, we describe how multi-perspective case studies were explored as an approach to establishing quality features of teacher-led oral interactions in the elementary French classroom. These quality features can contribute to an improvement of teaching practices which relate to this learning stage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Die Publikation wurde mit Mitteln der Aebli-Näf-Stiftung gefördert.

  2. Die dritte Basisdimension „Ziel- und Stoffkultur“ war über das Lehrmittel bereits vorgegeben.

  3. (1)–(5) beziehen sich nachfolgend auf Abb. 2.

  4. (1)–(5) beziehen sich nachfolgend auf Abb. 3.

  5. (01)–(08) beziehen sich auf Tab. 3.

  6. Der Begriff FremdeSprachenlehrer ist eine Eigenkreation zur lexikalischen Abgrenzung vom gemeinen Fremdsprachenlehrer und deutet an, dass die Lehrperson die Lernenden mit dem Gegenstand „Fremdsprache“ nicht erreicht.

Literatur

Verwendete Literatur

  • Aguado, K. (2010). Sozialinteraktionistische Ansätze. In H.-J. Krumm, C. Fandrych, B. Hufeisen & C. Riemer (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (S. 822–825). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Aguado, K., & Schramm, K. (2010). Videographie in den Fremdsprachendidaktiken – Ein Überblick. In K. Aguado, K. Schramm & H. J. Vollmer (Hrsg.), Fremdsprachliches Handeln beobachten, messen, evaluieren (S. 185–214). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Aguado, K., Schramm, K., & Vollmer, H. J. (2010). Fremdsprachliches Handeln beobachten, messen, evaluieren. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Börner, W. (2004). Theoretische Grundlagen der Fremdsprachenlehre. In P. Scherfer & D. Wolff (Hrsg.), Vom Lehren und Lernen fremder Sprachen: Eine vorläufige Bestandsaufnahme (S. 103–124). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • DESI-Konsortium (2006). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Zentrale Befunde der Studie Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI). Frankfurt a.M.: DIPF.

    Google Scholar 

  • Drollinger-Vetter, B., & Lipowsky, F. (2006). Fachdidaktische Qualität der Theoriephasen. In E. Klieme, C. Pauli & K. Reusser (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie „Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis“. Teil 3: Videoanalysen (S. 189–205). Frankfurt a.M.: DIPF.

    Google Scholar 

  • Edmondson, W. (2006). Konversationsanalyse und Lehrerverhalten im Fremdsprachenunterricht. In U. H. Jung (Hrsg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer (S. 51–57). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Europarat (2001). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2011). Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, U., von Kardorff, E., & Steinke, I. (2007). Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Grunenberg, H., & Kuckartz, U. (2010). Deskriptive Statistik in der qualitativen Sozialforschung. In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 487–500). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2007). Unterrichtsqualität: Erfassen, bewerten verbessern. Seelze: Klett-Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Henrici, G. (2000). Methodologische Probleme bei der Erforschung des Fremdsprachenerwerbs. In K. Aguado (Hrsg.), Zur Methodologie empirischer Fremdsprachenforschung (S. 31–40). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Imgrund, B. (2017a). Qualitätsvolles Lehrhandeln im Französischunterricht. Kompetenzentwicklung und Mehrsprachigkeitsdidaktik auf der elementaren Bildungsstufe. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 39(1), 171–189.

    Google Scholar 

  • Imgrund, B. (2017b). Warum Schülerinnen und Schüler für Französisch motiviert sind – oder auch nicht. Französischunterricht aus der Sicht von Lernenden. Babylonia, 3, 8–12 (i.D.). http://babylonia.ch/fileadmin/user_upload/documents/2017-3/FINESTRA_ONLINE_Imgrund.pdf.

    Google Scholar 

  • Imgrund, B., & Radisch, F. (2014). Praxisorientierte Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung in der Fachdidaktik. Ein Beispiel aus der Fremdsprachendidaktik mit Checkliste für fachdidaktische Projekte. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(2), 262–274.

    Google Scholar 

  • Imgrund, B. (2015). Lehrertypen und Unterrichtsqualität im Fremdsprachenunterricht. Multiperspektivische Fallstudien zur Kompetenzentwicklung und zum Kompetenzerleben im Französischunterricht (Dissertation). Genf: Universität Genf.

  • Klieme, E., Pauli, C., & Reusser, K. (2005). Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie „Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis“. Teil 1: Befragungsinstrumente. Frankfurt a.M.: DIPF.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Pauli, C., & Reusser, K. (2006). Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie „Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis“. Teil 3: Videoanalysen. Frankfurt a.M.: DIPF.

    Google Scholar 

  • Krammer, K. (2009). Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Zeitschrift für Pädagogik, 51(Beiheft), 47–70.

    Google Scholar 

  • Méron-Minuth, S. (2011). Kommunikationsstrategietypen im Französischunterricht der Grundschule. In M. Kötter & J. Rymarczyk (Hrsg.), Fremdsprachenunterricht in der Grundschule (S. 121–134). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Le Pape Racine, C., Roncoroni-Waser, F., & Werlen, I. (2002). Gutachten Frühfremdsprachenunterricht in der Volksschule. Bern: Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Pauli, C. (2006a). „Fragend-entwickelnder Unterricht“ aus der Sicht der soziokulturalistisch orientierten Unterrichtsgesprächforschung. In M. Baer, M. Fuchs, P. Füglister, K. Reusser & H. Wyss (Hrsg.), Didaktik auf psychologischer Grundlage (S. 192–206). Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Pauli, C. (2006b). Klassengespräch. In E. Klieme, C. Pauli & K. Reusser (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie „Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis“. Teil 3: Videoanalysen (S. 124–147). Frankfurt a.M.: DIPF.

    Google Scholar 

  • Pekarek Doehler, S., & De Pietro, J.-F. (2008). L’organisation du discours dans l’interaction en langue première et seconde: acquisition, enseignement, évaluation. Rapport final. Bern: SNF.

    Google Scholar 

  • Pietsch, M. (2013). Was guten Unterricht kennzeichnet. Bildung und Wissenschaft, 12, 24–28.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. (2006). Konstruktivismus – vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In M. Baer, M. Fuchs, P. Füglister, K. Reusser & H. Wyss (Hrsg.), Didaktik auf psychologischer Grundlage (S. 151–168). Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Reusser, K., & Pauli, C. (2010). Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität – Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht: Einleitung und Überblick. In K. Reusser, C. Pauli & M. Waldis (Hrsg.), Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität (S. 9–32). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Saunders, W. M., & Goldenberg, C. (2007). The effects of an instructional conversation on English language learners’ concept of friendship and story comprehension. In R. Horowitz (Hrsg.), Talking texts (S. 221–252). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Vygotsky, L. S. (1978). Mind in society. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Vygotsky, L. S. (1986). Thought and language. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Webb, N. M. (2009). The teacher’s role in promoting collaborative dialogue in the classroom. British Journal of Educational Psychology, 79(1), 1–28.

    Article  Google Scholar 

  • Young, R. F., & Miller, E. R. (2004). Learning as changing participation: discourse roles in ESL writing conferences. Modern Language Journal, 88(4), 519–533.

    Article  Google Scholar 

  • Zaunbauer, A. C. M., Gebauer, S. K., & Möller, J. (2012). Englischleistungen immersiv unterrichteter Schülerinnen und Schüler. Unterrichtswissenschaft, 40(4), 315–333.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Klieme, E., & Rakoczy, K. (2008). Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome-orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 54(2), 222–237.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Imgrund.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Imgrund, B., Radisch, F. Fachdidaktische Unterrichtsqualität von Sprechlehr- und -lernprozessen im Fremdsprachenunterricht. Unterrichtswiss 46, 233–252 (2018). https://doi.org/10.1007/s42010-017-0004-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42010-017-0004-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation