Skip to main content
Log in

Politik als komplexes System: Bemerkungen zum Prozess der Digitalisierung, zur Anwendung von Heuristiken und zur Frage des Gemeinwohls

  • Forum
  • Published:
Zeitschrift für Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Der auf die griechische Philosophie zurückgehende Begriff Gemeinwohl – κοινή συμφέρον – ergibt sich aus κοινός für gemeinsam, geteilt und συμφέρον, was soviel wie Vorteil, Profit, aber auch Gebrauch bedeutet. Demnach wäre Gemeinwohl der für alle profitable, gemeinsame Gebrauch von etwas.

  2. Eine Sprache, „die komplex als eine Seite einer Unterscheidung und einfach als deren andere Seite formuliert, ist auf das moderne Komplexitätsverständnis nicht mehr anwendbar. Der Begriff Komplexität hat keinen Gegenbegriff“ (Luhman 2002, S. 175).

  3. Die Steuerung – das Management – funktioniert nach Luhmann im Grundsatz nach dem Prinzip der Entkopplung, auf die eine andere Kopplung folgt, durch die eine neue Dimension der Komplexitätsbeschreibung und Steuerung ermöglicht wird. Luhman selbst nannte diesen Vorgang „Temporalisierung von Komplexität“ (Luhmann 2002, S. 176).

  4. Einen exzellenten und anschaulichen Überblick über die historische Entwicklung der Wissenschaften des Komplexen bietet Brian Castellani’s mit einem einzigen (komplexen) Schaubild: „2018 Map of the Complexity Sciences“ (Castellani 2018). Der Bereich dieser Wissenschaften, der sich historisch bis zu Leibniz, Newton, Pointcaré, Wiener oder Shannon zurückführen lässt, reicht von mathematischen Theorien wie der fraktalen Geometrie über die Thermodynamik und Theorie dynamischer Systeme zu den Anfängen der System‑, Chaos- und Selbstorganisationstheorien zurück und führt weiter über die Theorie nichtlinearer vernetzter Systeme und die Physik emergenter Systeme über die Zellbiologie und Bioinformatik, Theorien der Evolution und Entstehung von Leben und Bewusstseins bis zu kybernetischen und computerwissenschaftlichen Modellen von Netzwerken, Big Data, Maschinenlernen, Künstlicher Intelligenz und weiter hinein in die Kognitionswissenschaften sowie Theorien von Agent based Modeling, die Global Network Sociology oder Simulationssysteme des Klimas. Zu bemerken ist, dass von Komplexität vor allem mit Blick auf vernetzte Systeme die Rede ist – seien diese nun biologisch, sozial, physikalisch oder wie in den Computerwissenschaften vor allem kybernetisch. Zur Definition vom „Komplexität“ und „komplexen Systemen“ vgl. Nicolis und Prigogine (1987), Richter und Rost (2002) sowie Mainzer (2008) und Mitchell (2008).

  5. Eine knappe und sehr prägnante Zusammenfassung der Entwicklung findet sich bei De Tarlé (2019).

  6. Tatsächlich lassen sich aus Talebs Büchern einige „handfeste“ Konsequenzen für eine als komplexes System verstandene Politik ableiten, auch wenn es sich dabei nicht im strengen Sinn um Heuristiken handeln dürfte. In der klassischen Philosophie, vor allem aber in der Theologie wurde gerne statt von Regeln von Weisungen oder Empfehlungen gesprochen, was die Überlegungen Talebs tatsächlich in Nähe traditioneller Weisheitsdiskurse rückt. Weisheit hat entscheidend damit zu tun, komplexe und existentiell wichtige Fragestellungen auf eine nachhaltige, zufriedenstellend gute Weise zu lösen, vgl. Scobel (2011).

  7. Hauptvertreter des Nudging ist Nobelpreisträger Thaler (Thaler und Sunstein 2011).

  8. Dass dies so ist zeigt sich vor allem auf dem Finanzsektor, der immer versucht war, die neusten Erkenntnisse aus Mathematik, Informatik und Datenanalyse umgehend auf wirtschaftliche Prozesse zu übertragen. Stellvertretend für eine Kritik dieser Verfahren Silver (2013) sowie Tetlock und Gardner (2016).

Literatur

  • Agrawal, Ajay, Joshua Gans, und Avi Goldfarb. 2018. Prediction machines: The simple economics of artificial intelligence.

    Google Scholar 

  • Antes, Gerd. 2016. Ist das Zeitalter der Kausalität vorbei. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 112:16–22.

    Article  Google Scholar 

  • Artinger, Florian, Malte Petersen, Gerd Gigerenzer, und Jürgen Weibler. 2014. Heuristics as adaptive decision strategies in management. Journal of Organizational Behavior https://doi.org/10.1002/job.1950.

    Article  Google Scholar 

  • Beckert, Jens. 2018. Imaginierte Zukunft: Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, und Arnaud Esquerre. 2018. Bereicherung: Eine Kritik der Ware.

    Google Scholar 

  • Bond, Michael. 2009. Risk School. Can the general public learn to evaluate risks accurately, or do authorities need to steer it towards correct decisions? Nature 461:1189–1192.

    Article  Google Scholar 

  • Brighton, Henry, und Gerd Gigerenzer. 2015. The bias bias. Journal of Business Research https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2015.01.061.

    Article  Google Scholar 

  • Brunnhuber, Stefan. 2016. Die Kunst der Transformation. Wie wir lernen, die Welt zu verändern.

    Google Scholar 

  • Brunnhuber, Stefan. 2019. Die offene Gesellschaft. Ein Plädoyer für Freiheit und Ordnung im 21. Jahrhundert.

    Google Scholar 

  • Castellani, Brian. 2018. 2018 map of the complexity sciences. https://www.art-sciencefactory.com/complexity-map_feb09.html. Zugegriffen: 16.08.2019.

    Google Scholar 

  • Cederman, Lars-Erik, und Nils B. Weidmann. 2017. Predicting armed conflict: Time to adjust our expectations. Science 355:474–476.

    Article  Google Scholar 

  • Feufel, Markus, Gerd Antes, und Gerd Gigerenzer. 2010. Vom sicheren Umgang mit Unsicherheit: Was wir von der pandemischen Influenza (H1N1) 2009 lernen können. Bundesgesundheitsblatt 53:1283–1289. S. 1288 f. https://doi.org/10.1007/s00103-010-1165-1.

    Article  Google Scholar 

  • Floridi, Luciano. 2016. Technology and democracy: Three lessons from Brexit. Philosophy & Technology 29:189–193. https://doi.org/10.1007/s13347-016-0229-z.

    Article  Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd. 2013. Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd, und Reinhard Selten. 2001. Bounded rationality: The adaptive toolbox.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd, Ralph Hertwig, und Thorsten Pachur. 2015. Heuristics: The foundations of adaptive behavior.

    Google Scholar 

  • Grégoire Nicolis, und Ilya Prigogine. 1987. Die Erforschung des Komplexen. Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis der Naturwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hofman, Jake M., Amit Sharma, und Duncan J. Watts. 2017. Prediction and explanation in social systems. Science 355:486–488.

    Article  Google Scholar 

  • Kahneman, Daniel. 2012. Schnelles Denken, langsames Denken.

    Google Scholar 

  • Lewis, Michael. 2018. Rebellen des Denkens: Wie Daniel Kahneman und Amos Tversky die Psychologie revolutionierten.

    Google Scholar 

  • Luhman, Niklas. 2002. Einführung in die Systemtheorie.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2009. Haltlose Komplexität. In Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven, 4. Aufl., Hrsg. Niklas Luhmann, 58–74. S. 60.

    Google Scholar 

  • Mainzer, Klaus. 2008. Komplexität.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Sandra. 2008. Komplexitäten. Warum wir erst anfangen, die Welt zu verstehen.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2017. Die letzte Stunde der Wahrheit. Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft. S. 161.

    Google Scholar 

  • Rau, Thomas, und Sabine Oberhuber. 2018. Material matters: Wie wir es schaffen, die Ressourcenverschwendung zu beenden, die Wirtschaft zu motivieren, bessere Produkte zu erzeugen, und wie Unternehmen, Verbraucher und die Umwelt davon profitieren.

    Google Scholar 

  • Richter, Klaus, und Jan-Michael Rost. 2002. Komplexe Systeme.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, Uwe. 2018. Die Große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels.

    Google Scholar 

  • Scobel, Gert. 2011. Weisheit. Über das was uns fehlt.

    Google Scholar 

  • Scobel, Gert. 2017. Der fliegende Teppich. Eine Diagnose der Moderne., 258–301. Frankfurt am Main: isb.

    Google Scholar 

  • Silver, Nate. 2013. Warum die meisten Prognosen falsch sind und manche trotzdem zutreffen.

    Google Scholar 

  • Taleb, Nassim Nicholas. 2014. Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen.

    Google Scholar 

  • Taleb, Nassim Nicholas. 2015. Der schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse/Konsequenzen aus der Krise.

    Google Scholar 

  • De Tarlé, Antoine. 2019. La fin du journalisme? Dérives numériques, désinformation et manipulation. S. 11–31, S. 23.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 2009. Ein säkulares Zeitalter., 507–700.

    Google Scholar 

  • Tetlock, Philip E., und Dan Gardner. 2016. Superforecasting. Die Kunst der richtigen Prognose.

    Google Scholar 

  • Thaler, Richard, und Cass R. Sunstein. 2011. Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael. 2016. Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral.

    Google Scholar 

  • Tsvetkova, Milena, Ruth Garciá-Gavilanes, und Luciano Floridi. 2017. Even good bots fight: The case of Wikipedia. PLoS ONE 12(2):e171774.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert Scobel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Scobel, G. Politik als komplexes System: Bemerkungen zum Prozess der Digitalisierung, zur Anwendung von Heuristiken und zur Frage des Gemeinwohls. Z Politikwiss 29, 413–430 (2019). https://doi.org/10.1007/s41358-019-00190-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41358-019-00190-7

Navigation