Skip to main content
Log in

Wer will weg und wer geht?

Einflussfaktoren auf Umzugswunsch und -verhalten von Opfern eines Wohnungseinbruchs

Who Would Like to Move and Who Actually Moves?

Factors Influencing the Desire to Move and the Actual Moving Behaviors of Burglary Victims

  • Published:
Soziale Probleme

Zusammenfassung

Während residentielle Mobilität aufgrund von beruflichen und familiären Veränderungen leicht nachzuvollziehen ist, scheint ein Umzug angesichts einer Viktimisierungserfahrung erklärungsbedürftig. Der vorliegende Beitrag untersucht Einflussfaktoren auf das Entstehen eines Umzugswunschs und das tatsächliche Umzugsverhalten von Wohnungseinbruchsopfern. Dazu werden die Daten einer Befragung von N = 1329 Betroffenen benutzt, welche in fünf deutschen Großstädten durchgeführt wurde. Fast ein Viertel (22,0 %) dieser Einbruchsopfer wäre gern aufgrund der Tat umgezogen bzw. hat dies getan. Im Ergebnis zeigt sich, dass sich in Bezug auf die Umzugsneigung die psychische Belastung und die allgemeine Vulnerabilität der Betroffenen signifikant auswirken. Tatmerkmale bleiben dagegen ohne Einfluss. Hinsichtlich der Frage nach dem tatsächlichen Umzugsverhalten werden Restriktionen als relevant ausgewiesen.

Abstract

Relocating due to family or work related reasons is a justifiable behavior; moving house because of the impacts of being victimized, however, still requires an explanation. The present article analyzes which factors influence the desire to move and the actual moving behaviors of individuals after experiencing a residential burglary. The survey data of N = 1329 burglary victims were used, which was undertaken in five large cities in Germany. Almost one quarter (22.0%) of the victims wanted to move because of the burglary or did so. Results indicate that the tendency to move is affected by psychological strain and general vulnerability of the victims. In contrast, characteristics of the offence had no impact. With regard to the actually moving behavior, restrictions were deemed as a relevant factor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In Ansätzen wird dies auch schon in anderen Arbeiten zu residentieller Mobilität angedeutet (u. a. Rossi 1980 [1955]; Wolpert 1965). Ferner weisen sie starke Parallelen zu anderen Handlungstheorien, welche einen expliziten Bezug zu Konfliktsituationen haben, auf (z. B. Merton 1949; Hirschman 1970).

  2. Dabei gibt es sowohl zwei- als auch dreistufige Prozessannahmen: Während Speare (1971) von einem Umzugswunsch und ein darauffolgendes Umzugsverhalten ausgeht, differenziert Kalter (1997, S. 66 f.) mittels der Abgrenzung von Wanderungsgedanke, Wanderungsplan und Wanderung drei Stufen.

  3. Bezüglich der subjektiv geprägten Bewertung der eigenen Wohnsituation siehe auch Brown und Moore (1970, S. 2) sowie Lee (1972 [1965]).

  4. Die Studie wurde durch die Städte Berlin und Bremerhaven sowie durch den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. kofinanziert.

  5. Der Rückgriff auf Fälle aus dem Jahr 2010 war notwendig um sicher zu stellen, dass die überwiegende Mehrheit der Strafakten dem Forschungsvorhaben zur Verfügung gestellt werden konnte und nicht noch für polizeiliche Ermittlungen bzw. bei Gericht benötigt wurde.

  6. Die Antworten des offenen Antwortformats sind für die Operationalisierung nicht relevant, da jede/r Befragte/r, der offen einbruchsspezifische Gründe nannte, auch von den vorgegebenen Gebrauch machte.

  7. Die anderen möglichen Gründe waren: „Mein Partner bzw. meine Partnerin wollte aufgrund der Tat ausziehen“; „Eine andere Person als mein Partner bzw. meine Partnerin wollte aufgrund der Tat ausziehen“; „Ich war mit der Wohnung bzw. dem Haus unzufrieden (z. B. zu klein, zu laut, zu alt etc.)“; „Die Zusammensetzung des Haushalts hat sich geändert (z. B. durch Scheidung oder Geburt eines Kindes)“; „Es hat sich beruflich etwas geändert“; „Die Zusammensetzung der Nachbarschaft hat mich gestört“; „In meinem Wohngebiet nahm die Kriminalität zu“.

  8. Dabei handelte es sich um folgende Antworten: „Ich fühle mich bis heute beobachtet, weil ich nicht weiß was er/sie in meiner Wohnung gemacht haben (versteckte Kameras habe ich viel gesucht)“; „Unsicherheit wegen Parterre-Wohnung“; „Es könnte wieder passieren und das wollte ich vermeiden.“; „… den beratungsresistenten Backshopinhaber, der allen Leuten aufmacht“; „Nehme die Wohngegend zunehmend als unsicher wahr“; „Ich wäre gerne in ein höheres Stockwerk gezogen, aber nicht so dringend, daß ich dafür sehr viel in Kauf genommen hätte.“.

  9. Befragte, die keinen vollendeten Wohnungseinbruch erlebten, bekamen bezüglich des Stehlguts den Wert null zu gewiesen.

  10. Einschränkend sei angemerkt, dass die Anwesenheit nicht gleichbedeutend mit einer Begegnung mit dem/der Täter/in ist.

Literatur

  • Auspurg, Katrin, und Thomas Hinz. 2011. Gruppenvergleiche bei Regressionen mit binären abhängigen Variablen – Probleme und Fehleinschätzungen am Beispiel von Bildungschancen im Kohortenverlauf. Zeitschrift für Soziologie 40:62–73.

    Article  Google Scholar 

  • Baier, Dirk. 2015. Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.

    Google Scholar 

  • Baier, Dirk, Susann Rabold, Tillmann Bartsch und Christian Pfeiffer. 2012. Viktimisierungserfahrungen in der Bevölkerung. Wohnungseinbruchsdiebstahl und Körperverletzungen im Vergleich/Teil 2: Befunde des KFN-Viktimsurvey 2011. Kriminalistik 66:730–738.

  • Best, Henning und Christof Wolf. 2010. Logistische Regression. In: Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Hrsg. Henning Best und Christof Wolf, 827–854. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Brown, Lawrence A. and Eric G. Moore. 1970. The Intra-Urban Migration Process: A Perspective. Geografiska Annaler 52B:1–13.

  • Deegener, Günther. 1996. Psychische Folgeschäden nach Wohnungseinbruch. Erfahrungen von Opfern nach Einbruchdiebstahl und Raubüberfall. Mainz. Weisser Ring. Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern, Band 15.

  • Dreißigacker, Arne, Gina R. Wollinger, Tillmann Bartsch und Dirk Baier. 2015. Prävention von Wohnungseinbruch. Was schützt vor einem Einbruch und welche Konsequenzen ziehen Betroffene aus einer solchen Tat? Forum Kriminalprävention 2: 58–64.

  • Dreißigacker, Arne, Gina R. Wollinger, Katharina Blauert, Anuschka Schmitt, Tillmann Bartsch und Dirk Baier. 2016. Wohnungseinbruch: Polizeiliche Ermittlungspraxis und justizielle Entscheidungen im Erkenntnisverfahren. Ergebnisse einer Aktenanalyse in fünf Großstädten. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.

  • Dugan, Laura. 1999. The effect of criminal victimization on a household’s moving decision. Criminology 37:903–930.

    Article  Google Scholar 

  • Everett, Lee S. 1972. Eine Theorie der Wanderung. In München: Nymphenburger Verlagshandlung György Széll, Bd. 1965, Hrsg. Regionale Mobilität, 115–129.

    Google Scholar 

  • Fernau, Sandra und Deborah F. Hellmann. 2014. Sexueller Missbrauch Minderjähriger durch katholische Geistliche in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

  • Fischer, Peter A., Einar Holm, Gunnar Malmberg and Thomas Straubhaar. 2000. Why do people stay? Insider Advantages and Immobility. Hamburg: HWWA Discussion Paper 112.

    Google Scholar 

  • Herbst, Sandra. 2011. Untersuchungen zum Viktimisierungs-Furcht-Paradoxon. Ein empirischer Beitrag zur Aufklärung des „Paradoxons“ anhand von Vorsicht und Vulnerabilität im Alter. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. 1970. Exit, Voice, and Loyalty. Responses to Decline in Firms, Organizations, and States. Campridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank. 1997. Wohnortwechsel in Deutschland. Ein Beitrag zur Migrationstheorie und zur empirischen Anwendung von Rational-Choice-Modellen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kecskes, Robert. 1994. Abwanderung, Widerspruch, Passivität. Oder: Wer zieht wann um? Zeitschrift für Soziologie 23:129–144.

    Article  Google Scholar 

  • Kovaleva, Anastassyia, Constanze Beierlein, Christoph J. Kemper und Beatrice Rammstedt. 2012. Eine Kurzskala zur Messung von Kontrollüberzeugungen: Die Skala Internale-Externale-Kontrollüberzeugung-4 (IE-4). Mannheim: Gesis-working papers 19.

  • Maguire, Mike, und Claire Corbett. 1987. The Effects of Crime and the Work of Victims Support Schemes. Aldershot: Gower.

    Google Scholar 

  • McNeeley, Susan, und Amy Stutzenberger. 2013. Victimization, Risk Perception, and the Desire to Move. Victims & Offenders 8:446–464.

    Article  Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1949. Social Theory and Social Structure. Toward the codification of theory and research. Glencoe: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Mühler, Kurt. 2008. Zur Abhängigkeit des individuellen Verlangens nach sozialer Kontrolle von der Intensität der Kriminalitätsfurcht. In: Rational Choice: Theoretische Analysen und empirische Resultate. Festschrift für Karl-Dieter Opp zum 70. Geburtstag. Hrsg. Andreas Diekmann, Klaus Eichner, Peter Schmidt und Thomas Voss, 223–244. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Niefert, Michaela. 2003. Räumliche Mobilität und Wohnungsnachfrage. Eine empirische Analyse des Umzugsverhaltens in Westdeutschland. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Ravenstein, Ernst G. 1972a. Die Gesetze der Wanderung I. In München: Nymphenburger Verlagshandlung György Széll, Bd. 1885, Hrsg. Regionale Mobilität, 41–64.

    Google Scholar 

  • Ravenstein, Ernst G. 1972b. Die Gesetze der Wanderung II. In München: Nymphenburger Verlagshandlung György Széll, Bd. 1889, Hrsg. Regionale Mobilität, 65–94.

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz. 1992. Objektive und subjektive Bedrohung durch Kriminalität. Ein Vergleich der Kriminalitätsfurcht in der Bundesrepublik und den USA 1965–1990. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44:341–353.

  • Reuband, Karl-Heinz. 1999. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kriminalitätsfurcht – eine Folge differentieller „Vulnerabilität“? Neue Praxis 29:147–157.

    Google Scholar 

  • Rossi, Peter H. 1980. Why families move. Beverly Hills, London: Sage publications. [1955]

    Google Scholar 

  • Sampson, Robert J., und W. Stephen. 1997. Neighborhoods and Violent Crime: A Multilevel Study of Collective Efficacy. Raudenbush and Felton Earls, Bd. 277, 918–924.

    Google Scholar 

  • Schubert-Lustig, Susanne. 2011. Wohnungseinbruch – Folgen für die Betroffenen. Polizei und Wissenschaft 15:9–22.

    Google Scholar 

  • Skogan, Wesley G. and Michael G. Maxfield. 1981. Coping with Crime. Individual and Neighborhood Reactions. Beverly Hills, London: Sage publications.

  • Speare, Alden. 1971. A Cost-Benefit Model of Rural to Urban Migration in Taiwan. Population Studies 25: 117–130.

  • Speare, Alden. 1974. Residential satisfaction as an intervening variable in residential mobility. Demography 11:173–188.

    Article  Google Scholar 

  • Speare, Alden, Sidney Goldstein and William Frey. 1975. Residential Mobility, Migration, and Metropolitan Change. Cambridge: Ballinger Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Tseloni, Andromachi, Rebecca Thompson, Louise Grove, Nick Tilley and Graham Farrell. 2014. The effectiveness of burglary security devices. Security Journal 27: 1–19.

  • Wollinger, Gina R. 2015. Wohnungseinbruch als traumatisches Ereignis. Ergebnisse einer Betroffenenbefragung zu Einflussfaktoren posttraumatischer Belastungssymptome. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 98:365–383.

    Google Scholar 

  • Wollinger, Gina R., Arne Dreißigacker, Katharina Blauert, Tillmann Bartsch und Dirk Baier. 2014. Wohnungseinbruch: Tat und Folgen. Ergebnisse einer Betroffenenbefragung in fünf Großstädten. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.

  • Wolpert, Julian. 1965. Behavioral aspects of the decision to migrate. Papers of the regional science. association, Bd. 15, 159–169.

    Google Scholar 

  • Wolpert, Julian. 1966. Migration as an Adjustement to Environmental Stress. Journal of Social Issues 22:92–102.

    Article  Google Scholar 

  • Xie, Min and David McDowall. 2008. Escaping crime: The effects of direct and indirect victimization on moving. Criminology 46: 809–840.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gina Rosa Wollinger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wollinger, G.R. Wer will weg und wer geht?. SozProb 28, 127–147 (2017). https://doi.org/10.1007/s41059-017-0029-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41059-017-0029-4

Navigation