Skip to main content
Log in

Kann man Sachtexte vereinfachen? – Ergebnisse einer Generalisierungsstudie zum Textverständnis

Is There a Possibility Making Science Texts Easier?—Trying to Generalize Findings Regarding Text Comprehension

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fachtexte stellen Lesende im Unterricht bekanntermaßen vor große Herausforderungen. Es wird regelmäßig bemängelt, dass die Texte aufgrund ihrer Gestaltung nicht für die Zielgruppe geeignet seien. Eine Möglichkeit, dem zu begegnen, ist die sprachliche Veränderung der Texte, hierfür gibt es aus der Textverständnisforschung auch belegte Empfehlungen. In dem hier vorgestellten Projekt wurden solche Maßnahmen zur Vereinfachung der Texte in den Fächern Physik und Chemie eingesetzt und in drei aufeinanderfolgenden experimentellen Studien in randomisierten Gruppenvergleichen in einem Prä-Post-Design untersucht. Es zeigt sich erwartungswidrig, dass die hier angewandten Maßnahmen die Textverständlichkeit nicht beeinflussen – die Lesenden lernen aus allen Variationen gleich viel. Dies ist einerseits ermutigend, weil offensichtlich bestimmte Eigenschaften der Fachtexte unproblematisch sind. Andererseits ergibt sich damit die Frage, wie sich das Textverständnis stattdessen verbessern lässt.

Abstract

Text comprehension is an essential element of teaching. Especially for German highschool textbooks it is often stated that they are not well written regarding students text comprehension abilities. One possibility facing this situation is revising the texts along typical suggestions from text comprehension research. In this study we made use of such variations and compared texts for physics and chemistry in an intervention-controll-group design using pre and post measures. We found that while students learn from all texts, there is surprisingly no influence of whether they read an original textbook text or a revised version. On the one hand this could encourage teachers taking more use of science textbooks in class. On the other hand it leads to the question how one could help poor readers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  • Abedi, J. (2002). Standardized achievement tests and English language learners: Psychometrics issues. Educational assessment, 8(3), 231–257.

    Article  Google Scholar 

  • Artelt, C., McElvany, N., Christmann, U., Richter, T., Groeben, N., Köster, J., et al. (2007). Förderung von Lesekompetenz – Expertise (S. 12–29). Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Arya, D. J., Hiebert, E. H., & Pearson, P. D. (2017). The effects of syntactic and lexical complexity on the comprehension of elementary science texts. International Electronic Journal of Elementary Education, 4(1), 107–125.

    Google Scholar 

  • Beese, M., & Roll, H. (2015). Textsorten im Fach – zur Förderung von Literalität im Sachfach in Schule und Lehrerbildung. In I. C. Benholz, M. Frank & E. Gürsoy (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ. (S. 51–72). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bird E., Welford G. (1995). The effect of language on the performance of second‐language students in science examinations. International Journal of Science Education, 17(3), 389–397.

    Article  Google Scholar 

  • Boubakri, C., Beese, M., Krabbe, H., Fischer, H. E., & Roll, H. (2016). Sprachsensibler Fachunterricht. In M. Becker-Mrotzeck & H. J. Roth (Hrsg.), Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder (S. 335–350). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Breindl, E., Volodina, A., & Waßner, U. H. (2014). Handbuch der deutschen Konnektoren 2. Semantik der deutschen Satzverknüpfer. Berlin, Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Cromley, J. G., Snyder-Hogan, L. E., & Luciw-Dubas, U. A. (2010). Reading comprehension of scientific text: a domain-specific test of the direct and inferential mediation model of reading comprehension. Journal of Educational Psychology, 102, 687–700.

    Article  Google Scholar 

  • Van Dijk, T. A., & Kintsch, W. (1983). Strategies of discourse comprehension. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Dittmar, M., Schmellentin, C., Gilg, E., & Schneider, H. (2017). Kohärenzaufbau aus Text-Bild-Gefügen: Wissenserwerb mit schulischen Fachtexten.

    Google Scholar 

  • Fang, Z. (2006). The language demands of science reading in middle school. International Journal of Science Education, 28(5), 491–520.

    Article  Google Scholar 

  • Fang, Z., Lamme, L., Pringle, R., Patrick, J., Sanders, J., Zmach, C., Charbonnet, S., & Henkel, M. (2008). Integrating reading into middle school science: what we did, found and learned. International Journal of Science Education, 30(15), 2067–2089.

    Article  Google Scholar 

  • Gräsel, C. (2010). Lehren und Lernen mit Schulbüchern. In E. Fuchs, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Schulbuch konkret (S. 137–148). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hall, S., Basran J., Paterson K. B., Kowalski R., Filik R., Maltby J. (2014). Individual differences in the effectiveness of text cohesion for science text comprehension. Learning and Individual Differences, 29, 74–80.

    Article  Google Scholar 

  • Härtig, H., & Kohnen, N. (2017). Die Rolle der Termini beim Lernen mit Physikschulbüchern. In B. Ahrenholz, B. Hövelbrinks & C. Schmellentin-Britz (Hrsg.), Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr‑/Lernprozessen (S. 55–72). Tübingen: Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Härtig, H., Bernholt, S., Prechtl, H., & Retelsdorf, J. (2015a). Unterrichtssprache im Fachunterricht – Stand der Forschung und Forschungsperspektiven am Beispiel des Textverständnisses. Zeitschrift Für Didaktik Der Naturwissenschaften, 21(1), 55–67. https://doi.org/10.1007/s40573-015-0027-7.

    Article  Google Scholar 

  • Härtig, H., Heitmann, P., & Retelsdorf, J. (2015b). Analyse der Aufgaben zur Evaluation der Bildungsstandards in Physik – Differenzierung von schriftsprachlichen Fähigkeiten und Fachlichkeit. Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft, 18(4), 763–779. https://doi.org/10.1007/s11618-015-0646-2.

    Article  Google Scholar 

  • Härtig, H., Kauertz, A., & Fischer, H. E. (2012). Nutzung von Schulbüchern zur Unterrichtsvorbereitung in Physik. MNU – Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 65(4), 197–200.

    Google Scholar 

  • Kalverkämper, H. (1998). Fach und Fachwissen. In L. Hoffmann, H. Kalverkämper & H. E. Wiegand (Hrsg.), Fachsprachen – Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft (Bd. 14, S. 1–24). Berlin, New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kintsch, W. (1998). Comprehension: a paradigm for cognition. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lässig, S. (2010). Wer definiert relevantes Wissen? Schulbücher und ihr gesellschaftlicher Kontext. In E. Fuchs, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Schulbuch konkret (S. 199–215). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Leisen, J., & Seyfarth, M. (2006). Was macht das Lesen von Fachtexten so schwer? Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 5, 9–11.

    Google Scholar 

  • Maaß, C. (2015). Leichte Sprache: das Regelbuch. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Maaß, C., & Bredel, U. (2016). Leichte Sprache: Theoretische Grundlagen - Orientierung für die Praxis. Berlin: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • McNamara, D. S., Kintsch, E., Songer, N. B., & Kintsch, W. (1996). Are good texts always better? Interactions of text coherence, background knowledge, and levels of understanding in learning from text. Cognition and instruction, 14(1), 1–43.

    Article  Google Scholar 

  • Mikelskis, H., Wilke, H.-J. (2009). Physik Plus. Schülerbuch. Berlin: Volk und Wissen Vlg. GmbH.

    Google Scholar 

  • Norris, S. P., & Phillips, L. M. (2002). How literacy in its fundamental sense is central to scientific literacy. Science Education, 87, 224–240.

    Article  Google Scholar 

  • Otero, J., León, J. A., & Graesser, A. C. (Eds.). (2002). The psychology of science text comprehension. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Ass.

    Google Scholar 

  • Ozuru, Y., Dempsey, K., & McNamara, D. S. (2009). Prior knowledge, reading skill, and text cohesion in the comprehension of science texts. Learning and Instruction, 19, 228–242.

    Article  Google Scholar 

  • Roelcke, T. (2010). Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmellentin, C., Dittmar, M., Gilg, E., & Schneider, H. (2017). Sprachliche Anforderungen in Biologielehrmitteln. In I. B. Ahrenholz, B. Hövelbrinks & C. Schmellentin (Hrsg.), Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr‑/Lernprozessen (S. 73–91). Tübingen: Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Schmiemann, P. (2011). Fachsprache in biologischen Testaufgabe. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17, 115–136.

    Google Scholar 

  • Schmitz, A. (2016). Verständlichkeit von Sachtexten: Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Textverständnis von Schülern. Berlin Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, H., Dittmar, M., Gilg, E., & Schmellentin, C. (2018). Textseitige Maßnahmen zur Unterstützung des Leseverstehens im Biologieunterricht. Didaktik Deutsch, 45, 94–115.

    Google Scholar 

  • Schnotz, W. (2006). Was geschieht im Kopf des Lesers? Mentale Konstruktionsprozesse beim Textverständnis aus der Sicht der Psychologie und der kognitiven Linguistik. In H. Blühdorn, E. Breindl & U. H. Waßner (Hrsg.), Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus (S. 222–238). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland [KMK] (2005a). Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss. München, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Shavelson, R. J. (1971). Some Aspects of the Relationship between Content Structure and Cognitive Structure in Physics Education. Dissertation. Ann Arbor, MI: University Microfilms.

  • Snow, C. E. (2010). Academic language and the challenge of reading for learning about science. Science, 328, 450–452.

    Article  Google Scholar 

  • Starauschek, E. (2003). Ergebnisse einer Schülerbefragung über Physikschulbücher. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 9, 135–146.

    Google Scholar 

  • Starauschek, E. (2006). Der Einfluss von Textkohäsion und gegenständlichen externen piktoralen Repräsentationen auf die Verständlichkeit von Texten zum Physiklernen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12, 127–157.

    Google Scholar 

  • Sweller, J. (2003). Evolution of human cognitive architecture. The Psychology of Learning and Motivation, 43, 215–266.

    Article  Google Scholar 

  • Vollmer, H. J., & Thürmann, E. (2010). Zur Sprachlichkeit des Fachlernens: Modellierung eines Referenzrahmens für Deutsch als Zweitsprache. Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache (S. 107–132). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Yore, L. D., Bisanz, G. L., & Hand, B. M. (2003). Examining the literacy component of science literacy: 25 years of language arts and science research. International Journal of Science Education, 25(6), 689–725.

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir möchten uns bei den Studierenden bedanken, die das Projekt durch ihre Tätigkeit mitgetragen haben. Nicht zuletzt geht der Dank auch an die unbekannten Personen hinter den Gutachten, die uns geholfen haben, das Manuskript zur Publikationsreife zu bringen.

Förderung

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Förderung des Projekts Naturwissenschaftsbezogenes Textverständnis als Interaktion von Personen- und Textmerkmalen unter der Projektnummer 263507343.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hendrik Härtig.

Caption Electronic Supplementary Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Härtig, H., Fraser, N., Bernholt, S. et al. Kann man Sachtexte vereinfachen? – Ergebnisse einer Generalisierungsstudie zum Textverständnis. ZfDN 25, 273–287 (2019). https://doi.org/10.1007/s40573-019-00105-7

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40573-019-00105-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation