Skip to main content
Log in

Die Bodenrichtwertentwicklung bebauter Grundstücke in Überschwemmungsgebieten. Eine volkswirtschaftliche Betrachtung

Land value trends of developed land in flood plains. An economic approach

  • Beitrag/Article
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning

An Erratum to this article was published on 13 August 2018

This article has been updated

Zusammenfassung

2002, 2010, 2013 – in unregelmäßigen Abständen wird Deutschland von schweren Hochwasserereignissen getroffen. Neben diesen großflächigen Vorfällen sind es häufig lokale Überflutungen, die die Bevölkerung unvorbereitet treffen und Schäden in Milliardenhöhe verursachen. Bisher werden technische Hochwasserschutzmaßnahmen von Seiten des Staates bereitgestellt. Verbleibende Risiken liegen im Verantwortungsbereich der Bevölkerung. In diesem Beitrag werden mit Hilfe ökonomischer Instrumente Ansätze für ein effizienteres und gerechteres Schutzsystem dargestellt. Basierend auf der Untersuchung der Bodenrichtwertentwicklung bebauter Grundstücke in festgesetzten Überschwemmungsgebieten von elf sächsischen Städten für den Zeitraum von 2000 bis 2016 wird der Frage nachgegangen, ob sich bei der Bewertung der Grundstücke ein Werteinfluss des Hochwasserrisikos feststellen lässt. Zum einen wird dies über einen deskriptiven Mittelwertvergleich von betroffenen Hochwassergebieten und überflutungssicheren Flächen dargestellt. Zum anderen wird per multipler linearer Regression versucht, den Zusammenhang von Bodenrichtwerten und Hochwassergefahr aufzuzeigen. Während in fast allen betrachteten Gebieten sinkende Richtwerte belegt werden können, fallen diese in festgesetzten Überschwemmungsgebieten nochmals niedriger aus. Dem aktuellen Forschungsstand entsprechend wirkt sich laut Regressionsanalyse die Lage in einem Überschwemmungsgebiet signifikant auf den Bodenrichtwert aus. Um einer negativen Wertentwicklung der Grundstücke entgegenzuwirken, gilt es, das Hochwasserrisiko vor allem in bebauten Gebieten zu minimieren bzw. eine zunehmende Gefährdung zu vermeiden. Vorsorgender Hochwasserschutz, Transparenz der räumlichen Planung, finanzielle Anreize für entsprechende bauliche Maßnahmen und eine aktive Bürgerbeteiligung an der Planung können dazu beitragen.

Abstract

2002, 2010, 2013 – from time to time, Germany is hit by severe flood events. In addition to these large-scale events, local floods tend to periodically catch the population unprepared and cause losses running into billion Euro. So far, technical measures for flood protection have been provided publicly but the remaining risks are in the responsibility of the people concerned. Therefore, approaches relying on economic instruments should come into focus to develop a more efficient and equitable system. Based on the examination of land value trends of developed land in eleven high-risk cities in the Federal State of Saxony for the years 2000 to 2016, this article investigates the question whether there is an impact of flood risk on the valuation of land. On the one hand, flood plains and unaffected regions are compared in a descriptive way; on the other hand, a multiple linear regression illustrates the link between land values and flood hazard. While a decreasing development can be detected for land values in almost all areas considered, it turns out to be more pronounced in fixed flood areas. According to the current state of research, the regression shows that the situation of a flood region is significant for land values. To counteract this negative value development, it is even more important to minimise the risk of flooding, especially in built-up areas, or to lower the risk. Preventive flood protection, transparency in spatial planning, financial incentives for buildings, and citizen participation in spatial planning can help achieving this aim.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbildung 1
Abbildung 2

Change history

  • 13 August 2018

    Erratum zu:

    Raumforsch Raumordn Spat Res Plan 2018

    https://doi.org/10.1007/s13147-018-0547-y

    Liebe Leser,

    aufgrund eines technischen Fehlers wurde die Abbildung 2 im Originalbeitrag nicht korrekt dargestellt.

    Richtig wäre sie in der hier dargestellten Form:

    Wir bitten diesen Fehler zu …

Notes

  1. Wasserhaushaltsgesetz in der letzten Neufassung vom 31. Juli 2009.

  2. Vgl. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/LandForstwirtschaftFischerei/Flaechennutzung/FlaechennutzungAktuell.html (25.05.2018).

  3. So richtet sich das Schutzniveau aller Beteiligten nach der geringsten Schutzanstrengung (z.B. zu geringe Deichhöhe) eines Akteurs.

  4. Baugesetzbuch in der letzten Neufassung vom 8. Dezember 1986, zuletzt geändert am 20. Juli 2017.

  5. Vgl. § 194 BauGB.

  6. Zu nennen sind die Hochwasserschutzfibel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, das Informationssystem ZÜRS Public und weitere Länderkampagnen; vgl. http://www.gdv.de/2017/11/informationskampagnen-fuer-mehr-naturgefahrenschutz/ (25.05.2018).

  7. Orientiert an den Schadenszahlen vergangener Ereignisse (vgl. Bogenrieder 2004: o.S.; Schwarze/Schwindt/Wagner et al. 2012: 44; Ellenrieder/Maier 2014: 22). Aufgrund des Fokus der Arbeit wird auf eine genaue Bestimmung der Höhe der Staatsgarantie verzichtet.

  8. Bewertungsgesetz in der Neubekanntmachung vom 1. Februar 1991, zuletzt geändert am 4. November 2016.

  9. Vgl. https://www.hkc-online.de/de/projekte/hochwasserpass/index.html (15.05.2018).

Literatur

  • Atreya, A.; Ferreira, S.; Kriesel, W. (2013): Forgetting the Flood? An Analysis of the Flood Risk Discount over Time. In: Land Economics 89, 4, 577-596. doi: 10.3368/le.89.4.577

  • Bialaszewski, D.; Newsome, B. A. (1990): Adjusting comparable sales for floodplain location: The case of Homewood, Alabama. In: Appraisal Journal 58, 1, 114-118.

  • BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; BfN – Bundesamt für Naturschutz (2009): Auenzustandsbericht. Flussauen in Deutschland. Berlin/Bonn.

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2011): Bekanntmachung der Richtlinie zur Ermittlung von Bodenrichtwerten (Bodenrichtwertrichtlinie BRW-RL). Berlin.

  • Bogenrieder, O. (2004): Kalkulationsgrundlagen und Versicherbarkeit von Überschwemmungsrisiken aus Sicht eines Erstversicherers. http://www.math.tu-dresden.de/sto/schmidt/verein/2004_Dresdner_Forum/bogenrieder.pdf (25.05.2018).

  • Dehnhardt, A.; Hirschfeld, J. (2007): Nutzen und Kosten des Hochwasserschutzes. Horizonte erweitern. In: Ökologisches Wirtschaften 22, 2, 35-38. doi: 10.14512/oew.v22i2.507

  • Donnelly, W. A. (1989): Hedonic Price Analysis of the Effect of a Floodplain on Property Values. In: Journal of the American Water Resources Association 25, 3, 581-586. doi: 10.1111/j.1752-1688.1989.tb03095.x

  • Ellenrieder, T.; Maier, A. (2014): Hochwasser in Mitteleuropa. In Munich Re (Hrsg.): Topics Geo. Naturkatastrophen 2013. Analysen, Bewertungen, Positionen. München, 16-23.

  • Filatova, T. (2014): Market-based instruments for flood risk management. A review of theory, practice and perspectives for climate adaptation policy. In: Environmental Science and Policy 37, 227-242. doi: 10.1016/j.envsci.2013.09.005

  • Fritsch, M. (2014): Marktversagen und Wirtschaftspolitik. Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns. München.

  • Geppert, H. (2006): Die Ermittlung von Wertfaktoren für Wassergrundstücke in Brandenburg. In: WertermittlungsForum Aktuell 1, 22-25.

  • Hallstrom, D. G.; Smith, V. K. (2005): Market responses to hurricanes. In: Journal of Environmental Economics and Management 50, 3, 541-561. doi: 10.1016/j.jeem.2005.05.002

  • Harrison, D. M.; Smersh, G. T.; Schwartz Jr., A. L. (2001): Environmental Determinants of Housing Prices: The Impact of Flood Zone Status. In: Journal of Real Estate Research 21, 1/2, 3‑20.

  • Hepperle, E. (2011): Grundrechtsschutz und Eigenverantwortung beim Schutz vor Naturgefahren. In Hepperle, E. (Hrsg.): Core-themes of land use politics: sustainability and balance of intererst. Zürich, 267-278.

  • Heyn, W. (1993): Chancen und Risiken alternativer Haftungsansätze zur Allokation von Umweltgütern. Eine ökonomische Analyse. Frankfurt am Main. = Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 1461.

  • Hirshleifer, J. (1983): From weakest-link to best-shot. The voluntary provision of public goods. In: Public Choice 41, 3, 371-386. doi: 10.1007/BF00141070

  • Hochrainer, S. (2008): Reservefonds gegen Naturkatastrophen auf nationaler und europäischer Ebene. In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 77, 4, 69-79. doi: 10.3790/vjh.77.4.69

  • IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change (2014): Climate Change 2013. The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge.

  • Jeschke, A. (2011): Flächenhafte Ermittlung von Bodenrichtwerten mittels Lagewertverfahren. In: Flächenmanagement und Bodenordnung 73, 1, 25-31.

  • Kirchhain, H. (2016): Immobilienpreisentwicklung bei Überflutungsrisiken. In: Der Immobilienbewerter – Zeitschrift für die Bewertungspraxis 1, 15-18.

  • Kropp, S. (2015): Empirische Untersuchungen zum Thema „Hochwasserrisiko und Immobilienwerte“. In: Flächenmanagement und Bodenordnung 77, 1, 7‑14.

  • Kropp, S. (2016): Hochwasserrisiko und Immobilienwerte. Zum Einfluss der Lage in überschwemmungsgefährdeten Gebieten sowie zu den Folgen von Überschwemmungsereignissen auf den Verkehrswert von Wohnimmobilien. Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

  • Kuhlicke, C. (2014): Hochwasservorsorge und Schutzgerechtigkeit. Erste Ergebnisse einer Haushaltsbefragung zur Hochwassersituation in Sachsen. Leipzig. = UFZ Discussion Papers 15/2014.

  • Kundzewicz, Z. W.; Kanae, S.; Seneviratne, S. I.; Handmer, J.; Nicholls, N.; Peduzzi, P.; Mechler, R.; Bouwer, L. M.; Arnell, N.; Mach, K.; Muir-Wood, R.; Brakenridge, G. R.; Kron, W.; Benito, G.; Honda, Y.; Takahashi, K.; Sherstyukov, B. (2014): Flood risk and climate change. Global and regional perspectives. In: Hydrological Sciences Journal 59, 1, 1‑28. doi: 10.1080/02626667.2013.857411

  • Lamond, J.; Proverbs, D. (2006): Does the price impact of flooding fade away? In: Structural Survey 24, 5, 363-377. doi: 10.1108/02630800610711960

  • Lehmann, H. J. (2007): Gebäudeschadensermittlung nach Hochwasser-Ereignissen, Grundstücksbewertung in Überschwemmungsgebieten. In: Grundstücksmarkt und Grundstückswert 18, 3, 156-165.

  • Lünenbürger, B. (2006): The Economics of River Flood Management: A Challenge for the Federal Organization? Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

  • MacDonald, D. N.; Murdoch, J. C.; White, H. L. (1987): Uncertain Hazards, Insurance, and Consumer Choice: Evidence from Housing Markets. In: Land Economics 63, 4, 361-371. doi: 10.2307/3146293

  • Mann, W. (2013): Markttransparenz durch Boden- und Immobilienrichtwerte. In Kummer, K.; Frankenberger, J.; Kötter, T. (Hrsg.): Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2014. Berlin, 581-618.

  • Moritz, T. (2015): Hochwasser: Justizminister lehnen Pflichtversicherung ab. In: Freie Presse vom 20. Juni 2015, 1.

  • Munich Re (2016): Schadenereignisse weltweit 1980-2015. https://www.munichre.com/site/touch-naturalhazards/get/documents_E123793997/mr/assetpool.shared/Documents/5_Touch/_NatCatService/Focus_analyses/Schadenereignisse_weltweit_1980-2015.pdf (25.05.2018).

  • Musgrave, R. A.; Musgrave, P. B. (1989): Public finance in theory and practice. New York.

  • Osberghaus, D.; Mennel, T. (2014): Hochwasservorsorge zwischen Staatshilfen und privater Versicherung. In: Wirtschaftsdienst 94, 8, 583-587. doi: 10.1007/s10273-014-1718-2

  • Ostrom, E. (1999): Coping with Tragedies of the Commons. In: Annual Review of Political Science 2, 1, 493-535. doi: 10.1146/annurev.polisci.2.1.493

  • Ostrom, E. (2007): Governing the commons. The evolution of institutions for collective action. Cambridge.

  • Paulsen, J.-A. (2011): Zum Einfluss von Projekten des „Bauens am Wasser“ auf die Bodenwerte. Masterarbeit, Leibniz Universität Hannover.

  • Pearce, L. (2003): Disaster Management and Community Planning, and Public Participation: How to Achieve Sustainable Hazard Mitigation. In: Natural Hazards 28, 2‑3, 211-228. doi: 10.1023/A:1022917721797

  • Pfeiffer, M. (2013): Wertfaktoren für Ufergrundstücke – Der Einfluss der gewässernahen Lage auf den Immobilienwert. Masterarbeit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

  • Pommeranz, C. (2015): The Impact of Natural Hazard Risks on Property Prices. Masterarbeit, RWTH Aachen.

  • Posey, J.; Rogers, W. H. (2010): The Impact of Special Flood Hazard Area Designation on Residential Property Values. In: Public Works Management and Policy 15, 2, 81-90. doi: 10.1177/1087724X10380275

  • Priddat, B. P. (2008): Öffentliche Güter als politische Güter. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 31, 2, 152-173.

  • Pryce, G.; Chen, Y.; Galster, G. (2011): The Impact of Floods on House Prices. An Imperfect Information Approach with Myopia and Amnesia. In: Housing Studies 26, 2, 259-279. doi: 10.1080/02673037.2011.542086

  • Raschky, P. A.; Weck-Hannemann, H. (2007): Charity hazard. A real hazard to natural disaster insurance? In: Environmental Hazards 7, 4, 321-329. doi: 10.1016/j.envhaz.2007.09.002

  • Reinhardt, W. (2011): Ermittlung von Bodenrichtwerten. Probleme und Fehler bei der Richtwertermittlung (Teil 1). In: Grundstücksmarkt und Grundstückswert 21, 1, 8‑18.

  • Rötzsch, M. (2005): Entwicklung von Ansätzen zur Minderwertberechnung für Objekte in Hochwassereinflussgebieten. In: Der Sachverständige 32, 12, 376-379.

  • Samarasinghe, O.; Sharp, B. (2010): Flood prone risk and amenity values: a spatial hedonic analysis. In: Australian Journal of Agricultural and Resource Economics 54, 4, 457-475. doi: 10.1111/j.1467-8489.2009.00483.x

  • Schwarze, R.; Schwindt, M.; Wagner, G. G.; Weck-Hannemann, H. (2012): Ökonomische Strategien des Naturgefahrenmanagements. Konzepte, Erfahrungen und Herausforderungen. Innsbruck. = Alpine Space – Man & Environment 14.

  • Sinabell, F.; Url, T. (2006): Versicherungen als effizientes Mittel zur Risikotragung von Naturgefahren. Studie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag des Verbandes der Versicherungsunternehmen Österreichs. Wien.

  • Skantz, T. R.; Strickland, T. H. (1987): House Prices and a Flood Event: An Empirical Investigation of Market Efficiency. In: The Journal of Real Estate Research 2, 2, 75-83.

  • Speyrer, J. F.; Ragas, W. R. (1991): Housing prices and flood risk: An examination using spline regression. In: The Journal of Real Estate Finance and Economics 4, 4, 395-407. doi: 10.1007/BF00219506

  • Tobin, G. M.; Montz, B. E. (1994): The Flood Hazard and Dynamics of the Residential Land Market. In: Journal of the American Water Resources Association 30, 4, 673-685. doi: 10.1111/j.1752-1688.1994.tb03322.x

  • Umweltbundesamt (2012): Hochwasser verstehen, erkennen, handeln! Dessau-Roßlau.

  • von Auer, L. (2016): Ökonometrie. Eine Einführung. Berlin/Heidelberg.

  • Weinberger, A. (2006): Kaufpreisanalyse von unbebauten Grundstücken in Überschwemmungsgebieten. Diplomarbeit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Romy Brödner.

Additional information

Die Originalversion dieses Artikels wurde überarbeitet: Aufgrund eines technischen Fehlers wurde die Abb. 2 im Originalbeitrag nicht korrekt dargestellt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Brödner, R. Die Bodenrichtwertentwicklung bebauter Grundstücke in Überschwemmungsgebieten. Eine volkswirtschaftliche Betrachtung. Raumforsch Raumordn Spat Res Plan 76, 407–418 (2018). https://doi.org/10.1007/s13147-018-0547-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-018-0547-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation