Skip to main content

Advertisement

Log in

Bildung und Ehrenamt: Zum Einfluss von Motiven auf Investitionen in Lizenzerwerb und Lizenzverlängerung bei Übungsleitern

Education and volunteering: the influence of motivation on investing in license acquisition and license renewal for volunteer coaches

  • Hauptbeitrag
  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ehrenamtliche Übungsleiterinnen und Übungsleiter sind eine wichtige Ressource für viele Sportvereine, deren Ausbildung eine der Hauptaufgaben von Sportverbänden ist. Sportvereine etikettieren die Bindung und Gewinnung von Übungsleitern zunehmend als existenzbedrohend. Hinzu kommt, dass der Erwerb und die Verlängerung einer Übungsleiter- bzw. Trainerlizenz mit einer Bildungsinvestition verbunden ist, die manche Übungsleiter aufbringen, andere nicht, die jedoch beim Engagement in Vorstandspositionen gar nicht gefordert werden. Vor dem Hintergrund von Bildungsökonomie und einer rational-choice-basierten Ehrenamtstheorie gehen wir daher der Frage nach, ob sich die motivationalen Grundlagen zwischen Übungsleitern und anderen ehrenamtlich Engagierten unterscheiden, ob sich Differenzen zwischen Übungsleitern mit und ohne Bildungsinvestitionen sichern lassen und warum Übungsleiter ihre Tätigkeit beenden. Im Ergebnis zeigt sich, dass die bildungsökonomischen Annahmen bestätigt werden, die bislang in der Ehrenamtstheorie vorzufindenden Motivkategorien jedoch Hypothesen nahelegen, die nicht gestützt werden. Als praktische Implikation ist festzuhalten, dass Sportvereine und -verbände kaum Einfluss auf Entscheidungen gegen eine erneute Bildungsinvestition sowie gegen die Fortsetzung des Engagements als Übungsleiter haben.

Abstract

Volunteer coaches are an important resource for many sports clubs and their training is one of the main tasks for sports associations. Sports clubs increasingly consider the retention and recruitment of coaches as a threat to their very existence. In addition, the acquisition and extension of a coaching license requires an investment in education, which some coaches make and others do not, but which is not required at all when engaging in board positions. Using educational economics and a rational choice-based voluntary work theory, we examine the question of whether the motivational basis differs between coaches and other volunteers, whether there are differences between coaches who do invest in education and those who do not, and why coaches quit. The results confirm the assumptions underlying educational economics, but suggest that the hypotheses derived from the motivational categories in voluntary work theory are not supported. As a practical implication, it should be noted that sports clubs and sports associations can do very little to oppose the decision against a renewed investment in education and against the continuation of commitment as coaches.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir nur die männliche Form. Gemeint sind aber immer beide Geschlechter.

  2. Ein Blick in den Deutschen Freiwilligensurvey 2014 offenbart, dass diese Ansätze keinen Eingang in die allgemeine Diskussion zum ehrenamtlichen Engagement in Deutschland gefunden haben, obwohl es sich bei Sport und Bewegung um den bei weitem größten Engagementbereich handelt (Vogel, Hagen, Simonson, & Tesch-Römer, 2017). Der sportspezifische Zugang zum Phänomen Ehrenamt greift jedoch allgemeine Theorien zum Volunteering auf (vgl. für eine Übersicht z.B. Haski-Leventhal, 2009; Hustinx, Cnaan, & Handy, 2010) und entwickelt diese weiter.

  3. Mit gleicher Intention differenzieren Braun (2002, S. 67) zwischen „Führungsaufgaben … (Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender, Kassenwart), Organisationsfunktionen (z.B. Sport‑, Jugend‑, Frauenwart, Mannschaftsführer, Schiedsrichter, Kampfrichter) sowie Betreuungsämtern (Betreuer, Übungsleiter, Trainer, Gruppenhelfer)“ und Thieme (2011, S. 272 ff.) zwischen produktions- und entscheidungsprozessbezogenen ehrenamtlichen Tätigkeiten.

  4. Allerdings sollen Übungsleiter und Trainer in den kommenden Wellen des Sportentwicklungsberichtes wieder berücksichtigt werden (BISp, 2016).

  5. So wurden in Rheinland-Pfalz auf der ersten Lizenzstufe im Jahr 2014 lediglich 95 Lizenzen „Vereinsmanager C“ neu erworben, dagegen 641 Übungsleiter C‑ und Jugendleiterlizenzen sowie 1103 Trainer C‑Lizenzen (Eichhorn et al., 2015, S. 13 ff.).

  6. Notwendig ist die Absolvierung von 120 Lerneinheiten zum Erwerb der ersten Lizenzstufe.

  7. Badelt (1985, S. 69 ff.) weist zudem bereits darauf hin, dass es sich bei ehrenamtlichem Engagement um ein Tauschgeschäft zwischen dem Engagierten und der Organisation handelt, bei dem die Nutzenerwartung für beide Seiten positiv sein muss, um zustande zu kommen.

  8. Nur selten werden Verfahren jenseits von Regressionsanalysen verwendet. Eine andere Methodologie wählen z.B. Emrich und Pierdzioch (2015b) mit boosted regression trees.

  9. In Motiven können auch Sozialisationseffekte oder Statustransmissionen eingefangen werden, deren Bedeutung Saka (2016) zeigt.

  10. Zur Aufrechterhaltung und Bindung ehrenamtlich Engagierter im Sport vgl. beispielsweise Schlesinger und Nagel (2011) und Schlesinger et al. (2013) sowie außerhalb des Sports z.B. Newton, Becker, und Bell (2014), Waters und Bortree (2012), Ludwick, Brenner, Kyomuhangi, Wotton, und Kabakyenga (2014), Khurshid und Oliveras (2014) sowie Garner und Garner (2011).

  11. Im Falle von gemeinnützigen Organisationen, die der Nichtverteilungsbeschränkung (Wicker, 2017a, S. 336) sowie einer Beschränkung bei der Rücklagenbildung unterliegen, ist jedoch denkbar, dass trotzdem investiert wird, weil keine geeigneten Investitionsobjekte oder -projekte zur Verfügung stehen und das vorhandene Geld weder ausgezahlt noch den Rücklagen zugeführt werden kann. Die Investition in die Übungsleiteraus- und -fortbildung ist dann zwar effektiv, aber nicht effizient.

  12. Die regionalen Sportbünde Rheinhessen, Pfalz und Rheinland decken das gesamte Territorium des Landes Rheinland-Pfalz ab.

  13. Dies bedeutet nicht, dass genau so viele Personen an den Ausbildungen teilgenommen haben, weil diese Zahl beispielsweise auch Lizenzen enthält, die für Sportstudierende im Wege der Anerkennung anderer Ausbildungen ausgestellt wurden.

  14. Als Experten fungierten die für die Übungsleiteraus- und -fortbildung Verantwortlichen der Sportbünde Rheinhessen, Pfalz und Rheinland sowie des Landessportbundes Rheinland-Pfalz.

  15. Wir bedanken uns bei Jens Flatau, Eike Emrich und Christian Pierdzioch für die Überlassung der Originaldaten.

  16. Der Fußball-Regional-Verband Südwest umfasst die Fußballverbände Rheinland, Südwestdeutscher Fußballverband und Saarland und damit die Territorien der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Der Datensatz weist daher eine hohe regionale Übereinstimmung zum Datensatz der aktuellen und vergangenen Übungsleiter-C-Lizenzinhaber auf.

  17. In dieser Kategorie „andere Ehrenamtliche im Sport“ sind vornehmlich Vorstandsmitglieder in verschiedenen Funktionen, aber auch in geringerem Umfang „Platzwarte“, „Mannschaftsbetreuer“ u.ä. enthalten. Alle Befragten, die angaben, Übungsleiter oder Trainer zu sein, wurden nicht berücksichtigt.

  18. Welche Cronbach’s-Alpha-Werte als akzeptabel angesehen werden, wird unterschiedlich beurteilt. Beispielsweise sieht Nunnaly (1978) Werte ab 0,70 als akzeptabel an.

  19. Hierfür wurden die Ergebnisse des t‑Tests entgegen der Formulierung in der Hypothese als zweiseitig interpretiert.

  20. Da es sich bei den Items um jeweils unabhängige Begründungen für einen Ausstieg als Übungsleiter handelt, liegt im theoretischen Sinn kein Konstrukt vor, das sich auf ein gemeinsames Problem bezieht, so dass hier die Ermittlung der Skalenreliabilität zu keinem Erkenntnisgewinn führt.

  21. Während der Übungsleiter-Datensatz im Land Rheinland-Pfalz generiert wurde, stammt der Vorstands-Datensatz aus den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland.

  22. Der Vorstands-Datensatz wurde 2011, der Übungsleiter-Datensatz 2017 erhoben.

Literatur

  • Andreoni, J. (1989). Giving with impure altruism: applications to charity and Ricardian equivalence. The Journal of Political Economy, 97(6), 1447–1458.

    Article  Google Scholar 

  • Andreoni, J. (1990). Impure altruism and donations to public goods: a theory of warm-glow giving. The Economic Journal, 100(401), 464–477.

    Article  Google Scholar 

  • Badelt, C. (1985). Politische Ökonomie der Freiwilligenarbeit. Theoretische Grundlegung und Anwendungen in der Sozialpolitik. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1964). Human capital. A theoretical and empirical analysis with special reference to education. New York: National Bureau of Economic Research.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1965). A theory of the allocation of time. Economic Journal, 75(299), 493–517.

    Article  Google Scholar 

  • Behrens, C., Emrich, E., Hämmerle, M., & Pierdzioch, C. (2017). Match-Qualität und ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen. German Journal of Exercise and Sport Research, 48(1), 89–98. https://doi.org/10.1007/s12662-017-0486-8.

    Article  Google Scholar 

  • BISp (2016). Ausschreibung eines Forschungsprojektes. Titel: ‚Sportentwicklungsbericht – Wellen 7–9‘. http://www.bisp.de/SharedDocs/Downloads/Ausschreibungen/Ausschreibung_SEB_3_0_2016.pdf;jsessionid=22E77CDC87FD5DEBBD189688EC257890.1_cid378?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 17. Sept. 2017.

    Google Scholar 

  • Braun, S. (2002). Begriffsbestimmungen, Dimensionen und Differenzierungskriterien von bürgerschaftlichem Engagement. In Enquête-Kommission ‚Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements‘ des Deutschen Bundestags (Hrsg.), Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft (S. 55–72). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breuer, C., & Feiler, S. (2017). Sportvereine im Wandel – Zur Entwicklung der Sportvereine in Deutschland von 2005 bis 2015. In C. Breuer (Hrsg.), Analysen zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Sportentwicklungsbericht 2015/2016, (Bd. 1, S. 243–263). Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2016). Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Burgham, M., & Downward, P. (2005). Why volunteer time to volunteer? A case study from swimming. Managing Leisure, 10(2), 79–93.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. New York: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Coleman, R. (2002). Characteristics of volunteering in UK sport: Lessons from cricket. Managing Leisure, 7(4), 220–238.

    Article  Google Scholar 

  • Dawson, P., & Downward, P. (2013). The relationship between participation in sport and sport volunteering: An economic analysis. International Journal of Sport Finance, 8(1), 75–92.

    Google Scholar 

  • Degli Antoni, G. (2009). Intrinsic vs. extrinsic motivation to volunteer and social capital formation. Kyklos, 62(3), 359–370.

    Article  Google Scholar 

  • Eichhorn, A., Klempan, I., Mitzel, J., Palm, C., Regelin, P., & Thieme, L. (2015). Bildung & Qualifizierung im Sport. Der Bildungsbericht des organisierten Sports in Rheinland-Pfalz 2010–2014. Mainz: LSB.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2014). Die Motive Ehrenamtlicher im Sport: Eine Lebenszyklusanalyse. Spectrum der Sportwissenschaften, 26(1), 4–24.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2015a). Gender and generosity in charitable giving: empirical evidence for the German Red Cross. Applied Economics Letters, 22(13), 1041–1045.

    Article  Google Scholar 

  • Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2015b). Public goods, private consumption, and human-capital formation: On the economics of volunteer labour supply. http://soziooekonomie.org/fileadmin/soziooekonomie.org/pdf/EIS_Workingpaper_14_2015.pdf Working Papers of the European Institute for Socioeconomics 14/2015.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., Pitsch, W., & Papathanassiou, V. (2001). Die Sportvereine. Ein Versuch auf empirischer Grundlage. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., Pitsch, W., & Flatau, J. (2010). Ehrenamtliche Leistungserbringung zwischen rationalem Kalkül und sozialer Verpflichtung. Zeitschrift für Sozialmanagement, 8(2), 11–32.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., Pierdzioch, C., & Balter, J. (2013). Motive ehrenamtlichen Engagements im Fußball: Eine sozio-ökonomische Analyse und das Problem sozialer Erwünschtheit. In H. Kempf, S. Nagel & H. Dietl (Hrsg.), Im Schatten der Sportwirtschaft (S. 129–147). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., Pitsch, W., Flatau, J., & Pierdzioch, C. (2014). Voluntary engagement in sports clubs: A behavioural model and some empirical evidence. International Review for the Sociology of Sport, 49(2), 227–240.

    Article  Google Scholar 

  • Erb, T., & Güllich, A. (2017). Evaluation der Aus- und Fortbildungsprogramme im Sportbund Pfalz. https://www.sportbund-pfalz.de/bewertung-bildungsprogramm.html?file=tl_files/Ablage/SBP/Bildung/Evaluation Bildungsprogramm/Evaluation Bildungsprogramm Sportbund Pfalz.pdf. Zugegriffen: 26. Sept. 2017.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, M. (2003). Die individuellen Erträge ehrenamtlicher Arbeit. Zur sozioökonomischen Theorie unentgeltlicher, haushaltsextern organisierter Produktion. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55(4), 737–757.

    Article  Google Scholar 

  • Flatau, J. (2009). Zum Zusammenhang von Sozialisation und ehrenamtlicher Mitarbeit in Sportvereinen – Erste Überlegungen unter Anwendung der Rational-Choice-Theorie. Sport und Gesellschaft, 6(3), 259–282.

    Article  Google Scholar 

  • Flatau, J., Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2014). Einfluss unterschiedlicher Motive auf den zeitlichen Umfang ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen. Sozioökonomische Modellbildung und empirische Prüfung. Sportwissenschaft, 44(1), 10–24.

    Article  Google Scholar 

  • Flatau, J., Gassmann, F., Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2017). Zur Sozialfigur des Ehrenamtlichen in Sportvereinen. In L. Thieme (Hrsg.), Der Sportverein – Versuch einer Bilanz (S. 205–232). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S., & Benz, M. (2001). Ökonomie und Psychologie: eine Übersicht. Working Paper, Bd. 92. Zurich: Institute for Empirical Research in Economics.

    Google Scholar 

  • Garner, J. T., & Garner, L. T. (2011). Volunteering an opinion: organizational voice and volunteer retention in nonprofit organizations. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 40(5), 813–828.

    Article  Google Scholar 

  • Gomez, R., & Gunderson, M. (2003). Volunteer activity and the demands of work and family. Relations industrielles/Industrial Relations, 58(4), 573–589.

    Article  Google Scholar 

  • Griffiths, M., & Armour, K. (2014). Volunteer sports coaches as community assets? A realist review of the research evidence. International Journal of Sport Policy and Politics, 6(3), 307–326.

    Article  Google Scholar 

  • Hallmann, K. (2015). Modelling the decision to volunteer in organised sports. Sport Management Review, 18(3), 448–463.

    Article  Google Scholar 

  • Haski-Leventhal, D. (2009). Altruism and volunteerism: The perceptions of altruism in four disciplines and their impact on the study of volunteerism. Journal for the Theory of Social Behaviour, 39(3), 271–299.

    Article  Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1977). Achievement motivation and its constructs: A cognitive model. Motivation and Emotion, 1(4), 283–329.

    Article  Google Scholar 

  • Hovemann, G., & Thieme, L. (2016). Zur Effizienz institutioneller Arrangements des Freizeit- und Breitensports. In C. Deutscher, G. Hovemann, T. Pawlowski & L. Thieme (Hrsg.), Handbuch Sportökonomik (S. 299–312). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hustinx, L., Cnaan, R., & Handy, F. (2010). Navigating theories of volunteering: a hybrid map for a complex phenomenon. Journal for the Theory of Social Behaviour, 40(4), 410–434.

    Article  Google Scholar 

  • Justin, N., & Tobler, G. (1998). Persönliche Gründe an erster Stelle. Warum viele J+S Leiter/-innen aussteigen. Fachzeitschrift der Eidgenössischen Turn- und Sportschule Magglingen, 55(8), 4–5.

    Google Scholar 

  • Khurshid, A., & Oliveras, E. (2014). Retention of female volunteer community health workers in Dhaka urban slums: a prospective cohort study. Human Resources for Health, 12(1) https://doi.org/10.1186/1478-4491-12-29.

    Article  Google Scholar 

  • Lindner, K. J., Johns, D. P., & Butcher, J. (1991). Factors in withdrawal from youth sport: A proposed model. Journal of Sport Behavior, 14(1), 3–18.

    Google Scholar 

  • Ludwick, T., Brenner, J. L., Kyomuhangi, T., Wotton, K. A., & Kabakyenga, J. K. (2014). Poor retention does not have to be the rule: retention of volunteer community health workers in Uganda. Health Policy Plan, 29(3), 388–395.

    Article  Google Scholar 

  • Martens, R., & Gould, D. (1979). Why do adults volunteer to coach childrens sports? In G. C. Roberts & K. M. Newell (Hrsg.), Psychology of motor behaviour and sport (S. 79–89). Campaign: Human Kinetics.

    Google Scholar 

  • Mincer, J. (1974). Schooling, experience and earnings. New York: National Bureau of Economic Research.

    Google Scholar 

  • Mrazek, J., & Rittner, V. (1991). Die Personen und die Gruppen. Übungsleiter und Trainer im Sportverein, Bd. 1. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Müller, D., & Tesch-Römer, C. (2017). Früheres Engagement und Engagementbereitschaft. In J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 153–178). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Newton, C., Becker, K., & Bell, S. (2014). Learning and development opportunities as a tool for the retention of volunteers: a motivational perspective. Human Resource Management Journal, 24(2), 514–530.

    Article  Google Scholar 

  • Nichols, G., Knight, C., Mirfin-Boukouris, H., Uri, C., Hogg, E., & Storr, R. (2016). Motivations of sport volunteers in England. A review for Sport England. https://www.sportengland.org/media/10205/motivations-of-sport-volunteers.pdf. Zugegriffen: 17. Okt. 2017.

    Google Scholar 

  • North, J. (2009). The coaching workforce 2009–2016. Leeds: Sportcoach.

    Google Scholar 

  • Nunnaly, J. (1978). Psychometric theory. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • O’Connor, D., & Bennie, A. (2006). The retention of youth sport coaches. Change: Transformations in Education, 9(1), 27–38.

    Google Scholar 

  • Ridinger, L. L., Kim, K. R., Warner, S., & Tingle, J. K. (2017). Development of the referee retention scale. Journal of Sport Management, 31(5), 514–527.

    Article  Google Scholar 

  • Rullang, C. (2017). Eine sozioökonomische Analyse des Schiedsrichters im deutschen Fußball. https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/bitstream/20.500.11880/23501/1/Dissertation_Christian_Rullang.pdf. Zugegriffen: 20. Dez. 2017.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, T., & Nagel, S. (2011). Freiwilliges Engagement im Sportverein ist Ehrensache!‘ – Ein Modell zur Analyse der Mitarbeitsentscheidung in Sportvereinen. Sport und Gesellschaft, 8(1), 3–27.

    Article  Google Scholar 

  • Schlesinger, T., & Weigelt-Schlesinger, Y. (2013). Coaching soccer is a man’s job!: The influence of gender stereotypes on structures for recruiting female coaches to soccer clubs. European Journal for Sport and Society, 10(3), 241–265.

    Article  Google Scholar 

  • Schlesinger, T., Egli, B., & Nagel, S. (2013). Continue or terminate? Determinants of long-term volunteering in sports clubs. European Sport Management Quarterly, 13(1), 32–53.

    Article  Google Scholar 

  • Schubert, M., Horch, H., & Hovemann, G. (2007). Ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2005/2006. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 196–225). Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Silvestri, L. (1991). Survey of volunteer coaches. Perceptual and Motor Skills, 72(2), 409–410.

    Article  Google Scholar 

  • Struhat, C. (2003). Coaching your own kid. Coach and Athletic Director, 78(8), 81–84.

    Google Scholar 

  • Taylor, P. D., Panagouleas, T., & Nichols, G. (2012). Determinants of sports volunteering and sports volunteer time in England. International Journal of Sport Policy and Politics, 4(2), 201–220.

    Article  Google Scholar 

  • Thieme, L. (2011). Zur Konstitution des Sportmanagements als Betriebswirtschaftslehre des Sports – Entwicklung eines Forschungsprogramms. Berlin: epubli.

    Google Scholar 

  • Thieme, L., Liebetreu, T., & Wallrodt, S. (2017). Gewinnung und Bindung von Vorständen im Sportverein. Zur Größe des Problems und dessen Ursachen. German Journal of Exercise and Sport Research, 47(2), 133–148.

    Article  Google Scholar 

  • Trudel, P., & Gilbert, W. (2006). Coaching and coach education. In D. Kirk, D. Macdonald & M. O’Sullivan (Hrsg.), The handbook of physical education (S. 516–539). London: SAGE.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vogel, C., Hagen, C., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (2017). Freiwilliges Engagement und öffentliche gemeinschaftliche Aktivität. In J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 91–152). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Waters, R. D., & Bortree, D. S. (2012). Improving volunteer retention efforts in public library systems: how communication and inclusion impact female and male volunteers differently. International Journal of Nonprofit & Voluntary Sector Marketing, 17(2), 92–107.

    Article  Google Scholar 

  • Wicker, P. (2017a). Finanzierung von Sportvereinen. In L. Thieme (Hrsg.), Der Sportverein – Versuch einer Bilanz (S. 335–353). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wicker, P. (2017b). Volunteerism and volunteer management in sport. Sport Management Review, 20(4), 325–337.

    Article  Google Scholar 

  • Wicker, P., & Hallmann, K. (2013). A multi-level framework for investigating the engagement of sport volunteers. European Sport Management Quarterly, 13(1), 110–139.

    Article  Google Scholar 

  • Wiersma, L. D., & Sherman, C. P. (2005). Volunteer youth sport coaches’ perspectives of coaching education/certification and parental codes of conduct. Research Quarterly for Exercise and Sport, 76(3), 324–338.

    Article  Google Scholar 

  • Wonneberger, I. (1982). Zur Gewinnung von Übungsleitern für den Freizeit- und Erholungssport und zu ihrer Anleitung für die Tätigkeit in Allgemeinen Sportgruppen des DTSB der DDR. Theorie und Praxis der Körperkultur, 31(10), 747–754.

    Google Scholar 

  • Şaka, B. (2016). Intergenerational Transmission of Volunteering – Socialization and Status Transmission Effects Disentangled. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 68(2), 285–307. https://doi.org/10.1007/s11577-016-0357-6.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lutz Thieme.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

L. Thieme und S. Wallrodt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Anhang

Anhang

Tab. 10 Operationalisierung der Motive für ehrenamtliches Engagement nach Flatau et al. (2014)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Thieme, L., Wallrodt, S. Bildung und Ehrenamt: Zum Einfluss von Motiven auf Investitionen in Lizenzerwerb und Lizenzverlängerung bei Übungsleitern. Ger J Exerc Sport Res 48, 544–559 (2018). https://doi.org/10.1007/s12662-018-0543-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12662-018-0543-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation