Skip to main content
Log in

Solvency II und die Suche nach den Zwecken des VAG

Eine Zweckbestimmung unter historischen und aktuellen Gesichtspunkten

Solvency II and the search for the legal purposes of the VAG

Determining the legal purpose under historical and current aspects

  • Abhandlung
  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

Zusammenfassung

Die Gesetzeszwecke spielen eine große Rolle im Auslegungskanon. Insbesondere die regulierte Versicherungsbranche war für den Staat aus gesamtwirtschaftlichen und sozialpolitischen Gesichtspunkten stets von größter Bedeutung, womit ein ebenso gesteigertes Interesse an den Zwecken dieses Wirtschaftszweiges zusammenhing. Blickt man auf das VAG, so erhält man keine klare Antwort auf die Frage, was der Zweck dieses speziellen Gesetzes über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen ist. Auch nach der Reform des Gesetzes von 2016 lässt sich teleologischer Klärungsbedarf ausmachen. Es zeigt sich, dass zwei der in der Literatur vertretenen Ansichten für die Bestimmung der Zwecke des VAG herangezogen werden können. Dies betrifft sowohl in dogmatischer als auch in (aufsichts-)praktischer Hinsicht die Schutz- und Institutionsschutztheorie. Kombiniert man diese, so ist das Telos des VAG einerseits der Schutz der Versicherungsnehmer und der Begünstigten von Versicherungsleistungen und andererseits die Wahrung des institutionellen Versicherungswesens. Sofern institutionstheoretische Aspekte durch Maßnahmen der Aufsichtsbehörde forciert und dadurch die Belange der Versicherungsnehmer wesentlich beeinträchtigen würden, überwiegen die letzteren als Hauptziel gem. § 294 Abs. 1 VAG.

Abstract

The legal purpose plays a major role in interpreting the law. The regulated insurance industry in particular has from a macroeconomic and socio-political point of view always been of paramount importance to the state, with a corresponding increase of interest in the purposes of this sector. Looking at the VAG, a clear answer of what the purpose of this particular law on the supervision of insurance companies is, is not provided. Even after the reform of the law of 2016, teleological clarification is needed. It turns out that two of the opinions expressed in the literature can be used to determine the purposes of the VAG. Convincing both in a dogmatic, as well as in a (supervisory) practical view are the so called Schutztheorie (i. e. Protection theory) and Institutionsschutztheorie (i. e. Institution Protection theory). Taking a combining approach of both, the purposes of the VAG are on the one hand, the protection of the policyholders and the beneficiaries of insurance benefits and, on the other, the protection of the institutional insurance system itself. Insofar as institutional-theoretical aspects are accelerated by measures of the supervisory authority and thus significantly impair the interests of policyholders, the latter outweighs being the main goal in accordance with § 294 Sec. (1) VAG.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. RL 2009/138/EG, Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 betreffend die Aufnahme und Ausübung der Versicherungs- und der Rückversicherungstätigkeit (Solvency II), geändert durch RL 2014/51/EU, Richtlinie zur Änderung der Richtlinien 2003/71/EG und 2009/138/EG und der Verordnungen (EG) Nr. 1060/2009, (EU) Nr. 1094/2010 und (EU) Nr. 1095/2010 im Hinblick auf die Befugnisse der Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung) und der Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde) (Omnibus II).

  2. Von der ersten, wirtschaftsliberalen Epoche ab 1901 sprechend, Angerer, Grundlinien Versicherungsaufsicht (1985, S. 5).

  3. Bähr, Generalklausel- und Aufsichtssystem (2000, S. 65); Winter, Versicherungsaufsichtsrecht (2007), § 3 S. 54 a.E.; Angerer (Fn. 2), S. 6, 8; Wessels, Reform des Versicherungsaufsichtsrechts (1962, S. 41 a.E.); Kraus, Versicherungsaufsichtsrecht (1971, S. 26, 30 f.); Bogs, Sozialversicherung (1973, S. 389); Michaels, Staatsaufsicht (1967, S. 44 ff.); Farny, Versicherungsbetriebslehre (1989, S. 92); Ipsen DÖV (1975, S. 805 (806, 809)).

  4. Winter (Fn. 3), § 3 S. 55; Stein, Wirtschaftsaufsicht (1967, S. 10).

  5. Reg.-Begr. 1900/03, Verhandlungen des Reichstages 189. Band, 10. Legislaturperiode, 2. Sitzung, 1. Anlagenband Nr. 5, S. 169 rechte Spalte.

  6. Darauf hinweisend, dass im Versicherungsrecht ein anderer Gefahrenbegriff gelte, Bähr (Fn. 3), S. 67.

  7. Siegel/Waldhoff, Öffentliches Recht in Berlin, 2. Aufl. (2017, § 2 Rn. 64); Erbguth/Mann/Schubert, Besonderes Verwaltungsrecht, 12. Aufl. (2015, § 14 Rn. 463); Steiner/Brinktrine/Schenke/Schenke, 9. Aufl. (2018, § 2 Rn. 77).

  8. Bähr (Fn. 3), S. 65.

  9. Instruktiv ders. (Fn. 3), S. 68; Farny (Fn. 3), S. 92; Bogs (Fn. 3), S. 389; Michaels (Fn. 3), S. 46 ff.; Kraus (Fn. 3), S. 31 f.; Angerer (Fn. 2), S. 9, 12; Stein (Fn. 4), S. 10; Winter (Fn. 3), § 3 S. 52, 56, 63; ähnlich Mösbauer, Staatsaufsicht (1990, §§ 18–20 S. 362); Armbrüster, Privatversicherungsrecht (2013, Rn. 20); Starke, 50 Jahre materielle Versicherungsaufsicht (1952, S. 11 (59)); darauf abstellend, dass niemand den Schutz der Versicherteninteresse anzweifle, Eilert, VersR (2009, 709); Dreher/Häußler, ZGR (2011, 471 (483 a.E. f.)); Ipsen, DÖV (1975, 805 (807, 808 a.E. f.)); in erster Linie diene die staatliche Aufsicht dem Schutz der Versicherten, Hdb. Krankenversicherungsrecht/Schüffner/Franck, 3. Aufl. (2018, § 47 Rn. 26).

  10. Angerer (Fn. 2), S. 9; Wessels (Fn. 3), S. 42, 50 ff.; so auch Starke (Fn. 9), S. 11 (59).

  11. Farny (Fn. 3), S. 95; in diesem Sinne auch Wessels (Fn. 3), S. 53; vom rechtlichen Dreh- und Angelpunkt als Ziel der Aufsicht sprechend, Ipsen, DÖV (1975, 805 (807)).

  12. Michaels (Fn. 3), S. 49; so auch Wessels (Fn. 3), S. 53.

  13. Starke (Fn. 9), S. 11 (61).

  14. Ebenfalls BVerwG, Urteil v. 16.07.1968 – I A 5.67, BVerwGE 30, 135 (137); Prölss, in: FS Larenz (1983, S. 487 (489)); Scholz, ZVersWiss 73 (1984), 1 (14), ohne eine Risiko- oder Haftungsgemeinschaft im Sinne einer verkappten Solidargemeinschaft zu meinen; in dieselbe Richtung wohl Ipsen, DÖV (1975, 805 (809 a.E.)); Barbey, VersR 1985, 101 (108).

  15. Wessels (Fn. 3), S. 55.

  16. Klarstellend, dass der Schutzzweck des VAG weit über den Verbraucherschutz hinausginge, Winter (Fn. 3), § 3 S. 63; ausführlicher Bähr (Fn. 3), S. 70 ff.; Scholz, ZVersWiss 73 (1984, 1 (17)); Prölss/Dreher/Dreher, 13. Aufl. (2018, Einl. Rn. 23); a.A. Angerer (Fn. 2), S. 13; wohl Schneider, WM (1990, 1649 (1651 a.E.)).

  17. Angerer (Fn. 2), S. 9.

  18. Von einer schwachen Stellung sprechend Dreher, Versicherung als Rechtsprodukt (1991, S. 201); nach Prölss (Fn. 14), S. 487 (520), habe das Aufsichtsamt die Aufgabe, die Wahrnehmung der Optimierungspflicht des Privatversicherers gegenüber dem Versicherungsnehmer zu überwachen; „Komplexität des Wirtschaftsgutes Versicherungsschutz“, Häusele, ZVersWiss 83 (1994, 563 (570)); Brand/Baroch Castellvi/Brand (2018, Einf. Rn. 2 a.E.)

  19. Zu Schutzpflichten bei Bestandsübertragungen BVerfG, Urteil v. 26.07.2005 – 1 BvR 782/94, 957/96, WM 2005, 1506 und BVerfG, Beschluss v. 15.02.2006 – 1 BvR 1317/96, VersR 2006, 489 Rn. 57; zu den Anwartschaften BVerfG, Urteil v. 26.07.2005 – 1 BvR 80/95, NJW 2005, 2376 (2378) und auch BVerfG, Beschluss v. 15.02.2006 – 1 BvR 1317/96, VersR 2006, 489 Rn. 59; so insbesondere die Privatautonomie aus Art. 2 Abs. 1 GG, Art. 12 Abs. 1 GG bei berufsbezogenen Versicherungsleistungen und Art. 14 Abs. 1 GG in Bezug auf Anwartschaften, etwa auf Überschussbeteiligung gem. § 139 VAG, Winter (Fn. 3), § 3 S. 57, 59; so auch Lensing, VuR (2006, 249 (250, 252)); Schüffner/Franck (Fn. 9), § 47 Rn. 33.

  20. Winter (Fn. 3), § 3 S. 57 f.

  21. Ders. (Fn. 3), § 3 S. 58; Wandt, Versicherungsrecht, 6. Aufl. (2017, Rn. 65).

  22. Winter (Fn. 3), § 3 S. 62; Angerer (Fn. 2), S. 13, welcher zusätzlich auf die Zielgedanken des Verbraucherschutzes abstellt; Schüffner/Franck (Fn. 9), § 47 Rn. 7 sprechen von „Fürsorge über das Versicherungswesen“.

  23. Hemeling, Beteiligungen von Versicherungsunternehmen (1989, S. 50).

  24. Das Eigentum daran geht auf das Versicherungsunternehmen über und kann von jenem in freier unternehmerischer Entscheidung verwendet werden, Lensing, VuR (2006, 249).

  25. Ebenso Mahr, Einführung in die Versicherungswirtschaft, 3. Aufl. (1970, S. 383); generell zur Eigenart der Versicherung als „Rechtsprodukt“, Armbrüster (Fn. 9), Rn. 111; Schüffner/Franck (Fn. 9), § 47 Rn. 26, 28.

  26. Winter (Fn. 3), § 3 S. 61; Mahr (Fn. 25), S. 383.

  27. Schüffner/Franck (Fn. 9), § 47 Rn. 26.

  28. Bähr (Fn. 3), S. 68.

  29. Ders. (Fn. 3), S. 68; Hemeling (Fn. 23), S. 50 f.; zum Anvertrauen von Vermögen durch Prämienzahlung, Lensing, VuR (2006, 249); Schüffner/Franck (Fn. 9), § 47 Rn. 28.

  30. Winter (Fn. 3), § 3 S. 63.

  31. Bähr (Fn. 3), S. 68; Angerer (Fn. 2), S. 15.

  32. Winter (Fn. 3), § 3 S. 55 f.

  33. Ders. (Fn. 3), § 3 S. 55, zufolge sei dies schon lange anerkannt.

  34. Starke (Fn. 9), S. 11 (69).

  35. Ders. (Fn. 9), S. 11 (65 ff.).

  36. Von einer funktionsfähigen und funktionierenden Versicherungswirtschaft sprechend, was auch Zweck des VAG sei, Winter (Fn. 3), § 3 S. 75, 81; ähnlich Mösbauer (Fn. 9), §§ 18–20 S. 363, der auf einen diesbezüglichen Teilzweck abstellt; „Erhalt der Funktionsfähigkeit der Versicherungswirtschaft“, Angerer (Fn. 2), S. 15; „Systemgedanke“, Scholz, ZVersWiss 73 (1984, 1 (17)).

  37. Starke (Fn. 9), S. 11 (68).

  38. Ders. (Fn. 9), S. 11 (67).

  39. Stein (Fn. 4), S. 13, mit Verweis auf die Strukturtheorie.

  40. Starke (Fn. 9), S. 11 (68 f.).

  41. Stein (Fn. 4), S. 1.

  42. Ders. (Fn. 4), S. 1, 3.

  43. Dazu unten 2.8.2.

  44. Ders. (Fn. 4), S. 19 a.E., 25 f., nach dem die Wirtschaft notwendig eine Einheit ist und jede einzelne Wirtschaftsfunktion in Wechselbeziehungen mit vielen anderen steht – versagt eine Wirtschaftsfunktion, so ziehe dies notwendig andere Teile der Wirtschaft in Mitleidenschaft.

  45. Ders. (Fn. 4), S. 14.

  46. Ders. (Fn. 4), S. 15.

  47. Frick, Staatsaufsicht (1961, S. 29); Stein (Fn. 4), S. 15.

  48. Frick (Fn. 47), S. 29.

  49. Stein (Fn. 4), S. 15.

  50. Triepel, Reichsaufsicht (1917, S. 120).

  51. Stein (Fn. 4), S. 19.

  52. Ders. (Fn. 4), S. 16, wonach es auch es das höchste Ziel der Aufsichtsbehörde sei, sich selbst in ihrer Reserveposition überflüssig zu machen.

  53. Ders. (Fn. 4), S. 15.

  54. Scholz, Wirtschaftsaufsicht (1971, S. 23).

  55. Ders. (Fn. 54), S. 19, 23.

  56. Zu Alledem ders. (Fn. 54), S. 19 f.

  57. Ders., ZVersWiss 73 (1984, 1 (14)); dies werde auch nicht durch Verbraucherschutzaspekte intensiviert – denn systematischen Rang könnten diese innerhalb der Versicherungsaufsicht nicht beanspruchen, ders., ZVersWiss 73 (1984, 1 (18)).

  58. Ders., ZVersWiss 73 (1984, 1 (11)).

  59. So auch ders., ZVersWiss 73 (1984, 1 (4)).

  60. Ders. (Fn. 54), S. 17.

  61. Ders. (Fn. 54), S. 20 a.E. f.; ders., ZVersWiss 73 (1984, 1 (2, 4)); in Anlehnung an Ipsen, DÖV (1975, S. 805 ff.), wird festgestellt, dass die Versicherungsaufsicht damals bereits eine umfassend steuernde Wirtschaftslenkung oder faktisch eine solche dargestellt habe.

  62. Scholz (Fn. 54), S. 22 f.

  63. Ders., ZVersWiss 73 (1984, 1 (8 a.E. ff.)).

  64. Ders., ZVersWiss 73 (1984, 1 (13)).

  65. Vgl. hierzu oben bereits 2.2.1.

  66. Zu Alledem Mahr (Fn. 25), S. 383 bis 385.

  67. Bogs (Fn. 3), S. 312.

  68. Ders. (Fn. 3), S. 363 f., 394.

  69. Ders. (Fn. 3), S. 371, 369 und 395.

  70. Ders. (Fn. 3), S. 400 f.

  71. Ders. (Fn. 3), S. 365, 391.

  72. Stein (Fn. 4), S. 3; Ipsen, DÖV (1975, 805 (806 a.E)).

  73. Von Stein, Verwaltungslehre, 2. Aufl. (1869, S. 73).

  74. Triepel (Fn. 50), S. 111, 121.

  75. Stein (Fn. 4), S. 6 m. w. N.

  76. Haenel, Deutsches Staatsrecht (1892, S. 301).

  77. Ders. (Fn. 76), S. 301 a.E. f.

  78. Hierzu ausführlich Dreher/Lange, VersR (2011, 825); Bürkle, WM (2012, 878 (879 f.)); FKBP/ders., 5. Aufl. (2012, Solvabilität II Rn. 5); differenzierend Brand (Fn. 18), Einf. Rn. 46 ff.

  79. Wandt/Sehrbrock, in: FS U. H. Schneider (2011, S. 1395 f.)

  80. Hierzu aus historischen Gründen kritisch Dreher (Fn. 16), Einl. Rn. 37.

  81. Einigen zufolge komme die Gefahrentheorie nicht mehr ernsthaft in Betracht, Stein (Fn. 4), S. 10; Starke (Fn. 9), S. 11 (58); von einem überkommenen Ansatz sprechend Dreher (Fn. 16), Einl. Rn. 37; wohl a.A. Winter (Fn. 3), § 3 S. 55, der davon spricht, dass sich das Versicherungsaufsichtsrecht nicht gänzlich von der Gefahrentheorie abgewandt habe.

  82. Ders. (Fn. 3), § 3 S. 55; Bähr (Fn. 3), S. 66; Stein (Fn. 4), S. 10; Starke (Fn. 9), S. 11 (58).

  83. So auch Bähr (Fn. 3), S. 66; die europarechtlich gegen die deutsche Missstandsaufsicht zu erhebenden Bedenken sind hier außen vor zu lassen, siehe nur Dreher (Fn. 16), § 298 Rn. 27 ff.

  84. Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung Reg.-Begr. 1900/03, Verhandlungen des Reichstages 189. Band, 10. Legislaturperiode, 2. Sitzung, 1. Anlagenband Nr. 5, S. 172 linke Spalte und S. 171 rechte Spalte; Angerer (Fn. 2), S. 16; Bogs (Fn. 3), S. 371; Mahr (Fn. 25), S. 383, 385; in diese Richtung auch Schüffner/Franck (Fn. 9), § 47 Rn. 34.

  85. Bähr (Fn. 3), S. 66 f.; für eine Modifikation des Gefahrenbegriffs Wessels (Fn. 3), S. 47.

  86. A.A Michaels (Fn. 3), S. 59, wonach in der strukturellen Besonderheit kein Beaufsichtigungsgrund zu erblicken sei.

  87. Dreher/Häußler, ZGR (2011, 471 (485)); Mösbauer (Fn. 9), §§ 18–20 S. 363, der jedoch unzutreffend behauptet, die Strukturtheorie ließe die Versichertenbelange „völlig außen vor“; Wessels (Fn. 3), S. 53; Angerer (Fn. 2), S. 13.

  88. Wessels (Fn. 3), S. 56.

  89. Siehe oben 2.2.1.

  90. Ders. (Fn. 3), S. 53; Bähr (Fn. 3), S. 76.

  91. Stein (Fn. 4), S. 14; Kraus (Fn. 3), S. 33.

  92. Bähr (Fn. 3), S. 76; Wessels (Fn. 3), S. 55, 56 a.E., von einer „Verabsolutierung zivilisatorischer Errungenschaften“ sprechend.

  93. Bähr (Fn. 3), S. 83.

  94. Ders. (Fn. 3), S. 83 a.E. f., der von einer drohenden Verdrängung des Rechts durch die Wirtschaft spricht.

  95. Wessels (Fn. 3), S. 43; Michaels (Fn. 3), S. 49.

  96. Ders. (Fn. 3), S. 50.

  97. Von besonderer Fürsorge des Staates sprechend, Reg.-Begr. 1900/03, Verhandlungen des Reichstages 189. Band, 10. Legislaturperiode, 2. Sitzung, 1. Anlagenband Nr. 5, S. 171 rechte Spalte; die soziale Wirkung der Versichertenbelange anerkennend, Barbey, VersR (1985, 101 (107)).

  98. Michaels (Fn. 3), S. 52.

  99. Ders. (Fn. 3), S. 51, 53.

  100. Kasseler Kommentar/Seewald, 98. Aufl. (2018, SGB I § 4 Rn. 4); zu den Merkmalen der Sozialversicherung, auf die hier nicht vertieft eingegangen werden soll, Maunz/Dürig/Ibler, 82. Aufl. Herzog (2018, Art. 87 Rn. 173 ff.)

  101. Seewald (Fn. 100), SGB I § 4 Rn. 5.

  102. Zur Abgrenzung auch Altuntas/Uhl, Industrielle Exzellenz (2016, S. 9 ff.)

  103. So auch und zur grundrechtlichen Bedenklichkeit eines solchen Ergebnisses, Bähr (Fn. 3), S. 84; Michaels (Fn. 3), S. 53.

  104. Stein (Fn. 4), S. 7.

  105. So auch ders. (Fn. 4), S. 9.

  106. Ders. (Fn. 4), S. 9.

  107. Siehe 2.2.1.

  108. Wandt/Sehrbrock (Fn. 79), S. 1395 (1398); Wandt (Fn. 21), Rn. 66; Wandt/Sehrbrock, ZVersWiss 100 (2011, 193 (195)); Dreher (Fn. 16), Einl. Rn. 8.

  109. Bürkle, WM (2012, 878 (879)).

  110. Auch wenn § 294 Abs. 2 VAG „keine Nebenziele der Aufsicht“ nach BT-Drucks. 18/2956, Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen, S. 289 linke Spalte, nennen soll, so können sie als von der Aufsichtsbehörde heranzuziehende Aspekte für die Auslegung und Zweckbestimmung verwendet werden.

  111. Siehe 2.2.1.

  112. Reg.-Begr. 1900/03, Verhandlungen des Reichstages 189. Band, 10. Legislaturperiode, 2. Sitzung, 1. Anlagenband Nr. 5, S. 171 rechte Spalte.

  113. Reg.-Begr. 1900/03, Verhandlungen des Reichstages 189. Band, 10. Legislaturperiode, 2. Sitzung, 1. Anlagenband Nr. 5, S. 171 rechte Spalte a.E f.

  114. BVerfG, Urteil v. 26.07.2005 – 1 BvR 782/94, 957/96, WM 2005, 1506 (1506); BVerfG, Urteil v. 26.07.2005 – 1 BvR 80/95, NJW 2005, 2376 (2377 a.E); BVerfG, Beschluss v. 15.02.2006 – 1 BvR 1317/96, VersR 2006, 489 Rn. 57; Winter (Fn. 3), § 3 S. 57; Schüffner/Franck (Fn. 9), § 47 Rn. 33.

  115. BVerfG, Urteil v. 26.07.2005 – 1 BvR 782/94, 957/96, WM 2005, 1506 (1507); BVerfG, Beschluss v. 15.02.2006 – 1 BvR 1317/96, VersR 2006, 489 Rn. 59; Lensing, VuR (2006, 249 (250, 252)); Winter (Fn. 3), § 3 S. 59.

  116. Starke (Fn. 9), S. 11 (60); in dieselbe Richtung Stein (Fn. 4), S. 10 f.

  117. Ders. (Fn. 9), S. 11 (61).

  118. Ders. (Fn. 9), S. 11 (61); dies in Reaktion auf Starke als unproblematisch abweisend, Wessels (Fn. 3), S. 55.

  119. So auch zur Einseitigkeit Winter (Fn. 3), § 3 S. 75, 83; Bähr (Fn. 3), S. 74; Mösbauer (Fn. 9), §§ 18–20 S. 363; von einem aktiven, zielstrebigen Sich-Einsetzen sprechend, Wessels (Fn. 3), S. 42.

  120. Winter (Fn. 3), § 3 S. 61, 76; vom Schutz der Funktionsfähigkeit der Versicherungsunternehmen sprechend, Barbey, VersR (1985, 101 (108)).

  121. Stein (Fn. 4), S. 10; Bähr (Fn. 3), S. 74.

  122. Siehe 2.5.1.

  123. Insofern fraglich, wenn ders. (Fn. 3), S. 84, darauf abstellt, dass sie ohne weiteres in das VAG eingebettet werden könnte.

  124. Vom öffentlichen Interesse an einer gedeihlichen und soliden Entwicklung des Versicherungswesens sprechend, Reg.-Begr. 1900/03, Verhandlungen des Reichstages 189. Band, 10. Legislaturperiode, 2. Sitzung, 1. Anlagenband Nr. 5, S. 171 rechte Spalte; Winter (Fn. 3), § 3 S. 75, 81; als vorrangigen Zweck anerkennend, Bähr (Fn. 3), S. 86; Mösbauer (Fn. 9), §§ 18–20 S. 363; Angerer (Fn. 2), S. 15; Kraus (Fn. 3), S. 36; auf einen kollektiven Funktionsschutz abstellend, Eilert, VersR (2009, 709 (714)); Dreher/Häußler, ZGR (2011, 471 (484)); wohl a.A. Michaels (Fn. 3), S. 60.

  125. Reg.-Begr. 1900/03, Verhandlungen des Reichstages 189. Band, 10. Legislaturperiode, 2. Sitzung, 1. Anlagenband Nr. 5, S. 171 rechte Spalte.

  126. Siehe 3.7.

  127. Scholz, ZVersWiss 73 (1984, 1 (13)).

  128. Zum Fairnessaspekt kritisch Dreher (Fn. 16), Einl. Rn. 12.

  129. Ders. (Fn. 16), Einl. Rn. 8, spricht davon, dass das Solvency II-System in der Tendenz immer mehr auf die Systemstabilität im Sinne eines kollektiven Funktionsschutzes zugeht; Wandt (Fn. 21), Rn. 71; Dreher/Häußler, ZGR (2011, 471 (484)).

  130. Wandt/Sehrbrock (Fn. 79), S. 1395 (1400 f.); ebenso dies., ZVersWiss 100 (2011), 193 (197 f.); Bürkle, WM (2012, 878 (879)); Dreher (Fn. 16), Einl. Rn. 12 a.E.; Bürkle (Fn. 78), Solvabilität II Rn. 11.

  131. Wandt/Sehrbrock, ZVersWiss 100 (2011, 193 (198 m. w. N.)).

  132. Europäische Methodenlehre/Köndgen, 3. Aufl. (2015, § 6 Rn. 51).

  133. Nach dem EuGH, Urteil v. 19.11.2009 – C‑402/07, Sturgeon, Rn. 42 m. w. N. ist „[d]er verfügende Teil eines Gemeinschaftsrechtsakts […] insoweit untrennbar mit seiner Begründung verbunden und erforderlichenfalls unter Berücksichtigung der Gründe auszulegen, die zu seinem Erlass geführt haben“; Köndgen (Fn. 132), § 6 Rn. 51.

  134. 2.5.1. a.E.

  135. I.E. Wandt (Fn. 21), Rn. 71 a.E.

  136. Mit der Prämisse, was eine vernünftige Rechtsnorm für ihre Aufgabenerfüllung im Wandel der Zeit zu erfüllen hat, Sauer, Juristische Methodenlehre (1970, S. 294).

  137. Larenz, Methodenlehre, 6. Aufl. (1991, S. 331 f.), der anerkennt, dass selbst eine einzige gesetzliche Regelung bisweilen mehrere Zwecke in unterschiedlichem Maße verfolgen kann; über eine „teleologische Mehrdimensionalität“ sprechend, Reimer, Juristische Methodenlehre (2016, S. 176 Rn. 365 m. w. N.); Coing, Juristische Methodenlehre, 2. Aufl. (1969, S. 41 a.E., 43).

  138. Larenz (Fn. 137), S. 332.

  139. Bähr (Fn. 3), S. 85 m. w. N.

  140. So im Ergebnis auch ders. (Fn. 3), S. 85; ebenfalls Winter (Fn. 3), § 3 S. 83; Mösbauer (Fn. 9), §§ 18–20 S. 363; Kraus (Fn. 3), S. 36; Barbey, VersR (1985, 101 (107)).

  141. Ebenfalls BVerfG, Urteil v. 26.07.2005 – 1 BvR 80/95, NJW 2005, 2376 (2379 ff.); Brand (Fn. 18), Einf. Rn. 3 f.; a.A. Michaels (Fn. 3), S. 60, der zu Unrecht davon ausgeht, dass die Funktionsfähigkeit des Versicherungswesens nur Voraussetzung für den Schutzgedanken der Versicherten sein kann, aber niemals isoliertes Ziel.

  142. Winter (Fn. 3), § 3 S. 83 a.E.; Eilert, VersR (2009, 709 (714 m. w. N.)); Dreher/Häußler, ZGR (2011, 471 (484 a.E. f.)).

  143. Wandt (Fn. 21), Rn. 71; Wandt/Sehrbrock (Fn. 79), S. 1395 (1402 f., 1404); Dreher/Häußler, ZGR (2011, 471 (485)); Dreher (Fn. 16), Einl. Rn. 6. ff.

  144. Von „uneingeschränktem Vorrang“ sprechend, Bürkle, WM (2012, 878 (879)); Dreher (Fn. 16), Einl. Rn. 13; wohl Brand (Fn. 18), Einf. Rn. 4; Bürkle (Fn. 78), Solvabilität II Rn. 9 a.E.

  145. Wandt/Sehrbrock (Fn. 79), S. 1395 (1402); zweifelnd zur Frage, ob „beeinträchtigen“ erst dann gegeben sein könne, wenn der Wesensgehalt des Hauptziels tangiert werde, dies., ZVersWiss 100 (2011), 193 (198 a.E. f.).

  146. Hierzu Bürkle, WM (2012, 878 (880)).

  147. Wandt/Sehrbrock (Fn. 79), S. 1395 (1402); dies., ZVersWiss 100 (2011, 193 (199)).

  148. Dies., ZVersWiss 100 (2011, 193 (199)).

  149. Siehe Fn. 145.

  150. Bürkle, WM (2012, 878 (879)); Wandt/Sehrbrock, ZVersWiss 100 (2011, 193 (195 f.)).

  151. https://www.duden.de/suchen/dudenonline/wesentlich, zuletzt abgerufen am 04.12.2018 um 15:48 Uhr.

  152. https://www.duden.de/rechtschreibung/jeder, zuletzt abgerufen am 04.12.2018 um 15:48 Uhr.

  153. Wandt/Sehrbrock, ZVersWiss 100 (2011, 193 (195 a.E. f.)).

  154. Hierzu überblicksartig Dreher (Fn. 16), Einl. Rn. 10 f.

Literatur

  • Altuntas, M., Uhl, P.: Industrielle Exzellenz in der Versicherungswirtschaft. Bestimmung der Industrialisierungsreife in einer zunehmend digitalisierten Welt (2016)

    Book  Google Scholar 

  • Angerer, A.: Grundlinien der Versicherungsaufsicht. Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft (1985)

    Google Scholar 

  • Armbrüster, C.: Privatversicherungsrecht (2013)

    Book  Google Scholar 

  • Bähr, G.W.: Das Generalklausel- und Aufsichtssystem des VAG im Strukturwandel. Eine öffentlich-rechtliche Studie zur Standortbestimmung der deutschen Versicherungsaufsicht im europäischen Binnenmarkt (2000)

    Google Scholar 

  • Barbey, G.: Probleme einer strukturgerechten Rechtsprechung im Bereich der Versicherungsaufsicht, VersR 1985, S. 101–110

  • Bogs, H.: Die Sozialversicherung im Staat der Gegenwart. Öffentlich-rechtliche Untersuchungen über die Stellung der Sozialversicherung im Verbändestaat und im Versicherungswesen (1973). zit. als: Sozialversicherung

    Google Scholar 

  • Brand, O., Baroch Castellvi, M. (Hrsg.): Versicherungsaufsichtsgesetz Handkommentar (2018), zit. als: Brand/Baroch Castellvi/-Bearbeiter

    Google Scholar 

  • Bürkle, J.: Europarechtliche Vorgaben für die interne Governance im Versicherungssektor, WM 2012, S. 878–886

    Google Scholar 

  • Coing, H.: Juristische Methodenlehre, 2. Aufl. (1969)

    Google Scholar 

  • Dreher, M.: Die Versicherung als Rechtsprodukt. Die Privatversicherung und ihre rechtliche Gestaltung (1991)

    Google Scholar 

  • Dreher, M. (Hrsg.): Versicherungsaufsichtsgesetz Kommentar, 13. Aufl. (2018), zit. als:. Prölss/Dreher/-Bearbeiter

    Google Scholar 

  • Dreher, M., Häußler, H.: Die Aufsicht über Versicherungsunternehmen durch die BaFin und die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats, ZGR 2011, S. 471–515

  • Dreher, M., Lange, M.: Die Vollharmonisierung der Versicherungsaufsicht durch Solvency II, VersR 2011, S. 825–834

  • Eilert, H.: Die Zwecke des VAG im Lichte der Urteile des BVerfG zur Lebensversicherung, VersR 2009, S. 709–715

  • Erbguth, W., Mann, T., Schubert, M.: Besonderes Verwaltungsrecht. Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Baurecht, 12. Aufl. (2015)

    Google Scholar 

  • Farny, D.: Versicherungsbetriebslehre (1989)

    Google Scholar 

  • Frick, H.: Die Staatsaufsicht über die kommunalen Sparkassen. Die Sparkassen als Selbstverwaltungsträger und ihr Verhältnis zum Staat in der Bundesrepublik Deutschland (1961)

    Google Scholar 

  • Haenel, A.: Deutsches Staatsrecht. 1. Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt (1892)

    Google Scholar 

  • Häusele, S.: Aufsicht über Finanzkonglomerate, ZVersWiss 83 (1994), S. 563–628

    Article  Google Scholar 

  • Hemeling, P.: Die Beteiligungen von Versicherungsunternehmen an Unternehmen anderer Wirtschaftszweige nach dem Versicherungsaufsichtsrecht (1989)

    Google Scholar 

  • Herzog, R., et al.: (Hrsg.): GG Kommentar, 82. Aufl. (2018). zit. als:. Maunz/Dürig/-Bearbeiter

    Google Scholar 

  • Ipsen, H.P.: Rechtsstaatliche Grenzen der Versicherungsaufsicht, DÖV 1975, S. 805–814

  • Kaulbach, D., et al.: (Hrsg.): Versicherungsaufsichtsgesetz Kommentar, 5. Aufl. (2012). FKBP/-Bearbeiter

    Google Scholar 

  • Kraus, H.: Versicherungsaufsichtsrecht. Eine Studie zum deutschen und zum österreichischen Recht (1971)

    Google Scholar 

  • Larenz, K.: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Aufl. (1991)

    Book  Google Scholar 

  • Leitherer, S., Körner, A., Mutschler, B. (Hrsg.): Kasseler Kommentar Sozialversicherungsrecht, 98. Aufl. (2018), zit. als:. Kasseler Kommentar/-Bearbeiter.

    Google Scholar 

  • Lensing, B.: Die Anwartschaft auf Überschussbeteiligung in der kapitalbindenden Lebensversicherung, VuR 2006, S. 249–255

  • Mahr, W.: Einführung in die Versicherungswirtschaft. Allgemeine Versicherungslehre, 3. Aufl. (1970)

    Book  Google Scholar 

  • Michaels, B.: Staatsaufsicht über Versicherungsunternehmen und Kreditinstitute. Vergleichende juristische Überlegungen (1967)

    Google Scholar 

  • Mösbauer, H.: Staatsaufsicht über die Wirtschaft (1990)

    Google Scholar 

  • Prölss, J.: Der Versicherer als „Treuhänder der Gefahrengemeinschaft“ – Zur Wahrnehmung kollektiver Belange der Versicherungsnehmer durch den Privatversicherer. Festschrift für Karl Larenz zum 80. Geburtstag am 23. April 1983, S. 487–535

    Google Scholar 

  • Reimer, F.: Juristische Methodenlehre (2016)

    Google Scholar 

  • Riesenhuber, K. (Hrsg.): Europäische Methodenlehre, 3. Aufl. (2015)

    Google Scholar 

  • Sauer, W.: Juristische Methodenlehre. Zugleich eine Einleitung in die Methodik der Geisteswissenschaften (1970)

    Google Scholar 

  • Schneider, U.H.: Das Aufsichtsrecht der Allfinanz-Konzerne, WM 1990, S. 1649–1658

  • Scholz, R.: Wirtschaftsaufsicht und subjektiver Konkurrentenschutz. Insbesondere dargestellt am Beispiel der Kartellaufsicht (1971)

    Google Scholar 

  • Scholz, R.: Verfassungsrechtliche Strukturfragen der Versicherungsaufsicht, ZVersWiss 73 (1984), S. 1–33

    Article  Google Scholar 

  • Siegel, T., Waldhoff, C.: Öffentliches Recht in Berlin. Verfassungs- und Organisationsrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht; eine prüfungsorientierte Darstellung, 2. Aufl. (2017)

    Google Scholar 

  • Sodan, H. (Hrsg.): Handbuch des Krankenversicherungsrechts, 3. Aufl. (2018)

    Google Scholar 

  • Starke, E.: Die Entwicklungslinien der materiellen Staatsaufsicht in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 50 Jahre materielle Versicherungsaufsicht (1952), S. 11–145

    Google Scholar 

  • Stein, E.: Die Wirtschaftsaufsicht (1967)

    Google Scholar 

  • von Stein, L.: Die Verwaltungslehre. 2. Teil: Die vollziehende Gewalt, Die Selbstverwaltung und ihr Rechtssystem, 2. Aufl. (1869)

    Google Scholar 

  • Steiner, U., Brinktrine, R. (Hrsg.): Besonderes Verwaltungsrecht, 9. Aufl. (2018)

    Google Scholar 

  • Triepel, H.: Die Reichsaufsicht. Untersuchungen zum Staatsrecht des Deutschen Reiches (1917)

    Google Scholar 

  • Wandt, M.: Versicherungsrecht, 6. Aufl. (2017)

    Book  Google Scholar 

  • Wandt, M., Sehrbrock, D.: Gedanken zu den Solvency II-Richtlinienzielen und ihre Bedeutung für das VAG. Festschrift für Uwe H. Schneider zum 70. Geburtstag 2011, S. 1395–1405

    Google Scholar 

  • Wandt, M., Sehrbrock, D.: Regelungsziele der Solvency II-Rahmenrichtlinie, ZVersWiss 100 (2011), S. 193–206

    Article  Google Scholar 

  • Wessels, H.: Gedanken zu einer Reform des Versicherungsaufsichtsrechts (1962)

    Google Scholar 

  • Winter, G.: Versicherungsaufsichtsrecht. Kritische Betrachtungen (2007)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lukas Böffel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Böffel, L. Solvency II und die Suche nach den Zwecken des VAG. ZVersWiss 107, 333–358 (2018). https://doi.org/10.1007/s12297-018-0423-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12297-018-0423-4

Navigation