Skip to main content
Log in

Soziokulturelle Segregation an weiterführenden Schulen – Analysen zur Rolle der Gliederung des deutschen Schulsystems und schulstruktureller Reformmaßnahmen

Sociocultural segregation in Germany’s secondary school systems—Effects of between-school tracking and de-tracking reforms

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einigen Bundesländern wurden jüngst Schulstrukturreformen umgesetzt, die mehrgliedrige in zweigliedrige Schulsysteme überführen und soziokulturelle Segregation der Schülerschaft zwischen den weiterführenden Schularten reduzieren sollen. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit unterschiedlich gegliederte Schulsysteme Schülerinnen und Schüler mit niedrigem sozioökonomischem Status sowie Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund auf Ebene der Schulart unterschiedlich stark segregieren und ob die Reformen schulartspezifische Segregation verringert haben. Verwendet werden die Daten des IQB-Ländervergleichs 2009 und des IQB-Bildungstrends 2015, die in repräsentativen Stichproben mit je über 30.000 Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern an über 1000 Schulen erhoben wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass soziale Segregation in Bundesländern mit zwei- oder dreigliedrigem Schulsystem und sog. Reformländern in ähnlichem und konstantem Ausmaß besteht. Die zuwanderungsbezogene Segregation hingegen hat in Bundesländern mit dreigliedrigem Schulsystem und insbesondere in den Reformländern abgenommen. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Ziele der Reformmaßnahmen diskutiert.

Abstract

Recently, several German states have implemented school structural reforms changing their three-tier secondary school systems to two-tier systems. One of the goals was to reduce sociocultural segregation across different school types. The present study examines whether the sociocultural composition of the student body differs across school types for states with three-tier secondary school systems, states with two-tier school systems and so-called reform states and whether the reforms did in fact reduce the segregation of students with low socio-economic status and students with an immigrant background across the school types. We use data from the IQB’s National Assessment Studies, carried out in 2009 and 2015, each with representative samples of more than 30,000 ninth graders at more than 1000 schools. The analyses reveal considerable socio-economic segregation which is similar across the school systems and stable over time. Segregation of immigrant students, in contrast, substantially decreased over time within states with three-tier school systems and, to a greater extent, in the reform states. We discuss implications of the findings for the goals of de-tracking reforms.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15

Notes

  1. Innerhalb des Beobachtungszeitraumes wurden in mehreren anderen Bundesländern weitere Schulstrukturreformen umgesetzt. Die vorliegende Studie untersucht anhand der Gruppe der Reformländer jedoch nur diejenigen Maßnahmen, die mehr- in zweigliedrige Schulsysteme überführt haben und dabei auf eine Reduktion der schulartspezifischen Segregation abzielen. Im Saarland wurde das erweitert zweigliedrige Schulsystem zwischen den Schuljahren 2012/13 und 2016/17 zwar in ein rein zweigliedriges Schulsystem umgewandelt, diese Entwicklung wird anhand der vorliegenden Datensätze jedoch nicht abgebildet und führte damit auch nicht zu einer Zuordnung zu den Reformländern.

  2. Zusätzlich wurden Analysen mit dem Gini-Koeffizienten (Gini 1921) durchgeführt, deren Ergebnisse auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Die Befundmuster decken sich mit denen, die sich für den Dissimilaritätsindex ergeben haben.

  3. Ergebnisse der erwähnten Zusatzanalysen werden als Online Supplement bereitgestellt.

Literatur

  • Abgeordnetenhaus Berlin (2009). Antrag der Fraktion der SPD und der Linksfraktion. Weiterentwicklung der Berliner Schulstruktur (Drucksache 16/2479). https://www.parlament-berlin.de/ados/16/IIIPlen/vorgang/d16-2479.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2018.

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Stanat, P., & Watermann, J. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stanat & J. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 95–188). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Lauterbach, W. (2008). Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 9–41). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beckmeyer, U., Mittrenga, S., Röwekamp, T., & Buhlert, M. (2008). Bremer Konsens zur Schulentwicklung. http://spd-land-bremen.de/Binaries/Binary607/uploadsmediaBremer-Konsens-...pdf. Zugegriffen: 1. Nov. 2019.

  • Böhme, K., Leucht, M., Schipolowski, S., Porsch, R., Knigge, M., & Köller, O. (2010). Anlage und Durchführung des Ländervergleichs. In O. Köller, M. Knigge & B. Tesch (Hrsg.), Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich (S. 65–86). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity and social inequality. Hoboken: John Wiley & Sons Inc.

    Google Scholar 

  • BSB Hamburg (2009). Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (2009). Hamburger Bildungsoffensive. Rahmenkonzepte für Primarschule, Stadtteilschule und das sechsstufige Gymnasium. https://www.hamburg.de/contentblob/1133976/475aa7921c6ff7071f2198f2cdbd04d9/data/bsb-rahmenkonzept.pdf. Zugegriffen: 1. Nov. 2019.

  • Dollmann, J. (2016). Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, Debatten (S. 517–542). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dumont, H., Maaz, K., Neumann, M., & Becker, M. (2014). Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I: Theorie, Forschungsstand, Interventions- und Fördermöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(2), 141–165.

    Article  Google Scholar 

  • Dumont, H., Neumann, M., Maaz, K., & Trautwein, U. (2013). Die Zusammensetzung der Schülerschaft als Einflussfaktor für Schulleistungen. Internationale und nationale Befunde. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 60, 163–183.

    Article  Google Scholar 

  • Duncan, O., & Duncan, B. (1955). A methodological analysis of segregation indexes. American Sociological Review, 20, 210–217.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G., de Graaf, P. M., Treiman, D. J., & de Leeuw, J. (1992). A standard international socio-economic index of occupational status. Social Science Research, 21, 1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Gini, C. (1921). Measurement of inequality of incomes. Econometric Journal, 31(121), 124–126.

    Google Scholar 

  • Haag, N., Böhme, K., Rjosk, C., & Stanat, P. (2016). Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In P. Stanat, K. Böhme, S. Schipolowski & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 431–479). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helbig, M., & Nikolai, R. (2017). Alter Wolf im neuen Schafspelz? Die Persistenz sozialer Ungleichheiten im Berliner Schulsystem. WZB Discussion Paper. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Ireson, J., & Hallam, S. (2001). Ability grouping in education. Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • Jurczok, A., & Lauterbach, W. (2014). Schulwahl von Eltern: Zur Geografie von Bildungschancen in benachteiligten städtischen Bildungsräumen. In P. A. Berger, C. Keller, A. Klärner & R. Neef (Hrsg.), Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie (S. 135–155). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kao, G., & Tienda, M. (1995). Optimism and achievement: the educational performance of immigrant youth. Social Science Quarterly, 76, 1–19.

    Google Scholar 

  • Kempert, S., Edele, A., Rauch, D., Wolf, K. M., Paetsch, J., Darsow, A., Maluch, J., & Stanat, P. (2016). Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, Debatten (S. 157–241). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köller, O., Knigge, M., & Tesch, B. (2011). IQB-Ländervergleich Sprachen 2008/2009 (IQB-LV 2008-9) (Version 2) [Datensatz] Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_LV_2008_v2

  • Kruse, H. (2018). Between-school ability tracking and ethnic segregation in secondary schooling. Social Forces, 98(1), 119–146.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhl, P., Haag, N., Federlein, F., Weirich, S., & Schipolowski, S. (2016). Soziale Disparitäten. In P. Stanat, K. Böhme, S. Schipolowski & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 409–430). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Landesregierung Schleswig-Holstein (2012). Bündnis für den Norden. Neue Horizonte für Schleswig-Holstein. Koalitionsvertrag 2012 bis 2017. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/_documents/koalitionsvertrag2012_2017.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2017.

  • Landtag Rheinland-Pfalz (2008). Gesetzentwurf der Landesregierung. Landesgesetz zur Änderung der Schulstruktur (Drucksache 15/2514). https://www.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/2514-15.pdf. Zugegriffen: 8. Dez. 2017.

  • Maaz, K., Hasselhorn, M., Idel, T.-S., Klieme, E., Lütje-Klose, B., & Stanat, P.  (Hrsg.). (2019). Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus. Ergebnisse der Evaluation der Bremer Schulreform. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Neumann, M., Becker, M., Baumert, J., Maaz, K., & Köller, O. (Hrsg.). (2017). Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem. Potenziale und Herausforderungen in Berlin. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Neumann, M., Maaz, K., & Becker, M. (2013). Die Abkehr von der traditionellen Dreigliedrigkeit im Sekundarschulsystem: Auf unterschiedlichen Wegen zum gleichen Ziel? Recht der Jugend und des Bildungswesens, 61(3), 274–292.

    Article  Google Scholar 

  • Rubin, D. B. (1987). Multiple imputation for nonresponse in surveys. Hoboken: John Wiley & Sons Inc.

    Book  Google Scholar 

  • Schipolowski, S., Haag, N., & Böhme, K. (2016). Anlage, Durchführung und Auswertung des IQB-Bildungstrends 2015. In P. Stanat, K. Böhme, S. Schipolowski & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 95–126). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Siegert, M., & Olszenka, N. (2016). Ethnische Ungleichheit in der Sekundarstufe I. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, Debatten (S. 543–595). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Solga, H. (2008). Wie das deutsche Schulsystem Bildungsungleichheiten verursacht (WZBrief Bildung 01|Oktober 2008). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Böhme, K., Schipolowski, S., Haag, N., Weirich, S., Sachse, K. A., Hoffmann, L., & Federlein, F. (2018). IQB-Bildungstrend Sprachen 2015 (IQB-BT 2015) (Version 4) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_BT_2015_v4

  • Statistisches Bundesamt (2009). Fachserie 11: Bildung und Kultur, Reihe 1: Allgemeinbildende Schulen, Schuljahr 2008/09. https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEHeft_derivate_00006815/2110100097004.pdf. Zugegriffen: 30. Jan. 2018.

  • Statistisches Bundesamt (2015). Fachserie 11: Bildung und Kultur, Reihe 1: Allgemeinbildende Schulen, Schuljahr 2014/2015. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Schulen/AllgemeinbildendeSchulen2110100157004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 5. Febr. 2018.

  • Tillmann, K.-J. (2012). Das Sekundarschulsystem auf dem Weg in die Zweigliedrigkeit. Historische Linien und aktuelle Verwirrungen. Pädagogik, 64(5), 8–12.

    Google Scholar 

  • Wong, D. W. S. (1997). Spatial dependency of segregation indices. The Canadian Geographer, 41, 128–136.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sarah Lenz.

Caption Electronic Supplementary Material

Anhang

Anhang



Tab. 4 Prozentuale Anteile der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler mit Zuwanderungshintergrund (mind. ein Elternteil im Ausland geboren) in den verschiedenen Ländergruppen und Bundesländern sowie Anteile fehlender Werte für die Jahre 2009 und 2015

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lenz, S., Holtmann, M., Rjosk, C. et al. Soziokulturelle Segregation an weiterführenden Schulen – Analysen zur Rolle der Gliederung des deutschen Schulsystems und schulstruktureller Reformmaßnahmen. Z Erziehungswiss 22, 1333–1358 (2019). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00913-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-019-00913-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation