Skip to main content
Log in

Qualitative Experteninterviews in Internationalen Organisationen

Qualitative Expert Interviews in International Organization

  • Abhandlung
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit der Typologisierung von Experteninterviews in der empirischen Forschung zu Internationalen Organisationen. Zunächst werden die Besonderheiten Internationaler Organisationen als Untersuchungsgegenstand aufgezeigt. Anschließend werden vier Typen von qualitativen Experteninterviews in Abhängigkeit des Erkenntnisinteresses unterschieden. Der Beitrag führt dabei die methodischen Erkenntnisse der Typologisierung mit dem organizational turn zusammen und diskutiert die Folgen der in diesem Beitrag vorgeschlagenen methodischen Herangehensweise. Die Erkenntnisse werden mit Fallbeispielen aus der Forschung zu Internationalen Organisationen unterlegt.

Abstract

The article addresses the question of how to categorize different expert interviews in empirical research on international organizations. First of all, we discuss what is unique in analysing International Organizations. Afterwards, four different types of expert interviews are distinguished depending on the interest in the subject. Finally, the article connects the typology of expert interviews with the discussion of the organizational turn in IO-studies and discusses the consequences of the methodological approach proposed in this article. The findings are underlaid by case studies from research on international organizations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. An dieser Stelle wird stellvertretend für viele Arbeiten auf den Sammelband von Conceição-Heldt et al. (2015) verwiesen.

  2. In der IO-Literatur werden verschiedene Begriffe für die hier fokussierte Interviewart verwendet (u. a. semistrukturierte Interviews, Eliteninterviews und Experteninterviews). Mitunter wird für die Datenerhebung lediglich „Interview“ angegeben und es ergibt sich nur aus dem Kontext, dass es sich dabei um Experteninterviews gehandelt hat.

  3. Moravcsik (2014b, S. 663) verweist darauf, dass mehr als 70 % der ForscherInnen zu Internationalen Organisationen qualitative Zugänge wählen. Bussmann (2011, S. 111) zeigt, dass in der deutschen Forschung zu Internationalen Beziehungen hauptsächlich qualitativ gearbeitet wird. Im Vergleich zur Dominanz quantitativer Zugänge, wie sie Alger (1970) feststellte, haben die qualitativen Zugänge und insbesondere Interviews als Datenerhebungsart deutlich zugenommen.

  4. Vgl. zur breiteren Diskussion um die politikwissenschaftliche Nutzung von Experteninterviews Rivera et al. (2002). Besonders im Vergleich zum letztgenannten Text, der sich mit Interviews mit russischen Eliten befasst, zeigt sich, inwiefern Experteninterviews in der Durchführung „einfacher“ sein können als in anderen politischen Kontexten, denn Organisations‑, Territorialitäts- und Erreichbarkeitsprobleme bestehen oftmals nicht.

  5. Aufgrund der knappen Zeitressourcen und der mitunter schweren Erreichbarkeit von ExpertInnen aus dem IO-Kontext empfiehlt Efrat (2015), internationale Konferenzen zur Durchführung von Experteninterviews zu nutzen.

  6. Da bei explorativ angelegten Experteninterviews häufig Personen ausgewählt werden, zu denen ein schneller und unkomplizierter Zugang ermöglicht werden kann (Personen, die man bereits aus anderen Projekterfahrungen kennt; Personen der gleichen Muttersprache; Personen, die örtlich gut erreichbar sind), kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zu einem Selektionsbias kommt.

  7. In einigen Fallbeispielen waren die Polizeimissionsmandate der EU bereits beendet worden, sodass keine teilnehmende Beobachtung mehr durchgeführt werden konnte.

  8. Retrospektive Fragen werden in der methodologischen Diskussion häufig kritisch gesehen, weil sich das emotionale Empfinden bzgl. einer erlebten Erfahrung im Zeitverlauf verändert. Vgl. zu unterschiedlichen Formen des Retrospektionseffekts Zurbriggen und Venetz (2016). Ähnliches lässt sich aus dem Rezenzeffekt ableiten, wonach man sich an zeitlich weniger weit zurückliegende Informationen besser erinnern kann (Gruber 2011, S. 30).

  9. Vgl. http://unctadstat.unctad.org/wds/ReportFolders/reportFolders.aspx?sCS_ChosenLang=en. Zugegriffen: 06.05.2017.

  10. EUPM steht für European Union Police Mission.

Literatur

  • Abbott, Kenneth W., und Duncan Snidal. 1998. Why states act through formal international organizations. The Journal of Conflict Resolution 42:3–32.

    Article  Google Scholar 

  • Abels, Gabriele, und Maria Behrens. 1998. ExpertInnen-Interviews in der Politikwissenschaft: Das Beispiel Biotechnologie. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 27:79–92.

    Google Scholar 

  • Ahrne, Göran, Nils Brunsson, und Kristina Tamm Hallström. 2007. Organizing organizations. Organization 14:619–624.

    Article  Google Scholar 

  • Alger, Chadwick F. 1970. Research on research: a decade of quantitative and field research on international organizations. International Organization 24:414–450.

    Article  Google Scholar 

  • Benner, Thorsten, Stephan Mergenthaler, und Philipp Rotmann. 2009. Internationale Bürokratien und Organisationslernen: Konturen einer Forschungsagenda. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 16:203–236.

    Article  Google Scholar 

  • Berry, Jeffrey. 2002. Validity and reliability issues in elite interviewing. Political Science & Politics 35:679–682.

    Article  Google Scholar 

  • Biermann, Rafael, und Joachim A. Koops (Hrsg.). 2017. Palgrave handbook of inter-organizational relations in world politics. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bliesemann de Guevara, Berit, und Roland Kostic. 2017. Knowledge production in/about conflict and intervention. Journal of Intervention and Statebuilding 11:1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd, Daniel Nölleke, und Andreas M. Scheu. 2014. Das Experteninterview in der Kommunikationswissenschaft. In Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Stefanie Averbeck-Lietz, Michael Meyen, 1–13. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander, und Wolfgang Menz. 2009. Das theoriegenerierende Experteninterview: Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In Experteninterviews. Theorie, Methoden, Anwendungsfelder, Hrsg. Alexander Bogner, Beate Littig, Wolfgang Menz, 61–98. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander, und Helge Torgersen. 2005. Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander, Beate Littig, und Wolfgang Menz. 2014. Auswertungsverfahren für Experteninterviews. In Interviews mit Experten: Eine praxisorientierte Einführung, Hrsg. Alexander Bogner, Beate Littig, Wolgang Menz, 71–86. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brayda, Winsome Chunnu, und Travis D. Boyce. 2014. So you really want to interview me? Navigating „sensitive“ qualitative research interviewing. International Journal of Qualitative Methods 13:318–334.

    Article  Google Scholar 

  • Bussmann, Margit. 2011. Empirische sozialwissenschaftliche Methoden in den Internationalen Beziehungen: Der Ruf nach mehr Systematik und mehr Transparenz. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 18(2):109–122.

    Article  Google Scholar 

  • Bussmann, Margit, und Gerald Schneider. 2007. When globalization discontent turns violent: foreign economic liberalization and internal war. International Studies Quarterly 51:79–97.

    Article  Google Scholar 

  • da Conceiçao-Heldt, Eugénia, Martin Koch, und Andrea Liese. 2015. Einleitung. In Internationale Organisationen. Autonomie, Politisierung, interorganisationale Beziehungen und Wandel, Hrsg. Andrea Liese, Eugénia da Conceiçao-Heldt, Martin Koch, 4–27. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Davis, Darren W., und Brian D. Silver. 2003. Stereotype threat and race of interviewer effects in a survey on political knowledge. American Journal of Political Science 47:33–45.

    Article  Google Scholar 

  • Dingwerth, Klaus, und Sabine Campe. 2006. Organizing the World: Ein Tagungsbericht. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 13:119–131.

    Article  Google Scholar 

  • Dingwerth, Klaus, Dieter Kerwer, und Andreas Nölke. 2009. Einleitung: Internationale Politik und Organisationen. In Die organisierte Welt. Internationale Beziehungen und Organisationsforschung, Hrsg. Klaus Dingwerth, Dieter Kerwer, Andreas Nölke, 13–37. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dreiack, Stefanie. 2015. Lernen internationale Organisationen? Das Beispiel der EU-Polizeimissionen in Bosnien-Herzegowina und Mazedonien. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dreiack, Stefanie. 2016. Lernen zwischen Individuum und Organisation. ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen 23:105–134.

    Article  Google Scholar 

  • Efrat, Asif. 2015. Cross-national interviewing at international conferences: how to make the most of a unique research opportunity. International Studies Perspectives 16:302–311.

    Article  Google Scholar 

  • Ellis, David C. 2010. The organizational turn in international organization theory. Journal of International Organizations Studies 1:11–28.

    Google Scholar 

  • Elsig, Manfred. 2017. Legalization in context: the design of the WTO’s dispute settlement system. British Journal of Politics and International Relations 19:304–319.

    Article  Google Scholar 

  • Ernst, Stefanie. 2010. Prozessorientierte Methoden in der Arbeits- und Organisationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fleck, Ludwik. 2011. Das Problem der wissenschaftlichen Beobachtung. In Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse, Hrsg. Sylwia Werner, 534–537. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2005. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Franke, Ulrich, und Ulrich Roos. 2017. Rekonstruktive Ansätze in den Internationalen Beziehungen und der Weltpolitikforschung. Objektive Hermeneutik und Grounded Theory. In Handbuch Internationale Beziehungen, Hrsg. Frank Sauer, Carlo Masala, 619–640. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Froschauer, Ulrike, und Manfred Lueger. 2009. ExpertInnengespräche in der interpretativen Organisationsforschung. In Experteninterviews. Theorie, Methoden, Anwendungsfelder, Hrsg. Alexander Bogner, Beate Littig, Wolfgang Menz, 239–258. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gallagher, Julia. 2016. Interviews as catastrophic encounters: an object relations methodology for IR research. International Studies Perspectives 17:445–461.

    Google Scholar 

  • Gläser, Jochen, und Grit Laudel. 2006. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gruber, Thomas. 2011. Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hanrieder, Tine. 2015. International organization in time. Fragmentation and reform. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin. 1991. Verallgemeinerungsprobleme in der international vergleichenden Organisationsforschung. In International vergleichende Organisationsforschung. Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse ausgewählter Untersuchungen, Hrsg. Martin Heidenreich, Gert Schmidt, 48–66. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heldt, Eugenia. 2017. Regaining control of errant agents? Agency slack at the European Commission and the world Health Organization. Cooperation and Conflict 52:1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia. 2014. Leitfaden- und Experteninterviews. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur, Jörg Blasius, 559–574. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heucher, Angela, Andrea Liese, und Leon Schettler. 2018. Interviews in internationalen Organisationen: Herausforderungen und Lösungsstrategien. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 25(1):199–210. https://doi.org/10.5771/0946-7165-2018-1-199.

    Google Scholar 

  • Huber, Brigitte. 2014. Öffentliche Experten. Über die Medienpräsenz von Fachleuten. Wiesbaden: Springer VS. Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2013.

    Book  Google Scholar 

  • Jönsson, Christer. 1986. Interorganization theory and international organization. International Studies Quarterly 30:39–57.

    Article  Google Scholar 

  • Kaiser, Robert (Hrsg.). 2014a. Qualitative Experteninterviews. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Robert. 2014b. Die Planung und Durchführung qualitativer Experteninterviews. In Qualitative Experteninterviews. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung, Hrsg. Robert Kaiser, 51–88. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koch, Martin. 2008. Verselbständigungsprozesse internationaler Organisationen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Koch, Martin. 2014. Weltorganisationen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 21:5–38.

    Article  Google Scholar 

  • Koops, Joachim A. 2017. Inter-organizationalism in international relations: a multilevel framework of analysis. In Palgrave handbook of inter-organizational relations in world politics, Hrsg. Rafael Biermann, Joachim A. Koops, 189–216. London: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo. 2014. Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (Hrsg.). 2009. Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und qualitative Methoden. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lamont, Christopher K. 2015. Research methods in international relations. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Liese, Andrea, und Silke Weinlich. 2006. Verwaltungsstäbe internationaler Organisationen. Lücken, Tücken und Konturen eines (neuen) Forschungsfelds. In Politik und Verwaltung PVS Sonderheft 37., Hrsg. Jörg Bogumil, Werner Jann, Frank Nullmeier, 491–524. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Liese, Andrea, Eugénia da Conceiçao-Heldt, und Martin Koch (Hrsg.). 2015. Internationale Organisationen. Autonomie, Politisierung, interorganisationale Beziehungen und Wandel. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lilleker, Darren G. 2003. Interviewing the political elite: navigating a potential minefield. Politics 23:207–214.

    Article  Google Scholar 

  • Maggi, Eva-Maria. 2015. The will of change. European neighborhood policy, domestic actors and institutional change in Morocco. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Martens, Kerstin, und Michael Brüggemann. 2006. Kein Experte ist wie der andere: vom Umgang mit Missionaren und Geschichtenerzählern. https://ideas.repec.org/p/zbw/sfb597/39.html. Zugegriffen: 14. Dez. 2016.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 2009. Prolog. In Die organisierte Welt. Internationale Beziehungen und Organisationsforschung, Hrsg. Klaus Dingwerth, Dieter Kerwer, Andreas Nölke, 9–11. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • McNeill, Desmond, und Kristin Ingstad Sandberg. 2014. Trust in Global Health Governance. The GAVI Experience. Global Governance: A Review of Multilateralism and International Organizations 20:325–343.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 1991. ExpertInnen-Interviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen, Hrsg. Detlef Garz, Klaus Kraimer, 441–471. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 1994. Expertenwissen und Experteninterview. In Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit, Hrsg. Ronald Hitzler, Anne Honer, Christoph Maeder, 180–192. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 1997. Das ExpertInneninterview – Wissenssoziologische Vorraussetzungen und methodische Durchführung. In Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Barbara Friebertshäuser, Annedore Prengel, 481–491. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mieg, Harald A., und Matthias Näf. 2006. Experteninterviews in den Umwelt- und Planungswissenschaften. Eine Einführung und Anleitung. Lengerich: Pabst Science Publ.

    Google Scholar 

  • Miles, Edward. 1970. The logistics of interviewing in international organizations. International Organization 24:361–370.

    Article  Google Scholar 

  • Mizock, Lauren, Debra Harkins, und Renee Morant. 2011. Researcher interjecting in qualitative race research. Forum Qualitative Sozialforschung 12:Art. 13.

    Google Scholar 

  • Molitor, Martine. 2009. Bildungskompetenzen im Fokus des aktuellen ethischen Diskurses. Explorative Studien zu inhaltlichen Parametern verantwortlichen pädagogischen Handelns. München: Utz. Zugl.: München, Univ., Diss., 2008.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew. 2014a. Transparency: the revolution in qualitative research. PS: Political Science & Politics 47:48–53.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew. 2014b. Trust, but verify: the transparency revolution and qualitative international relations. Security Studies 23:663–688.

    Article  Google Scholar 

  • Mosley, Layna. 2013. Introduction: „Just talk to people?“ interviews in contemporary political science. In Interview research in political science, Hrsg. Layna Mosley, 1–28. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Niederberger, Marlen, und Ortwin Renn. 2018. Das Gruppendelphi-Verfahren. Vom Konzept bis zur Anwendung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Nowotny, Helga. 2005. Experten, Expertisen und imaginierte Laien. In Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik, Hrsg. Alexander Bogner, Helge Torgersen, 33–44. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Panke, Diana. 2017. The institutional design of the United Nations General Assembly. An effective equalizer? International Relations 31:3–20.

    Article  Google Scholar 

  • Peters, Hans P. 2002. Wissenschaftler als „öffentliche Experten“. Akteure im Wissenstransfer. DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung 9:25–28.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2004. Hermeneutik der Kulturen – Kulturen der Hermeneutik. In Hermeneutik der Kulturen – Kulturen der Hermeneutik. Zum 65. Geburtstag von Hans-Georg Soeffner, Hrsg. Jo Reichertz, 13–17. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2007. Hermeneutische Wissenssoziologie. In Qualitative Marktforschung: Konzepte – Methoden – Analysen, Hrsg. Renate Buber, Hartmut H. Holzmüller, 111–125. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reinsberg, Bernhard. 2017. Trust funds as a lever of influence at international development organizations. Global Policy 8:85–95.

    Article  Google Scholar 

  • Rittberger, Volker, und Bernhard Zangl. 2003. Internationale Organisationen: Politik und Geschichte. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Rivera, Sharon Werning, Polina M. Kozyreva, und Eduard G. Sarovskii. 2002. Interviewing political elites: lessons from Russia. PS: Political Science and Politics 35:683–688.

    Google Scholar 

  • Robinson, Michael D., und Lisa Barrett Feldman. 2010. Belief and feeling in self-reports of emotion. Evidence for semantic infusion based on self-esteem. Self and Identity 9:87–111.

    Article  Google Scholar 

  • Roscher, Klaus. 2009. Nichts gelernt? Die Verwaltungsreform der Vereinten Nationen aus der Perspektive organisationalen Lernens. In Die organisierte Welt. Internationale Beziehungen und Organisationsforschung, Hrsg. Klaus Dingwerth, Dieter Kerwer, Andreas Nölke, 136–160. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sabisch, Katja. 2017. Thought style analysis according to Ludwik fleck as a method of qualitative social research. Theory and application. Forum: Qualitative Social Research. https://doi.org/10.17169/fqs-18.2.2710.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz Wilhelm. 2010. Games real actors play. Actor-centered institutionalism in policy research. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Scherer, Andreas Georg. 2006. Kritik der Organisation oder Organisation der Kritik? – Wissenschaftstheoretische Bemerkungen zum kritischen Umgang mit Organisationstheorien. In Organisationstheorien, Hrsg. Alfred Kieser, Mark Ebers, 19–61. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schulz, Marlen, und Michael Ruddat. 2008. Unvereinbare Gegensätze? Eine Diskussion zur Integration quantitativ-qualitativer Ergebnisse. Soziale Welt 59:107–122.

    Article  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1972. Der Gut Informierte Bürger. In Gesammelte Aufsätze: II Studien zur soziologischen Theorie, Hrsg. Alfred Schütz, Arvid Brodersen, 85–101. Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Shlomo-Agon, Sivan. 2015. Clearing the smoke: the Legitimation of Judical Power at the WTO. Journal of World Trade 49:539–590.

    Google Scholar 

  • Thurley, Keith. 1991. Der „triangulative“ Ansatz für international vergleichende Kulturforschung: Methodologische Probleme vergleichender Sozialforschung. In International vergleichende Organisationsforschung. Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse ausgewählter Untersuchungen, Hrsg. Martin Heidenreich, Gert Schmidt, 142–155. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trondal, Jarle. 2006. An institutionalist perspective on EU Committee decision making. In Decision making within international organizations, Hrsg. Bob Reinalda, Bertjan Verbeek, 154–168. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Trondal, Jarle. 2010. Unpacking international organisations. The dynamics of compound bureaucracies. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Zurbriggen, Carmen, und Martin Venetz. 2016. Soziale Partizipation und aktuelles Erleben im gemeinsamen Unterricht. Empirische Pädagogik 30:98–112.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Dreiack.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dreiack, S., Niederberger, M. Qualitative Experteninterviews in Internationalen Organisationen. Polit Vierteljahresschr 59, 293–318 (2018). https://doi.org/10.1007/s11615-018-0077-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-018-0077-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation