Skip to main content
Log in

Würde der Kreatur versus Menschenwürde?

  • LEITTHEMA: WÜRDE VERSUS GENTECHNOLOGIE?
  • Published:
Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Konzept der Würde der Kreatur fand bekanntlich (Vgl. z. B. Baranzke (2002, Seiten 11 und 15 sowie 2007, Seite 25) und Sitter-Liver (2008, Seiten 161 u.a.) und Odparlik (2007, Seite 73 f.)) am 17. Mai 1992 Eingang in die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Der entsprechende Passus aus Art. 24novies aBV wurde ohne Änderung in die Totalrevision von 1999 übernommen und figuriert dort neu als Art. 120 Abs. 2 BV: "Der Bund erlässt Vorschriften über den Umgang mit Keim- und Erbgut von Tieren, Pflanzen und anderen Organismen. Er trägt dabei der Würde der Kreatur sowie der Sicherheit von Mensch, Tier und Umwelt Rechnung und schützt die genetische Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten"). Es löste zunächst bei Juristen, Theologen und Philosophen eine rege Diskussion aus. Mittlerweile ist es wegen seiner wirtschaftlichen und wissenschaftspolitischen Brisanz auch auf politischer Ebene ein heißes Thema. Würde der Kreatur wird für die einen zur Gefährdung der Menschenwürde, während die anderen eintreten für die Anerkennung und Wahrung der Würde sowohl der Menschen als auch der nicht-menschlichen Lebewesen, letztlich der natürlichen Entitäten insgesamt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Insbesondere in der Dritten Formulierung, als "praktischer Imperativ" (GMS, 61).

  2. Vgl. hierzu die sorgfältige Analyse bei Wolf (2009, Seite 15f). Sie analysiert zunächst 'Würde', soweit der Ausdruck auf Menschen bezogen wird, argumentiert dann überzeugend dafür, ihn "auf alle Organismen anzuwenden".

  3. Vgl. Teutsch (1995, Seiten 21–23) sowie die dort erwähnten Wörterbücher.

  4. Zur Erörterung der Kernbedeutungen vgl. jetzt Rippe (2008, Seiten 67–89) auch Brenner (2008, Seiten 201, 222 u. ö.).

  5. "Handle so, dass du die Menschheit, sowohl in deiner Person, als in der Person eines jeden andern, jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchest." (GMS 61; Hervorhebung Verf.).

  6. Vgl. hierzu Siegetsleitner (2007, Seiten 114 f.): Abgewogen wird nicht der Wert, "sondern die Bedürfnisse, Fähigkeiten usw., die für das Wohlergehen berücksichtigt werden müssen."

  7. Für viele jetzt Rippe (2008, Seiten 103–105 und 126–132).

  8. Die Gleichsetzung von Würde mit dem Verbot der Erniedrigung zuerst bei Balzer, Schaber, Rippe (1998, Seiten 28–31).

  9. Aus diesem Grunde schließe ich für mich die Unterscheidung von bonitas und dignitas, mit welcher Heike Baranzke so trefflich arbeitet, aus (Baranzke 2002, Seite 53–77). Zum Erfordernis der Universalität siehe Sitter-Liver (ed.) (2009).

  10. Vgl. hierzu exemplarisch Albert Schweitzer (1988, Seiten 32–37), den Artikel über Humanität (1988, Seiten 129–132) (1990/1996, Seiten 328–336 und 348–353).

  11. Siehe hierzu Sitter-Liver 1999, Seite 474f; 2005, Seiten 15 und 18; 2008; Seite 176.

  12. Eine Einschränkung, die gerade Albert Schweitzer, der sonst für grenzenlose Verantwortung eintritt, immer wieder hervorhebt (bes.1990/1996 u. ö.).

  13. Zur Würde als Grenzbegriff siehe Sitter-Liver (2008).

  14. Zu diesem Abschnitt liegt viel Literatur vor. Wichtig und als Wege zu weiteren Quellen Rippe (2008), Brenner (2008), Sitter-Liver (2008), die beiden von Odparlik und Kunzmann (2007 und 2008) herausgegebenen Sammelbände.

  15. Mit dem Terminus 'Naturalisierung' hat Heike Baranzke die naturphilosophische Position im Visier, von der aus auch Menschenwürde als Ereignis in der als natura naturans verstandenen Natur interpretiert werden kann (vgl. dazu Sitter-Liver 1995 und 1999). Dazu ihre Kritik in 2008, Anm. 25 und 34. In letzterer findet sich allerdings ein Missverständnis, wenn Baranzke behauptet, ich setze "die mit der Menschenwürde verbundene moralische Autonomie als irrelevant bei Seite". Auch moralische Autonomie lässt sich ohne Verlust als Erscheinung der natura naturans interpretieren — wie das ja, mutatis mutandis, auch aus theologischer Sicht nicht ausgeschlossen ist.

  16. Und jetzt bereits zwei juristisch kompetente Verwaltungsstellen, darunter das kantonale Verwaltungsgericht, welche den Kommissionsentscheid stützten. Das Geschäft liegt zurzeit beim Bundesgericht, der höchsten richterlichen Instanz der Schweiz.

  17. Baranzke 2008, Seite 55, Anm. 34. Vgl. auch Seite 43 f., Anm. 25.

  18. Vgl. aber jetzt die kritische Studie von Alexis Fritz (2009).

  19. "Interessante Philosophie", so schrieb Richard Rorty in seinem Aufsatz zur "Kontingenz der Sprache", "ist nur selten eine Prüfung der Gründe für und wider eine These. Gewöhnlich ist sie explizit oder implizit ein Wettkampf zwischen einem erstarrten Vokabular, das hemmend und ärgerlich geworden ist, und einem neuen Vokabular (bzw. Sprachspiel), das erst halb Form angenommen hat und die vage Versprechung grosser Dinge bietet." "Was die Romantiker mit der Behauptung zum Ausdruck brachten, dass Phantasie, nicht Vernunft, das zentrale menschliche Vermögen sei, war die Erkenntnis, dass die Begabung, anders zu sprechen, nicht die Begabung, gut zu argumentieren, das Hauptinstrument kulturellen Wandels ist" (Rorty 1995, Seiten 28, 30, 25 und 45).

  20. Aktuell und erhellend, als pars pro toto, die Beispiele bei Zeyer (2009). Lohnend auch ein Blick auf die Webseite der AG Friedensforschung an der Uni Kassel, etwa das Interview mit Jean Ziegler zu seinem 2005 erschienenen Buch »Das Imperium der Schande«. München: C. Bertelsmann Verlag. http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Globalisierung/ziegler.html (konsultiert am 29.3.2009).

  21. Vgl. hierzu einen interessanten Passus aus Kurt Seelmanns Rechtsphilosophie (2001, Seiten 113 f.): "Sogar ein für sich genommen moralisch vertretbares Handeln kann in seinen nicht gewollten Nebenwirkungen so problematisch erscheinen, dass deshalb rechtliche Verbote erwogen werden müssen. An dieser Stelle wären etwa die bekannten «Dammbruch»-Argumente anzusiedeln. Forschung an überzähligen Embryonen oder Präimplantationsdiagnostik könnte bei anderen Menschen möglicherweise — das wäre eine empirisch zu erforschende Frage — die Wertschätzung menschlichen Lebens beeinträchtigen. Lässt man Embryonenforschung zu, entstehen dann nicht auch Gefahren für individuelles menschliches Leben, weil man die Hemmschwelle für Forschungen am Menschen generell senkt? Oder gestattet man die Forschung an überzähligen Embryonen, gibt man dann nicht geradezu einen Anreiz dafür, mehr Embryonen in vitro bereits zu entwickeln, als der Frau eingepflanzt werden können?"—Vgl. auch die Bioethik-Konvention (Europarat 1997, Art. 17) oder den zurzeit im Schweizer Parlament diskutierte Entwurf zu einem Verfassungsartikel und zu einem Bundesgesetz über die Forschung am Menschen. http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/00701/00702/03990/03994/index.html?lang=de (konsultiert 12.06.2009).

  22. Zur dilemmatischen Verfassung der conditio humana wie zur humanitären Bewährung in ihr vgl. immer noch exemplarisch Schweitzer (1988, Seiten 32–37) und (1990/1996, Seiten 337–342).

  23. Siehe http://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/080604_Affenbeschwerde (konsultiert 12.06.2009) und https://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/080305-sciencebar_primaten/index (konsultiert 12.06.2009).

  24. Vgl. hierzu die hilfreichen Erläuterungen von Kunzmann zum Ausdruck 'Würde des Tieres' als ein "meme" (Analogiebildung zu 'gene') (2007, Seiten 16–19). Sie sind mutatis mutandis auf den Begriff der Würde der Kreatur übertragbar.

Literatur

  • Amnesty warnt vor der Zeitbombe Armut (2009) In: Neue Zürcher Zeitung» Nr. 121, 29. Mai 2009. Zürich. S. 9

  • Baranzke H (2002) Würde der Kreatur? Die Idee der Würde im Horizont der Bioethik. Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Würzburg

    Google Scholar 

  • Baranzke H (2007) Eine spezifische Würde von Tieren und Pflanzen? In: Odparlik S, Kunzmann P (eds) Eine Würde für alle Lebewesen? Herbert Utz-Verlag, München, S 35–55

  • Baranzke H (2008) Wozu brauchen Pflanzen Würde? Eine Anfrage aus Kantischer Perspektive. In: Odparlik S, Kunzmann P, Knoepffler N (eds) Wie die Würde gedeiht. Pflanzen in der Bioethik. Herbert Utz-Verlag, München, S 39–60

  • Billeter F (2000) Auf den Hund gekommen. In: Blick vom 25.2.2000, Zürich, S 13

  • Brenner A (2008) UmweltEthik. Ein Lehr- und Lesebuch. Academic Press Fribourg, Freiburg Schweiz. «Der Bund» vom 29. Mai 2009, S 2

  • Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich EKAH (2008) Die Würde der Kreatur bei Pflanzen. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern

  • Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich EKAH und Eidgenössische Kommission für Tierversuche EKTV (2001) Die Würde des Tieres. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern

  • Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich EKAH und Eidgenössische Kommission für Tierversuche EKTV (2006) Forschung an Primaten — eine ethische Bewertung. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern

  • Europarat (1997) Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin: Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin (Bioethik-Konvention). http://conventions.coe.int/Treaty/ger/Treaties/Html/164.htm

  • Fischer J (2007) Haben Affen Würde? Institut für Sozialethik, Zürich. http://www.ethik.uzh.ch/ise (konsultiert 2008)

  • Fritz A (2009) Der naturalistische Fehlschluss. Das Ende eines Knock-out-Arguments. Academic Press Fribourg, Freiburg Schweiz, und Verlag Herder, Freiburg-Wien

  • Kant I (1966) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: von Weischedel W (ed) Werke in sechs Bänden, Bd. IV. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 9–102. Zit. GMS

  • Kant I (1966) Die Metaphysik der Sitten. In: von Weischedel W (ed) Werke in sechs Bänden, Bd. IV. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 302–634. Zit. MST

  • Kunzmann P (2007) Der stumme Appell um Schonung. Hans Jonas und der systematische Ort einer “Würde der Kreatur”. In: Odparlik S, Kunzmann P (eds) Eine Würde für alle Lebewesen?. Herbert Utz-Verlag, München, pp 17–19

    Google Scholar 

  • Odparlik S (2007) Und die Würde der Pflanze? In: Odparlik S, Kunzmann P (eds) Eine Würde für alle Lebewesen?. Herbert Utz-Verlag, München, pp 78–101

    Google Scholar 

  • Odparlik S, Kunzmann P (eds) (2007) Eine Würde für alle Lebewesen? Herbert Utz-Verlag, München, 144 S

  • Odparlik S, Kunzmann P, Knoepffler N (eds) (2008) Wie die Würde gedeiht. Pflanzen in der Bioethik. Herbert Utz-Verlag, München, 306 S

  • Praetorius I, Saladin P (1996) Die Würde der Kreatur (Art. 24novies Abs. 3 BV). Schriftenreihe Umwelt Nr. 260. Bern: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL)

  • Rippe KP (2008) Ethik im ausserhumanen Bereich. mentis Verlag GmbH, Paderborn

    Google Scholar 

  • Rorty R (1995) Kontingenz, Ironie und Solidarität. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main (3. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Schweitzer A (1988) Die Ehrfurcht vor dem Leben. Grundtexte aus fünf Jahrzehnten, hg. v. H. W. Bähr. Verlag C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Schweitzer A (1990/1996) Kultur und Ethik. Verlag C. H. Beck, München

  • Seelmann K (2001) Rechtsphilosophie. Verlag C. H. Beck, München (2. Aufl.)

  • Siegetsleitner A (2007) Zur Würde nichtmenschlicher Lebewesen. In: Odparlik S, Kunzmann P (eds) Eine Würde für alle Lebewesen?. Herbert Utz-Verlag, München, pp 103–118

    Google Scholar 

  • Sitter-Liver B (1996) Dignitas Universalis – Versuch von der Würde auch nichtmenschlicher Wesen zu sprechen. In: Holzhey H, Schaber P (eds) Ethik in der Schweiz. Pano Verlag Zürich, S 135–152

  • Sitter-Liver B (1999) Würde der Kreatur. Eine Metapher als Ausdruck erkannter Verpflichtung. In: Philosophisches Jahrbuch 106, 2. Halbband. Freiburg/München, S 465–478

  • Sitter-Liver B (2005) Ehrfurcht und Würde in der Natur. In: Altner G, Frambach L, Gottwald F-T, Schneider M (eds) Leben inmitten von Leben. Die Aktualität der Ethik Albert Schweitzers. S. Hirzel Verlag, Stuttgart, pp 68–90

    Google Scholar 

  • Sitter-Liver B (2008) Würde als Grenzbegriff. Erläutert am Beispiel der Würde der Pflanze. In: Odparlik S, Kunzmann P, Knoepffler N (eds) (2008) Wie die Würde gedeiht. Pflanzen in der Bioethik. Herbert Utz-Verlag, München, S 161–182

  • Sitter-Liver B (ed) (2009) Universality: From Theory to Practice. An intercultural and interdisciplinary debate about facts, possibilities, lies and myths. Academic Press Fribourg, Fribourg, pp 548

  • Spaemann R (1984) Tierschutz und Menschenwürde. In: von Händel U (ed) Tierschutz. Testfall unserer Menschlichkeit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, pp 71–81

    Google Scholar 

  • Stöcklin J (2007) Die Pflanze. Moderne Konzepte der Biologie. Bundesamt für Bauten und Logistik, Bern

    Google Scholar 

  • Teutsch GM (1987) Lexikon der Tierethik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Teutsch GM (1995) Die «Würde der Kreatur». Erläuterungen zu einem neuen Verfassungsbegriff am Beispiel der Tiere. Verlag Paul Haupt AG, Bern

    Google Scholar 

  • Wolf J-C (2009) Kritik der “Würde”. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 39. München, S 15–16

  • Zeyer R (2009) Bank, Banker, Bankrott. Storys aus der Welt der Abzocker. Orell Füssli Verlag AG, Zürich

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beat Sitter-Liver.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sitter-Liver, B. Würde der Kreatur versus Menschenwürde?. J. Verbr. Lebensm. 4, 313–323 (2009). https://doi.org/10.1007/s00003-009-0320-9

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00003-009-0320-9

Navigation