Skip to main content

Controlling im Sport

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Praxishandbuch Controlling

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

  • 456 Accesses

Zusammenfassung

Grundlage der Wertschöpfung in der Sportbranche ist die marktbezogene sportliche Leistung. Aufbauend lassen sich verschiedene Wertschöpfungsstufen, -netze und Ökosysteme differenzieren. Je zentraler die marktbezogene sportliche Leistung für die Wertschöpfung ist, umso branchenspezifischer sind die Anforderungen an das Controlling der Sportorganisationen. Innerhalb der Sportbranche lassen sich vier Organisationstypen (ideelle Sportvereine, Sportvereine im Zuschauersport, Sportverbände und öffentliche Sportverwaltungen) unterscheiden, welche aufgrund der branchenspezifischen Besonderheiten in den Funktionsbereichen und den vorherrschenden Wettbewerbs- und Produktionsbedingungen Relevanz für das Controlling besitzen. Beispielhaft sind bei Sportvereinen die besondere Form der Ressourcenbeschaffung, die Kooperenz von Klubs im Zuschauersport oder die Dominanz von Sachzielen gegenüber dem ökonomischen Gewinnstreben zu nennen. Der Einsatz von Controllinginstrumenten ist bei den genannten Organisationen aufgrund divergierender Bedürfnisse verschieden stark ausgeprägt. Der Bedarf wird nicht zuletzt auch aus der Organisationsgröße sowie der Wertschöpfungskomplexität abgeleitet. Damit entsprechend die Differenzierungsmerkmale des Controllings von Sportunternehmen im Wesentlichen denen von Familienunternehmen (dazu z. B. Leitterstorf und Kammerlander 2020).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    FFP kürzt das Lizenzierungssystem der UEFA ab: Financial Fair Play.

  2. 2.

    Nur für börsennotierte Klubs, wie die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, oder Vereine, die mit Schuldtiteln am Kapitalmarkt notiert sind, gelten die Bedingungen des IFRS.

  3. 3.

    Auf die parallel agierenden, je nach Region bezeichneten „Bünde“ bzw. „Sportverbände“, die übergreifende aber i. d. R. keine sportartspezifischen Aufgaben wahrnehmen, kann an dieser Stelle nur verwiesen werden.

  4. 4.

    Vor allem der Deutsche Fußballbund entzieht sich dieser Regel und unterscheidet sich damit von vielen Fachverbänden, da er in der Lage ist, seine Mitglieder finanziell zu entlasten. Auf weitere einzelne Ausnahmen (Deutscher Skiverband, Golfverband) kann an dieser Stelle nur hingewiesen werden.

Literatur

  • Akerlof, G. A. (1976). The economics of caste and the rat race and other woeful tales. Quarterly Journal of Economics, 90(4), 599–617.

    Article  Google Scholar 

  • Blümlein, C. (2010). Controlling in zuschauerorientierten Vereinen und Kapitalgesellschaften. In M. Graumann & L. Thieme (Hrsg.), Controlling im Sport (S. 179–194). Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Breuer, C. (2011). Sportentwicklungsbericht 2009/2010 – Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Büch, M.-P. (1985). Marktwirtschaft und Sport. Olympische Jugend, 30(11), 8–9.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2018). Sportwirtschaft. Berlin: BMWi.

    Google Scholar 

  • Dexheimer, M. J., & Lechner, C. (2019). Ökosystem-basierte Wettbewerbsstrategien. Die Unternehmung, 73(4), 308–321.

    Article  Google Scholar 

  • Franck, E., & Müller, C. J. (2000). Problemstruktur, Eskalationsvoraussetzungen und eskalationsfördernde Bedingungen sogenannter Rattenrennen. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 52(1), 3–25.

    Google Scholar 

  • Fudalla, M., Tölle, M., Wöste, C., & Zur Mühlen, M. (2011). Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Graumann, M., & Thieme, L. (2010). Controlling im Sport? Theoretische Grundlagen. In M. Graumann & L. Thieme (Hrsg.), Controlling im Sport (S. 21–174). Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Graumann, M., Thieme, L., & Mazurkiewicz, D. (2007). Entwicklung eines Kennzahlensystems für breitensportorientierte Großsportvereine. In H.-D. Horch, C. Breuer, G. Hovemann, S. Kaiser & V. Römisch (Hrsg.), Qualitätsmanagement im Sport (S. 95–106). Köln: Inst. für Sportökonomie und Sportmanagement.

    Google Scholar 

  • Haas, O. (2002). Controlling der Fußballunternehmen. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Hacheney, B. (2003). Anwendungsmöglichkeiten der Balanced Scorecard bei Organisationen des Profi-Sports – dargestellt am Beispiel des FC Schalke 04. In W. Berens & C. Brast (Hrsg.), Profifußball und Ökonomie (S. 159–176). Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Heiden, I. an der., Meyrahn, F., Huber, S., Ahlert, G., Kokot, A., & Preuß, H. (2012). Die wirtschaftliche Bedeutung des Sportstättenbaus und ihr Anteil an einem zukünftigen Sportsatelliten konto. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. (1987). Besonderheiten einer Betriebswirtschaftslehre des Vereins. In K. Heinemann (Hrsg.), Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Sportvereins (S. 10–39). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Heubeck, T. (2006). Product and labor markets in professional team sports – Regulation and consequences. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Horch, H.-D. (1994). Besonderheiten einer Sport-Ökonomie. Ein neuer bedeutender Zweig der Freizeitökonomie. Freizeitpädagogik, 16(3), 243–257.

    Google Scholar 

  • Hovemann, G., & Thieme, L. (2016). Zur Effizienz institutioneller Arrangements des Freizeit- und Breitensports. In C. Deutscher, G. Hovemann, T. Pawlowski & L. Thieme (Hrsg.), Handbuch Sportökonomik (S. 299–312). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1997). Balanced Scorecard. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Keller, C. (2007). Der Einfluss des Controllings auf die Steuerungsqualität von Profisport-Organisationen – Eine empirisch-theoretische Analyse am Beispiel des deutschen Profifußballs. In H.-D. Horch, C. Breuer, G. Hovemann, S. Kaiser & V. Römisch (Hrsg.), Qualitätsmanagement im Sport (S. 155–168). Köln: Institut für Sportökonomie und Sportmanagement.

    Google Scholar 

  • Kiel, A. (2010). Controlling in breitensportorientierten Vereinen. In M. Graumann & L. Thieme (Hrsg.), Controlling im sport (S. 237–261). Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Kroll, A., & Küchler-Stahn, N. (2009). Performance Management in der öffentlichen Verwaltung. Zwischen Idealismus und Pragmatismus – Ein erweiterter Literaturbericht. Der moderne Staat, 2(2), 475–490.

    Google Scholar 

  • Leitterstorf, M., & Kammerlander, N. (2020). Warum Controlling in Familienunternehmen anders ist. Controlling & Management, 64(1), 8–15.

    Article  Google Scholar 

  • Mazurkiewicz, D., Jahnke, A., & Kremer, J. (2014). Controlling in der Fußball-Bundesliga. In L. Thieme (Hrsg.), Spezielle Aspekte des Sportmanagements. Zur Sportartikelindustrie, dem Controlling in Sportclubs und Angebotsaspekten in Sportvereinen (S. 65–86). Berlin: epubli.

    Google Scholar 

  • Nalebuff, B. J., & Brandenburger, A. M. (1996). Co-opetition. New York: Currency Doubleday.

    Google Scholar 

  • Pawlowski, T., & Breuer, C. (2012). Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1999). Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Pöttinger, P. (1986). Die Sportökonomie und das ökonomisch orientierte Sportmodell. Leibesübung-Leibeserziehung, 4(40), 98–102.

    Google Scholar 

  • Proeller, I., & Siegel, J. P. (2009). Performance Management in der deutschen Verwaltung – Eine explorative Einschätzung. Der moderne Staat, 2(2), 455–474.

    Google Scholar 

  • Schäfer, T. (2010). Controlling in öffentlichen Sportverwaltungen. In M. Graumann & L. Thieme (Hrsg.), Controlling im Sport (S. 293–308). Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Thieme, L. (2011). Zur Konstitution des Sportmanagements als Betriebswirtschaftslehre des Sports? Entwicklung eines Forschungsprogramms. Berlin: epubli.

    Google Scholar 

  • Thieme, L. (2012). Effizienzverzicht durch Ehrenamt – Ist die Absorption von Hauptamtlichkeit in Sportvereinen funktional? Sport und Gesellschaft, 9(2), 161–192.

    Article  Google Scholar 

  • Thieme, L. (2014). Mikro- und Makroökonomische Theorien der Sportentwicklungsplanung. In A. Rütten, S. Nagel & R. Kähler (Hrsg.), Handbuch Sportentwicklungsplanung (S. 55–62). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Thieme, L. (2017). Zielsicher verteilen. Anmerkungen zum Konzept der neuen potenzialorientierten Fördersystematik für den deutschen Spitzensport. German Journal of Exercise and Sport Research, 47(3), 264–273.

    Article  Google Scholar 

  • Thieme, L., & Lammert, J. (2013). Regulation und regulatorisches Ausmaß zur Sicherung von Wettbewerbsintegrität – Eine gütertheoretische Perspektive auf sportliche Positionswettbewerbe. Schmollers Jahrbuch, 144(1), 563–594.

    Article  Google Scholar 

  • UEFA. (2014). UEFA-Reglement zur Klublizenzierung und zum finanziellen Fairplay, Ausgabe 2012. http://de.uefa.org/MultimediaFiles/Download/Tech/uefaorg/General/01/80/54/12/1805412_DOWNLOAD.pdf. Zugegriffen am 01.04.2014.

  • Viemann, K., Filbrich, B., & Tietje, C. (2005). Controlling in der Fußballbranche – Eine empirische Untersuchung zum Implementierungsstand des Controllings in den drei höchsten deutschen Fußballligen. Sport und Gesellschaft, 2(3), 296–278.

    Article  Google Scholar 

  • Wadsack, R. (2014). VIBBS Finanzplanung. http://www.vibss.de/finanzen/finanzplanung/. Zugegriffen am 14.05.2014.

  • Wadsack, R., & Liennig, H. (2001). Finanz-Check für Vereine. Geldquellen und Fördermittel, Steuern und Finanzen, Ehrenamt und Vergütung, Finanzplanung und -kontrolle. Wien/Frankfurt: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K. (2008). Der Sportbegriff – zwischen Analytik und Ideologie. Sportwissenschaft, 38(1), 89–97.

    Article  Google Scholar 

  • Winkler, J., & Karhausen, R.-R. (1985). Verbände im Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lutz Thieme .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Thieme, L., Mazurkiewicz, D., Klepzig, M. (2021). Controlling im Sport. In: Becker, W., Ulrich, P. (eds) Praxishandbuch Controlling. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_55-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_55-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04795-5

  • Online ISBN: 978-3-658-04795-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Controlling im Sport
    Published:
    08 September 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_55-2

  2. Original

    Controlling im Sport
    Published:
    19 June 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_55-1