Skip to main content

Erhaltungszuchtprogramme und moderner Artenschutz

Entwicklung der Ex-Situ Programme zur Erhaltung hochbedrohter Tierarten und moderne Wege mit In-Situ Projekten

  • Living reference work entry
  • First Online:
Wildvogelhaltung
  • 194 Accesses

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund eines rasanten Bevölkerungswachstums vollzieht sich seit wenigen Jahrzehnten eine in der Menschheitsgeschichte einmalige „Übernutzung“ und Zerstörung natürlicher Ökosysteme einschließlich der darin vorkommenden Tier- und Pflanzenarten. Über 30.000 Tierarten werden derzeit von der IUCN als bedroht eingestuft; von vielen weiteren (insbesondere den wirbellosen Arten) kennt man bislang kaum die Namen oder ihren Status. Vor diesem Hintergrund bemühen sich die Zoologischen Gärten, Vogelparks und auch einige Privathalter um gezielte Erhaltungszuchten, um wenigstens einige dieser Arten (in der Regel besonders „charismatische“ Säugetier- und Vogelarten, zunehmend aber auch Amphibien) vor der Ausrottung zu bewahren. Ein Instrument zur Koordination solcher Bemühungen sind die Europäischen Erhaltungszuchtprogramme (EEPs und ESBs), von denen mittlerweile etwa 400, darunter 48 EEPs und 65 ESBs für Vögel, unter dem Dach des Europäischen Zooverbandes EAZA gemanagt werden. Im Rahmen einer neuen Strategie werden alle diese Programme seit 2019 überarbeitet, auch für Nicht-Zoos (also z. B. auch für Privatleute) geöffnet und heißen seither EAZA Ex-Situ-Programme (mit gleichem Kürzel = EEPs). Vorrangiges Ziel ist die Erhaltung von demografisch gesunden Gehege- bzw. Volierenpopulationen mit möglichst hoher genetischer Variabilität. Fernziel ist die Auswilderung der Nachzuchttiere in (renaturierten) ursprünglichen Lebensräumen. Im Idealfall werden diese Programme durch In-Situ-Projekte flankierend unterstützt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Becker, C. (1991). Erhaltungszuchtprogramme – Verpflichtung nur für Zoos? Psittacus – Schriftenreihe Papageienforschung und -schutz 1, S. 11–26. Eigenverlag IPF. Oberhausen.

    Google Scholar 

  • Becker, C. (1998). Status and management of orang-utans Pongo pygmaeus ssp in European zoos. International Zoo Yearbook, 36, 113–118.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, C. (2015). Zoo Karlsruhe – der Sprung zum modernen Zoo. Von der Tierschau zum Naturschutz, Lebenswelten für Tiere, Aufgaben und Ziele. In C. Beil (Hrsg.), Der Zoo in Karlsruhe (S. 97–111). Karlsruhe: Info Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, C. (2019). EEP für Orang-Utans – Zuchtbuch für Kontinentaleuropa/Europäisches Erhaltungszuchtprogramm. XXXVII/2019 Zoologischer Garten Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • de Boer, L. E. M. (1989). Preservation of species in zoological and botanical gardens. In EEP co-ordinators’ manual. Amsterdam: NFRZ.

    Google Scholar 

  • Böhm, C. (2019). Der Waldrapp – eine (un)endliche Geschichte? Zeitschrift des Kölner Zoos, 62, 107–123.

    Google Scholar 

  • Bradtka, J., Domeyer, M., & Hauser, C. (2018). Das Wiederansiedlungsprojekt Habichtskauz in Nordostbayern. Zeitschrift des Kölner Zoos, 61, 105–113.

    Google Scholar 

  • EAZA. (2019). European association of zoos and aquaria. EAZA population management manual. Standards, procedures and guidelines for population management within EAZA. https://www.eaza.net/assets/Uploads/Governing-documents/EAZA-Population-Management-Manual-Final.pdf. (Zugegriffen am 04.03.2020).

  • EAZA. (2020). European association of zoos and aquaria. https://www.eaza.net (Zugegriffen am 04.03.2020).

  • Fritz, J., Kramer, R., Hoffmann, W., Trobe, D., & Unsöld, M. (2017). Back into the wild: Establishing a migratory Northern bald ibis Geronticus eremita population in Europe. International Zoo Yearbook, 51, 107–123.

    Article  Google Scholar 

  • Gilbert, T., & Soorae, P. S. (2017). Editorial: The role of zoos and aquariums in the reintroduction and other conservation translocations. International Zoo Yearbook, 51, 9–14.

    Article  Google Scholar 

  • Gilbert, T., Gardner, R., Kraaijeveld, A. R., & Riordan, P. (2017). Contributions of zoos and aquariums to reintroductions: historical reintroduction effort in the context of changing conservation perspectives. International Zoo Yearbook, 51, 15–31.

    Article  Google Scholar 

  • GISC. (2020). Species360 – Global information serving conservation. https://www.species360.org (Zugegriffen am 05.03.2020).

  • Groves, C. P. (2018). The latest thinking about the taxonomy of great apes. International Zoo Yearbook, 52, 16–24.

    Article  Google Scholar 

  • Hediger, H. (1977). Zoologische Gärten. Gestern – Heute – Morgen. Bern: Hallwag.

    Google Scholar 

  • Hediger, H. (1987). „Wildtiere in Gefangenschaft“ – einst und jetzt. Bongo, 13, 174–184, Berlin.

    Google Scholar 

  • International Union of Conservation of Nature (IUCN). (2017). Second nature. Changing the future for endangered species. St. Paul: IUCN.

    Google Scholar 

  • International Union of Conservation of Nature (IUCN). (2018). The IUCN red list of threatened species. Gland/Cambridge, UK. https://www.iucn.org/ und https://www.iucnredlist.org (Zugegriffen am 05.03.2020).

  • IUDCG. (1993). The world zoo organisation. The role of zoos and aquaria of the world in global conservation. Chicago Zoological Society, USA/Deutsche Ausgabe. (1997). Die Welt-Zoo-Naturschutzstrategie. Köln: Zoologischer Garten.

    Google Scholar 

  • Jones, M. L. (1986). Success and failores of captive breeding. In K. Benirschke (Hrsg.), Primates, the road to self-sustaining populations (S. 959–979). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Kalbus, H., & Wüst, R. (2019). 30 Jahre erfolgreicher weltweiter Schutz freilebender Papageien: Der Fond für bedrohte Papageien. ZGAP-Mitteilungen, 2, 28–29.

    Google Scholar 

  • Lantermann, W. (1999). Papageienkunde. Berlin: Parey.

    Google Scholar 

  • Lantermann, W. (2014). Private Erhaltungszuchtprojekte für Papageien. Anspruch und Wirklichkeit. GAV-Journal, 2, 6–11.

    Google Scholar 

  • Lantermann, W. (2017). Verantwortungsvolle Wildvogelhaltung in Privathand. GAV-Journal, 13, 30–34.

    Google Scholar 

  • Lücker, H. (1991). Europäische Erhaltungszuchtprogramme (EEPs) in Zoos – Der Hyazinzh-Ara (Anodorhynchus hyacinthinus): Zwischenbericht nach 4 Jahren. Schriftenreihe Papageienforschung und -schutz, 1, 67–81. Oberhausen.

    Google Scholar 

  • Mondberge. (2017). Hilfe für die sanften Riesen. Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e.V. Mondberge. Magazin für Umwelt-, Natur- und Artenschutz. April bis Juli 2017 (S. 48–49).

    Google Scholar 

  • Nogge, G. (1987). Kooperation und Koordination Zoologischer Gärten bei der Zucht bedrohter Tierarten. In H.-G. Horn (Hrsg.), Erfolge und Probleme bei der Zucht von Wildtieren in menschlicher Obhut (S. 67–73). Köln: Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz.

    Google Scholar 

  • Owen, A., Wilkinson, R., & Sözer, R. (2014). In situ conservation breeding and role of zoological institutions and private breeders in the recovery of high endangered Indonesian passerine birds. International Zoo Yearbook, 48, 199–211.

    Article  Google Scholar 

  • Reinschmidt, M. (2009). Farbatlas der Papageien. 353 Arten im Portrait. Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Rietkerk, F., & Pereboom, J. J. M. (2018). Editorial: Conservation of Great Apes. Zoo contributions towards improving management and well-being of great apes: Augmenting knowledge to safeguard our closest relatives. International Zoo Yearbook, 52, 9–15.

    Article  Google Scholar 

  • Ruempler, G. (1987a). Zoologische Gärten und Naturschutz. Bongo, 13, 63–80, Berlin.

    Google Scholar 

  • Ruempler, G. (1987b). Der Zoo als Arche – Anspruch und Wirklichkeit. In H.-G. Horn (Hrsg.), Erfolge und Probleme bei der Zucht von Wildtieren in menschlicher Obhut (S. 12–27). Köln: Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz.

    Google Scholar 

  • Schäfer, F. (2018). Worauf es ankommt: Zuchtbücher und Anforderungen an die private Vogelhaltung. GAV-Journal, 13, 30–34.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. (2019). Schutz der Ecuadoramazone. ZGAP-Mitteilungen, 2, 25–27.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. R. (1986). A review of zoo breeding programs for primates. International Zoo Yearbook, 24/25, 107–123.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, C. R. (1989). Vom Tierhandel zur Erhaltungszucht zoologischer Gärten. Zeitschrift Kölner Zoo, 32, 137–142.

    Google Scholar 

  • Stawinoga, M. (2018). Ein Verein für Plumploris und der Aufbau einer Plumplori-Rehabilitationsstation in Nordsumatra. ZGAP Mitteilungen, 2, 28–32.

    Google Scholar 

  • Stiftung Artenschutz. (2020). https://www.stiftung-artenschutz.de. (Zugegriffen am 10.03.2020).

  • UN. (2019). UN-Bevölkerungsprojektion. https://www.dsw.org/wp-content/uploads/2019/06/2019_WPP_highlights_final.pdf.

  • VdZ. (2017). Tiere erleben – Biologische Vielfalt erhalten. Berlin: Verband der Zoologischen Gärten e.V.

    Google Scholar 

  • VdZ. (2019). Lernort Zoo – Zentrale Ergebnisse der VdZ-Bildungssstudie. Berlin: Verband der Zoologischen Gärten e.V.

    Google Scholar 

  • VdZ. (2020). Verband der Zoologischen Gärten e.V. Faktenblatt. https://www.vdz-zoos.org/de/verband/faktenblatt. Berlin (Zugegriffen am 04.03.2020).

  • Wagner, P. (2018). Die letzten ihrer Art – 15 Jahre erfolgreiche Erhaltungszucht im Internationalen Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS). ZGAP Mitteilungen, 2, 4–9.

    Google Scholar 

  • WAZA. (2020). World association of zoos and aquariums. https://www.waza.org. (Zugegriffen am 10.03.2020).

  • Wirtz, S., Böhm, C., Fritz, J., Kotrschal, K., Veith, M., & Hochkirch, A. (2017). Optimizing the genetic management of reintroduction projects: Genetic population structure of the captive northern bald ibis population. Conservation Genetics, 19(4), 853–864.

    Article  Google Scholar 

  • WWF. (2019). World Wide Fund for Nature. Die Rote Liste bedrohter Tier- und Pflanzenarten. https//www.wwf.de/themen-projekte/weitere-artenschutzthemen.

  • Ziegler, T., & Rauhaus, A. (2019). Der Beitrag des Kölner Zoos zur Erhaltung der Amphibienvielfalt: Nachzucht-, Forschungs- und Schutzprojekt. Zeitschrift des Kölner Zoos, 62, 79–104.

    Google Scholar 

  • Zoo Leipzig. (2015). Artenschutz mit Engagement. Hier steht der Schutz biologischer Vielfalt an erster Stelle. Zoo Leipzig.

    Google Scholar 

  • Zoos.media. (2015). http://zoos.media/zoo-fakten/was-haben-zoos-bisher-schon-erreicht/. (Zugegriffen am 10.03.2020).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Clemens Becker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Becker, C. (2020). Erhaltungszuchtprogramme und moderner Artenschutz. In: Lantermann, W., Asmus, J. (eds) Wildvogelhaltung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59613-5_6-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59613-5_6-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59613-5

  • Online ISBN: 978-3-662-59613-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics