Skip to main content

Ordnung: Falconiformes – Falken

  • Living reference work entry
  • First Online:
Wildvogelhaltung

Zusammenfassung

Innerhalb der Ordnung der Falconiformes mit der einzigen Familie Falconidae sind die Falken mit 66 Arten in 11 Gattungen fast weltweit verbreitet. Die Familie wird gegenwärtig in zwei Unterfamilien unterteilt, nämlich die Herpetotherinae (Waldfalken) mit zwei Gattungen (Herpetotheres und Micrastur) und die Falconinae mit insgesamt neun Gattungen, unter denen die Eigentlichen Falken (Gattung Falco) mit 39 Arten und die Karakaras (Tribus Polyborini, sechs Gattungen) mit 11 Arten die größten systematischen Gruppen darstellen. Die nächsten Verwandten der Falken sind nicht, wie lange vermutet, die Taggreifvögel (Accipitriformes), sondern nach neueren DNA-Studien die Papageien (Psittaciformes) und die Passeriformes (Winkler et al. 2015). Falken kommen lediglich in der Antarktis, im Inneren Grönlands, im zentralafrikanischen Kongobecken und auf einigen ozeanischen Inseln nicht vor. Ansonsten bewohnen sie weltweit eine Vielzahl von Landlebensräumen, bevorzugen offene Gebiete, alpine Graslandschaften und Tundren, wenige Arten kommen aber auch in Waldgebieten vor (insbesondere die Waldfalken der Unterfamilie Herpetotherinae). Die größte Artenvielfalt findet sich in Süd- und Mittelamerika sowie in Zentral-, Ost- und Südafrika. Die kleinsten Falken sind die Zwergfalken aus der Gattung Microhierax mit Größen von 14–18 cm und – je nach Art - einem Gewicht von etwa 28–65 g. Der größte Falke ist der Gerfalke (Falco rusticolus) mit einer Größe von 48–60 cm bei einem maximalen Gewicht von 2,1 kg im weiblichen Geschlecht (Abb. 1). Die Geschlechter sind gleich gefärbt, Weibchen sind aber – wie auch bei den übrigen Greifvögeln und den Eulen – größer und schwerer als die Männchen (White et al. 1994). Im deutschen Sprachgebrauch werden die Eigentlichen Falken von den 11 Arten der Karakaras (Gattungen Caracara, Milvago, Daptrius, Ibycter und Phalcoboenus) unterschieden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • BMELF (Hrsg.). (1995). Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen, Bundesministerium für Ernährung. Bonn: Landwirtschaft und Forsten.

    Google Scholar 

  • Cade, T. J., Enderson, J. H., Thelander, C. J., & White, C. M. (1988). Peregrine falcon populations: Their management and recovery. The Peregrine Fund: Boise.

    Google Scholar 

  • Conrad, B. (1981). Zur Situation der Pestizidbelastung bei Greifvögeln und Eulen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Greifvögel und Pestizide. Ökologie der Vögel, 3 (Sonderheft), 161–167.

    Google Scholar 

  • Ewing, S. R., Nager, R. G., Nicoll, M. A. C., Aumjaud, A., Jones, C. G., & Keller, L. F. (2008). Inbreeding and loss of genetic variation in a reintroduced population of Mauritius Kestrel. Conservation Biology, 22(2), 395–404.

    Article  Google Scholar 

  • Ferguson-Lees, J., & Christie, D. A. (2009). Die Greifvögel der Welt. Stuttgart: Kosmos.

    Google Scholar 

  • HBW Alive Species (2019). Handbook of birds of the world – Falconiformes. www.hbw.com/species. Zugegriffen am 27.02.2020.

  • Jarvis, E. D., et al. (2014). Whole-genome analyses resolve early branches in the tree of life of modern birds. Science, 346(6215), 1320–1331. www.science.org. Zugegriffen am 27.02.2020.

  • Jones, C. G., Heck, W., & Lewis, R. E. (1991). A summary of the conservation management of the Mauritius kestrel Falco punctatus 1973–1991. Dodo, Journal of the Jersey Wildlife Preservation Trust, 27, 81–99.

    Google Scholar 

  • Kaiser, M. (2014). Ordnung Greifvögel. In W. Grummt & H. Strehlow (Hrsg.), Zootierhaltung – Vögel (S. 165–205). Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel.

    Google Scholar 

  • Leix, E. (2018). Die Beizjagd – Erfolg in Prüfung und Praxis. Stuttgart: Kosmos.

    Google Scholar 

  • Lierz, M., Hafez, H. M., Korbel, R., Krautwald-Junghanns, M., Kummerfeld, N., Hartmann, S., & Richter, T. (2010). Empfehlungen für die tierärztliche Bestandsbetreuung und die Beurteilung von Greifvogelhaltungen. Tierärztliche Praxis, 38, 313–324.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Mebs, T., & Schmidt, D. (2006). Die Greifvögel Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. Stuttgart: Kosmos.

    Google Scholar 

  • Peakall, D. B., & Kiff, L. F. (1988). DDE contamination in Peregrines and American Kestrels and its effect on reproduction. In Cade et al. (Hrsg.), Peregrine falcon populations: Their management and recovery (S. 337–351). Boise: The Peregrine Fund.

    Google Scholar 

  • Ratcliffe, D. A. (1970). Changes attributable to pesticides in egg breakage frequency and shell thickness in some British birds. Journal of Applied Ecology, 7, 67–115.

    Article  Google Scholar 

  • Ratcliffe, D. A. (1972). The peregrine population in Great Britain in 1971. Bird Study, 19, 117–156.

    Article  Google Scholar 

  • Safford, R., & Hawkins, F. (2013). The birds of Africa: volume VIII: The Malagasy region: Madagascar, Seychelles, Comoros, Mascarenes. London: Christopher Helm.

    Google Scholar 

  • White, C. M., Olsen, P. D., & Kiff, L. F. (1994). Family Falconidae (Falcons and Caracaras). In J. del Hoyo et al. (Hrsg.), Handbook of the birds of the world (New world vultures to guinea fowl, Bd. 2, S. 216–247). Barcelona: Lynx.

    Google Scholar 

  • Winkler, D. W., Billermann, S. M., & Lovette, I. J. (2015). Bird Families of the World – Falconiformes (S. 254–256). Barcelona: Lynx

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Lantermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Lantermann, W., Asmus, J. (2020). Ordnung: Falconiformes – Falken. In: Lantermann, W., Asmus, J. (eds) Wildvogelhaltung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59613-5_42-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59613-5_42-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59613-5

  • Online ISBN: 978-3-662-59613-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics