Skip to main content

Migrantische Ökonomie als Teil der lokalen Ökonomie

  • Living reference work entry
  • First Online:

Zusammenfassung

Migrantische Ökonomien leisten als Teil der lokalen Ökonomie einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Der Beitrag fasst die Entwicklung der Forschung zu migrantischen Ökonomien zusammen und stellt die Potenziale migrantischer Ökonomien aus einer Quartiers- und Stadtentwicklungsperspektive dar. Er gibt einen Überblick über bundesweite und lokalspezifische Förderstrukturen für migrantische Ökonomien. Abschließend diskutiert er forschungspraktische Herausforderungen und formuliert Fragen für weitere Forschungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Dies betrifft alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland geborenen AusländerInnen und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem nach 1949 zugewanderten oder als AusländerIn in Deutschland geborenen Elternteil (vgl. Statistisches Bundesamt 2017).

  2. 2.

    Über weitere Projekte, die im Rahmen von BIWAQ durchgeführt werden, informiert die Internetseite https://www.biwaq.de/.

  3. 3.

    Vgl. hierzu https://www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/hannoverimpuls/Gruendung-und-Entrepreneurship/Gr%C3%BCndung-interkulturell sowie https://www.hk24.de/produktmarken/beratung-service/unternehmensfuehrung/beratung-migrantische-unternehmer-hamburg/2788234 (Zugegriffen am 23.07.2018).

  4. 4.

    Zur Untersuchung der Dynamik des migrantischen Gründungsgeschehens bietet sich der Rückgriff auf die Gewerbeanzeigenstatistik an, zur Erfassung des Bestandes der Rückgriff auf den Mikrozensus. Bei kleinräumigeren Untersuchungen wird über die Gewerbebestandsstatistik der jeweiligen Stadtämter der Bestand von Unternehmen nach Staatsangehörigkeit erfasst.

  5. 5.

    Bei kleinräumigeren Untersuchungen ist ein Zugang über den Mikrozensus aus verschiedenen Gründen schwierig und es muss auf weitere statistische Bestände zurückgegriffen werden.

Literatur

  • Aytar, V., & Rath, J. (Hrsg.). (2012). Introduction: Ethnic neighbourhoods as places of leisure and consumption. In Selling ethnic neighborhoods (S. 1–15). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Benton-Short, L., & Price, M. (Hrsg.). (2008). Migrants to the metropolis: The rise of immigrant gateway cities, an introduction. In Migrants to the metropolis: The rise of immigrant gateway cities (S. 1–22). Syracuse: Syracuse University Press.

    Google Scholar 

  • Berding, U. (2007). Migration – ein Thema der Stadtentwicklungspolitik? (Dissertation). Fakultät für Architektur der RWTH Aachen.

    Google Scholar 

  • Bergmann, M. (2011). Die Sonnenallee in Berlin als Raum grenzüberschreitender Ökonomien. In M. Bergmann & B. Lange (Hrsg.), Eigensinnige Geographien: Städtische Raumaneignung als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe (S. 45–70). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung. (2016). Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2014. Ausmaß, ökonomische Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderung auf Ebene der Bundesländer. Gütersloh: Bertelsmann-Stifftung.

    Google Scholar 

  • BMI (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat). (2018a). Soziale Stadt – Handlungsfelder. https://www.staedtebaufoerderung.info/StBauF/DE/Programm/SozialeStadt/Programm/Handlungsfelder/Inhaltlich/inhaltlich_inhalt.html?nn=766174#doc766152bodyText5. Zugegriffen am 18.07.2018.

  • BMI (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat). (2018b). Wirtschaftsorientierte Stadtteilentwicklung in Nord-Neukölln. https://www.biwaq.de/BIWAQ/DE/Projekte/Projekte_BIWAQ3/2183_Berlin_Neukoelln.html. Zugegriffen am 18.07.2018.

  • BMUB (Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit). (2017). ESF-Bundesprogramm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“. http://www.biwaq.de/BIWAQ/DE/Home/home_node.html. Zugegriffen am 13.02.2017.

  • Boissevain, J., et al. (1990). Ethnic entrepreneurs and ethnic strategies. In R. Waldinger, H. Aldrich & R. Ward (Hrsg.), Ethnic entrepreneurs: Immigrant business in industrial societies (S. 131–156). Newbury Park/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Bonacich, E. (1973). A theory of middleman minorities. American Sociological Review, 38(5), 583–594.

    Article  Google Scholar 

  • Carstensen-Egwuom, I. (2011). Unternehmerische Vorzeige-MigrantInnen? Inkorporationspfade unternehmerischer MigrantInnen in Chemnitz. In F. Hillmann (Hrsg.), Marginale Urbanität: Migrantisches Unternehmertum und Stadtentwicklung (S. 229–255). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Di Bella, J. (2013). Unternehmerische Protektion. Potenziale für die Gründungsberatung von Migrantinnen und Migranten. Diskussionspapier. Bonn. http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/IQ_Publikationen/Thema_Migranten%C3%B6konomie/2013_Unternehmerische_Protektion_web.pdf. Zugegriffen am 10.03.2016.

  • Dinnie, K. (2010). City Branding. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Donald, S. H., Kofman E., & Kevin C. (Hrsg.). (2008). Introduction: Processes of cosmopolitanism and parochialism. In Branding cities (S. 1–13). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fischer-Krapohl, I. (2011). Über die benachteiligten Stadtteile hinaus? Entwicklungsdynamiken der Migranten-Ökonomien in Dortmund. RaumPlanung, 155, 73–77.

    Google Scholar 

  • Floeting, H., Reimann, B., & Schuleri-Hartje, U.-K. (2005). Von „Tante Emma“ zu „Onkel Ali“ – Entwicklung der Migrantenökonomie in den Stadtquartieren deutscher Großstädte. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.

    Google Scholar 

  • Fürst, A., & Balke, J. (2013). Transnationales ethnisches Unternehmertum. Das Fallbeispiel türkischstämmiger Unternehmer in Duisburg-Marxloh. Raumforschung und Raumordnung, 71(3), S. 247–S. 259. https://doi.org/10.1007/s13147-013-0233-z.

    Article  Google Scholar 

  • Henn, S. (2010). Ethnische Ökonomie – Struktur und wirtschaftliche Bedeutung. In S. Henn & M. Behling (Hrsg.), Aspekte integrierter Stadtteilentwicklung. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Leipziger Osten (S. 151–197). Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Hillmann, F. (2007). Migration als räumliche Definitionsmacht? Beiträge zu einer neuen Geographie der Migration in Europa. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Hillmann, F. (Hrsg.). (2011). Marginale Urbanität. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hillmann, F., & Sommer E. (Hrsg.). (2011). Döner und Bulette revisited oder: was man über migrantische Ökonomien genau wissen kann. In Marginale Urbanität (S. 23–86). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Husseini de Araújo, S., & Weber, F. (2011). Erfolgreiche Wirtschaftsförderung oder Stigmatisierung? In M. Diefenbacher & S. M. Zahlaus (Hrsg.), Dageblieben! Zuwanderung nach Nürnberg gestern und heute (S. 261–274). Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Husseini de Araújo, S., & Weber, F. (2014). „Migrantenökonomien“ zwischen Wirtschaftsförderung und Diskriminierung. In P. Gans (Hrsg.), Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration (S. 365–380). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Idik, E. (2010). Lokale MigrantInnenökonomie und Sozialraumentwicklung. Das (Wirtschafts-) Wunder von Marxloh. Sozial Extra, 34(5/6), 35–38.

    Article  Google Scholar 

  • Idik, E., & Schnetger, M. (2004). Barrieren einer Migrantenökonomie und Bedingungen einer geeigneten Förderstruktur. In W. Hanesch & K. Krüger-Conrad (Hrsg.), Lokale Beschäftigung und Ökonomie (S. 163–183). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • IQ (Integration durch Qualifizierung). (2017). Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“. http://www.netzwerk-iq.de/foerderprogramm-iq/programmuebersicht.html. Zugegriffen am 24.11.2017.

  • Jakubowksi, P., & Koch, A. (2009). Stärkung der lokalen Ökonomie. Eine stadtentwicklungspolitische Aufgabe. Informationen zur Raumentwicklung, 36(3/4), 241–253. Bonn, BBSR.

    Google Scholar 

  • Kayser, P., Preusse, F., Riedel, J., & Umbreit, B. (2008). Ethnische Ökonomie als Chance der Standortentwicklung. Berlin: Fachhochschule für Technik und Wirtshaft Berlin.

    Google Scholar 

  • Kloosterman, R., van der Leun, J., & Rath, J. (1999). Mixed Embeddedness.(In)formal Economic Acivities and Immigrant Business in the Netherlands. International Journal of Urban and Regional Research, 2(23), 253–267.

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt München. (Hrsg.). (2015). Brücken bauen. Migrantenunternehmen in München. Eine explorative Studie. München. http://www.wirtschaft-muenchen.de/publikationen/pdfs/migrantenstudie.pdf. Zugegriffen am 15.06.2016.

  • Läpple, D., & Walter, G. (2003). Lokale Ökonomie – Arbeiten und produzieren im Stadtteil. StadtBauwelt 157/Bauwelt 12.2003, 94, 24–33.

    Google Scholar 

  • Leicht, R., et al. (2017). Gründungspotenziale von Menschen mit ausländischen Wurzeln. Entwicklungen, Erfolgsfaktoren, Hemmnisse. Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). http://www.institut-fuer-mittelstandsforschung.de/kos/WNetz?art=File.download&id=4569&name=Studie+Gruendungspotenziale+Migranten+ifm-Mannheim+2017-11-21_Webversion.pdf. Zugegriffen am 16.07.2018.

  • Leicht, R., & Langhauser, M. (2014). Ökonomische Bedeutung und Leistungspotenziale von Migrantenunternehmen in Deutschland. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn (WiSo Diskurs).

    Google Scholar 

  • Light, I. H. (1972). Ethnic enterprise in America: Business and welfare among Chinese, Japanese, and Blacks. Berkeley/London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Light, I., & Rosenstein, C. (1995). Race, ethnicity and entrepreneurship in Urban America. New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mestres, J. (2010). Migrant entrepreneurship in OECD countries and its contribution to employment (S. 23–62). Paris.

    Google Scholar 

  • Münch, S., & Kirchhoff, G. (2009). „Soziale und ethnische Mischung“ – Zur Persistenz eines wohnungsplitischen Leitbildes. In F. Gesemann & R. Roth (Hrsg.), Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen (S. 517–533). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Nuissl, H., & Schmiz, A. (2013). Migration als Potenzial der kommunalen Entwicklung. Raumforschung und Raumordnung, 71(3), 181–193.

    Article  Google Scholar 

  • Nuissl, H., & Schmiz, A. (2015). Migrantische Ökonomie als Potential räumlicher Entwicklung. Geographische Rundschau, 4, 26–32.

    Google Scholar 

  • Parzer, M., & Astleithner, F. (2018). More than just shopping: Ethnic majority consumers and cosmopolitanism in immigrant grocery shops. Journal of Ethnic and Migration Studies, 44(7), 1117–1135. https://doi.org/10.1080/1369183X.2017.1358080.

    Article  Google Scholar 

  • Parzer, M., & Huber, F. (2015). Migrant business and the symbolic transformation of urban neighbourhoods: Towards a research agenda. Journal of Urban and Regional Research, 39(6), 1270–1278.

    Article  Google Scholar 

  • Portes, A., & Wilson, K. L. (1980). Immigrant enclaves: An analysis of the labor market experiences of Cubans in Miami. American Journal of Sociology, 86, 295–319.

    Article  Google Scholar 

  • Pütz, R. (2004). Transkulturalität als Praxis. Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Pütz, R., & Rodatz, M. (2013). Kommunale Integrations- und Vielfaltskonzepte im Neoliberalismus. Zur strategischen Steuerung von Integration in deutschen Großstädten. Geographische Zeitschrift, 101(3+4), 166–183.

    Google Scholar 

  • Rath, J., Swagerman, A., Krieger, H., Ludwinek, A., & Piekering, L. (2011). Promoting ethnic entrepreneurship in European cities. Luxemburg: European Union.

    Google Scholar 

  • Räuchle, C. (2016). Migrantische Ökonomien in kleineren Großstädten. Governance und Inwertsetzung im Kontext neoliberaler Stadtpolitiken. Berichte. Geographie und Landeskunde, 90(2), 135–156.

    Google Scholar 

  • Räuchle, C., & Schmiz, A. (2018). Migrant economies: Opportunity structures and potential in different city types. Ethnic and Racial Studies. https://doi.org/10.1080/01419870.2018.1506143.

    Article  Google Scholar 

  • Rekers, A., & van Kempen, R. (2000). Location matters: Ethnic entrepreneurs and the spatial context. In J. Rath (Hrsg.), Immigrant businesses: The economic, political and social environment (S. 54–69). London: Palgrave.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rodatz, M. (2012). Produktive „Parallelgesellschaften“. Migration und Ordnung in der (neoliberalen) „Stadt der Vielfalt“. Behemoth, 5(1), 70–103.

    Article  Google Scholar 

  • Römhild, R. (2015). Jenseits ethnischer Grenzen. Für eine postmigrantische Kultur- und Gesellschaftsforschung. In E. Yildiz & M. Hill (Hrsg.), Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft (S. 37–48). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, T. (1997). Die Bedeutung der lokalen Ökonomie für die städtische Wirtschaftsstruktur- und – entwicklung. In ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Hrsg.), Lokale Ökonomie und Wirtschaftsförderung in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf (S. 11–14). Dortmund (=ILS-Schriften 130).

    Google Scholar 

  • Saunders, D. (2011). Arrival city. How the largest migration in history is reshaping our world. London: Windmill Books.

    Google Scholar 

  • Schader-Stiftung. (Hrsg.). (2005). Zuwanderer in der Stadt Empfehlungen zur stadträumlichen Integrationspolitik. Darmstadt: Schader-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schader-Stiftung. (Hrsg.). (2011). Integrationspotenziale in kleinen Städten und Landkreisen. Darmstadt: Schader-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schmiz, A. (2011). Transnationalität als Ressource? Netzwerke vietnamesischer Migrantinnen und Migranten zwischen Berlin und Vietnam. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schmiz, A. (2017). Staging a ‚Chinatown‘ in Berlin. The role of city branding in the urban governance of ethnic diversity. European Urban and Regional Studies, 24(3), 290–303. https://doi.org/10.1177/0969776416637208.

    Article  Google Scholar 

  • Schuleri-Hartje, U.-K., Floeting, H., & Reimann, B. (2005). Ethnische Ökonomie. Integrationsfaktor und Integrationsmaßstab. Darmstadt/Berlin: Schader-Stiftung, difu.

    Google Scholar 

  • Şen, F., & Sauer, M. (2005). Türkische Unternehmer in Berlin. Berlin (= Berliner Beiträge zur Integration und Migration, (Hrsg.) v. Der Beauftragte des Senats für Migration und Integration). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-opus-129522. Zugegriffen am 10.07.2017.

  • Statistische Bundesamt. (2016). Erläuterungen zur Gewerbeanzeigenstatistik. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/UnternehmenHandwerk/Gewerbemeldungen/Methodisches.html;jsessionid=8AB5474A5A1C354FA0A03406E6DD9E24.cae4. Zugegriffen am 02.05.2016.

  • Statistische Bundesamt. (2017). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mirkozensus 2015. Fachserie 1, Reihe 2.2. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220157004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 20.02.2017.

  • Stock, M. (2013). Der Geschmack der Gentrifizierung: Arabische Imbisse in Berlin. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • SVR, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. (2010). Wirtschaftliche Selbständigkeit als Integrationsstrategie. Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration.

    Google Scholar 

  • Timm, E. (2000). Kritik der „ethnischen Ökonomie“. PROKLA, 30(120), 363–376.

    Article  Google Scholar 

  • Ülker, B. (2016). Enterprising migrants in Berlin. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Unabhängige Kommission „Zuwanderung“. (2001). Zuwanderung gestalten Integration fördern. Berlin.

    Google Scholar 

  • Waldinger, R., Aldrich, H., & Ward, R. (1990). Ethnic entrepreneurs: Immigrant business in industrial societies. Newbury Park/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Wilson, K., & Martin, W. A. (1982). Ethnic enclaves. A comparison of the Cuban and Mexican Black Economies in Miami. American Journal of Sociology, 88(1), 135–160.

    Article  Google Scholar 

  • Yildiz, E. (2011). Migration und Diversität als urbane Ressource. In H. Herrmann et al. (Hrsg.), Die Besonderheit des Städtischen: Entwicklungslinien der Stadt(Soziologie) (S. 125–143). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Yildiz, E. (2013). Die weltoffene Stadt: Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antonie Schmiz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schmiz, A., Räuchle, C. (2019). Migrantische Ökonomie als Teil der lokalen Ökonomie. In: Henn, S., Behling, M., Schäfer, S. (eds) Lokale Ökonomie – Konzepte, Quartierskontexte und Interventionen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58363-0_5-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58363-0_5-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58363-0

  • Online ISBN: 978-3-662-58363-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics