Skip to main content

Evaluation und Assessmentverfahren in der betrieblichen Gesundheitsförderung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Prävention und Gesundheitsförderung

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden zunächst zentrale Grundbegriffe definiert und erläutert. Als Evaluationsansätze werden individuumsbezogene und ökonomische Evaluationsansätze vorgestellt. Ergänzend werden Evaluationsmodelle wie das Modell von Donabedian (1966), das Modell von Kirkpatrick (1987), das CIPP-Modell von Stufflebeam (1999) und das Ebenenmodell zur Kampagnenevaluation (2014) dargestellt. Zudem werden Assessmentverfahren beschrieben, die insbesondere auf die Präventionsprinzipien aus dem Leitfaden Prävention (GKV-Leitfaden Prävention) abzielen. Abschließend wird eine Beispielevaluation anhand eines Seminars zum Thema Rücken-fit am Arbeitsplatz vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alliger GM, Janak EA (1989) Kirkpatrick’s level of training criteria: thirty years later. Pers Psychol 42:331–342

    Article  Google Scholar 

  • Babor TF, de la Fuente JR, Saunders JB, Grant M (2001) The alcohol use disorders identification test: guidelines for use in primary health care, Bd 94. World Health Organization, Geneva, S 1–29

    Google Scholar 

  • Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (2016) Fehlzeiten-Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • BAUA (Hrsg) (2007) Mit Sicherheit mehr Gewinn! Wirtschaftlichkeit von Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit. Eigenverlag, Dortmund, S 19

    Google Scholar 

  • Baumanns R (2009) Unternehmenserfolg durch betriebliches Gesundheitsmanagement. ibidem, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Busch MA, Maske UE, Ryl L, Schlack R, Hapke U (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 56:733–739

    Article  CAS  Google Scholar 

  • BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) (2001) Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd 15. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  • Chapman LS (2005a) Meta-evaluation of worksite health promotion economic return studies. Art Health Promot 6(6):1–10

    Google Scholar 

  • Chapman LS (2005b) Meta-evaluation of worksite health promotion economic return studies: 2005 update. Art Health Promot 19:1–11

    Article  Google Scholar 

  • DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V. (Hrsg) (2016) Standards für Evaluation, Erste Revision 2016. DeGEval, Mainz-Kastel

    Google Scholar 

  • Demmer H (1992) Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung. Evaluation macht Erfolge sichtbar. Die Betriebskrankenkasse 80(11):643–650

    Google Scholar 

  • Deutsches Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft . https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/. Zugegriffen am 24.07.2018

  • DGUV (2011) Gemeinsames Verständnis zur Ausgestaltung des Präventionsfeldes „Gesundheit im Betrieb“ durch die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Stand September 2011, verabschiedet vom Vorstand der DGUV am 29.11.2011. http://www.dguv.de/medien/inhalt/praevention/themen_a_z/gesundheit_betrieb/documents/gemein_verst_gib.pdf. Zugegriffen am 22.02.2016

  • DGUV (2014) Leitpapier zur Evaluation. Grundverständnis in der gesetzlichen Unfallversicherung, in: DGUV-Grundsatz 311-001. DGUV. Eigenverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Donabedian A (1966) Evaluating the quality of medical care. Milbank Mem Fund Q Health Soc 44:166–203

    Article  Google Scholar 

  • Europäisches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (ENWHP) (2007) Luxemburger Deklaration zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union. Essen. http://www.dnbgf.de/fileadmin/texte/Downloads/uploads/dokumente/2011/Luxemburger_Deklaration_09_11.pdf. Zugegriffen am 24.07.2018

  • Fagerström KO, Schneider NG (1989) Measuring nicotine dependence: a review of the Fagerström Tolerance Questionnaire. J Behav Med 12:159–118

    Article  Google Scholar 

  • Fisseni H-J (2004) Lehrbuch der psychologischen Diagnostik, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • GKV-SV – GKV-Spitzenverband (2000/2017) Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der §§ 20, 20a und 20b SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. November 2017. Berlin. www.gkv-spitzenverband.de -> Krankenversicherung -> Prävention, Selbsthilfe, Beratung -> Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung -> Leitfaden Prävention. Zugegriffen am 24.07.2018

  • Heatherton TF, Kozlowski LT, Frecker RC, Fagerström KO (1991) The Fagerström Test for Nicotine Dependence: a revision of the Fagerström Tolerance Questionnaire. Br J Addict 86:1119–1127

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hessenmöller A-M, Rahnfeld M, Renner S, Wetzstein A (2017) 9-Ebenenmodell zur Evaluation von Präventionskampagnen. IAG Report 5/2017 Die Evaluation der Präventionskampagne „Denk an mich. Dein Rücken“, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Berlin

    Google Scholar 

  • Hollederer A (2007) Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2002 und 2004. Gesundheitswesen 69:6–76

    Article  Google Scholar 

  • Horvath, Partner (2001) Balanced Scorecard umsetzen, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Janssen H (1997) Total quality management im Gesundheitswesen. In: Spörkel H, Ruckriegel B, Janssen H, Eichler A (Hrsg) Total quality management im Gesundheitswesen. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 1–13

    Google Scholar 

  • Kaplan H, Norton DP (1997) Balanced Scorecard, 1. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kirkpatrick DL (Hrsg) (1987) Techniques for evaluating training programs. In: More evaluating training programs. American Society for Training and Development, Alexandria

    Google Scholar 

  • Kolip P, Schaefer I (2013) Goal attainment scaling as a tool to enhance quality in community-based health promotion. Int J Public Health 58(4):633–636

    Article  Google Scholar 

  • Kramer I, Bödeker W (2008) Return on Investment im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. Die Berechnung des prospektiven Return on Investment: eine Analyse von ökonomischen Modelle. IGA-Report 16, iga, Essen

    Google Scholar 

  • Kreis J, Bödeker W (2003) Gesundheitlicher und ökonomischer Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz. IGA-Report 3, iga, Essen

    Google Scholar 

  • Kristensen TS, Borg V, Hannerz H (2002) Socioeconomic status and psychosocial work environment: results from a Danish national study. Scand J Public Health 30:41–48

    Article  Google Scholar 

  • Kristensen TS, Bjorner JB, Christensen KB, Borg V (2004) The distinction between work pace and working hours in the measurement of quantitative demands at work. Work Stress 18:305–322

    Article  Google Scholar 

  • Kristensen TS, Hannerz H, Høgh A, Borg V (2005) The Copenhagen Psychosocial Questionnaire – a tool for the assessment and improvement of the psychosocial work environment. Scand J Work Environ Health 31(6):438–449

    Article  Google Scholar 

  • Lienert GA, Raatz U (1994) Testaufbau und Testanalyse, 6. Aufl. Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • McGuire WJ (1989) Theoretical foundations of campaigns. In: Rice RE, Atkin CK (Hrsg) Public communication campaigns, 2. Aufl. Sage, Newbury Park, S 43–65

    Google Scholar 

  • Nübling M, Hasselhorn HM (2010) The copenhagen psychosocial questionnaire in Germany: from the validation of the instrument to the formation of a job-specific database of psychosocial factors at work. Scand J Public Health 38:120–124

    Article  Google Scholar 

  • Nübling M, Stößel U (2002) Beschwerdeprofile bei ärztlichem und Pflegepersonal – Ergebnisse einer Sekundäranalyse. Gesundheitswesen 64:A83–A84

    Google Scholar 

  • Nübling M, Hasselhorn HM, Hofmann F (2003) Berufsassoziierte Beschwerdeprofile bei älteren Arbeitnehmern – eine Sekundäranalyse. In: Scheuch K, Haufe E (Hrsg) Verhandl. der Dtsch. Ges. Arbeits- und Umweltmed (43). Rindt-Druck, Fulda, S 194–197

    Google Scholar 

  • Nübling M, Stössel U, Hasselhorn HM, Michaelis M, Hofmann F (2004) Mitarbeiterbefragungen zu psychosozialen Belastungen in Betrieben – das Befragungsinstrument COPSOQ. In: Hofmann F, Reschauer G, Stößel U (Hrsg) Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Bd 17. Edition FFAS, Freiburg, S 227–241

    Google Scholar 

  • Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM, Michaelis M, Hofmann F (2006) Measuring psychological stress and strain at work: evaluation of the COPSOQ – questionnaire in Germany. GMS Psychosoc Med 3: Doc5

    Google Scholar 

  • Pelletier KR (2001) A review and analysis of the clinical and cost-effectiveness studies of comprehensive health promotion and disease management programs at the worksite: 1998–2000 update. Am J Health Promot 16(2):107–116

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Pelletier KR (2005) A review and analysis of the clinical and cost-effectiveness studies of comprehensive health promotion and disease management programs at the worksite: update VI 2000–2004. J Occup Environ Med 47:1051–1058

    Article  Google Scholar 

  • Pieper C, Schröer S (2015) Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung. Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention. IGA-Report 28, iga, Essen

    Google Scholar 

  • Plaumann M, Busse A, Walter U (2006) Grundlagen zu Stress. In: KKH Kaufmännische Krankenkasse (Hrsg) Weißbuch Prävention 2005/2006. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Pols MA, Peeters PH, Ocké MC, Slimani N, Bueno-de-Mesquita HB, Collette HJ (1997) Estimation of reproducibility and relative validity of the questions included in the EPIC physical activity questionnaire. Int J Epidemiol 26(1 Suppl):181–189

    Article  Google Scholar 

  • Resch M (1997) Arbeit als zentraler Lebensbereich. In: Luczak H, Volpert W (Hrsg) Handbuch Arbeitswissenschaft. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 229–233

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (2008) DEGS-Ernährungsfragen. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. http://www.degs-studie.de

  • Saunders JB, Aasland OG, Babor TF, De La Fuente JR, Grant MC (1993) Development of the Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT): WHO collaborative project on early detection of persons with harmful alcohol consumption-II. Addiction 88:791–804

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schaefer I (2015) Leitfaden Goal Attainment Scaling (Zielerreichungsskalen), Fakultät für Gesundheitswissenschaften School of Public Health AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung, Apr 2015

    Google Scholar 

  • Schaefer I, Kolip P (2010) Unterstützung der Qualitätsentwicklung mit Goal Attainment Scaling. Prävention Z Gesundheitsförderung 33:66–69

    Google Scholar 

  • Slesina W (1987) Arbeitsbedingte Erkrankungen und Arbeitsanalyse – Arbeitsanalyse unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitsvorsorge, Stuttgart, Enke, http://www.rueckenkompass.de/out.php?idart=18. Zugegrieffen am 20.03.2019.

  • Sockoll I, Kramer I, Bödeker W (2008) Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006. IGA-Report 13, iga, Essen

    Google Scholar 

  • Stufflebeam DL (2003) (Ed.: University, Western Michigan), Annual Conference of the Oregon Program Evaluators Network (OPEN), Oregon, https://de.scribd.com/document/58435354/The-Cipp-Model-for-Evaluation-by-Daniel-l-Stufflebeam

  • Stufflebeam DL (1999) Foundational models for 21st century program evaluation. Kalamazoo, MI: The Evaluation Center, Western Michigan University

    Google Scholar 

  • Ulich E, Wülser M (2012) Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Springer-Gabler, Wiesbaden

    Chapter  Google Scholar 

  • Walter U (2003) Wahrnehmung und Umsetzung rechtlicher Bestimmungen zur Prävention in Deutschland: Expertise aus sozialmedizinischer Sicht, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Referat Information, Publ., Red, Bonn

    Google Scholar 

  • Walter U, Brandes I (2016) Gesundheitsförderung im Setting Betrieb – Hemmnisse und förderliche Faktoren bei der Erreichung der Mitarbeiter In: Knieps F, Pfaff H (Hrsg) „Gesundheit und Arbeit“. BKK Gesundheitsreport 2016. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft und BKK Dachverband e.V., Berlin

    Google Scholar 

  • Wareham NJ, Jakesm RW, Rennie KL, Mitchell J, Hennings S, Day NE (2002) Validity and repeatability of the EPIC-Norfolk Physical Activity. Questionnaire. Int J Epidemiol 31(1):168–174

    Article  Google Scholar 

  • Westermann R (2002) Merkmale und Varianten von Evaluationen: Überblick und Klassifikation. Z Psychol 210(1):4–26

    Article  Google Scholar 

  • Wetzstein A, Hessemöller A-M (2012) Wirkungsmodelle. Vortrag auf der Konferenz der Präventionsleiter der gesetzlichen Unfallversicherung am 23. Februar 2012 in Dresden

    Google Scholar 

  • World Health Organization (1948) Preamble to the constitution of the World Health Organization as adopted by the international health conference, New York, 19–22 June, 1946; signed on 22 July 1946 by the representatives of 61 States (Official Records of the World Health Organization, no. 2, S 100)

    Google Scholar 

  • World Health Organization (1987) In Ulich E, Wülser M, 2012. Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Springer Gabler

    Google Scholar 

  • World Health Organization (2010) Global strategy to reduce the harmful use of alcohol. World Health Organization, Geneva

    Google Scholar 

  • World Health Organization Regional Office for Europe (2012) European action plan to reduce the harmful use of alcohol 2012–2020. Copenhagen

    Google Scholar 

  • Zangemeister C (1999) Verfahren der Wirtschaftlichkeitsanalyse im Arbeits- und Gesundheitsschutz (AuG). In: Möglichkeiten der Wirtschaftlichkeitsanalyse für Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Betriebliches Gesundheitsmanagement und Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren, 2. Aufl., (Hrsg) BKK Bundesverband der Betriebskrankenkassen, Bremerhaven, S 25–49

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melvin Mohokum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Mohokum, M., Wetzstein, A. (2019). Evaluation und Assessmentverfahren in der betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Tiemann, M., Mohokum, M. (eds) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_129-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_129-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55793-8

  • Online ISBN: 978-3-662-55793-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics