Skip to main content

Behandlung prostatakarzinomspezifischer Komplikationen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Uroonkologie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt 3 Gruppen von prostatakarzinomspezifischen Komplikationen:

  • Lokal: subvesikale Obstruktion, Harnleiterobstruktion, Rektumkompression. Derartige Probleme sollten unter Abwägung der Prognose und des Zustandes mit möglichst wenig invasiven lokalen Maßnahmen parallel zur systemischen Therapie (Androgendeprivation und ggf. Chemotherapie) bereinigt werden:

    • Eine subvesikale Obstruktion wird am besten transurethral, z. B. mit TUR-P oder Laserevaporisation behandelt. In manchen Fällen ist das Schaffen einer Miktionsrinne ausreichend.

    • Eine Harnleiterobstruktion sollte nur bei ausreichender Partialfunktion der betroffenen Seite, guter Gesamtprognose und klinischer Notwendigkeit (z. B. wegen Bisphosphonattherapie) behandelt werden. Eine isolierte distale Harnleiterobstruktion bei unauffälliger Miktion sollte durch eine einfache Harnleiterneuim plantation therapiert werden. Bei ausreichender Blasenkapazität sind höher gelegene Stenosen z. B. durch Psoas-Hitch-Plastik gut behandelbar. DJ-Katheter sind als palliative Harnableitung nur für eine begrenzte Zeit geeignet, für eine längere Periode kommt als Alternative zur Nephrostomie ein Detour-System in Frage.

    • Besteht eine unmittelbare Gefahr eines Ileus infolge einer Rektuminfiltration, und systemische Maßnahmen versprechen keine schnelle Wirkung, sollte zügig ein doppelläufiger Anus praeter angelegt werden. Bei mangelnder Wirkung und/oder weiterer lokaler Progredienz bei ansonsten sehr guter Prognose ist die vollständige Exenteration mit Anlage eines endständigen Anus praeter und Harnableitung v. a. dann angezeigt, wenn lokale Symptome (Schmerzen) bestehen.

  • Metastasenbedingte Komplikationen:

    • Rückenmarkkompression:Massive Schmerzen, Sensibilitätsstörungen, Paresen oder Dysfunktionen sind alarmierende Leitsymptome einer beginnenden Rückenmarkkompression und erfordern ein sofortiges, notfallmäßiges Handeln. Idealerweise sollte schnellinterdisziplinär (Neurochirurgie, Traumatologie, Urologie, Strahlentherapie) diskutiert und entschieden werden, welches Verfahren für den Patienten die größte Effektivität und Behandlungsgeschwindigkeit verspricht.

    • Andere Knochenkomplikation: Bei (drohenden)Frakturen muss in Abwägung der Stabilität erörtert werden, ob eine Radiation allein, nach Möglichkeit in Kombination mit der Gabe von Bisphosphonaten(insbesondere Zoledronsäure) oder Denosumab, oder eine Radiation in Kombination mit einer stabilisierenden Maßnahme wie etwa einem Korsett zum Ziel führt.

    • Intrazerebrale Metastasen: Bei Prostatakrebs sind Hirnmetastasen sehr selten, deshalb sollten sie bei Beginn der Therapie möglichst bioptisch gesichert werden. Standard ist eine sofortige, hoch dosierte Gabe von Kortison und eine 3D-geplante perkutane Radiotherapie.

  • Schmerzen: Ziel einer medikamentösen Schmerztherapie ist eine möglichst fortwährende Schmerzfreiheit auf der einen Seite und ein möglichst großer Erhalt der individuellen Mobilität sowie eine Begrenzung möglicher Nebenwirkungen auf der anderen Seite. Anzuwenden ist das WHO-Stufenschema:

    • Stufe 1: Nichtopioid – Koanalgetikum

    • Stufe 2: Schwaches Opioid – Nichtopioid – Koanalgetikum

    • Stufe 3: Starkes Opioid – Nichtopioid – Koanalgetikum

    • Stufe 4: Parenterale Applikation (Schmerztherapeut sinnvoll)

    • Stufe 5: Neurodestruktive Verfahren (nur für ausgesuchte Einzelfälle)

  • Eine lokale Strahlentherapie (gering fraktioniert) kann eine hohe analgetische Wirkung in kurzer Zeit erzielen und ist insbesondere in Fällen knochenbedingter Schmerzen, die eine medikamentöse Therapie gemäß Stufe 3 oder mehr nötig machen, zu empfehlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bozkurt IH, Yalcinkaya F, Sertcelik MN, Zengin K, Ekici M, Yigitbasi O (2013) A good alternative to indwelling catheter owing to benign prostate hyperplasia in elderly: memotherm prostatic stent. Urology 82(5):1004–1007

    Article  Google Scholar 

  • Coleman RE (1997) Skeletal complications of malignancy. Cancer 80:1588–1594

    Article  CAS  Google Scholar 

  • De Conno F, Caraceni A, Gamba A, Mariani L, Abbattista A, Brunelli C, La Mura A, Ventafridda V (1994) Pain measurement in cancer patients: a comparison of six methods. Pain 57:161–166

    Article  Google Scholar 

  • Egea Camacho J, Trueba Arguiñarena J, Fernández Domínguez L, López Martín JJ, de la Cruz Ruiz M, Fernández del Busto E (1998) [Self-expanding metallic endoprosthesis in the treatment of recurrent ureteral stenosis]. Arch Esp Urol 51(3):258–262

    Google Scholar 

  • Fervenza FC, Wolanskyj AP, Eklund HE, Richardson RL (2000) Brain metastasis: an unusual complication from prostatic adenocarcinoma. Mayo Clin Proc 75:79–82

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Fizazi K, Carducci M, Smith M, Damião R, Brown J, Karsh L, Milecki P, Shore N, Rader M, Wang H, Jiang Q, Tadros S, Dansey R, Goessl C (2011) Denosumab versus zoledronic acid for treatment of bone metastases in men with castration-resistant prostate cancer: a randomised, double-blind study. Lancet 377:813–822

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Heidenreich A (2003) Bisphosphonates in the management of metastatic prostate cancer. Oncology 65(Suppl 1):5–11

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Heidenreich A, Porres D, Pfister D (2015) The role of palliative surgery in castration-resistant prostate cancer. Oncol Res Treat 38(12):670–677

    Article  Google Scholar 

  • Heidenreich A, Böhmer D (2016) Multimodal therapy of prostate cancer. Urologe A 55(3):333–344

    Google Scholar 

  • Iversen P (2002) Antiandrogen monotherapy: indications and results. Urology 60(3 Suppl 1):64–71. (Review)

    Article  Google Scholar 

  • Janitzky A, Borski J, Porsch M, Wendler JJ, Baumunk D, Liehr UB, Schostak M (2012) Long-term results for subcutaneous Detour® prosthesis for ureteral obstruction: experiences of implantation, aftercare and management of complications. Urologe A 51(12):1714–1721

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kamat AM, Huang SF, Bermejo CE, Rosser CJ, Pettaway CA, Pisters PW, Guitreau DP, Pisters LL (2003) Total pelvic exenteration: effective palliation of perineal pain in patients with locally recurrent prostate cancer. J Urol 170:1868–1871

    Article  Google Scholar 

  • Kolvenbag GJ, Iversen P, Newling DW (2001) Antiandrogen monotherapy: a new form of treatment for patients with prostate cancer. Urology 58(2 Suppl 1):16–23

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Krupski T, Bissonette EA, Petroni GR, Theodorescu D (2003) The impact of prostate volume following neoadjuvant androgen deprivation on quality of life and voiding symptoms in patients undergoing permanent prostate brachytherapy. Eur Urol 43:467–472

    Article  Google Scholar 

  • Kulkarni RP, Bellamy EA (1999) A new thermo-expandable shape-memory nickel-titanium alloy stent for the management of ureteric strictures. BJU Int 83:755–759

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Leibovici D, Kamat AM, Pettaway CA, Pagliaro L, Rosser CJ, Logothetis C, Pisters LL (2005) Cystoprostatectomy for effective palliation of symptomatic bladder invasion by prostate cancer. J Urol 174:2186–2190

    Article  Google Scholar 

  • Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2019) Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms, Langversion 5.1, 2019, AWMF Registernummer: 043/022OL. http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/. Zugegriffen am 08.05.2020

  • Lloyd SN, Tirukonda P, Biyani CS, Wah TM, Irving HC (2007) The detour extra-anatomic stent – a permanent solution for benign and malignant ureteric obstruction? Eur Urol 52(1):193–198. [Epub 2006 Nov 13]

    Article  Google Scholar 

  • Marszalek M, Ponholzer A, Rauchenwald M, Madersbacher S (2007) Palliative transurethral resection of the prostate: functional outcome and impact on survival. BJU Int 99:56–59

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Mazur AW, Thompson IM (1991) Efficacy and morbidity of „channel“ TURP. Urology 38:526–528

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Oefelein MG (2004) Prognostic significance of obstructive uropathy in advanced prostate cancer. Urology 63:1117–1121

    Article  Google Scholar 

  • Santucci RA, McAninch JW (2002) Urethral reconstruction of strictures resulting from treatment of benign prostatic hypertrophy and prostate cancer. Urol Clin N Am 29:417–427, viii

    Article  Google Scholar 

  • Shekarriz B, Upadhyay J, Pontes JE (2001) Salvage radical prostatectomy. Urol Clin N Am 28:545–553

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Smith JA Jr, Janknegt RA, Abbou CC, de Gery A (1997) Effect of androgen deprivation therapy on local symptoms and tumour progression in men with metastatic carcinoma of the prostate. Eur Urol 31(Suppl 3):25–29

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Steinberger M, Beyer A (2005) Cancer pain: case report, diagnosis and therapy. Dtsch Med Wochenschr 130:1449–1456; quiz 1457–1460

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Terk MD, Stock RG, Stone NN (1998) Identification of patients at increased risk for prolonged urinary retention following radioactive seed implantation of the prostate. J Urol 160:1379–1382

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Townsend MF, Sanders WH, Northway RO, Graham SD Jr (1997) Bone fractures associated with luteinizing hormone-releasing hormone agonists used in the treatment of prostate carcinoma. Cancer 79:545–550

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wang H, Wallner K, Sutlief S, Blasko J, Russell K, Ellis W (2000) Transperineal brachytherapy in patients with large prostate glands. Int J Cancer 90:199–205

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Schostak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schostak, M. (2020). Behandlung prostatakarzinomspezifischer Komplikationen. In: Rübben, H., Burger, M., Grimm, MO., Hakenberg, O. (eds) Uroonkologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54652-9_58-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54652-9_58-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54652-9

  • Online ISBN: 978-3-662-54652-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics