Skip to main content

Bildungstechnologie im Mathematikunterricht (Klassen 1–6)

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Bildungstechnologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 1016 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag geht auf die Entwicklung sowie auf den aktuellen Stand digitaler Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe (Klasse 1 bis 6) ein. Die Entwicklung wird dabei lediglich in Ansätzen aufgegriffen, zeigt jedoch auf, dass digitale Medien schon lange Bestandteil des Mathematikunterrichts sind. Ebenso wird in diesem Beitrag deutlich, welche Auswirkungen die technologische Entwicklung auf den Mathematikunterricht hat. Dabei wird zwischen dem Taschenrechner, dem Computer, Mobilgeräten und weiteren digitalen Medien wie dem interactive Whiteboard und dem Multitouch-Tisch unterschieden. Schließlich werden Sensoren und Aktoren thematisiert, die aktuell besonderes Interesse hervorrufen. Auch das stark diskutierte Thema des Programmierens in der Primarstufe wird im Hinblick auf die Förderung algorithmischen Denkens aufgegriffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Augstein, M., Neumayr, T., Ruckser-Scherb, R., Karlhuber, I., & Altmann, J. (2013). The fun.tast.tisch. Project – A novel approach to neuro-rehabilitation using an interactive multiuser multitouch tabletop. In Proceedings of the ACM conference on interactive tabletops and surfaces, St. Andrews.

    Google Scholar 

  • Bender, P. (1980). Analyse der Ergebnisse eines Sachrechentest am Ende des 4. Schuljahres. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 8, 150–155, 191–198, 226–233.

    Google Scholar 

  • Bender, P. (Hrsg.). (1988). Mathematikdidaktik. Theorie und Praxis. Festschrift für Heinrich Winter (S. 177–189). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2016). Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Dodge, B. (1997). Some thoughts about WebQuests. http://webquest.org/sdsu/about_webquests.html. Zugegriffen am 28.05.2019.

  • IBM Partnerships: A hypertext history of instructional design.. The 1960s: Instructional systems development. http://faculty.coe.uh.edu/smcneil/cuin6373/idhistory/partnerships.html. Zugegriffen am 23.05.2019.

  • Isaksson, A. (1998, 2005). BlockCAD version 3.19. www.blockcad.net. Zugegriffen am 28.05.2019.

  • KMK (Kultusministerkonferenz). (2005). Bildungsstandards Mathematik für den Primarbereich. Beschluss vom 15. Oktober 2004. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kortenkamp, Ul, Etzold, H., & Mahns, P. (2018). Mit Loops zu Loops. Mit Musik algorithmisches Denken fördern. Grundschulunterricht Mathematik, 1, 13–17.

    Google Scholar 

  • Krauthausen, G. (1994). Zur Konzeption eines Software-Designs für die Primarstufe: Die Pendelsimulation als Versuch einer exemplarischen Konkretisierung. Beiträge zum Mathematikunterricht, 211–214. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Ladel, S., & Kortenkamp, U. (2009). Virtuell-enaktives Arbeiten mit der „Kraft der Fünf“. MNU Primar, 1(3), 91–95.

    Google Scholar 

  • Ladel, S., & Kortenkamp, U. (2014). Handlungsorientiert zu einem flexiblen Verständnis von Stellenwerten – ein Ansatz aus Sicht der Artifact-Centric Activity Theory. In S. Ladel & C. Schreiber (Hrsg.), Von Audiopodcast bis Zahlensinn, Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (Bd. 2, S. 151–176). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ladel, S. (2009). Multiple externe Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz. Zur Bedeutung für das Mathematiklernen im Anfangsunterricht. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Ladel, S., & Dimartino, M. (2017). Anwendungen am Multitouch-Tisch – Analyse und Design auf Basis der Artifact-Centric Activity Theory. In S. Ladel, C. Schreiber & R. Rink (Hrsg.), Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung (3. Band der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe). München: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ladel, S. (2019). Chancen der Digitalisierung – Bewährtes und Neues sinnvoll vereint. In MaMut primar. Materialien für den Mathematikunterricht. Hildesheim: Verlag Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Meißner, H. (2006). Taschenrechner im Mathematikunterricht der Grundschule. mathematica didactica, 29(1), 5–25.

    Google Scholar 

  • Meissner, H. (2006). Calculators and creativity. In Proceedings of the fourth international conference „Creativity in mathematics education and the education of gifted students“ (Special issue of the Departement of Mathematics Report Series, Bd. 14, S. 31–34). University of South Bohemia, Ceske Budejovice. http://wwwmath.uni-muenster.de/didaktik/u/meissne/WWW/mei139.doc. Zugegriffen am 07.01.2020.

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. (Hrsg.). (2016). Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur des Saarlandes. (Hrsg.). (2009). Kernlehrplan Mathematik Grundschule.

    Google Scholar 

  • Müller, J., Oestermeier, U., & Gerjets, P. (2017). Multimodal interaction in classrooms: Implementation of tangibles in integrated music and math lessons.

    Google Scholar 

  • Pieper, S. (2007). Sensoren und Aktoren von autonomen Robotern. Eine Analyse für die Ausbildung. Münster: Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Plunkett, S. (1987). Wie weit müssen Schüler heute noch die schriftlichen Rechenverfahren beherrschen? Mathematiklehren, (21), 43–46.

    Google Scholar 

  • Rogers, Y. (2004). New theoretical approaches for human-computer interaction. Annual Review of Information Science and Technology.

    Google Scholar 

  • Schipper, W. (1986). Grundschulmathematik: Vom Abacus zum Computer. Grundschule, 18(4), 20–24.

    Google Scholar 

  • Schipper, W., Wartha, S., & von Schroeders, N. (2011). BIRTE 2 – Bielefelder Rechentest für das 2. Schuljahr. Hannover: Schroedel-Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Spiegel, H. (1988). Vom Nutzen des Taschenrechners im Arithmetikunterricht der Grundschule. In P. Bender (Hrsg.), Mathematikdidaktik. Theorie und Praxis. Festschrift für Heinrich Winter (S. 177–189). Berlin: Cornelsen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagenbach, M. (2012). Digitaler Alltag. Ästhetisches Erleben zwischen Kunst und Lifestyle. München: Herbert Utz Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Wollring, B. (2014). Prozessbezogene Kompetenzen – illustriert durch prototypische Aufgaben mit der Werkzeug-Software BlockCAD. In S. Ladel & C. Schreiber (Hrsg.), Von Audiopodcast bis Zahlensinn (Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien, Bd. 2, S. 95–124). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

Software und Apps

Internetseiten

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Ladel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Ladel, S. (2020). Bildungstechnologie im Mathematikunterricht (Klassen 1–6). In: Niegemann, H., Weinberger, A. (eds) Handbuch Bildungstechnologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54373-3_59-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54373-3_59-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54373-3

  • Online ISBN: 978-3-662-54373-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics