Skip to main content

Grundlagen der Versorgungsforschung

Gesundheitswissenschaften

Zusammenfassung

In der Versorgungsforschung wird die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung unter Alltagsbedingungen untersucht. Wissenschaftliche Fragestellungen umfassen medizinische, gesundheitsökonomische, patientenorientierte, system-, leistungs-, und qualitätsbezogene Themen. Fragestellungen können dabei sowohl deskriptiver als auch analytischer Natur sein. In der Versorgungsforschung werden häufig komplexe Interventionen, z.B. Behandlungskonzepte mit mehreren Therapiekomponenten, implementiert. Das Design von Studien in der Versorgungsforschung orientiert sich an der Fragestellung, am Setting und an den verfügbaren Primär- und/oder Sekundärdaten. Da randomisierte Studien nicht immer möglich sind, werden alternativ clusterrandomisierte Designs oder Designs mit gematchter Kontrollgruppe implementiert. Für eine gute Übertragbarkeit der Ergebnisse auf größere Patientengruppen ist es wichtig, dass typische Vertreter der Patientengruppe nicht von der Forschung ausgeschlossen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bandelow B, Wiltink J, Alpers GW et al (2014) Deutsche S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen. www.awmf.org/leitlinien.html. Zugegriffen am 06.01.2019

  • Bundesärztekammer: Arbeitskreis Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer (2004) Definition und Abgrenzung der Versorgungsforschung. Berlin

    Google Scholar 

  • Cook AJ, Delong E, Murray DM, Vollmer WM, Heagerty PJ (2016) Statistical lessons learned for designing cluster randomized pragmatic clinical trials from the NIH Health Care Systems Collaboratory Biostatistics and Design Core. Clin Trials 13(5):504–512

    Article  Google Scholar 

  • Berg N van den, Hoffmann W (2017) Der Innovationsfonds aus Sicht der Versorgungsforschung. In: Amelung V, Eble S, Hildebrandt H, Knieps F, Lägel R, Ozegowski S, Schlenker R, Sjuts R (Hrsg) Innovationsfonds: Impulse für das deutsche Gesundheitssystem. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Ellis G, Gardner M, Tsiachristas A, Langhorne P, Burke O, Harwood RH, Conroy SP, Kircher T, Somme D, Saltvedt I, Wald H, O'Neill D, Robinson D, Shepperd S (2017) Comprehensive geriatric assessment for older adults admitted to hospital. Cochrane Database Syst Rev 9:CD006211

    PubMed  Google Scholar 

  • Gemeinsamer Bundesausschuss (2018) Der Innovationsfonds und der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss. https://innovationsfonds.g-ba.de/. Zugegriffen am 05.11.2018

  • Harvey G, Kitson A (2016) PARIHS revisited: from heuristic to integrated framework for the successful implementation of knowledge into practice. Implement Sci 11:33

    Article  Google Scholar 

  • Herold R, Hoffmann W, van den Berg N (2018a) Telemedical monitoring of patients with chronic heart failure has a positive effect on total health costs. BMC Health Serv Res 18:271

    Article  Google Scholar 

  • Herold R, van den Berg N, Doerr M, Hoffmann W (2018b) Telemedical care and monitoring for patients with chronic heart failure has a positive effect on survival. Health Serv Res 53(1):532–555

    Article  Google Scholar 

  • Müller D, Augustin M, Banik N et al (2010) Memorandum Register für die Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 72(11):824–839

    Article  Google Scholar 

  • Pfaff H (2003) Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, Engelmann U, Halber M (Hrsg) Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Huber, Bern, S 13–23

    Google Scholar 

  • Rubin DB (1973) Matching to remove bias in observational studies. Biometrics 29(1):159–183

    Article  Google Scholar 

  • Schrappe M, Pfaff H (2017) Einführung in Konzept und Grundlagen der Versorgungsforschung. In: Pfaff H, EAM N, Glaeske G, Schrappe M (Hrsg) Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik – Anwendung, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 1–18

    Google Scholar 

  • Stuart EA, Rubin DB (2007) Best practices in quasi-experimental designs: matching methods for causal inference. In: Osborne J (Hrsg) Best practices in quantitative social science. Sage, Thousand Oaks, S 155–176

    Google Scholar 

  • Thyrian JR, Hertel J, Wucherer D, Eichler T, Michalowsky B, Dreier-Wolfgramm A, Zwingmann I, Kilimann I, Teipel S, Hoffmann W (2017) Effectiveness and safety of dementia care management in primary care: a randomized clinical trial. JAMA Psychiatry 74(10):996–1004

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Hoffmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

van den Berg, N., Hoffmann, W. (2019). Grundlagen der Versorgungsforschung. In: Haring, R. (eds) Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_50-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_50-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54179-1

  • Online ISBN: 978-3-662-54179-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Grundlagen der Versorgungsforschung
    Published:
    04 February 2022

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_50-2

  2. Original

    Grundlagen der Versorgungsforschung
    Published:
    29 December 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_50-1