Skip to main content

Sportmedizinische Grundlagen: Die sportmedizinische Gesundheitssprechstunde

  • Living reference work entry
  • First Online:
Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit
  • 935 Accesses

Zusammenfassung

Unter einer ärztlichen Gesundheitssprechstunde wird die medizinisch-praktische Patient-Arzt-Begegnung verstanden. Die konkrete Ausgestaltung ist vom Ort, dem Zeitpunkt, den Rahmenbedingungen, dem Anlass und den Zielen abhängig. Die sportmedizinische Gesundheitssprechstunde wird durch medizinische Fragen und Antworten im Zusammenhang mit Bewegung, Leistung, Training und Sport bei gesunden und kranken Menschen in annähernd der gesamten Lebensspanne instand gesetzt. Die Begrenztheit der Wahrnehmungs- und Bewegungsfähigkeit ist der wichtigste Konsultationsgrund der sportmedizinischen Gesundheitssprechstunde. Sportmedizinische Hilfe soll auf medizinethischen Grundlagen stehen, die Würde des Menschen achten, auf der Basis wissenschaftlicher Theorien, Modelle und Konzepte sowie mit wissenschaftlichen Methoden zu einem gelingenden Leben beitragen.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sportmedizin, herausgegeben vom Teilherausgeber Holger HW Gabriel, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleich- zeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sofern nicht speziell hervorgehoben, gelten sämtliche Personenbezeichnungen gleichwohl für beiderlei Geschlecht.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften – AWMF. (2018). https://www.awmf.org/awmf-online-das-portal-der-wissenschaftlichen-medizin/awmf-aktuell.html. Zugegriffen am 24.07.2018.

  • Balzer, W. (2009). Die Wissenschaft und ihre Methoden – Grundsätze der Wissenschaftstheorie. Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Beauchamp, T. L., & Childress, J. F. (2013). Principles of biomedical ethics. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer. (2018). (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte. Deutsches Ärzteblatt. https://doi.org/10.3238/arztebl.2019.mbo_daet2018b.

  • Deuser, H. (2013). Unverfügbarkeit. In R. Gröschner, A. Kapust & O. L. Lembcke (Hrsg.), Wörterbuch der Würde (S. 202–203). München: W. Fink UTB.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information – DIMDI. (2016). Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision, German Modification, Version 2018). https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/. Zugegriffen am 24.07.2018.

  • Doering, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Emanuel, E. J., & Emanuel, L. L. (2012). Vier Modelle der Arzt-Patient-Beziehung. In U. Wiesing (Hrsg.), Ethik in der Medizin (S. 107–109). Stuttgart: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Gabriel, H. (2013). Leistungsoptimierung in der sportmedizinischen Gesundheitssprechstunde. In C. Baumbach-Knopf, J. Achatz & N. Knoepffler (Hrsg.), Facetten der Ethik. Kritisches Jahrbuch der Philosophie (S. 141–160). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Gabriel, H. (2015). Physiologische und sportmedizinische Grundlagen der Gesundheitsförderung in der Gesundheitssprechstunde. In R. Albrecht, N. Knoepffler & W. H. Eberbach (Hrsg.), Wozu gesund? Prävention als Ideal. Kritisches Jahrbuch der Philosophie (S. 141–160). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Hottenrott, K., Baldus, A., Braumann, K. M., Hartmann-Tews, I., Holzweg, M., Kuhlmann, D., Seyfarth, A., Strauß, B., Sygusch, R., & Vogt, L. (2017). Memorandum Sportwissenschaft. German Journal of Exercise and Sport Research, 47, 287–293.

    Article  Google Scholar 

  • Khakshooy, A. M., & Chiappelli, F. (2018). Practical biostatistics in translational healthcare. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Knoepffler, N. (2009). Angewandte Ethik. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Maio, G. (2007). Medizin im Umbruch: Ethisch-anthropologische Grundfragen zu den Paradigmen der modernen Medizin. Zeitschrift für medizinische Ethik, 53, 229–252.

    Google Scholar 

  • Maio, G. (2011). Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Pöltner, G. (2006). Grundkurs Medizin-Ethik. Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Poser, H. (2012). Wissenschaftstheorie: Eine philosophische Einführung. Stuttgart: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Rager, G. (1994). Medizin als Wissenschaft und ärztliches Handeln. In L. Honnefelder & G. Rager (Hrsg.), Ärztliches Urteilen und Handeln (S. 15–52). Frankfurt/Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Schockenhoff, E. (2016). Ethik des Lebens: Grundlagen und neue Herausforderungen. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Zude, H. U. (2006). Medizinethik (Bioethik II). In N. Knoepffler, P. Kunzmann, I. Pies & A. Siegetsleitner (Hrsg.), Einführung in die angewandte Ethik (S. 105–133). Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger H. W. Gabriel .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Gabriel, H.H.W. (2019). Sportmedizinische Grundlagen: Die sportmedizinische Gesundheitssprechstunde. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53386-4_16-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53386-4_16-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53386-4

  • Online ISBN: 978-3-662-53386-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics