Skip to main content

Lernorte für Kinder und Jugendliche im Sport

  • Living reference work entry
  • First Online:
Sport in Kultur und Gesellschaft

Zusammenfassung

Der Beitrag spezifiziert zunächst das Lern- und Bildungspotenzial von Bewegung, Spiel und Sport für Kinder und Jugendliche. Danach werden bedeutsame sportbezogene Lernorte genauer in den Blick genommen und hinsichtlich ihres Bildungspotenzials näher charakterisiert.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Erziehung und Bildung im Sport, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Krüger, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alt, C., Berngruber, A., & Riedel, B. (2012). Kinderbetreuung. Auf einem guten Weg zur Bildungsgerechtigkeit? In T. Rauschenbach & W. Bien (Hrsg.), Aufwachen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey (S. 86–99). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Baur, J., & Braun, S. (2000). Über das Pädagogische einer Jugendarbeit im Sport. Deutsche Sportjugend, 48(8), 378–386.

    Google Scholar 

  • Baur, J., & Braun, S. (2001). Der vereinsorganisierte Sport in Ostdeutschland. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Beckers, B. (1993). Bewegungskultur – Kultur und Bewegung. In E. Beckers & H. Schulz (Hrsg.), Sport-Bewegung-Kultur (S. 10–38). Bielefeld: Marie Huchler Medienproduktion.

    Google Scholar 

  • Bindel, T. (2008). Soziale Regulierung in informellen Sportgruppen. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Bindel, T. (2010). Informelles Lernen im selbstorganisierten Sport – eine Studie zur sozialen Regulierung informeller Sportgruppen im Jugendalter. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport. Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 267–280). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bindel, T. (2017). Informeller Jugendsport – institutionelle Inanspruchnahme und Wandel eines deutungsoffenen Geschehens. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 12(4), 417–426.

    Article  Google Scholar 

  • Brandl-Bredenbeck, H., & Brettschneider, W. (2010). Kinder heute: Bewegungsmuffel, Fastfoodjunkies, Medienfreaks? Eine Lebensstilanalyse. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Braun, S., & Hansen, S. (2010). Kompetenzerwerb zum und durch Bürgerengagement – eine Studie zur Gruppenhelfer-Ausbildung im Sport. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport. Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 227–243). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bredow, B. (2012). Freizeit, Medien und Sport. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Brettschneider, W. (2003). Zukunftsfähige Jugendarbeit im Sportverein – Chancen und Grenzen. In N. Neuber (Hrsg.), Jugendarbeit im Sport – Ein Handbuch für die Vereinspraxis (S. 27–40). Duisburg: Sportjugend NRW.

    Google Scholar 

  • Breuer, C., Feiler, S., & Wicker, P. (2015). Sportvereine. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H. P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 104–117). Hofmann: Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Brinkhoff, K., & Sack, H. (1999). Sport und Gesundheit im Kindesalter: Der Sportverein im Bewegungsleben der Kinder. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung – Natürliche und geplante Experimente. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2005). 12. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.). (2015). Familienreport 2014. Leistungen, Wirkungen, Trends. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Coelen, T., & Stecher, L. (Hrsg.). (2014). Die Ganztagsschule. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Cox, S., & Beins, H. (2001). Die spielen ja nur!? – Psychomotorik in der Kindergartenpraxis. Dortmund: Borgmann.

    Google Scholar 

  • Derecik, A. (2015). Sozialräumliche Aneignung von Räumen durch Jugendliche – Theoretische Grundlagen und beanspruchte Raumtypen in öffentlichen Räumen. In J. Erhorn & J. Schwier (Hrsg.), Die Eroberung urbaner Bewegungsräume – Sportbündnisse für Kinder und Jugendliche (S. 13–30). Bielefeld: transcipt.

    Google Scholar 

  • Derecik, A., & Züchner, I. (2015). Sport in der Kinder- und Jugendhilfe. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H.-P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 217–236). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Derecik, A., Kaufmann, N., & Neuber, N. (2013). Partizipation in der offenen Ganztagsschule – Pädagogische Grundlagen und empirische Befunde zu Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten (Bildung und Sport, Bd. 3). Wiesbaden: Springer

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB). (2012). Projektdokumentation Sport bewegt Familien – Familien bewegen den Sport. Frankfurt a. M.: DOSB.

    Google Scholar 

  • Dietrich, K., Heinemann, K., & Schubert, M. (1990). Kommerzielle Sportanbieter. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Ehni, H., Kretschmer, J., Nimtsch, B., Scherler, K., & Weichert, W. (1982). Kinderwelt: Bewegungswelt. Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Erhorn, J., & Schwier, J. (Hrsg.). (2015). Die Eroberung urbaner Bewegungsräume – Sportbündnisse für Kinder und Jugendliche. Bielefeld: transcipt.

    Google Scholar 

  • Fabinski, W., & Schwind-Gick, G. (2011). Bildung und Qualifizierung – Erfolgsfaktor für den Sportverein. In C. Siegel & D. Kuhlmann (Hrsg.), Sport im Verein – ein Handbuch (Schriftenreihe Sportentwicklung des DOSB, 1, S. 67–77). Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München/Wien/Baltimore: Urban und Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Fritsch, U. (1989). Ästhetische Erziehung: Der Körper als Ausdrucksorgan. Sportpädagogik, 14(5), 11–16.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (1997). Soziales Lernen. Sportpädagogik, 23(2), 28–39.

    Google Scholar 

  • Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder (GTK) NRW. (1991).https://www.it.nrw.de/statistik/e/erhebung/kjh/gtk_ab_ende_2006_.pdf. Zugegriffen am 19.05.2018.

  • Golenia, M., & Neuber, N. (2010). Bildungschancen für die Kinder- und Jugendarbeit – eine empirische Studie zum informellen Lernen im Sportverein. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport – Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 189–209). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haug, A. (2005). Schule als Sozialisationsinstanz – Voraussetzungen, Aufgaben, Wirkungen, Qualität. In G. Bovet & V. Huwendiek (Hrsg.), Leidfaden Schulpraxis – Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf (S. 451–474). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Heim, R. (2008). Bewegung, Spiel und Sport im Kontext von Bildung. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht, Schwerpunkt: Kindheit (S. 21–42). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Heim, C., Prohl, R., & Bob, A. (2013). Ganztagsschule und Sportverein. In R. Hildebrandt-Stramann, R. Laging & K. Moegling (Hrsg.), Körper, Bewegung und Schule. Teil 1: Theorie, Forschung und Diskussion (S. 136–156). Immenhausen: Prolog.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. (1989). Der „nicht-sportliche“ Sport. In K. Dietrich & K. Heinemann (Hrsg.), Der nicht-sportliche Sport – Beiträge zum Wandel im Sport (S. 11–28). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. (2004). Sportorganisationen verstehen und gestalten. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Jenewein, K., & Henning, H. (2015). Kompetenzorientierte Lehrerbildung – Neue Ansätze für die Lernorte im Lehramt an berufsbildenden Schulen. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Kammerer, B., & Klinkhammer, M. (2007). Sport und Jugendhilfe – Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit. Nürnberg: emwe.

    Google Scholar 

  • Karpa, D., Lübbecke, G., & Adam, B. (Hrsg.). (2015). Außerschulische Lernorte – Theorie, Praxis und Erforschung außerschulischer Lerngelegenheiten. Immenhausen: Prolog.

    Google Scholar 

  • Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG). (2012, 11. September). Sozialgesetzbuch (SGB). Achtes Buch (VIII). Kinder- und Jugendhilfe. § 11 SGB VIII Jugendarbeit. http://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbviii/11.html. Zugegriffen am 03.04.2018.

  • Kreiß, F. (2013). Familiensport – Ein soziales Kraftfeld in Verein und Gesellschaft. Olympisches Feuer, 1, 38–42.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (2017). Allgemeinbildende Schule in Ganztagsform in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland – Statistik 2011 bis 2015. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/GTS_2015_Bericht.pdf. Zugegriffen am 14.05.2018.

  • Laging, R. (2006). Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Lüders, C., & Behr, A. (2005). Außerschulische Jugendbildung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 371–392). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Miethling. (2000). Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsalltag. Sportpädagogik, 24(6), 2–7.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW). (2014). Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen (1. Aufl.). Düsseldorf: MSW.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2007). Entwicklungsförderung im Jugendalter – Theoretische Grundlagen und empirische Befunde aus sportpädagogischer Perspektive (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Olympischen Sportbundes, 35). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2011). Bildungspotenziale im Kinder- und Jugendsport – Perspektiven für einen zeitgemäßen Bildungsbegriff. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport – Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte (S. 143–161). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2016). Sportvereine als Träger und Partner der Kinder- und Jugendhilfe. Jugendhilfe, 54(3), 230–236.

    Google Scholar 

  • Neuber, N., & Gebken, U. (2009). Anerkennung als sportpädagogischer Begriff – eine thematische Einführung. In U. Gebken & N. Neuber (Hrsg.), Anerkennung als sportpädagogischer Begriff (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, Bd. 8, S. 7–18). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Neuber, N., Breuer, M., Derecik, A., Golenia, M., & Wienkamp, F. (2010). Kompetenzerwerb im Sportverein – Empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Neuber, N., Kaufmann, N., & Salomon, S. (2015). Ganztag und Sport. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H. P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 416–443). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Prein, G., & van Santen, E. (2012). Wie verteilt der Sozialstaat sein Angebot? Zu den Effekten der Ausgestaltung sozialstaatlicher Angebote auf deren Inanspruchnahme. In T. Rauschenbach & W. Bien (Hrsg.), Aufwachen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey (S. 68–84). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2017). Der Doppelauftrag des Erziehenden Sportunterrichts. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik – Grundlagen, Vermittlungsformen, Bewegungsfelder (2. neubearb. Aufl., S. 64–84). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2015). Umbrüche im Bildungswesen. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H. P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 50–77). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Düx, W., & Sass, E. (Hrsg.). (2006). Informelles Lernen im Jugendalter – Vernachlässigte Dimension der Bildungsdebatte. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Arnoldt, B., Steiner, C., & Stolz, H.-J. (2012). Ganztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft? Ein Reformprojekt auf dem Prüfstand. Expertise des Deutschen Jugendinstituts (DJI) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Scheid, V. (2017). Organisationsformen und Akteure des Schulsports. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik – Grundlagen, Vermittlungsformen, Bewegungsfelder (2., neubearb. Aufl., S. 31–48). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Scheid, V., & Prohl, R. (Hrsg.). (2017). Sportdidaktik – Grundlagen, Vermittlungsformen, Bewegungsfelder (2. neubearb. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Scherler, K. (1997). Die Instrumentalisierungsdebatte in der Sportpädagogik. Sportpädagogik, 21(2), 5–11.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. (2015). Informeller Sport. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H. P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 201–216). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W., & Süßenbach, J. (2009). Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance. In U. Gebken & N. Neuber (Hrsg.), Anerkennung als sportpädagogischer Begriff (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, Bd. 8, S. 73–88). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W., Neuber, N., Rauschenbach, T., Brandl-Bredenbeck, H.-P., Süßenbach, J., & Breuer, C. (Hrsg.). (2015). Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht: Kinder- und Jugendsport im Umbruch. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U., & Pupeter, M. (2013). Familiäre Hintergründe: bunte Vielfalt, aber auch deutliche Unterschiede in den Lebenslagen. In S. Andresen & K. Hurrelmann (Hrsg.), Wie gerecht ist unsere Welt? Kinder in Deutschland 2013. 3. World Vision Kinderstudie (S. 79–110). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K. A. (2008). Sozialisation in der Familie. In K. Hurrelmann, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (7., vollst. überarb. Aufl., S. 256–273). Weinheim; Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schwier, J. (2003). Trendsportarten und ihre mediale Inszenierung. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 189–209). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schwier, J. & Erhorn, J. (2015). Trendsport. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H.-P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht: Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 179–200). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Soremski, R., & Lange, A. (2010). Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Stern, M. (2010). Stil-Kulturen: performative Konstellationen von Technik, Spiel und Risiko in neuen Sportpraktiken. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Suthues, B. (2014). Jugendarbeit im Sport als Gestaltungsaufgabe: Positionierungen und jugendpolitische Perspektiven. In Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) (Hrsg.), Sport gestaltet Gesellschaft (S. 21–33). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Thieme, L. (2015). Kommerzieller Sport. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H. P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 162–178). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2016). Non-formales und informelles Lernen in der Kinder- und Jugendhilfe. In T. Burger, M. Harring & M. Witte (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen – Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (S. 439–459). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., & Reich-Claasen, J. (2010). Lernorte – Organisationale und lebensweltbezogene Perspektiven. https://www.die-bonn.de/id/8961/about/html/. Zugegriffen am 19.05.18.

  • Wopp, C., & Dieckert, J. (Hrsg.). (2002). Handbuch Freizeitsport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (1994). Handbuch der Bewegungserziehung. Didaktisch-methodische Grundlagen und Ideen für die Praxis (3. Aufl.). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2012). Handbuch der Psychomotorik. Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2015). Frühkindliche Bildung und Sport. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H. P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 395–415). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1991). Jugend als Bildungsmoratorium. Zur Theorie des Wandels der Jugendphase in west- und osteuropäischen Gesellschaften. In W. Melzer, W. Heitmeyer, L. Liegle & J. Zinnecker (Hrsg.), Osteuropäische Jugend im Wandel (S. 9–25). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Züchner, I. (2013). Sportliche Aktivitäten im Aufwachsen junger Menschen. In M. Grgic & I. Züchner (Hrsg.), Medien, Kultur und Sport. Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist. Die MediKuS-Studie (S. 89–138). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nils Neuber .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Neuber, N., Golenia, M. (2019). Lernorte für Kinder und Jugendliche im Sport. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Sport in Kultur und Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53385-7_24-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53385-7_24-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53385-7

  • Online ISBN: 978-3-662-53385-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics