Skip to main content

Sportpädagogik: Differenzierungsprozesse und aktuelle Entwicklungen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Sport in Kultur und Gesellschaft
  • 945 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag versucht die Entwicklung der Sportpädagogik in den letzten Jahrzehnten unter dem Leitaspekt der Differenzierung moderner Gesellschaften zu entfalten. Unter Ausklammerung des Schulsports (vgl. dazu Kapitel „Sportdidaktik“) werden sportpädagogisch relevante Felder der Differenzierung (Gegenstand – Ambitionen – Adressaten – Erkenntnismethoden) auf einer grundlegenden Ebene beschrieben und mögliche Konsequenzen für die Entwicklung der Sportpädagogik diskutiert.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Erziehung und Bildung im Sport, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Krüger, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dabei darf nicht vergessen werden, dass jegliche Gesellschaftskonzeption eine Abstraktion der Realität notwendig beinhaltet. Auch in der „Multioptionsgesellschaft“ hat nicht jedes Mitglied beliebig viele Optionen, man denke nur an die oft so bezeichneten „Abgehängten“. Konzeptionen arbeiten in der Regel mit Fokussierungen, die manches in den Vordergrund rücken, anderes eher in den Hintergrund. Sie helfen aber beim Verständnis der Strukturen komplexer moderner Gesellschaften.

  2. 2.

    Diese Diskussion der historisch-kulturellen Entwicklung von Gymnastik, Sport, Leibeserziehung, Körpererziehung etc. kann hier nicht geführt werden. Vgl. dazu z. B. Krüger 1993, wo die mit dem Wechsel der Semantik einhergehenden Änderungen der historisch-kulturellen Hintergründe differenziert zur Darstellung kommen.

  3. 3.

    Selbstverständlich ist der Begriff „neu“ hier auch mit entsprechender Vorsicht zu betrachten. Tendenzen zu den skizzierten Entwicklungen finden sich auch schon in traditionellen Gewändern. „Neu“ ist aber die Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit, die diesen Entwicklungen aktuell zuteil wird.

  4. 4.

    Zur Veranschaulichung finden sich bezogen auf das Feld des Schulsports für diese unterschiedlichen Zugänge auch konkrete Beispiele für Studien bei Thiele (2008).

  5. 5.

    Gleichwohl finden sich auch in der Sportpädagogik Tendenzen, die den quantitativen Zugriff auf Bildungsprozesse und -produkte zu favorisieren, z. B. durch den Versuch der Entwicklung von Kompetenzmodellen für den Sportunterricht (vgl. z. B. Herrmann und Seelig 2017).

  6. 6.

    Durchaus interessant ist dabei natürlich auch die Frage, wer als Absender solcher Anspruchsformulierungen fungiert und welche (unterschiedlichen) Zwecke damit verfolgt werden. Vgl. dazu auch Thiele (2000).

Literatur

  • Balz, E., & Kuhlmann, D. (2003). Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (2015). Gestaltung von Bildungsprozessen im Kinder- und Jugendsport: Pädagogische Prinzipien der Bildungsarbeit. In H. Aschebrock, E. Beckers & R.-P. Pack (Hrsg.), Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport (S. 75–96). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H., Hoffmann, G., Kruse, C., Meinberg, E., & Thiele, J. (Hrsg.). (1993). Zwischen Verstehen und Beschreiben. Forschungsmethodologische Ansätze in der Sportwissenschaft. Köln: Verlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Bindel, T. (2008). Soziale Regulierung in informellen Sportgruppen. Eine Ethnographie. Hamburg: Czwalina Verlag.

    Google Scholar 

  • BMBF (Hrsg.). (2007). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bonn: o. V.

    Google Scholar 

  • Fatke, R., & Mertens, H. (Hrsg.). (2006). Bildung über die Lebenszeit. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Fessler, N. (2010). Schulsport als Gegenstand disziplinärer Betrachtungen – eine Einführung. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 73–76). Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Fessler, N., Hummel, A., & Stibbe, G. (Hrsg.). (2010). Handbuch Schulsport. Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedrich, G., Hunger, I., Kolb, M., Schierz, M., Schwier, J., & Thiele, J. (2003). Sportpädagogik. In H. Haag & B. Strauß (Hrsg.), Theoriefelder der Sportwissenschaft (2. Aufl., S. 123–144). Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Funke, J. (1980). Körpererfahrung. Sportpädagogik, 4(3), 13–20.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (2004). Bewegungs- und Sportpädagogik. Wissenschaftstheoretische Grundlagen – zentrale Ansätze – entwicklungspädagogische Konzeption. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Gerlach, E. (2016). Bildungsforschung im Sport – welche gibt es und welche wird benötigt? In C. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport (S. 13–14). Hamburg: Feldhaus Verlag.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Grupe, O., & Krüger, M. (2007). Einführung in die Sporttpädagogik (3., ak. Aufl.). Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Grupe, O., & Kurz, D. (2003). Stichwort Sportpädagogik. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7. Aufl., S. 527–528). Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Haag, H., & Hummel, A. (Hrsg.). (2001). Handbuch Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985). Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. (2007). Einführung in die Soziologie des Sports (5. Aufl.). Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Herrmann, C., & Seelig, H. (2017). Basic motor competencies of fifth graders. Construct validity oft he MOBAK-5 test instrument and determinants. German Journal of Exercise and Sport Research, 47(2), 110–121.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann, A. (2008). Publikationen und empirische Forschung – Wie präsentiert sich die deutsche Sportpädagogik? In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 219–223). Hamburg: Czwalina Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, W. (1989). Sportivität. Die Karriere eines neuen Leitwerts. Anmerkungen zur „Versportlichung“ unserer Alltagskultur. Sportwissenschaft, 19, 154–171.

    Google Scholar 

  • Kolb, M. (1999). Bewegtes Altern. Grundlagen und Perspektiven einer Sportgeragogik. Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kron, T. (2010). Zeitgenössische soziologische Theorien. Zentrale Beiträge aus Deutschland. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, M. (1993 ff.). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports (3 Bde.). Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, M., & Jütting, D. H. (Hrsg.). (2017). Sport für alle. Idee und Wirklichkeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Lenzen, D. (1997). Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meinberg, E. (1981). Abschied von der Theorie der Leibeserziehung? Ein Vorschlag zur Identitätsfindung der gegenwärtigen Sportpädagogik. Kölner Beiträge zur Sportwissenschaft, 10/11, 239–263.

    Google Scholar 

  • Meinberg, E. (1984). Hauptprobleme der Sportpädagogik. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Meinberg, E. (2010). Bildung in dürftiger Zeit. In C. Kruse & V. Schürmann (Hrsg.), Wie viel Bildung braucht der Sport, wie viel Sport braucht die Bildung (S. 15–30). Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Meusel, H. (1976). Einführung in die Sportpädagogik. München: Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D., & Schierz, M. (Hrsg.). (2008). Qualitative Forschungsmethoden in der Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Moegling, K. (1995). Integrative Bewegungslehre: Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Sichtweise der menschlichen Bewegung. In H. Anacker & K. Moegling (Hrsg.), Die menschliche Bewegung. Ein bewegter Kongreß in Theorie und Praxis (S. 11–26). Kassel: Prolog Verlag.

    Google Scholar 

  • Muntschick, V., Kirig, A., & Huber, T. (2014). Sportivity. Die Zukunft des Sports. http://www.zukunftsinstitut.de/artikel/sportivity/. Zugegriffen am 17.05.2017.

  • Nassehi, A. (2008). Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2007). Entwicklungsförderung im Jugendalter. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde aus sportpädagogischer Perspektive. Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2006). Grundriss der Sportpädagogik (2. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert Verlag.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2000). Ökologische Gefährdungen, Anspruchsinflationen und Exklusionsverkettungen – Niklas Luhmanns Beobachtung der Folgeprobleme funktionaler Differenzierung. In U. Schimank & U. Volkmann (Hrsg.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen I (S. 125–142). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schimank, U. (2005). Differenzierung und Integration in der modernen Gesellschaft. Beiträge zur akteurzentrierten Differenzierungstheorie 1. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Thiele, J. (2000). Bescheidenheit als Anspruch? – Eine Vision zukünftiger Sportpädagogik. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Anspruch und Wirklichkeit des Sports in Schule und Verein (S. 15–28). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Thiele, J. (2008). Formen der Erkenntnisgenerierung in der Schulsportforschung – Methoden und Methodologie. In Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung (Hrsg.), Schulsportforschung. Grundlagen, Perspektiven, Anregungen (S. 51–72). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Thiele, J. (2013). „Normale Wissenschaft?“ – Die Sportpädagogik im Prozess der Normalisierung. In A. Gogoll & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 27–46). Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO.

    Google Scholar 

  • Thiele, J. (2015). Qualität der Bildungsarbeit im Kinder- und Jugendsport: Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätssicherung. In H. Aschebrock, E. Beckers & R.-P. Pack (Hrsg.), Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport (S. 369–394). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2002). Dystopia. Studien zur Krisis des Wissens in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Thiele .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Thiele, J. (2018). Sportpädagogik: Differenzierungsprozesse und aktuelle Entwicklungen. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Sport in Kultur und Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53385-7_21-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53385-7_21-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53385-7

  • Online ISBN: 978-3-662-53385-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics