Skip to main content

Sportwissenschaft: Zur Geschichte einer Querschnittswissenschaft

  • Living reference work entry
  • First Online:
Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft

Zusammenfassung

Die Sportwissenschaft ist eine vergleichsweise junge Wissenschaft im Kanon der etablierten wissenschaftlichen Fächer und Disziplinen. Es handelt sich nicht um eine Grundlagenwissenschaft wie Mathematik, sondern um eine Querschnittswissenschaft. Das heißt, sie setzt sich aus verschiedenen Teildisziplinen zusammen, die sich wiederum an ihren „Mutterdisziplinen“ orientieren. Die Geschichte der Sportwissenschaft als akademisches Fach wird in vier Abschnitten beschrieben und diskutiert: Erstens ihre Vorgeschichte seit der Antike bis ins 18. Jahrhundert, zweitens die Turnphilologie und Turnwissenschaft im 19. Jahrhundert, drittens der Beginn einer modernen Sportwissenschaft mit der Gründung der Deutschen Hochschule für Leibesübungen (DHfL) in Berlin, und viertens die Anerkennung als wissenschaftliche Disziplin seit den 1960er-Jahren.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Krüger, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Angaben beziehen sich auf die Homepage der dvs unter http://www.sportwissenschaft.de/index.php?id=1474. Zugegriffen am 20.02.2017.

  2. 2.

    Die Angaben beziehen sich auf die Homepage des Fakultätentags unter http://fakultaetentag-sportwissenschaft.de/mitglieder/. Zugegriffen am 20.02.2017. Siehe auch das „Memorandum der Sportwissenschaft“ in der aktuellen Fassung 2017.

  3. 3.

    Diese Idee liegt Rousseaus Erziehungsroman Emile zugrunde Rousseau et al. (1976).

  4. 4.

    Auf dieses Paradoxon, das Ethos der Wissenschaft, ihre Abhängigkeit von politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die Problematik des Postulats der Objektivität hat insbesondere der Soziologe Elias und Schröter (1983) hingewiesen.

  5. 5.

    Die frühen Universitätsgründungen in Europa (Bologna 1088, Paris 1200; Prag 1348; Heidelberg 1386, Tübingen 1477 …) seit der Renaissance haben den Weg zu den Universitäten der Neuzeit und der Institution der modernen Wissenschaften geebnet.

  6. 6.

    Neben antiken Ärzten wie Galen, Hippokrates und Asklepios ist auch der arabische Arzt Abū Alī al-Husain ibn Abdullāh ibn Sīnā, besser bekannt als Avicenna, zu nennen, der um 1000 im heutigen Iran lebte und wie seine antiken Vorbilder die Gymnastik/Leibesübungen als Mittel von Prävention und Rehabilitation ansah und lehrte (Schipperges 1987).

  7. 7.

    Siehe im Einzelnen die entsprechenden Artikel in der „Enzyklopädie der Neuzeit“ (2005) sowie im Überblick zu den Leibesübungen in der Frühen Neuzeit Langenfeld (2010).

  8. 8.

    Die „Gegenstandsbestimmung“ gehört zu den zentralen Problemen einer Wissenschaftstheorie der Sportwissenschaft heute (Digel 1995).

  9. 9.

    Siehe dazu den Artikel über Ling in Gasch (1928, S. 894–895); außerdem Rothstein (1847–1859).

  10. 10.

    Siehe dazu ebenfalls Gasch (1928, S. 828–829).

  11. 11.

    Im Folgenden nach Krüger (1996, bes. S. 185–224).

  12. 12.

    http://springfield.edu/. Zugegriffen am 01.03.2017.

  13. 13.

    Am Beispiel der Universitäten Tübingen und Münster siehe Krüger (2012, 2015); am Beispiel Göttingens siehe Buss (1998).

  14. 14.

    Am Beispiel von Münster siehe Krüger (2012); zur Sportpflicht und der Hochschulsportordnung von 1933 Bernett et al. (2008, S. 204–222).

  15. 15.

    Siehe u. a. Safranski (2011).

  16. 16.

    Siehe dazu die Nachrufe auf seinen Tod am 26. Februar 2015, z. B. des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), unter https://www.dosb.de/de/sportentwicklung/bildung/news/detail/news/nestor_der_sportwissenschaft_zum_tode_von_prof_ommo_grupe/. Zugegriffen am 20.02.2017.

  17. 17.

    Grupe schilderte und reflektierte diesen Prozess selbst in seiner Abschiedsvorlesung am 12.02.1999 mit dem Titel „Vom Institut für Leibesübungen zum Institut für Sportwissenschaft.“ Unveröffentlichte Broschüre beim Verfasser.

  18. 18.

    Ein Beispiel ist die „Kleine Enzyklopädie Körperkultur und Sport“, hrsg. von Günter Erbach im Sportverlag Berlin (Ost), 1979 (5. Aufl.), in der nicht nur dieser Leitbegriff der (sozialistischen) Körperkultur verwendet, sondern auch Ziele, Inhalte und Strukturen der DDR-Sportwissenschaft dargestellt werden (Erbach 1979).

  19. 19.

    Zu diesen wissenschaftstheoretischen Fragen siehe insbesondere die Arbeiten von Willimczik (2010).

  20. 20.

    Diem (1982, Band 1, S. 93).

Literatur

  • Austermühle, T. (1997). Die Entwicklung der Sportwissenschaft in der DDR am Beispiel der Universität Halle. In N. Gissel, J. Rühl & H.-J. Teichler (Hrsg.), Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte: Bd. 1996. Sport als Wissenschaft. Vom 19.–21.04.1996 im Schloß Rauschholzhausen (S. 47–56). Czwalina: Hamburg.

    Google Scholar 

  • Balbier, U. A. (2007). Kalter Krieg auf der Aschenbahn: Der deutsch-deutsche Sport 1950–1972; eine politische Geschichte. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bernett, H. (1971, 1960). Die pädagogische Neugestaltung der bürgerlichen Leibesübungen durch die Philanthropen. Schorndorf bei Stuttgart: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bernett, H., Teichler, H. J., & Bahro, B. (2008). Nationalsozialistische Leibeserziehung: Eine Dokumentation ihrer Theorie und Organisation (Texte – Quellen – Dokumente zur Sportwissenschaft, Bd. 1, 2., überarb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G. (1994). Bildung und Kultur: Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Insel-Verl.

    Google Scholar 

  • Buss, W. (1998). Der allgemeine Hochschulsport und das Institut für Leibesübungen der Universität Göttingen in der Zeit des Nationalsozialismus. In H. von Becker, H.-J. Dahms & C. Wegeler (Hrsg.), Die Universität Göttingen unter dem Nationalsozialismus (S. 657–683). München: Saur.

    Google Scholar 

  • Court, J. (1989). Kants Beitrag zur Theorie und Praxis von Spiel und Sport: Untersuchungen am Verhältnis von Freiheit und Notwendigkeit. Sankt Augustin: Richarz.

    Google Scholar 

  • Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft. (2017). Sportwissenschaftliche Hochschuleinrichtungen. http://www.sportwissenschaft.de/index.php?id=1474. Zugegriffen am 20.02.2017.

  • Diem, C. (1940). Wissenschaft der Leibesübungen. In Ausgewählte Schriften (Bd. 1, S. 91–93). Sankt Augustin: Richarz.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1953). Es gibt auch eine Sport-Wissenschaft . … oder Plato hat nicht gelebt. In Ausgewählte Schriften (Bd. 1, S. 119–126). Sankt Augustin: Richarz.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1957). Spätlese am Rhein: Gedanken und Reden über den Sport aus den Jahren 1947–1957: zum 75. Geburtstag ihres Rektors. Frankfurt a. M.: Limpert.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1967–1982). Ansprache zur Gründung der Sporthochschule. In D. R. Quanz (Hrsg.), Dokumente zur Gründung und zum Aufbau einer wissenschaftlichen Hochschule auf dem Gebiete des Sports (S. 87–96). Köln: Barz & Beienburg.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1982). Ausgewählte Schriften in drei Bänden. Hrsg. vom Carl-Diem-Institut. Sankt Augustin: Richartz.

    Google Scholar 

  • Digby, E. (1587). De arte natandi libri duo: Quorum prior regulas ipsius artis, posterior vero praxin demonstrationemque continet. London: Dawson.

    Google Scholar 

  • Digel, H. (Hrsg.). (1995). Sportwissenschaft heute: Eine Gegenstandsbestimmung (WB-Edition Universität, Bd. 1). Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Drexel, G. (2002). Paradigmen in Sport und Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Schröter, M. (Hrsg.). (1983). Arbeiten zur Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, D. von, & Hartmann, F. (1991). Von Hippokrates bis Christoph Wilhelm Hufeland (Klassiker der Medizin, Bd. 1). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Erbach, G. (Hrsg.). (1979). Kleine Enzyklopädie Körperkultur und Sport. Leipzig: Bibliograph. Inst.

    Google Scholar 

  • Fakultätentag Sportwissenschaft. (2017). Mitglieder. http://fakultaetentag-sportwissenschaft.de/index.php/mitglieder/. Zugegriffen am 20.02.2017.

  • Frank, J. P., von Hufeland, C. W., & Sobernheim, J. F. (1830). Behandlung der Krankheiten des Menschen. Berlin: Fincke.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, R. (2005). Die sex res non naturales: Zur Rolle eines antiken Begründungsmusters für Leibesübungen im pädagogischen und medizinischen Diskurs des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des „Niedersächsischen Turnvaters“ Dr. Bernhard Christoph Faust (Schriftenreihe des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte Hoya e.V., Bd. 19). Hoya: Niedersächs. Inst. für Sportgeschichte.

    Google Scholar 

  • Gasch, R. (Hrsg.). (1928). Handbuch des gesamten Turnwesens und der verwandten Leibesübungen. Wien: Pichler.

    Google Scholar 

  • Glei, R. (Hrsg.). (2006). Die Sieben Freien Künste in Antike und Gegenwart (Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium, Bd. 72). Trier: Wiss. Verl. Trier.

    Google Scholar 

  • Groll, H. (1984). Die Systematiker der Leibesübungen: Vergleichende Systemkunde der pädagogischen Leibesübungen (1. Aufl. 1955 (Theorie und Praxis der Leibesübungen, Bd. 7, 6. Aufl.). Wien: Österr. Bundesverl. für Unterricht Wiss. u. Kunst.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1995). Vierzig Jahre Sportwissenschaft in Deutschland (1950–1990): Anmerkungen zu Geschichte und Problemen einer neuen Disziplin. In H. Digel (Hrsg.), WB-Edition Universität: Vol. 1. Sportwissenschaft heute. Eine Gegenstandsbestimmung (S. 19–38). Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (2000). Vom Sinn des Sports: Kulturelle, pädagogische und ethische Aspekte (Reihe Sportwissenschaft, Bd. 25). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • GutsMuths, J. C. F. (1793). Gymnastik für die Jugend: Enthaltend eine praktische Anweisung zu Leibesübungen. Schnepfenthal: Verl. d. Buchh. d. Erziehungsanstalt.

    Google Scholar 

  • Hofmann, A. R. (2001). Aufstieg und Niedergang des deutschen Turnens in den USA (Reihe Sportwissenschaft, Bd. 28). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hufeland, C. W von. (1995). Die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern: Hufelands Makrobiotik (Insel-Taschenbuch, Bd. 1706, 1. Aufl.). Frankfurt a. M./Leipzig: Insel-Verl.

    Google Scholar 

  • Friedrich Jaeger von. Enzyklopädie der Neuzeit. (2005). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Jahrbuch für Volks- und Jugendspiele. (1896–1921). Leipzig/Berlin: Teubner/Voigtländer.

    Google Scholar 

  • Jüthner, J. (1969). Philostratos über Gymnastik: [griech. u. dt.]. Amsterdam: Grüner.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1999 (erstmals erschienen 1784)). Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften, mit einem Text zur Einführung von Ernst Cassirer (Philosophische Bibliothek, Bd. 512, 1. Aufl.). Hamburg: Felix Meiner Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C. (1980). Die Verschulung des Turnens: Bedingungen u. Folgen d. Institutionalisierung d. Leibesübungen in d. öffentl. Schulen (Reihe Sportwissenschaft, Bd. 15). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Körbs, W. (1986). Vorgeschichte und Gründung der Sporthochschule Köln: (1946–1948) (Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln, Bd. 17, 1. Aufl.). Sankt Augustin: Richarz.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (1996). Körperkultur und Nationsbildung: Die Geschichte des Turnens in der Reichsgründungsära. Eine Detailstudie über die Deutschen (Reihe Sportwissenschaft, Bd. 24). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, A. (1997). Trasybulos – oder warum wir bei der Geschichte der Sportwissenschaft weiter vorn anfangen müssen. In N. Gissel, J. Rühl & H.-J. Teichler (Hrsg.), Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte: Band 1996. Sport als Wissenschaft. Vom 19.–21.04.1996 im Schloß Rauschholzhausen (S. 57–74). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2004). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports (Sport und Sportunterricht, Bd. 8). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2012). Sports in the German University from about 1900 until the Early Years of the Federal Republic of Germany: The Example of Muenster and the ‚Westfaelische Wilhelms-University‘. The International Journal of the History of Sport, 29(14), 1981–1997. https://doi.org/10.1080/09523367.2012.694072.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, M. (2015). Gymnastics and Sport at German Universities: The Example of the Teacher Training College in Tübingen from the Beginnings to Its Academic Acceptance. The International Journal of the History of Sport, 32(6), 770–788. https://doi.org/10.1080/09523367.2015.1020302.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, A., & McClelland, J. (Hrsg.). (1984). Die Anfänge des modernen Sports in der Renaissance (Beiträge und Quellen zu Sport und Gesellschaft, Bd. 2). London: Arena Publ.

    Google Scholar 

  • Langenfeld, H. (2003). Mercurialis, Hieronymus. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport: 49/50. Sportwissenschaftliches Lexikon (7. Aufl., S. 363–364). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Langenfeld, H. (2010). Frühe Neuzeit. In M. Krüger & H. Langenfeld (Hrsg.), Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport (Handbuch Sportgeschichte, Bd. 173, S. 167–174). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Langenfeld, H. (2012). Major Hugo Rothstein, eine tragische Gestalt der deutschen Sportgeschichte. In M. Krüger & J. Ulfkotte (Hrsg.), Impulse für die Sportgeschichte. Zum 80. Geburtstag von Hans Langenfeld (S. 96–115). Hildesheim: Arete-Verl.

    Google Scholar 

  • Lennartz, K., & Buschmann, J. (op. 1984). Dokumente zum Aufbau des deutschen Sports: Das Wirken von Carl Diem (1882–1962). Sankt Augustin: Richarz.

    Google Scholar 

  • Mercurialis, H., & Coriolanus, C. (1672). Hieronymi Mercvrialis Foroliviensis De arte gymnastica libri sex: In quibus exercitationum, omnium vetustarum genera, loca, modi, facultates, & quidquid denique ad corporis humani exercitationes pertinet, diligenter explicatur (Editio novissima,). Amstelodami: sumptibus Andreæ Frisii.

    Google Scholar 

  • Nippe, M. (2016). August Bier (1861–1949): Der Arzt, der Leibesübungen verordnete und Bäume pflanzte. In O. Erens & A. Otte (Hrsg.), Geschichte(n) der Medizin Band 3 (S. 133–144). Stuttgart: Gentner.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R., & Keuth, H. (2005 (erstmals erschienen 1935)). Logik der Forschung (11. Aufl., durchges. u. erg.). Gesammelte Werke: in deutscher Sprache/Karl R. Popper; 3. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Prager, W. (1925). Wege zu Kraft und Schönheit. https://www.youtube.com/watch?v=cHTkKHZ3QjU. Zugegriffen am 01.03.2017.

  • Prange, K. (1991). Der Zentralausschuss zur Förderung der Volks- und Jugendspiele (1891–1922). Stadion, 17(2), 193–206.

    Google Scholar 

  • Quanz, D. R. (Hrsg.). (1967–1982). Dokumente zur Gründung und zum Aufbau einer wissenschaftlichen Hochschule auf dem Gebiete des Sports. Köln: Barz & Beienburg.

    Google Scholar 

  • Rothstein, H. (1847–1859). Die Gymnastik, nach dem System des Schwedischen Gymnasiarchen P.H. Ling. Berlin: Schroeder.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J., Rang, M., & Sckommodau, E. (Hrsg.). (1976 (im Original frz. erstmals erschienen 1762)). Emile oder über die Erziehung. Universal-Bibliothek: Nr. 901. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Safranski, R. (2011). Ein Meister aus Deutschland: Heidegger und seine Zeit (Fischer, Bd. 15157, 7. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Schipperges, H. (1987). Eine „Summa Medicinae“ bei Avicenna: Zur Krankheitslehre und Heilkunde des Ibn Sīnā (980-1037) (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse: 1987/88/1). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, H., & Schischkoff, G. (1982). Philosophisches Wörterbuch (Kröners Taschenausgabe, Bd. 13, 21. Aufl.). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Springfield College. (2017). Summer at Springfield. http://springfield.edu/. Zugegriffen am 01.03.2017.

  • Vieth, G. U. A. (1930, erstmals erschienen 1795). Versuch einer Encyclopädie der Leibesübungen: Von Gerhard Ulrich Anton Vieth. Mit einem Vorw. von Dr. Thiemer. Dresden: Limpert.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1990, erstmals erschienen 1919). Wissenschaft als Beruf (Oktav, Bd. 2, 1. Aufl.). Radebeul: Octopus.

    Google Scholar 

  • Wendt, F. R. (1940). Die Idee der Leibeserziehung in der italienischen Renaissance: Ein kritischer Beitrag zum Verständnis des Werkes „De Arte Gymnastica“ von Hieronymus Mercurialis, 1530–1606. Würzburg-Aumühle: Triltsch.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K. (2010). Sportwissenschaft interdisziplinär: Ein wissenschaftstheoretischer Dialog. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Winmann, N., & Waßmannsdorf, K. (Hrsg.). (1889 (erstmals erschienen 1538)). Colymbetes, sive de arte natandi dialogus. Heidelberg: Groos.

    Google Scholar 

  • Zilsel, E., Krohn, W., & Behrmann, J. (Hrsg.). (1985). Die sozialen Ursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Krüger .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Krüger, M. (2018). Sportwissenschaft: Zur Geschichte einer Querschnittswissenschaft. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_4-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_4-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53384-0

  • Online ISBN: 978-3-662-53384-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics