Skip to main content

Sportspiele – Spielsportarten

  • Living reference work entry
  • First Online:
Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft
  • 797 Accesses

Zusammenfassung

Sportspiele sind zu einem allgegenwärtigen Phänomen unserer Gesellschaft geworden, was sich in einer Vielzahl von Aktiven, Vereinsmitgliedern und Zuschauern zeigt. Sportspiele existieren in einer erstaunlichen kulturellen, nationalen und auch regionalen Diversität, sie gelten als Spezialfälle von Spielen und sind auch unter den Sportarten etwas Besonderes. Mit ihrer zunehmenden Verbreitung ab Mitte der Sechzigerjahre verlangte deshalb auch der Sport selbst vermehrt nach wissenschaftlichen Erkenntnissen, weshalb sich in der Sportwissenschaft seit etwa Mitte der Achtzigerjahre eine Sportspielforschung entwickelt hat, die das Phänomen Sportspiel aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen betrachtet. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über diese Themen.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sportarten und Bewegungsfelder, herausgegeben vom Teilherausgeber Arne Güllich, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abernethy, B., Baker, J., & Côté, J. (2005). Transfer of pattern recall skills may contribute tot he development of sport expertise. Applied Cognitive Psychology, 19, 705–718.

    Article  Google Scholar 

  • Alkemeyer, T., Boschert, B., & Rigauer, B. (2005). Sportspiel aus sportsoziologischer Sicht. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 99–115). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Allgäuer, D., Brielmayer, D., Lutz, M., & König, S. (2016). Spielvermittlung in der Sekundarstufe I – eine Frage der Methode? sportunterricht, 65(10), 295–300.

    Google Scholar 

  • Almond, L. (1986). Reflecting on themes: A games classification. In R. Thorpe, D. Bunker & L. Almond (Hrsg.), Rethinking games teaching (S. 71–72). Loughborough: University of Technology.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (2001). Sportpädagogik und Erziehungswissenschaft. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (S. 25–34). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bernett, H. (1984). Die Versportlichung des Spiels. Sportwissenschaft, 14(2), 141–165.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (2010). Sportsoziologie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Bohler (2006). Spielen lernen durch Taktik lernen – Beispiele Netz- und Wandspiele. Sportunterricht, 55, 295–300.

    Google Scholar 

  • Brack, R. (1983). Trainingswissenschaftliche Leistungsdiagnostik im Volleyball. Konditionelle, technomotorische und anthropometrische Einflussgrößen. Ahrensburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Brandt, R. (2002a). Schiedsrichter und Stress. Stressbewältigung von Spielleitern im Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Brandt, R. (2002b). Wie präsentieren Schiedsrichter umstrittene Entscheidungen? Eine gegenstandsverankerte Analyse von Videodaten. psychologie und sport, 9(3), 110–119.

    Google Scholar 

  • Büch, M.-P., & Schellhaaß, H. M. (2005). Sportspiel aus sportökonomischer Sicht. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 176–188). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Budzinski, O., & Feddersen, A. (2016). Mikroökonomische Aspekte des Spitzensports. Angebot. Nachfrage I – Einflussfaktoren auf die Zuschauernachfrage. In C. Deutscher, G. Hovemann, T. Pawlowski & T. Lutz (Hrsg.), Handbuch Sportökonomik (S. 41–65). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bunker, D., & Thorpe, R. (1982). A model for the teaching of games in secondary schools. Bulletin of Physical Education, 18(1), 5–8.

    Google Scholar 

  • Cachay, K. (1978). Sportspiel und Sozialisation. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Cachay, K. (1981). Systemtheoretische Überlegungen zu einer Didaktik der Sportspiele. Sportwissenschaft, 11(4), 359–385.

    Google Scholar 

  • Cachay, K. (1988). Sport und Gesellschaft. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Conzelmann, A., & Gabler, H. (2005). Sportspiele aus sportpsychologischer Sicht. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 84–98). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Cotê, J., Baker, J., & Abernethy, B. (2007). Practice and play in the development of sport expertise. In R. Eklund & G. Tenenbaum (Hrsg.), Handbook of sport psychology (3. Aufl., S. 184–202). Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Deutscher, C., Hovemann, G., Pawlowski, T., & Thieme, L. (Hrsg.). (2016). Handbuch der Sportökonomie. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Drexel, G. (2002). Paradigmen in Sport und Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • DSB (Hrsg.). (2005). DSB-SPRINT-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland. Aachen: Meyer + Meyer.

    Google Scholar 

  • Fahrner, M. (2013). Sportwissenschaft als Fachdisziplin. In V. Burk & M. Fahrner (Hrsg.), Einführung in die Sportwissenschaft (S. 15–47). Konstanz: UVK Lucius.

    Google Scholar 

  • Fédération Internationale de Volleyball. (2017). Volleyball. History. http://www.fivb.org/en/volleyball/History.asp. Zugegriffen am 27.02.2017.

  • Glasauer, G. J., & Nieber, L. (2000). Theoretische Grundlagen für ein systematisches Koordinationstraining im Basketball. Leistungssport, 30(5), 28–37.

    Google Scholar 

  • Glomp, I. (2014). Warum wir viel mehr spielen sollten. Psychologie Heute, 41(2), 66–70.

    Google Scholar 

  • Göhner. (1979). Bewegungsanalyse im Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Greve, S. (2013). Lernen durch Reflektieren im Sportspiel. Möglichkeiten im Vermittlungsprozess im Rahmen des Sportunterrichts am Beispiel Handball. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1982). Bewegung, Spiel und Leistung im Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1983). Das Spiel im Sport – der Sport als Spiel? In O. Grupe, H. Gabler & U. Göhner (Hrsg.), Spiel – Spiele – Spielen. Bericht über den 5. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft 1982 in Tübingen (S. 18–42). Hofmann: Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A. (1985). Zur Struktur der komplexen Sportspielleistung. Trainingswissenschaftliche Leistungsdiagnostik im Wasserball. Ahrensburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A. (1994). Grundlagen der Trainingssteuerung im Sportspiel. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A., & Brack, R. (1983). Theoretische Aspekte der Leistungsdiagnostik im Sportspiel. Leistungssport, 13(2), 5–10.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A., & Lames, M. (2005). Sportspiel aus trainingswissenschaftlicher Sicht. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 132–146). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Höner, O. (2005). Entscheidungshandeln im Sportspiel Fußball. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hossner, E.-J. (1999). Zehn Thesen zum Techniktraining. Volleyballtraining, 23(5), 66–71.

    Google Scholar 

  • Hossner, E.-J. (2005). Sportspiel aus bewegungswissenschaftlicher Sicht. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 116–131). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hossner, E. J., & Kortmann, O. (1995). „Stein auf Stein …“ – Techniktraining nach dem Baukastenprinzip. In F. Dannenmann (Hrsg.), Neue Aspekte des Volleyballspiels. 20. Symposium des deutschen Volleyball-Verbandes 1994 (S. 40–58). Czwalina: Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hossner, E. J., & Roth, K. (1997). Sport – Spiel – Forschung. Zwischen Trainerbank und Lehrstuhl. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Hottenrott, K., & Hoos, O. (2013). Sportmotorische Fähigkeiten und sportliche Leistungen – Trainingswissenschaft. In M. Krüger & A. Güllich (Hrsg.), Sport – Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 439–502). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kittel, T.-C., Lamschik, H., Kortmann, O., & Hossner, E.-J. (2016). Volleyballtraining. Das Baukastensystem. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kohl, K. (1990). Über die „Zentrierung“ im Sportspiel. Zur Diskussion des Begriffs Spielfähigkeit. In G. Hagedorn & A. Andresen (Hrsg.), Allgemeine und sportspielspezifische Spielfähigkeit (S. 42–48). Ahrensburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Kolb, M. (2001). Spiel und Spielpädagogik. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (S. 344–351). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kolb, M. (2005). Sportspiel aus sportpädagogischer Sicht. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 65–83). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kolb, M., & Wolters, P. (2001). Evasives Unterrichten – Beobachtungen und Interpretationen zu aktuellen Inhalten des Sportunterrichts. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Anspruch und Wirklichkeit des Sports in Schule und Verein (S. 209–224). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • König, S. (2007). Strategische Planungsprozesse von Sportspieltrainerinnen und -trainern. Spectrum der Sportwissenschaften, 19(2), 22–44.

    Google Scholar 

  • König, S. (2013). Coaching performance and leadership behaviours in team sports. Sportwissenschaft, 43, 253–263.

    Article  Google Scholar 

  • König, S., & Memmert, D. (2012). Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit – pädagogische und didaktische Überlegungen. In S. König, D. Memmert & K. Moosmann (Hrsg.), Das große Limpert-Buch der Sportspiele (S. 12–20). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (2003). Worum geht es in einer Methodik des Sportunterrichts? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 13 Lektionen (3. Aufl., S. 9–24). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lames, M. (1998). Leistungsfähigkeit, Leistung und Erfolg – ein Beitrag zur Theorie der Sportspiele. Sportwissenschaft, 28, 137–152.

    Google Scholar 

  • Letzelter, H., & Letzelter, M. (1982). Die Struktur sportlicher Leistungen als Gegenstand der Leistungsdiagnostik in der Trainingswissenschaft. Leistungssport, 12(5), 351–361.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981). Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Memmert, D. (2005). „Ich sehe was, was Du nicht siehst!“. Das Phänomen der Inattentional Blindness. Leistungssport, 35(5), 11–15.

    Google Scholar 

  • Memmert, D., & Roth, K. (2007). The effects of non-specific and specific concepts on tactical crea-tivity in team ball sports. Journal of Sports Science, 25(12), 1423–1432.

    Article  Google Scholar 

  • Mitchell, S. A., Oslin, J. L., & Griffin, L. A. (2006). Teaching sport concepts and skills. A tactical games approach (2. Aufl.). Champaign: Human Kinetics.

    Google Scholar 

  • Neale, W. C. (1964). The peculiar economics of professional sports: A contribution to the theory of the firm in sporting competition and in market competition. Quarterly Journal of Economics, 78(1), 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Neumaier, A. (2003). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining (3. Aufl.). Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Niedlich, D. (1996). Geschichte des Basketballs. In G. Hagedorn, D. Niedlich & G. Schmidt (Hrsg.), Das Basketball Handbuch (S. 20–26). Hamburg: rowohlt.

    Google Scholar 

  • Pawlowski, T. (2016). Märkte III – Competitive Balance. In C. Deutscher, G. Hovemann, T. Pawlowski & L. Thieme (Hrsg.), Handbuch der Sportökonomie (S. 217–234). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Pawlowski, T., & Anders, C. (2012). Stadium attendance in German professional football – The (un)importance of uncertainty of outcome reconsidered. Applied Economics Letters, 19(16), 1553–1556.

    Article  Google Scholar 

  • Perl, J. (2002). DYCON: Ein neuer Ansatz zur Modellierung und Analyse von Sportspiel-Prozessen mit Hilfe neuronaler Netze. In K. Ferger, N. Gissel & M. Schwier (Hrsg.), Sportspiele erleben, vermitteln, trainieren (S. 253–266). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Pfister, G. (2005). Sozial- und Kulturgeschichte der Sportspiele. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 31–46). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Pieper, J., & Frank, E. (2016). Mikroökonomische Aspekte des Spitzensports. Angebot II – Design von Sportwettbewerben: Institutionenökonomische Aspekte. In C. Deutscher, G. Hovemann, T. Pawlowski & T. Lutz (Hrsg.), Handbuch Sportökonomik (S. 95–117). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Preuß, H., Ahlert, G., & an der Heiden, I. (2016). Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports. In C. Deutscher, G. Hovemann, T. Pawlowski & L. Thieme (Hrsg.), Handbuch Sportökonomik (S. 329–338). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2003). Die Zeitlichkeit des Sportspiels. In K. Ferger, N. Gissel & M. Schwier (Hrsg.), Sportspiele erleben, vermitteln, trainieren (S. 27–34). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Riedl, L. (2013). Sportsoziologie. In V. Burk & M. Fahrner (Hrsg.), Einführung in die Sportwissenschaft (S. 118–140). Konstanz/München: UVK/Lucius.

    Google Scholar 

  • Rink, J. E., French, K. E., & Tjeerdsma, B. L. (1996). Foundations of the learning and instruction of sport and games. Journal of Teaching in Physical Education, 15(4), 399–417.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, K. (1989). Taktik im Sportspiel. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Roth, K., & Kröger, C. (2011). Ballschule. Ein ABC für Spielanfänger (4., komplett überarb. u. erw. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Roth, K., & Kröger, C. (2015). Ballschule. Ein ABC für Spielanfänger (5. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Roth, K., Kröger, C., & Memmert, D. (2015a). Ballschule Rückschlagspiele. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Roth, K., Memmert, D., & Schubert. (2015b). Ballschulschule Wurfspiele (2. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Seidel, I. (2017). Struktur und Prognose der sportlichen Leistung. In K. Hottenrott & I. Seidel (Hrsg.), Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre (S. 62–70). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Sport1. (2016). Zuschauer halten BBL die Treue. http://www.sport1.de/basketball/bbl/2016/05/beko-bbl-haelt-zuschauerschnitt-konstant. Zugegriffen am 26.03.2017.

  • Stein, T., & Hossner, E.-J. (2017). Koordination und Koordinationstraining. In K. Hottenrott & I. Seidel (Hrsg.), Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre (S. 240–262). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Sutton-Smith, B, (Hrsg.). (1972). The sporting balance. In The folkgames of children (S. 506–520). Austin: University of Texas Press.

    Google Scholar 

  • Szymanski, B. (1997). Techniktraining in den Sportspielen – bewegungszentriert oder situationsbezogen? Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Teipel, D., Kemper, R., & Heinemann, D. (1999). Beanspruchung von Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Trossien, G. (2012). Ökonomie der Sportspiele. Symposiumsband der Jahrestagung 2011. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Volleyball Bundesliga. (2016). Saison 2015/2016 bringt neuen Zuschauer-Rekord. http://www.volleyball-bundesliga.de/cms/home.xhtml;jsessionid=LDFXmR-MX4XYxyxgMlIX82LD?component_180491.showArticle=43507640. Zugegriffen am 26.03.2017.

  • Woll, A. (2005). Sportspiel im Gesundheitssport. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 252–262). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wopp, C. (2005). Sportspiel im Freizeitsport. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 241–251). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wurzel, B. (2008). Was heißt hier „spielgemäß?“ Ein Plädoyer für das „Taktik-Spielkonzept“ bei der Vermittlung von Sportspielen. Sportunterricht, 57(11), 340–344.

    Google Scholar 

  • Zygmont, Z., & Leadly, J. C. (2006). When is the honeymoon over? National Hockey League attendance, 1970–2003. Canadian Public Policy, 32(2), 213–232.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan König .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

König, S. (2019). Sportspiele – Spielsportarten. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_32-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_32-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53384-0

  • Online ISBN: 978-3-662-53384-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics