Skip to main content

Sportarten, Bewegungsfelder und Inhaltsbereiche

  • Living reference work entry
  • First Online:
Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft
  • 1256 Accesses

Zusammenfassung

Sport ist die Summe von Sportarten. Was sind jedoch Sportarten und wie unterscheiden sie sich von anderen Inhaltsbeschreibungen des Sports wie Themen, Inhaltsbereichen, Formen und Grundformen der Bewegung oder Bewegungsfeldern? Der Beitrag gibt einen Überblick über die Genese und Strukturen von Sportarten, Sportartengruppen, Sportbereichen, Disziplinen und Wettkampfdisziplinen. Demgegenüber stehen Begriffe wie Bewegungsfelder und Inhaltsbereiche. Sie haben ihren Ursprung in der sportpädagogischen Debatte um Inhalte, Inhaltsbereiche und Themenfelder der Leibeserziehung bzw. des Schulsports und Sportunterrichts.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sportarten und Bewegungsfelder, herausgegeben vom Teilherausgeber Arne Güllich, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Beitrag nimmt Bezug zu folgenden Artikeln in diesem Handbuch: „Sportarten: Geschichte, Organisation und Verbreitung“, „Sportmodelle: Sportkonstruktionen zwischen Modell, Theorie und Typologie“; „Sport – Begriff und Geschichte: Historische und internationale Sportbegriffe“; „Gymnastik, Turnen und Sport im 19. Jahrhundert“; „Gymnastik, Turnen, Spiel und Sport im 20. Jahrhundert“.

  2. 2.

    Siehe die Homepages des IOC und des DOSB (International Olympic Committee 2017; Deutscher Olympischer Sportbund 2018a).

  3. 3.

    Siehe im Folgenden Herzog (2008); außerdem Donop (1923).

  4. 4.

    Der DTB als Dachverband für die turnerischen Mehrkämpfe wirbt auf seiner website damit, dass die Mehrkämpfer wegen ihrer Vielseitigkeit die „Könige der Athleten“ seien. Siehe Deutscher Turner-Bund e.V. (2018b). Zum Kunstturnen Ichiba (2002).

  5. 5.

    Internetredaktion des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2018). Zu unterschiedlichen Schulsportwettbewerben und insbesondere den Bundesjugendspielen aus sportpädagogischer Sicht siehe das Themenheft der Zeitschrift sportunterricht 12/2015. Zur Geschichte Söll (1995).

  6. 6.

    Siehe im Einzelnen die Systematik und Beispiele in Güllich und Krüger (2013). Zum Prinzip eines fairen Wettkampfs und dem Grundsatz der Chancengleichheit siehe den Beitrag von Reinold und Kalthoff zur Fairness in diesem Handbuch.

  7. 7.

    Zu den Sportspielen siehe den Beitrag von König in diesem Handbuch.

  8. 8.

    Siehe die Angaben auf den Homepages des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS). Deutscher Behindertensportverband e.V. (2018) und des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) (2018).

  9. 9.

    Wegweisend war das Buch von Ellen Key (1903).

  10. 10.

    Im Folgenden nach Bernett (2017).

Literatur

  • Balz, E., & Kuhlmann, D. (2009). Inhalte und Themen: Von der Leibeserziehung zum Schulsport. In R. Laging (Hrsg.), Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts. Von Übungskatalogen zum Unterrichten in Bewegungsfeldern (Basiswissen Didaktik des Bewegungs- und Sportunterrichts, Bd. 2, S. 60–88). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bernett, H. (1965). Grundformen der Leibeserziehung (Beiträge zur Lehre und Forschung der Leibeserziehung, Bd. 26). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bernett, H. (2017). Sport und Schulsport in der NS-Diktatur. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bonde, H. (2006). Gymnastics and politics. Niels Bukh and male aesthetics.Dissertation, Copenhagen University. Copenhagen: Museum Tusculanum Press.

    Google Scholar 

  • Buschmann, J., & Lennartz, K. (2013). 100 Jahre Deutsches Sportabzeichen 1913 bis 2013 (Schriftenreihe Carl-und-Liselott-Diem-Archiv, Bd. 5). Bonn: Wolf.

    Google Scholar 

  • Campe, J. H. (1792). Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens. Wien/Braunschweig: Gräffer.

    Google Scholar 

  • Deutscher Behindertensportverband e.V. (2018). Aktuelles aus dem Bereich Leistungssport. http://www.dbs-npc.de/leistungssport-aktuelles.html. Zugegriffen am 21.12.2017.

  • Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (2018a). DOSB-Organisation. https://www.dosb.de/. Zugegriffen am 22.12.2017.

  • Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (2018b). Deutsches Sportabzeichen. https://www.deutsches-sportabzeichen.de/. Zugegriffen am 22.12.2017.

  • Deutscher Turner-Bund e.V. (2018a). Sportarten. http://www.dtb-online.de/portal/sportarten.html. Zugegriffen am 21.12.2017.

  • Deutscher Turner-Bund e.V. (2018b). Mehrkämpfe. http://www.dtb-online.de/portal/sportarten/mehrkaempfe/was-sind-mehrkaempfe.html. Zugegriffen am 20.01.2018.

  • Döbler, E. (2017). Kleine Spiele. Das Standardwerk für Ausbildung und Praxis. Mülheim: Verlag an der Ruhr.

    Google Scholar 

  • Donop, G. V. (1923). Der Mehrkampf. Eine Darstellung seines Wesens nebst gründlicher Anleitung zur Vorbereitung für seine verschiedenen Formen (Spiel- und Sportbibliothek des Union-Verlags). Stuttgart/Berlin/Leipzig: Union.

    Google Scholar 

  • Gasch, R. (Hrsg.). (1928). Handbuch des gesamten Turnwesens und der verwandten Leibesübungen. Pichler: Wien.

    Google Scholar 

  • Gaulhofer, K., & Streicher, M. (1931). Gesammelte Aufsätze (Natürliches Turnen/Karl Gaulhofer, 1). Wien: Dt. Verl. für Jugend und Volk.

    Google Scholar 

  • Größing, S. (1993). Bewegungskultur und Bewegungserziehung. Grundlagen einer sinnorientierten Bewegungspädagogik. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1967). Leibliche Erziehung in einer gewandelten Schule (Pädagogisches Spektrum, 3). Ratingen bei Düsseldorf: Henn.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1969). Grundlagen der Sportpädagogik (Wissenschaftliche Schriftenreihe d. Deutschen Sportbundes (Bd. 8). München: J. A. Barth.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (2000). Vom Sinn des Sports. Kulturelle, pädagogische und ethische Aspekte (Reihe Sportwissenschaft, Bd. 25). Schorndorf: Verlag Karl Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O., & Krüger, M. (1998). Sport- oder Bewegungspädagogik? Zehn Thesen zu einer Standortbestimmung. Sportunterricht, 47, 180–187.

    Google Scholar 

  • Grupe, O., & Krüger, M. (2007). Einführung in die Sportpädagogik (Sport und Sportunterricht, 6) (3., neu bearb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Güllich, A., & Krüger, M. (Hrsg.). (2013). Leistung und Wettkampf. In Sport (S. 529–548). Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Guts Muths, J. C. F. (1793). Gymnastik für die Jugend. Enthaltend eine praktische Anweisung zu Leibesübungen. Schnepfenthal: Verl. d. Buchh. d. Erziehungsanstalt.

    Google Scholar 

  • Guts Muths, J. C. F. (1796). Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Für die Jugend, ihre Erzieher und alle Freunde unschuldiger Jugendfreuden. Schnepfenthal: Verl. d. Buchh. d. Erziehungsanstalt.

    Google Scholar 

  • Hark, W. (2001). Biathlon verständlich gemacht. [Regeln, Ausrüstung, Athleten] (Copress-Sport). München: Copress.

    Google Scholar 

  • Heck, S. (2013). Von spielenden Soldaten und kämpfenden Athleten. Die Genese des Modernen Fünfkampfs. Göttingen: V&R unipress.

    Book  Google Scholar 

  • Herzog, O. (2008). Mehrkämpfe, Gruppenwettkämpfe, Wettbewerbe, Abzeichen (Handbuch: [1.] Aufgabenbuch, [8]). Frankfurt a. M.: DTB.

    Google Scholar 

  • Hillmann, K.-H., & Hartfiel, G. (1982). Wörterbuch der Soziologie (Kröners Taschenausgabe, Bd. 410). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Holt, R. (1989). Sport and the British. A modern history (Oxford studies in social history). Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Ichiba, T. (2002). Kunstturnen der Männer. Eine Analyse aus sporthistorisch-bewegungstheoretischer Perspektive. Dissertation, Universitä Tübingen. (Uni Press Hochschulschriften, Bd. 130). Münster/Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • International Olympic Committee. (2017). The international committee. https://www.olympic.org/the-ioc. Zugegriffen am 22.12.2017.

  • International Paralympic Committee. (2018). Official website of the paralympic movement. https://www.paralympic.org/. Zugegriffen am 21.12.2017.

  • Internetredaktion des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2018). Bundes Jugend Spiele. https://www.bundesjugendspiele.de/. Zugegriffen am 21.12.2017.

  • Jahn, F.L., & Eiselen, E.W.B. (1816). Die deutsche Turnkunst. Berlin: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Ketterer, F., & Kunst, M. (2001). Triathlon. Geschichte, Kultur, Training (Abenteuer--Sport). Göttingen: Verlag Die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Key, E. (1903). Das Jahrhundert des Kindes. Studien. Berlin: Fischer.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (1988). Was ist alternativ am alternativen Sport. Zur Analyse, Standortbestimmung und Kritik der alternativen Spiel- und Bewegungskultur. Sportwissenschaft, 18(2), 137–159.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (1996). Körperkultur und Nationsbildung. Die Geschichte des Turnens in der Reichsgründungsära ; eine Detailstudie über die Deutschen (Reihe Sportwissenschaft, Bd. 24). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, D., & Kurz, D. (2013). Leisten und Leistungen – verbessern, verstehen, meistern. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sport-Didaktik. Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II (S. 63–73). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (Hrsg.). (2009a). Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts. Von Übungskatalogen zum Unterrichten in Bewegungsfeldern (Basiswissen Didaktik des Bewegungs- und Sportunterrichts, Bd. 2). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (Hrsg.). (2009b). Die Sache und die Bildung. Bewegungspädagogische Implikationen. In Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts. Von Übungskatalogen zum Unterrichten in Bewegungsfeldern (Basiswissen Didaktik des Bewegungs- und Sportunterrichts, Bd. 2, S. 3–30). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2017). Bewegung in Schule und Unterricht. Anregungen für eine bewegungsorientierte Schulentwicklung (Brennpunkt Schule) (1. Aufl.). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Langenfeld, H. (2003). Mercurialis, Hieronymus. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Bd. 49/50, S. 363–364). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Langenfeld, H. (2010). Geschichte der Sportarten. In M. Krüger & H. Langenfeld (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Bd. 173, S. 142–152). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lipske, J., & Sahner, C. (2016). Hammerwerfen von Kindesbeinen an. Leichtathletiktraining, 27(5), 4–9.

    Google Scholar 

  • Mercurialis, H., & Coriolanus, C. (1672). Hieronymi Mercvrialis Foroliviensis De arte gymnastica libri sex. In quibus exercitationum, omnium vetustarum genera, loca, modi, facultates & quidquid denique ad corporis humani exercitationes pertinet, diligenter explicatur (Editio novissima,). Amstelodami: sumptibus Andreæ Frisii.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (2004). Erziehender Sportunterricht. Grundlagen und Perspektiven (1. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Verag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Pawelke, R. (Hrsg.). (1995). Neue Sportkultur. Neue Wege in Sport, Spiel, Tanz und Theater ; von der alternativen Bewegungskultur zur neuen Sportkultur ; ein Handbuch ; [Bericht über den 2. Internationalen Sportkultur-Kongress 1993] (1. Aufl.). Lichtenau/Regensburg: AOL-Verl.; Ed. Traumfabrik.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, J. H., & Streicher, M. (1962). Pestalozzis Einleitung auf den Versuch einer Elementargymnastik (Kleine pädagogische Texte, Bd. 72. Aufl). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scottish Highland Games Association. (2018). Welcome to the SHGA Website. http://www.shga.co.uk/. Zugegriffen am 22.12.2017.

  • Söll, W. (1995). Zur Geschichte der Bundesjugendspiele. Sportunterricht, 44(7), 284–292.

    Google Scholar 

  • Stibbe, G., & Schulz, N. (Hrsg.). (2013). Lehrpläne – Grundlagen, Entwicklungen, Analysen (Brennpunkte der Sportwissenschaft, Bd. 35. 1. Aufl). Sankt Augustin: Academia Verl.

    Google Scholar 

  • Themenheft „Schulsport – wohin?“. (1997). Sportpädagogik, Bd. 1. Friedrich-Verlag Velber.

    Google Scholar 

  • Vieth, G. U. A., Thiemer, K., Schwarze, M., & Limpert, W. (1930.) (erstmals erschienen 1795)). Versuch einer Encyclopädie der Leibesübungen. Von Gerhard Ulrich Anton Vieth. Mit einem Vorw. von Dr. Thiemer. Dresden: Limpert.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Krüger .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Krüger, M. (2018). Sportarten, Bewegungsfelder und Inhaltsbereiche. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_25-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_25-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53384-0

  • Online ISBN: 978-3-662-53384-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics