Skip to main content

Wettkämpfe, Bewegungsspiele und Leibesübungen vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Ende 5. bis Ende 18. Jahrhundert)

  • Living reference work entry
  • First Online:
Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft
  • 651 Accesses

Zusammenfassung

Bis in das 6./7. Jahrhundert hinein hatte das antike Wettkampfwesen (spectacula) in säkularisierter Form seine Fortsetzung gefunden. Nach seinem Verschwinden entwickelte sich im Hochmittelalter eine neue „Sportkultur“, die gekennzeichnet war durch ständische Trennung, regionalen Charakter, hohes Gewaltniveau und männliche Dominanz. Seit dem 14. Jahrhundert und im Übergang zur Renaissance entstanden erste nachantike Sportstätten. Seit dem 15. Jahrhundert begann sich das sportive Bewegungsverhalten bei den adligen und städtischen Eliten zu zivilisieren. Die kraft-betonten und gewaltaffinen Bewegungsspiele und Wettkämpfe des Volkes wurden zwischen 1550 und 1700 unter dem Druck von Konfessionalisierung und moderner Staatsbildung zurückgedrängt. Die sog. ritterlichen Exerzitien konnten wegen ihrer ständischen Exklusivität keine Breitenwirkung entfalten. Im Verlaufe des 18. Jahrhunderts entstand zuerst in England ein standesübergreifender Sport der gebildeten und reichen Bürger und Adligen, der als Unterhaltungsangebot für alle Schichten der Bevölkerung populär war und Züge von Modernität besaß.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Geschichte des Sports, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Krüger, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur und Quellen

  • Ader, A. (2003). Kirche und Sport in Altertum und Mittelalter. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Ader, A. (2013). Konfessionen und Sport in der frühen Neuzeit. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Artelt, W. (1931). Arzt und Leibesübungen im Mittelalter und Renaissance. Klinische Wochenschrift, 10, 846–849, 2092–2096.

    Article  Google Scholar 

  • Barber, R., & Barker, J. (2001). Die Geschichte des Turniers. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Bauer, G. G. (1996). Vorwort und Reprint „Regeln, welche bey dem edlen Billard in acht zu nehmen sind“ (Wien 1722). Homo Ludens, VI, 291–328.

    Google Scholar 

  • Bauer, T. (2019). Warum es kein islamisches Mittelalter gab. Das Erbe der Antike und der Orient (2. Aufl.). Darmstadt: WB.

    Google Scholar 

  • Bausinger, H. (Hrsg.). (2006). Zur Kulturgeschichte des Sports. In Sportkultur (S. 108–120). Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Bayreuther, M. (2014). Pferde und Fürsten. Repräsentative Reitkunst und Pferdehaltung an fränkischen Höfen (1600–1800). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Begov, F. (1965). Die Stellung der Reformation und des Reformationsschulwesens zu Leib und Leibesübungen. Phil. Diss. Wien. Wien: Ms.

    Google Scholar 

  • Begov, F. (1980). Sportgeschichte der frühen Neuzeit. In H. Ueberhorst (Hrsg.), Geschichte der Leibesübungen (Bd. 3/1, S. 145–164). Berlin/München/Frankfurt a. M.: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Behringer, W. (2009a). Pallamaglio. In F. von Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 9, S. 771–773). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Behringer, W. (2009b). Arena and pall mall: Sport in the early modern period. German History, 27(3), S 331– 357.

    Article  Google Scholar 

  • Behringer, W. (2010). Sport. In F. Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 12, S. 381–399). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Behringer, W. (2012a). Ballspiel, Cricket. In F. von Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 15, S. 699–702, 702–704). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Behringer, W. (2012b). Kulturgeschichte des Sports. Vom antiken Olympia bis ins 21. Jahrhundert. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Bintz, J. (1880). Die Leibesübungen des Mittelalters. ND 1971. Niederwalluf: Sändig.

    Google Scholar 

  • Birkhan, H. (2018). Spielendes Mittelalter. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Bock, N. (2015). Die Herolde im römisch-deutschen Reich. Studien zur adligen Kommunikation im späten Mittelalter. Ostfildern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Boddice, R. (2011). Tierkampf. In F. von Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 13, S. 577–579). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Bodemer, H. (2008). Das Fechtbuch. Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte der bildkünstlerischen Darstellung der Fechtkunst in den Fechtbüchern des mediterranen und westeuropäischen Raumes vom Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhundert. Phil. Diss. Universität Stuttgart. http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2008/3604/pdf/Fechtbuch.pdf. Zugegriffen am 12.01.2018.

  • Boeheim, W. (1890). Handbuch der Waffenkunde. Das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Leipzig: Seemann.

    Google Scholar 

  • Boehm, M. von. (1925). Der Tanz. Berlin: Bücherfreunde.

    Google Scholar 

  • Brandl-Risi, B. (2008). Tanz. In G. Melville & M. Staub (Hrsg.), Enzyklopädie des Mittelalters (Bd. 1, S. 287–289). Darmstadt: WB.

    Google Scholar 

  • Braun, R., & Gugerli, D. (1993). Macht des Tanzes – Tanz der Mächtigen. Hoffeste und Herrschaftszeremoniell 1550–1914. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Büchner, R. (2014). Im städtischen Bad vor 500 Jahren. Badehaus, Bader und Badegäste im alten Tirol. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Bulitta, B. (2000). Zur Herkunft und Geschichte von Spielbezeichnungen. Untersuchungen am Beispiel traditioneller Bewegungsspiele. Kassel: Brüder Grimm-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bumke, J. (1994). Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter (7. Aufl.). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Burkart, E. (2018). Die Erforschung spätmittelalterlicher Kampfbücher. Vier Buchbesprechungen zu einem neuen Forschungsfeld. Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, 45, 219–240.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, J. (1990). Frühe Neuzeit. In R. van Dülmen (Hrsg.), Das Fischer Lexikon Geschichte (S. 364–385). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Busch-Salmen, G., & Walther, G. (2011). Tanz. In F. von Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 13, S. 259–266). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Caflisch, S. (2018). Spielend lernen. Spiel und Spielen in der mittelalterlichen Bildung. Ostfildern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Carter, J. M. (1992). Medieval games. Sports and recreations in feudal society. New York/Westport/London: Greenwood.

    Google Scholar 

  • Carter, J. M., & Krüger, A. (Hrsg.). (1990). Ritual and record. Sports records and quantification in pre-modern societies. New York/Westport/London: Greenwood.

    Google Scholar 

  • Chenevix Trench, C. (1970). Geschichte der Reitkunst. München: Nymphenburger.

    Google Scholar 

  • Clemens, L. (2007). Thermen. In H. Beck, D. Greuenich & H. Steuer (Hrsg.), Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Von J. Hoops (Bd. 35, 2., völlig neu bearb. u. stark erw. Aufl., S. 111–114). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Das Mittelalter (2014). Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes. Bd. 19, Heft 2: Schwerpunktheft Zweikämpfer (Fechtmeister – Kämpen – Samurai), Hrsg. von C. Jaser und U. Israel.

    Google Scholar 

  • Das Mittelalter (2018). Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes. Bd. 23, Heft 2: Schwerpunktheft Tanz in der Vormoderne, Hrsg. von R. Toepfer.

    Google Scholar 

  • De Bondt, C. (2005). Spiele. In W. Paravicini (Hrsg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Teil II: Bilder und Begriffe (S. 205–207). Ostfildern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Decker, W. (2008). Eine Reminiszenz an die Olympischen Spiele im Byzanz des 14. Jahrhunderts. Nikephoros. Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum, 21, 7–13.

    Google Scholar 

  • Delle Luche, J.-D. (2014). Schützenfeste und Schützengesellschaften in den Residenzstädten: Konfigurationen zwischen Stadt und Fürsten im 15. und 16. Jahrhundert (Pforzheim, Würzburg, Ansbach, Stuttgart). In J. Hierschgiebel & W. Paravicini (Hrsg.), In der Residenzstadt. Funktionen, Medien, Formen bürgerlicher und höfischer Repräsentation (S. 157–174). Ostfildern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Delle Luche, J.-D. (2017). Die Schießregister und die Entwicklung der regionalen sportlichen Netzwerke der Stadt Nördlingen (1464–1585). Jahrbuch des historischen Vereins für Nördlingen und das Ries, 35, 131–170.

    Google Scholar 

  • Delle Luche, J.-D. (2018). Sportliches Engagement und städtischer Wettbewerb. Schützenfeste als Ausdruck der Konkurrenz im Heiligen Römischen Reich. In J. A. Schmidt-Funke & M. Schnettger (Hrsg.), Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich (S. 369–398). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Demski, R. (1996). Adel und Lübeck. Studien zum Verhältnis zwischen adliger und bürgerlicher Kultur im 13. und 14. Jahrhundert. Frankfurt a. M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang.

    Google Scholar 

  • Deppe, U. (2006). Die Festkultur am Dresdner Hofe Johann Georgs II. von Sachsen (1660–1679). Kiel: Ludwig.

    Google Scholar 

  • Diederichs, E. (1908). Deutsches Leben der Vergangenheit in Bildern. Ein Atlas mit 1760 Nachbildungen alter Kupfer- und Holzschnitte aus dem 15. – 18. Jahrhundert, 2 Bde. ND in einem Bd. o. J. Wolfenbüttel: Melchior.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1967). Weltgeschichte des Sports, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution (2. Aufl.). Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Dinzelbacher, P. (1987). Volkskultur und Hochkultur im Spätmittelalter. In P. Dinzelbacher & H.-D. Mück (Hrsg.), Volkskultur des europäischen Spätmittelalters (S. 1–15). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Dinzelbacher, P. (2003). Europa im Hochmittelalter 1050–1250. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Darmstadt: WB.

    Google Scholar 

  • Dinzelbacher, P., & Heinz, W. (2007). Europa in der Spätantike 300–600. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Darmstadt: WB.

    Google Scholar 

  • Dolch, M. (1981). Das Spiel mit dem Ballon. Entstehung und Ausbreitung eines höfischen Sports der Renaissance. Jahresschrift Museum Salzburg, 25/26, 143–212.

    Google Scholar 

  • Duby, G. (1997). Guillaume le Maréchal oder der beste aller Ritter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dülmen, R. van. (1992). Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit. Zweiter Bd.: Dorf und Stadt 16.–18. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ebel, E. (2001). Leibesübungen. In H. Beck, D. Greuenich & H. Steuer (Hrsg.), Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Von J. Hoops (Bd. 8, 2, völlig neu bearb. u. stark erw. Aufl., S. 229–233). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Edelmann, A. (1890). Schützenwesen und Schützenfeste der deutschen Städte vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. München: Pohl.

    Google Scholar 

  • Eichberg, H. (1978). Leistung, Spannung, Geschwindigkeit. Sport und Tanz im gesellschaftlichen Wandel des 18./19. Jahrhunderts. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Eichberg, H. (1986). Die Veränderung des Sports ist gesellschaftlich. Die historische Verhaltensforschung in der Diskussion (Diskussionsband). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Eichberg, H. (1998). Sport zwischen Ertüchtigung und Selbstbefreiung. In R. van Dülmen (Hrsg.), Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500–2000 (S. 459–481). Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, C. (1999). „English Sports“ und Deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800–1939. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Eisermann, F. (2004). Verzeichnis der typographischen Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, 3 Bde. Wiesbaden: Reichert.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1992). Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Erster Bd.: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlands (17. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (2003). Die Genese des Sports als soziologisches Problem. In N. Elias & E. Dunning (Hrsg.), Sport und Spannung im Prozeß der Zivilisation (Norbert Elias Gesammelte Schriften, Bd. 7, S. 230–272). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Dunning, E. (1982). Sport im Zivilisationsprozeß. Studien zur Figurationssoziologie. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Dunning, E. (2003). Sport und Spannung im Prozeß der Zivilisation (Norbert Elias Gesammelte Schriften, Bd. 7). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Endrei, W. (1988). Spiele und Unterhaltung im alten Europa. Hanau: Dausien.

    Google Scholar 

  • Ewald, W. (Hrsg.). (1938). Wir Schützen. Duisburg: Rhein. National-Druckerei Verlag.

    Google Scholar 

  • Fallows, N. (2017). Das kastilische Buch des Ordens de la Banda – die früheste schriftliche Quelle zum Turnierwesen (um 1330). In S. Krause & M. Pfaffenbichler (Hrsg.), Turnier. 1000 Jahre Ritterspiele (S. 61–91). Wien: Hirmer.

    Google Scholar 

  • Fietze, K. (2005). Im Gefolge Dianas. Frauen und höfische Jagd im Mittelalter (12000–15000). Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Fleckenstein, J. (Hrsg.). (1985). Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fleckenstein, J. (2002). Rittertum und ritterliche Welt. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Fritz, O. (1926). Reiterspiele und Quadrillen in alter und neuer Zeit. ND 2002. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, R. (2005). Die sex res non naturales. Zur Rolle eines antiken Begründungsmusters für Leibesübungen im pädagogischen und medizinischen Diskus des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des „Niedersächsischen Turnvaters“ Dr. Bernhard Christoph Faust. Hannover: NISH.

    Google Scholar 

  • Galter, W. (2014). Gaukelspiel und Lautenklang. Graz: University Press.

    Google Scholar 

  • Gamber, O. (1985). Ritterspiel und Turnierrüstung im Spätmittelalter. In J. Fleckenstein (Hrsg.), Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums (S. 513–533). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Gaulhofer, K. (1930). Die Fußhaltung. Ein Beitrag zur Stilgeschichte der menschlichen Bewegung. Kassel: Rudolph’sche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Geldbach, E. (1975). Sport und Protestantismus. Geschichte einer Begegnung. Wuppertal: R. Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Gennies, L. (1986). kurzweil und ritterspil. „Sport“ als Teil und Ausdruck der gesellschaftlichen Entwicklung in der Malerei und Graphik vom Beginn der Renaissance bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Essen: Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Giatsis, S. G. (2000). The Organization of Chariot-Racing in the Great Hippodrome of Byzantine Constantinople. The International Journal of the History of Sport, 17(1), 36–68.

    Article  Google Scholar 

  • Giatsis, S. G. (2007). How did Byzantine authors approach sport? In M. Lämmer, E. Mertin & T. Terret (Hrsg.), New aspects of sport history. Proceedings of the 9th ISHPES congress Cologne, Germany 2005 (S. 16–23). Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Gillmeister, H. (1984). Die mittelalterlichen Ballspiele. Eine Chronologie ihrer Entwicklung. Stadion. Internationale Zeitschrift für die Geschichte des Sports, 10, 77–94.

    Google Scholar 

  • Gillmeister, H. (1986). Aufschlag für Walter von der Vogelweide. Tennis seit dem Mittelalter. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Gillmeister, H. (1990). Kulturgeschichte des Tennis. München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Gleason, A. (2017). Medieval sport. In R. Edelman & W. Wilson (Hrsg.), The handbook of sport history (S. 101–111). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Göhler, J. (1962). Die Leibesübungen in der deutschen Sprache und Literatur. In W. Stammler (Hrsg.), Deutsche Philologie im Aufriss (Bd. 3, S. 2973–3050). Berlin: Schmidt. ND 1979.

    Google Scholar 

  • Göttert, K.-H. (2012). Die Ritter. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Grabmeyer, J. (2004). Europa im späten Mittelalter 1250–1500. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Darmstadt: WB.

    Google Scholar 

  • Groppe, C. (2000). Körperkultur. In Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 14 Fr-Ky Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte (S. 1042–1054). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Größing, S. (Hrsg.). (1997). Pallone – ein aristokratisches Ballspiel. In Streifzüge durch die Geschichte der Bewegungskultur (S. 27–53). Salzburg: Institut für Sportwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Gummert, P. (2003). Sport. In Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 15/3 Sco-Z Nachträge: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte (S. 207–219). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Gummert, P. (2014). Sport. In M. v. Landfester (Hrsg.), Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Supplemente, Bd. 9: Renaissance – Humanismus, Lexikon zur Antikerezption (S. 924–931). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Günther, H. (1955). Um Ball und Tor. Streifzug durch die Geschichte der Ball-, Wurf- und Laufspiele. Leipzig: Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Gurjewitsch, A. J. (2000). Stumme Zeugen des Mittelalters. Weltbild und Kultur der einfachen Menschen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gutsfeld, A. (2013). Staat und gymnischer Agon in der Spätantike (391–565). In A. Gutsfeld & S. Lehmann (Hrsg.), Der gymnische Agon in der Spätantike (S. 151–176). Gutenberg: Computus.

    Google Scholar 

  • Gutsfeld, A., & Lehmann, S. (Hrsg.). (2013). Der gymnische Agon in der Spätantike. Gutenberg: Computus.

    Google Scholar 

  • Guttmann, A. (1979). Vom Ritual zum Rekord. Das Wesen des modernen Sports. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Guttmann, A. (1990). Rituals, records, responses. In J. M. Carter & A. Krüger (Hrsg.), Ritual and record. sports records and quantification in pre-modern societies (S. 153–160). New York/Westport/London: Greenwood.

    Google Scholar 

  • Guttmann, A. (1991). Women’s sports. A history. New York: Columbia University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Guttmann, A. (2012). From ritual to record. The nature of modern sports. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Haag, S. (Hrsg.). (2013). Ritter! Traum und Wirklichkeit. Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen Museums Wien. Wien: KHM.

    Google Scholar 

  • Haag, S. (Hrsg.). (2016). Spiel! Kurzweil in Renaissance und Barock. Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen Museums Wien. Wien: KHM.

    Google Scholar 

  • Haag, S., & Swoboda, G. (Hrsg.). (2016). Feste feiern. 125 Jahre Jubiläumsausstellung. Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen Museums Wien. Wien: KHM.

    Google Scholar 

  • Haag, S., Wieczorek, A., Pfaffenbichler, M., & Buderer, H.-J. (2014). Kaiser Maximilian I. Der letzte Ritter und das höfische Turnier (Publikation des Reiss-Engelhorn-Museums). Regensburg: Schnell & Steiner.

    Google Scholar 

  • Hack, A. T. (2015). Karolingische Kaiser als Sportler. Ein Beitrag zur frühmittelalterlichen Körpergeschichte. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Hahn, M. (1929). Die Leibesübungen im mittelalterlichen Volksleben. Langensalza: Beyer & Söhne.

    Google Scholar 

  • Hampe, T. (1902). Die fahrenden Leute in der deutschen Vergangenheit. Leipzig: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Hansen, W. (1939). Spiel und Sport in der völkischen Überlieferung. Jena: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Heldmann, K. (1908). Mittelalterliche Volksspiele in den thüringisch-sächsischen Landen. Halle a. S.: O. Hendel.

    Google Scholar 

  • Hentschel, B. (1992). Zur Genese einer optimistischen Anthropologie in der Renaissance oder die Wiederentdeckung des menschlichen Körpers. In K. Schreiner & N. Schnitzler (Hrsg.), Gepeinigt, begehrt, vergessen. Symbolik und Sozialbezug des Körpers im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (S. 85–105). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hergesell, G. (1896). Die Fechtkunst im XV. und XVI. Jahrhundert. Prag: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Hiltmann, T. (2008). Kampfspiele. In G. Melville & M. Staub (Hrsg.), Enzyklopädie des Mittelalters (Bd. 1, S. 279–281). Darmstadt: WB.

    Google Scholar 

  • Hiltmann, T. (2015). Ideal und Physis. Der spätmittelalterliche Fürst in Turnier und Zweikampf. In K. Oschema, C. Andenna, G. Melville & J. Peltzer (Hrsg.), Die Performanz der Mächtigen. Rangordnung und Idoneität in höfischen Gesellschaften des späten Mittelalters (S. 121–149). Ostfildern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Hirn, A. (1936). Ursprung und Wesen des [englischen] Sports. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Hirth, G. (1882–1890). Kulturgeschichtliches Bilderbuch. Aus drei Jahrhunderten. 6 Bde. ND 1972. New York: Blom.

    Google Scholar 

  • Hopf, W. (1981). Soziale Zeit und Körperkultur. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Huggins, M. (2017). Early modern sport. In R. Edelman & W. Wilson (Hrsg.), The handbook of sport history (S. 113–135). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Israel, U., & Jaser, C. (Hrsg.). (2016). Agon und Distinktion. Soziale Räume des Zweikampfs zwischen Mittelalter und Neuzeit. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Jähns, M. (1872). Roß und Reiter in Leben und Sprache, Glaube und Geschichte der Deutschen. Eine kulturhistorische Monographie. Leipzig: Grunow.

    Google Scholar 

  • Janotta, C. E. (2001). Frauen und Sport im Mittelalter. In G. Ammerer (Hrsg.), Tradition und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Festschrift für Heinz Dopsch (S. 126–135). Wien: Geschichte und Politik.

    Google Scholar 

  • Jaser, C. (2014a). Agonale Ökonomien. Städtische Sportkulturen des 15. Jahrhunderts am Beispiel der Florentiner Palio-Pferderennen. Historische Zeitschrift, 298(3), 593–624.

    Article  Google Scholar 

  • Jaser, C. (2014b). Der Bürger und das Schwert. Faktoren der städtischen Fechtschulkonjunktur im ausgehenden Mittelalter. In L. Deutscher u. a. (Hrsg.), Das Schwert – Symbol und Waffe. Beiträge zur geisteswissenschaftlichen Nachwuchstagung 2012 in Freiburg/Breisgau (S. 207–223). Rahden/Westf.: VML, Leidorf.

    Google Scholar 

  • Jaser, C. (2014c). Turniere auf Reichstagen zwischen Präsenz und Performanz. Einige Überlegungen zu den Politiken des Agonalen. In M. Bacsóka, A.-M. Blank & T. Woelki (Hrsg.), Europa, das Reich und die Osmanen. Die Türkenreichstage von 1454/55 nach dem Fall von Konstantinopel. Johannes Helmrath zum 60. Geburtstag (S. 178–203). Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Jaser, C. (2016). Ernst und Schimpf – Fechten als Teil städtischer Gewalt- und Sportkultur. In U. Israel & C. Jaser (Hrsg.), Agon und Distinktion. Soziale Räume des Zweikampfs zwischen Mittelalter und Neuzeit (S. 221–241). Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Jaser, C. (2017). Irrung und controversia. Städtische Pferderennen in Nördlingen (1495) und Florenz (1500) zwischen Anfechtung und juristischer Entscheidungsfindung. Jahrbuch des Historischen Vereins für Nördlingen und das Ries, 35, 1–27.

    Google Scholar 

  • Jenéy, C. (2015). Horses and equitation. In A. Classen (Hrsg.), Handbook of medieval culture. Fundamental aspects and conditions of the European Middle Ages (Bd. 1, S. 674–696). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jetzler, P., Niederhäuser, P., & Jetzler, E. (Hrsg.). (2014). Ritterturnier. Geschichte einer Festkultur (Begleitbuch zur Ausstellung Museum Schaffhausen). Luzern: Quaternio.

    Google Scholar 

  • Johler, R. (1994). Die Olympischen Spiele der Alpen. Der Zusammenhang von Volkskultur und Sport. Spectrum der Sportwissenschaften, 6(2), 38–56.

    Google Scholar 

  • Jung, V. (2001). Körperlust und Disziplin. Studien zur Fest- und Tanzkultur im 16. und 17. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Jungmann, I. (2002). Tanz, Tod und Teufel. Tanzkultur in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung des 15. und 16. Jahrhunderts. Kassel/Basel/London/New York/Prag: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Keck, R. W. (1998). „Homo ludens“ oder „Homo militans“. Zur Geschichte mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Sportbetätigung. In M. Liedke (Hrsg.), Schule und Sport. Geschichte und Gegenwart (S. 55–88). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Keen, M. (1991). Das Rittertum. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kiby, U. (1995). Bäder und Badekultur in Orient und Okzident. Antike und Spätbarock. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (1994). FrauenKörperTanz. Eine Zivilisationsgeschichte des Tanzes. München: Heine.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, H. (2009). Posituren im Wandel. Beobachtungen zur Geschichte der Körperhaltung und -bewegung vornehmlich im frühneuzeitlichen Europa. Jahrbuch für europäische Geschichte, 10, 121–148.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, H. (2011). Militär und Tanz. Reguliertes Körperverhalten im 17. und 18. Jahrhundert. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 59(9), 705–722.

    Google Scholar 

  • Kloeren, M. (1935). Sport und Rekord. Kultursoziologische Untersuchungen zum England des sechzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts. ND 1985. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Knäble, P. (2016). Eine tanzende Kirche. Initiation, Ritual und Liturgie im spätmittelalterlichen Frankreich. Köln/Wien/Weimar: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Koal, V. (2005a). Tanzen und Musizieren. In W. Paravicini (Hrsg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Teil II: Bilder und Begriffe (S. 202–205). Ostfildern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Koal, V. (2005b). Tanz [Tanzhaus]. In W. Paravicini (Hrsg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Teil II: Bilder und Begriffe (S. 512–515). Ostfildern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Koch, A. (1978). „Leibesübungen“ im Frühchristentum und in der beginnenden Völkerwanderungszeit. In H. Ueberhorst (Hrsg.), Geschichte der Leibesübungen (Bd. 2, S. 312–340). Berlin/München/Frankfurt a. M.: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Körbs, W. (1938). Vom Sinn der Leibesübungen zur Zeit der Renaissance. Gräfenhainichen: Schulze & Co.

    Google Scholar 

  • Krampl, U. (2010). Spiel. In F. von Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 12, S. 337–342). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kratzke, C. (2005). Scheibenschießen. In W. Paravicini (Hrsg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Teil II: Bilder und Begriffe (S. 525–531). Ostfildern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Krause, S., & Pfaffenbichler, M. (Hrsg.). (2017). Turnier. 1000 Jahre Ritterspiele. Wien: Hirmer.

    Google Scholar 

  • Kretzenbacher, L. (1966). Ringreiten, Rolandspiel und Kufenstechen. Sportliches Reiterbrauchtum von heute als Erbe aus abendländischer Kulturgeschichte. Klagenfurt: Geschichtsverein für Kärnten.

    Google Scholar 

  • Krüger, S. (1985). Das kirchliche Turnierverbot im Mittelalter. In J. Fleckenstein (Hrsg.), Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums (S. 401–422). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2005). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports, Teil 3: Leibesübungen im 20. Jahrhundert. Sport für alle (2. Aufl.) Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2004). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports, Teil 1: Von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, A., & McCLelland, J. (1984a). Die Anfänge des modernen Sports in der Renaissance. London: Arena.

    Google Scholar 

  • Krüger, A., & McCLelland, J. (Hrsg.). (1984b). Ausgewählte Bibliographie zu Leibesübungen und Sport in der Renaissance. In Die Anfänge des modernen Sports in der Renaissance (S. 132–180). London: Arena.

    Google Scholar 

  • Kühnst, P. (1996). Sport. Eine Kulturgeschichte im Spiegel der Kunst. Dresden: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Kurras, L. (1992). Ritter und Turniere. Ein höfisches Fest in Buchillustrationen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Stuttgart/Zürich: Belser.

    Google Scholar 

  • Kusudo, K. (1996). Ein Beitrag zur Geschichte des „Freischießens“ in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Sozial- und Zeitgeschichte des Sports, 10(3), 34–49.

    Google Scholar 

  • Kusudo, K. (2000). Karl Wassmannsdorffs Beiträge zur Geschichte der Leibesübungen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. In A. Krüger & B. Wedemeyer (Hrsg.), Aus Biographien Sportgeschichte lernen. Festschrift zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Wilhelm Henze (S. 104–115). Hoya: NISH.

    Google Scholar 

  • Langenfeld, H. (2003a). Antiker Sport? Spezielle Gedanken zu einem grundsätzlichen Problem der Sportgeschichte. In E. Bertke, H. Kuhn & K. Lennartz (Hrsg.), Olympisch bewegt. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Lämmer (S. 431–443). Köln: Institut für Sportgeschichte und dem Carl und Liselott Diem-Archiv der Deutschen Sporthochschule Köln.

    Google Scholar 

  • Langenfeld, H. (2003b). Neuzeit. In P. Röthig, R. Prohl, K. Carl, D. Kayser, M. Krüger & V. Scheide (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearb., Aufl., S. 405–407). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Langenfeld, H. (2010). Frühe Neuzeit. In M. Krüger & H. Langenfeld (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 167–174). Hofmann: Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Langreiter, N., & Lanzinger, M. (2005). Alpinismus. In Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1, S. 243–246). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Laufspiele (1996). In Wörterbuch der deutschen Volkskunde, ND, 3. Aufl. 1974 (S. 495–496). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Le Goff, J. (2016). Geschichte ohne Epochen? Ein Essay. Mainz: Zabern.

    Google Scholar 

  • Le Goff, J., & Truong, N. (2007). Die Geschichte des Körpers im Mittelalter. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lehmann, S. (2013a). Gymnische Agone in der Spätantike. Kampf- und Siegerdarstellungen bis zum Ausgang der Antike. In A. Gutsfeld & S. Lehmann (Hrsg.), Der gymnische Agon in der Spätantike (S. 176–231). Gutenberg: Computus.

    Google Scholar 

  • Lehmann, S. (2013b). Staat und gymnische Agone in der Spätantike (391–565). In A. Gutsfeld & S. Lehmann (Hrsg.), Der gymnische Agon in der Spätantike (S. 151–177). Gutenberg: Computus.

    Google Scholar 

  • Leiske, P. (2018). Höfisches Spiel und tödlicher Ernst. Das Bloßfechten mit dem langen Schwert in den deutschsprachigen Fechtbüchern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ostfildern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Leng, R. (2017). Text und Bild in deutschsprachigen illustrierten Fechthandschriften des Mittelalters. In E. Vavra & M. J. Bauer (Hrsg.), Die Kunst des Fechtens (S. 211–234). Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Lexer, M. (1980). Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch (36. Aufl.). Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Lexikon des Mittelalters (1980–1999). München, Zürich: Artemis & Winkler. Verkürzter ND in 9 Bänden (2002). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Lindner, A. (1990). Die Pas d’ armes. Eine Form des Turniers im burgundischen Raum im 15. Jahrhundert. Phil. Diss. Stuttgart (Microfiches).

    Google Scholar 

  • Lugs, J. (1968). Das Buch vom Schießen. Historischer Überblick über die Entwicklung der Scheibenbüchsen und -pistolen, der Einrichtung von Schießständen, Schießtechnik und Schützenverbände. Geschichte des Duellschießens und des Kunstschießens. Schieß- und Schützenzauberei. Prag: Artia.

    Google Scholar 

  • Lukas, G. (1964). Gerhard Ulrich Anton Vieth. Sein Leben und Werk. Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Lukas, G. (1969). Die Körperkultur in Deutschland von den Anfängen bis zur Neuzeit (Geschichte der Körperkultur in Deutschland, Bd. 1). Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Lundt, B. (2009). Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500–1800. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Darmstadt: WB.

    Google Scholar 

  • Mahler, B. (1921). Die Leibesübungen in den Ritterakademien. Phil. Diss. Erlangen. Neuruppin: Buchbinder.

    Google Scholar 

  • Mallinckrodt, R. von (2008a). Bewegtes Leben. Körpertechniken in der Frühen Neuzeit (Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek Nr. 89). Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Mallinckrodt, R. von (2008b). Laufen, Leibesübungen. In F. von Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit ( Bd. 7, S. 653–655, 817–821). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Mallinckrodt, R. von (2010). Ringen, Rudern, Schießen, Schwimmen. In F. von Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 11, S. 273–275, 408–411, 724–726, 991–993). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Mallinckrodt, R. von (2011). Tennis, Turnier, Wettkampf. In F. von Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 13, S. 363–366, 1046–1049). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Mallinckrodt, R. von (2017). Frühneuzeitliche Sportgeschichte 2.0. In W. Behringer & J. Nipperdey (Hrsg.), Themenheft neue Wege der Frühneuzeitgeschichte. Frühneuzeit-Info, 28, 117–129.

    Google Scholar 

  • Mallinckrodt, R. von & Schattner, A. (2016). Sport and physical exercise in early modern culture. New perspectives on the history of sports and motion. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mathys, F. K. (1954). Spiel und Sport im Alten Basel. Basel: Cratander.

    Google Scholar 

  • Mathys, F. K. (1967). Ein Beitrag zum Frauensport. Die Leibeserziehung, 16(9), 293–302.

    Google Scholar 

  • Mathys, F. K. (1977). Pferdesport die historische Entwicklung vom mittelalterlichen Turnier zu Pferderennen, Dressur und Concours (Wegleitung durch die Ausstellung im Schweizer Sportmuseum). Basel, Schweizer Sportmuseum.

    Google Scholar 

  • Mathys, F. K. (1983). Die Ballspiele. Eine Kulturgeschichte in Bildern. Dortmund: Harenberg.

    Google Scholar 

  • Maurer, M. (2010). Die Entstehung des Sports in England im 18. Jahrhundert. In European History Online (EGO), published by the Institute of European History (IEG), Mainz 2010-12-03. http://www.ieg-ego.eu/maurerm-2010a-de. Zugegriffen am 28.11.2011.

  • McClelland, J. (2006). Body and mind. Sport in Europe from the Roman Empire to the renaissance. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • McClelland, J. (2013/14). Sport and scientific thinking in the sixteenth century: Ruling out playfulness. Ludica. Annali di storia e civiltà del gioco 19/20, 19–20.

    Google Scholar 

  • McClelland, J., & Merrilees, B. (Hrsg.). (2009). Sport and culture in early modern Europe. Toronto: University of Toronto.

    Google Scholar 

  • Medner, S. (1956). Das Ballspiel im Leben der Völker. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Mehl, E. (1937). Antonio Scaino „Tratato del giuoco della palla“ (Venedig 1555). Das erste Ballspielbuch der Neuzeit – eine turngeschichtliche Urkunde aud der Wende vom Humanismus zum Hofmannsvorbild. Leibesübungen und körperliche Erziehung, 56, 437–445, 490–496.

    Google Scholar 

  • Mehl, J.-M. (1990). Les jeux au royaume de France du XIIIe au début du XVIe siècle. Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  • Meier, F. (2006). Von allerley Spil und Kurzweyl. Spiel und Spielzeug in der Geschichte. Ostfildern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Melville, G. (2004). Agonale Spiele in kontingenten Welten. Vorbemerkungen zu einer Theorie des mittelalterlichen Hofes als symbolischer Ordnung. In R. Butz, J. Hirschgiebel & D. Willoweit (Hrsg.), Hof und Theorie. Annährungen an ein historisches Phänomen (S. 179–202). Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Mercuriale, G. (Hieronymus Mercurialis) (1569). Artis gymnasticae … Libri sex. Venedig: Giuti.

    Google Scholar 

  • Merdrignac, B. (2002). Le sport au Moyen Âge. Rennes: Presses universitaires.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (1978). Zur Kultursoziologie der Leibesübungen der frühen Reitervölker. In H. Ueberhorst (Hrsg.), Geschichte der Leibesübungen (Bd. 2, S. 11–81). Berlin/München/Frankfurt a. M.: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Meyer, W. (1982a). Wettkampf, Spiel und Waffenübung in der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft. Schweizer Beiträge zur Sportgeschichte, 1, 9–18.

    Google Scholar 

  • Meyer, W. (1982b). Spätmittelalterliche Wettkämpfe in kirchlichen Sakralbezirken. In Proceedings of the IX. International HISPA Congress Lisboa 1981: sport and religion (S. 221–226). Lisboa: Instituto National gos Desportos.

    Google Scholar 

  • Meyer, W. (1986). Turniergesellschaften. Bemerkungen zur sozialgeschichtlichen Bedeutung der Turniere im Spätmittelalter. In J. Fleckenstein (Hrsg.), Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums (S. 500–512). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Meyer, W. (1988). Wettkampf und Spiel in den Miniaturen der Manessischen Liederhandschrift. Stadion XIV, 1, 1–51.

    Google Scholar 

  • Meyer, W. (1992). Buhurt, Tjost, Turnier und Hochgezît. Ein Arbeitsbericht zur Geschichte des mittelalterlichen Turnierwesens. Stadion. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports, 18(2), 159–207.

    Google Scholar 

  • Meyer, W. (2017). Ritterturniere im Mittelalter. Lanzenstechen, Prunkgewänder, Festgelage. Mainz: Nünnerich-Asmus.

    Google Scholar 

  • Michaelis, H.-T. (1985). Schützengilden. Ursprung – Tradition – Entwicklung. München: Keyser.

    Google Scholar 

  • Milliman, P. (2015). Games and Pastimes. In A. Classen (Hrsg.), Handbook of medieval culture. Fundamental aspects and conditions of the European Middle Ages (Bd. 1, S. 582–612). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Minkowski, H. (1963). Das Ringen im Grüblein. Eine spätmittelalterliche Form des deutschen Leibringens. Vier frühe Drucke und Auszüge aus einer unedierten Fechthandschrift des 16. Jh. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Moraw, P. (1996). Von Turnieren und anderen Lustbarkeiten. Sport im Mittelalter. In H. Sarkowicz (Hrsg.), Schneller. Höher. Weiter. Eine Geschichte des Sports (S. 68–81). Frankfurt a. M./Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Muchembled, R. (1982). Kultur des Volkes – Kultur der Eliten. Die Geschichte einer erfolgreichen Verdrängung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Naphy, W. (2005). Baden. In F. von Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1, S. 914–915). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Nedoma, R. (2005). Sport. In H. Beck, D. Greuenich & H. Steuer (Hrsg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Von J. Hoops (Bd. 20, 2., völlig neu bearb. u. stark erw. Aufl., S. 388–394). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Neiske, F. (2007). Europa im frühen Mittelalter 500–1050. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Darmstadt: WB.

    Google Scholar 

  • Neuendorff, E. (1930). Geschichte der neueren deutschen Leibesübung vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zu Jahn (Geschichte der neueren deutschen Leibesübung vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. In 4 Bänden, Bd. 1). Dresden-A: Limpert.

    Google Scholar 

  • Neumeyer, M. (1998). Vom Kriegshandwerk zum ritterlichen Theater. Das Turnier im mittelalterlichen Frankreich. Bonn: Romanistischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Niedermann, E. (1972). Sport als Motiv im Nibelungenlied und in anderen mittelhochdeutschen Dichtungen aus Österreich. Wien: Bundesanstalt für Leibeserziehung.

    Google Scholar 

  • Niedermann, E. (1980). Die Leibesübungen der Ritter und Bürger. In H. Ueberhorst (Hrsg.), Geschichte der Leibesübungen (Bd. 3/1, S. 70–96). Berlin/München/Frankfurt a. M.: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Niedner, F. (1881). Das deutsche Turnier im XII. und XIII. Jahrhundert. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Nierhaus, P. M. (2018). Stadtkultur im spätmittelalterlichen Freischießen. In A. Luh & N. Gissel (Hrsg.), Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Sports. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte 2017 (S. 113–126). Hamburg: Feldhaus/Czwalina.

    Google Scholar 

  • Nithard. Vier Bücher Geschichten, III, hrsg. und übers. von R. Rau. In Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, Bd. 1 (Frhr. vom Stein-Gedächtnisausg., 5), 1955, S. 383–461.

    Google Scholar 

  • Nitschke, A. (1987). Bewegungen in Mittelalter und Renaissance: Kämpfe, Spiele, Tänze, Zeremoniell und Umgangsformen. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Ostermann, M. (2000). Vmb kurczweil vnd schiessens willen. Zu den gedruckten Schützenbriefen des 15. Jahrhunderts. In V. Honemann, S. Griese, F. Eisermann & M. Ostermann (Hrsg.), Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien (S. 397–443). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Otte, M. (1994). Geschichte des Reitens von der Antike bis zur Neuzeit. Warendorf: FN.

    Google Scholar 

  • Paravicini, W. (Hrsg.). (2005). Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bd. 15, Teil II: Bilder und Begriffe. Ostfildern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Paravicini, W. (Hrsg.). (2007). Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bd. 15, Teil III: Hof und Schrift. Ostfildern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Pfaffenbichler, M. (2014). Die Harnischgarnitur im 16. Jahrhundert. In P. Jetzler, P. Niederhäuser & J. Jetzler (Hrsg.), Ritterturnier. Geschichte einer Festkultur (S. 103–114). Luzer: Quaternio.

    Google Scholar 

  • Pöschko, H. H. (1987). Turniere in Mittel- und Süddeutschland von 1400 bis 1550. Katalog der Kampfspiele und der Teilnehmer. Phil. Diss. 1985 Stuttgart: Historisches Institut (Ms.).

    Google Scholar 

  • Puk, A. (2014). Das römische Spielewesen. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Quaas, G. (Hrsg.). (2002). Hofjagd. Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Berlin: DHM.

    Google Scholar 

  • Ranft, A. (1994). Die Turniere der vier Lande: Genossenschaftlicher Hof und Selbstbehauptung des niederen Adels. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 142, (103. Bd. neue Folge), 83–102.

    Google Scholar 

  • Ranke, K. (1976). Ballspiele. In H. Beck, D. Greuenich & H. Steuer (Hrsg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Von J. Hoops (Bd.2, 2., völlig neu bearb. u. stark erw. Aufl., S. 11–13). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • REALonline. (2007). Bildserver des IMAREAL (Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit). http://www.imreal.oeaw.ac.at/realonline/. Zugegriffen am 28.09.2017.

  • Reinhard, J. (2006). Fußball. In F. von Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 4, S. 117–119). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Reintges, T. (1963). Ursprung und Wesen der spätmittelalterlichen Schützengilden. Bonn: Röhrscheid.

    Google Scholar 

  • Remijsen, S. (2015). The end of greek athletics in late antiquity. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Remus, E. (1923). Die Stellung der Leibesübungen im deutschen Mittelalter. Phil. Diss. Jena: Ms.

    Google Scholar 

  • Renson, R. (1980). Leibesübungen der Bürger und Bauern. In H. Überhorst (Hrsg.), Geschichte der Leibesübungen (Bd. 3/1, S. 97–144). Berlin: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Retemeyer, K. (1995). Vom Turnier zur Parodie. Spätmittelalterliche Ritterspiele in Sachsen als theatrale Ereignisse. Berlin: VISTAS.

    Google Scholar 

  • Rittner, V. (1976). Sport, Bedürfnisstruktur und sozialer Wandel. Stadion. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports, 2, 159–195.

    Google Scholar 

  • Rohrbach, L. (2014). (Nur) Ein Spiel? Spieltheoretische Überlegungen zu den Pferdekämpfen der Sagaliteratur. In M. Teichert (Hrsg.), Sport und Spiel bei den Germanen. Nordeuropa von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter (S. 467–480). Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Romano, R., & Tenenti, A. (Hrsg.). (1976). Die Grundlagen der modernen Welt. Spätmittelalter, Renaissance, Reformation (Fischer Weltgeschichte, Bd. 12). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rösener, W. (2004). Die Geschichte der Jagd. Kultur, Gesellschaft und Jagdwesen im Wandel der Zeit. Darmstadt: WB.

    Google Scholar 

  • Rösener, W. (2005). Jagd und Tiere. Spiele. In W. Paravicini (Hrsg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Teil II: Bilder und Begriffe (S. 326–332). Ostfildern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Rösener, W. (2008). Jagd. In G. Melville & M. Staub (Hrsg.), Enzyklopädie des Mittelalters (Bd. 1, S. 283–284). Darmstadt: WB.

    Google Scholar 

  • Rossow, C. (1903). Italienische und deutsche Humanisten und ihre Stellung zu den Leibesübungen. Leipzig: Naumann.

    Google Scholar 

  • Rousseaux, U. (2007). Freiräume. Unterhaltung, Vergnügen und Erholung in Dresden (1694–1830). Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Röver-Kann, A. (Bearb.). (2001). Albrecht Dürer: Das Frauenbad von 1496. Ausstellung und Katalog Kunsthalle Bremen. Bremen: Hauschild.

    Google Scholar 

  • Rühl, K. J. (1975). Die „Olympischen Spiele“ Robert Dovers. Heidelberg: Carl Winter.

    Google Scholar 

  • Rühl, K. J. (1986). Wesen und Bedeutung von Kampfansagen und Trefferlisten für die Geschichte des spätmittelalterlichen Turniers. In G. Spitzer & D. Schmidt (Hrsg.), Sport zwischen Eigenständigkeit und Fremdbestimmung. Pädagogische und historische Beiträge aus der Sportwissenschaft. Festschrift für Hajo Bernett (S. 86–112). Bonn: Wegener.

    Google Scholar 

  • Rühl, K. J. (1988). Zur Leistungsquantifikation im spätmittelalterlichen Turnier. Brennpunkte der Sportwissenschaft, 2(1), 97–111. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Rühl, K. J. (1997). Hochzeitfeiern – Turniere – Tod. Neue Ergebnisse der Turnierforschung. In S. Yaldai, T. Stemper & P. Wastl (Hrsg.), Menschen im Sport. Geschichtliche, ethische, pädagogische, gesellschaftliche und gesundheitliche Aspekte Festschrift zur Emeritierung von Univ.-Prof. Dr. Heinz-Egon Rösch (S. 52–66). Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Rühl, J. K. (1998). Zur Leistungsbestimmung in der spätmittelalterlichen Tjost. In N. Gissel (Hrsg.), Sportliche Leistung im Wandel. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte in Bayreuth (S. 23–40). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Rühl, K. J. (2001). Regulations for Joust in Fifteenth-Century Europe: Francesco Sforza Visconte (1465) and John Tiptoft (1466). The International Journal of the History of Sport, 18(2), 193–208. https://doi.org/10.1080/714001557.

    Article  Google Scholar 

  • Rühl, K. J. (2002a). Transitions in the lists: Continuity and change in the history and development of the tournament and the joust. In W. Buss & A. Krüger (Hrsg.), Transformationen: Kontinuitäten und Veränderungen in der Sportgeschichte (Bd. 1, S. 194–202). Hoya: Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte Hoya e. V.

    Google Scholar 

  • Rühl, K. J. (2002b). Die Originalfassung der Heilbronner Turnierordnung für die Schwäbische Ritterschaft aus dem Jahre 1485. In W. Borges, J. Buschmann, K. Lennartz & S. Wassong (Red.), Tempel und Ringe. Zwischen Hochschule und Olympischer Bewegung. Festschrift Dietrich R. Quantz (S. 303–314). Köln: Carl und Liselott Diem-Archiv.

    Google Scholar 

  • Rühl, K. J. (2003). Turnier. In P. Röthig, R. Prohl, K. Carl, D. Kayser, M. Krüger & V. Scheide (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearb., Aufl. S. 623–625). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Sachs, C. (1933). Eine Weltgeschichte des Tanzes. ND 2007. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Salmen, W. (1997). Der Tanzmeister. Geschichte und Profile eines Berufes vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Hildesheim/Zürich/New York: Olms.

    Google Scholar 

  • Salmen, W. (1999). Tanz und Tanzen vom Mittelalter bis zur Renaissance. Hildesheim/Zürich/New York: Olms.

    Google Scholar 

  • Salmen, W. (2000). Spielfrauen im Mittelalter. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Sauerbier, B. (1961). Geschichte der Leibesübungen (3., ergänzte Aufl.). Frankfurt a. M.: Wilhelm Limpert.

    Google Scholar 

  • Schaer, A. (1901). Die altdeutschen Fechter und Spielleute. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Phil. Diss. Straßburg. Strassburg: Trübner.

    Google Scholar 

  • Schäferlauf. (1996). In Wörterbuch der deutschen Volkskunde. ND, 3. Aufl. 1974 (S. 695–696). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Schaufelberger, W. (1972). Wettkampf in der alten Eidgenossenschaft. Zur Kulturgeschichte des Sports vom 13. bis ins 18. Jahrhundert. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. (2008). Kopfübern und Luftspringen. Bewegung als Wissenschaft und Kunst in der Frühen Neuzeit. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, T. (1990). Zur Leistungsquantifizierung im spätmittelalterlichen Schützenwesen. Brennpunkte der Sportwissenschaft, 4(2), 243–256.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, T. (1992). Die Kölner Schützenfeste des 15. und 16. Jahrhunderts – Zum Sportfest in „vormoderner Zeit“. Jahrbuch des Kölner Geschichtsvereins, 63, 127–142.

    Article  Google Scholar 

  • Schnitzler, C. (1999). Höfische Maskeraden. Funktion und Ausstattung von Verkleidungsdivertissements an deutschen Höfen der Frühen Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, T. (2005). Wenn die Glock’ schlägt zwölf. Sportschießen im späten Mittelalter. Nikephoros. Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum, 18, 191–205.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, C., & Hölscher, P. (Hrsg.). (2000). Eine gute Figur machen. Kostüm und Fest am Dresdner Hof. Ausstellungskatalog. Dresden: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Schöffler, H. (1935). England. Das Land des Sports. Eine kultursoziologische Erklärung. ND 1986. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Schöttle, S. (2016). Männer von Welt. Exerzitien- und Sprachmeister am Collegium Illustre und an der Universität Tübingen 1594–1819. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schreiner, P. (1996). Ritterspiele in Byzanz. Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik, 46, 225–239.

    Google Scholar 

  • Schubert, E. (1993). Freizeit „sport“ und Spiele der kleinen Leute. In Spiel, Sport und Kurzweil in der Gesellschaft des Mittelalters. Protokoll der Reichenau-Tagung vom 5.–8. Oktober 1993, Nr. 334 (S. 31–41). Konstanz: Manuskript des Konztanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte.

    Google Scholar 

  • Schuhmann, M. (1924). Die Pflege der Leibesübungen im Bürgertum des 16. Jahrhunderts (Ein Beitrag zur Turngeschichte). Phil. Diss. Leipzig: Ms.

    Google Scholar 

  • Schultz, A. (1892). Deutsches Leben im XIV. Und XV. Jahrhundert. Große Ausgabe. Zwei Halbbände. Prag/Wien/Leipzig: Tempsky, Freytag.

    Google Scholar 

  • Schultz, A. (1897). Das höfische Leben zur Zeit der Minnesänger. Erster Bd. Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Schulze, A. (Hrsg.). (2006a). Mittelalterliche Kampfesweisen. Das Lange Schwert. Talhoffers Fechtbuch Anno Domini 1467. Mainz: Zabern.

    Google Scholar 

  • Schulze, A. (Hrsg.). (2006b). Mittelalterliche Kampfesweisen. Scheibendolch und Stechschild. Talhoffers Fechtbuch Anno Domini 1467. Mainz: Zabern.

    Google Scholar 

  • Schulze, A. (Hrsg.). (2007). Mittelalterliche Kampfesweisen. Der Kriegshammer, Schild und Kolben. Talhoffers Fechtbuch Anno Domini 1467. Mainz: Zabern.

    Google Scholar 

  • Schürmann, V. (2006). „Die schönste Nebensache der Welt“. Sport als Inszenierung des Citoyens. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 54(3), 363–382.

    Google Scholar 

  • Schwerd, A. (Hrsg.). (1949). Leibesübungen in den Schulordnungen des 16. und 17. Jahrhunderts. In Gymnasium und Wissenschaft. Festgabe zur Hundertjahrfeier des Maximiliansgymnasiums in München (S. 56–131). München: Manuskriptdruck.

    Google Scholar 

  • Schwerhoff, G. (2008). Feste. In G. Melville & M. Staub (Hrsg.), Enzyklopädie des Mittelalters (Bd. 1, S. 289–291). Darmstadt: WB.

    Google Scholar 

  • Seering, H. (1953). Die ritterlichen Leibesübungen in den höfischen Epen. Wolfram-Jahrbuch, 2, 48–100.

    Google Scholar 

  • Seering, H. (1954). Die ritterlichen Leibesübungen in den höfischen Epen. Wolfram-Jahrbuch, 3, 7–42.

    Google Scholar 

  • Seipel, W. (Hrsg.). (2005). Wir sind Helden. Habsburgische Feste in der Renaissance. Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen Museums Wien. Wien: KHM.

    Google Scholar 

  • Selzer, S. (1996). Artushöfe im Ostseeraum. Ritterlich-höfische Kultur in den Städten des Preußenlandes im 14. und 15. Jahrhundert. Frankfurt a. M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Sittig, C. (2010). Kulturelle Konkurrenzen. Studien zu Semiotik und Ästhetik adeligen Wetteifers um 1600. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Sonntag, J. (2008a). Spiel und Unterhaltung. In G. Melville & M. Staub (Hrsg.), Enzyklopädie des Mittelalters (Bd. 1, S. 279–280). Darmstadt: WB.

    Google Scholar 

  • Sonntag, J. (2008b). Ballspiele. In G. Melville & M. Staub (Hrsg.), Enzyklopädie des Mittelalters (Bd. 1, S. 281–282). Darmstadt: WB.

    Google Scholar 

  • Sonntag, J. (Hrsg.). (2013). Erfinder, Vermittler und Interpreten. Ordensleute und das Spiel im Gefüge der mittelalterlichen Gesellschaft. In Religiosus Ludens. Das Spiel als kulturelles Phänomen in mittelalterlichen Klöstern und Orden (S. 241–274). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sorgo, G. (2008). Körper. In F. von Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 7, S. 47–56). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Sport Und Recherche in Fokus (SURF). Das Sportinformationsportal. https://www.bisp-surf.de/. Zugegriffen am 18.09.2019.

  • Steuer, H. (1993). Die Kultur der Germanen von Theoderich dem Großen bis zu Karl dem Großen. In Mohammed und Karl der Große. Die Geburt des Abendlandes (S. 207–300). Stuttgart/Zürich: Belser.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1990). Sport – Ausdifferenzierung, Funktion, Code. Sportwissenschaft, 20(4), 373–389.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1995). Sport und Moderne. In J. Hinsching & F. Borkenhagen (Hrsg.), Modernisierung und Sport. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie 1994 (S. 13–27). Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Streib, W. (1935). Geschichte des Ballhauses. Leibesübungen und körperliche Erziehung, 54, 373–382, 419–432, 448–464.

    Google Scholar 

  • Strohmeyer, H. (1984). Leibesübungen und Leibeserziehung im Prozeß der Modernisierung, 1. Teil. Leibesübungen, Leibeserziehung, 38, 131–136.

    Google Scholar 

  • Strohmeyer, H. (Hrsg.). (1999a). Zur Bedeutungsgeschichte von „Leibesübungen“ und „Leibeserziehung“ in Österreich vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. In Beiträge zur Geschichte des Sports in Österreich. Gesammelte Arbeiten aus vier Jahrzehnten (S. 35–94). Wien: öbv ετ hpt.

    Google Scholar 

  • Strohmeyer, H. (Hrsg.). (1999b). Grundzüge der adeligen Leibeserziehung in Österreich vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. In Beiträge zur Geschichte des Sports in Österreich. Gesammelte Arbeiten aus vier Jahrzehnten (S. 203–259). Wien: öbv ετ hpt.

    Google Scholar 

  • Strohmeyer, H. (Hrsg.). (1999c). Stiefkind der Sportsprache: was meint Versportung bzw. „Versportlichung“? In Beiträge zur Geschichte des Sports in Österreich. Gesammelte Arbeiten aus vier Jahrzehnten (S. 95–100). Wien: öbv ετ hpt.

    Google Scholar 

  • Studberg, J. (2007). Jagd: 3. Standestätigkeit. In F. von Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 5, S. 1162–1167). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Stuhmiller, J. (2015). Hunting, Hawking, Fowling, and Fishing. In A. Classen (Hrsg.), Handbook of medieval culture. Fundamental aspects and conditions of the European Middle Ages (Bd. 2, S. 697–721). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sturm, R. (2014). Frauen & Sport in Antike und Mittelalter. Text- und Bildzeugnisse zur Bewegungskultur von Frauen in alter Zeit. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Teichert, M. (Hrsg.). (2014a). Sport und Spiel bei den Germanen. Nordeuropa von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter (Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 88). Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Teichert, M. (Hrsg.). (2014b). Einleitung. In Sport und Spiel bei den Germanen. Nordeuropa von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter (S. 1–27). Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Teichert, M. (Hrsg.). (2014c). Das Schlagballspiel der Wikinger. Aspekte einer Real- und Literaturgeschichte des Knattleikr. In Sport und Spiel bei den Germanen. Nordeuropa von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter (S. 341–357). Berlin/Boston: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thomas, M. (2005). Das Magdeburger Gralsturnier und andere Reiterkampfspiele im ritterlich-bürgerlichen Milieu (1278/81). In J. Buchmann & S. Wassong (Hrsg.), Langlauf durch die olympische Geschichte Festschrift Karl Lennartz, Bd. 1: Festschrift (S. 562–583). Köln: Carl und Liselott Diem-Archiv.

    Google Scholar 

  • Thomas, M. (2010). Leibesübungen, Spiel und „Sport“ im europäischen Mittelalter. In M. Krüger & H. Langenfeld (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 153–166). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Thomas, M. (2014). Von der Waffenübung zum Turniertheater. Zur „Versportlichung“ der Turniere im Mittelalter (13. bis 16. Jahrhundert). In M. Krüger & G. Steins (Hrsg.), Turnen ist mehr – Patriotismus als Lebensform (S. 169–180). Hildesheim: Arete.

    Google Scholar 

  • Thomas, M. (2017). Leibesübung, Spiel und Wettkampf in Magdeburg im Zeitalter der Reformation und der Konfessionalisierung. In G. Köster, C. Poenicke & C. Volkmar (Hrsg.), Magdeburg und die Reformation, Teil 2: Von der Hochburg des Luthertums zum Erinnerungsort (S. 167–185). Halle: mdv.

    Google Scholar 

  • Tresp, U. (2007). Die Kurzweil der Fürsten. Beobachtungen zum Verhältnis von Funktionalität und Vergnügen bei Geselligkeit, Jagd und Ritterspiel in Korrespondenzen der Hohenzollern aus dem 15. Jahrhundert. In H. D. Heimann, M. M. Langner, M. Müller & B. Zacke (Hrsg.), Weltbilder des mittelalterlichen Menschen (S. 257–299). Berlin: Weidler.

    Google Scholar 

  • Triet, M. (Hrsg.). (1998). Sport aus drei Jahrtausenden. Bilder und Objekte aus der Sammlung des Schweizer Sportmuseums SSM Basel. Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Ueberhorst, H. (Hrsg.). (1980). Leibesübungen bei den Germanen. In Geschichte der Leibesübungen (Bd. 3/1, S. 26–46). Berlin/München/Frankfurt a. M.: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Uitz, E. (2003). Die Frau im Mittelalter. Wien: Tosa.

    Google Scholar 

  • Vavra, E., & Bauer, M. J. (2017). Die Kunst des Fechtens. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Vogt, M. (1926). Der Sport im Mittelalter. In G. A. E. Bogeng (Hrsg.), Geschichte des Sports aller Völker und Zeiten, Erster Bd (S. 163–237). Leipzig: Seemann.

    Google Scholar 

  • Waldinger, O. (2006). Fechtkunst. In F. von Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 3, S. 859–862). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Walter, G. (2009). Reitkunst. In F. von Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 10, S. 1033–1040). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Wasmannsdorf, K. (Hrsg.). (1871). Das erste deutsche Turnbuch mit Ergänzungen aus den Handschriften und siebzehn Bildern Albrecht Dürer. Heidelberg: Karl Groos.

    Google Scholar 

  • Wassmannsdorff, K. (1870). Sechs Fechtschulen der Marxbrüder und Federfechter aus den Jahren 1573 bis 1614. Heidelberg: Karl Groos.

    Google Scholar 

  • Wassmannsdorff, K. (1888). Aufschlüsse über Fechthandschriften und gedruckte Fechtbücher des 16. und 17. Jahrhunderts in einer Besprechung von G. Hergsell: „Tahlhoffers Fechtbuch aus dem Jahre 1467“. Berlin: R. Gaertners Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Wassmannsdorff, K. (1890). Turnen und Fechten in früheren Jahrhunderten. Aufsätze zur Geschichte der deutschen Leibesübungen aus der Festzeitung für das siebente deutsche Turnfest München 1889. Heidelberg: Karl Groos.

    Google Scholar 

  • Watanabe-O’Kelly, H. (1988). Turniere der frühen Neuzeit: eine Polemik. Wolfenbütteler Barock-Nachrichten, 15, 89–94.

    Google Scholar 

  • Watanabe-O’Kelly, H. (1999). Tournaments in Europe. In P. Béhar & H. Watanabe-O’Kelly (Hrsg.), SPECTACVLUM EVROPÆVM. Theatre and Spectacle in Europe 1580–1750 (S. 595–639). Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Watanabe-O’Kelly, H. (2004). Höfisches Schrifttum im 15. und 16. Jahrhundert. In W. Röcke & M. Münkler (Hrsg.), Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Watanabe-O’Kelly, H. (2005). Turniere [Turnierplatz]. In W. Paravicini (Hrsg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Teil II: Bilder und Begriffe (S. 502–505). Ostfildern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Weber, K. von. (1866). Über Turniere und Kampfspiele. Archiv für die Sächsische Geschichte, 4, 337–384.

    Google Scholar 

  • Weikmann, D. (2002). Der dressierte Leib. Kulturgeschichte des Balletts (1580–1870). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Welle, R. (1993). „… und wisse das alle höbischeit kompt von deme ringen“ Der Ringkampf als adelige Kunst im 15. und 16. Jahrhundert (Forum Sozialgeschichte, Bd. 4). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Welle, R. (2014). vnd mit der rechten faust ein mordstuck. Baumanns Fecht- und Ringkampfhandschrift. Edition und Kommentierung der anonymen Fecht- und Ringkampfhandschrift Cod. I.6.4° 2 der UB Augsburg aus den Beständen der Öttingen-Wallersteinschen Bibliothek (Komentar- und Tafelband). München: Herbert Utz.

    Google Scholar 

  • Welle, R. (2017). Ringkampf – Kampfringen – Fechtringen. Motorische Fertigkeiten und ihr Beitrag zur Sozialgeschichte. In E. Vavra & M. J. Bauer (Hrsg.), Die Kunst des Fechtens (S. 175–209). Heidelberg: Universität Verlag Winter.

    Google Scholar 

  • Wendt, U. (1907). Kultur und Jagd. Ein Birschgang durch die Geschichte. Bd. 1: Mittelalter. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Wendt, U. (1908). Kultur und Jagd. Ein Birschgang durch die Geschichte. Bd. 2: Neuere Zeit. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Wendt, F. R. (1940). Die Idee der Leibeserziehung in der italienischen Renaissance. Ein kritischer Beitrag zum Verständnis des Werkes „De Arte Gymnastica“ von Hieronymus Mercurialis (1530–1606). Würzburg-Aumühle: Triltsch.

    Google Scholar 

  • Werron, T. (2010). Der Weltsport und sein Publikum. Zur Autonomie und Entstehung des modernen Sports. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Wettlauf (1996). In Wörterbuch der deutschen Volkskunde. ND, 3. Aufl. 1974 (S. 967–968). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Wettwer, A. (1933). Englischer Sport im 14. Jahrhundert. Phil. Diss. Göttingen: Manuskriptdruck.

    Google Scholar 

  • Wetzler, S. (2012). Überlegungen zur europäischen Fechtkunst. In U. Ludwig, B. Krig-Richter & G. Schwerhoff (Hrsg.), Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Modere (S. 61–75). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wetzler, S. (2014a). Vergleichende Kampfkunstwissenschaft als historisch-kulturwissenschaftliche Disziplin – Mögliche Gegenstände, nötige Quellen, anzuwendende Methoden. In S. Liebl & P. Kuhn (Hrsg.), Menschen im Zweikampf – Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre. 3. Symposium der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“ in Erlangen (S. 57–66). Hamburg: Feldhaus/Czwalina.

    Google Scholar 

  • Wetzler, S. (2014b). „Var talað mart um glímur“ – Ringkampf im alten Island. In M. Teichert (Hrsg.), Sport und Spiel bei den Germanen. Nordeuropa von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter (S. 377–399). Berlin/Boston: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wildt, K. C. (1957). Leibesübungen im deutschen Mittelalter. Versuch einer kultursoziologischen Deutung. Frankfurt a. M.: Wilhelm Limpert.

    Google Scholar 

  • Wildt, K. C. (1970). Daten zur Sportgeschichte. Teil I: Die „Alte Welt“ und Europa bis 1750. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wischmann, B (1980). Leibesübungen und Sport der Germanen (unter Mitarbeit von Å. Svahn). Hochheim: Schors.

    Google Scholar 

  • Zappert, G. (1859). Über das Badewesen mittelalterlicher und späterer Zeit. Archiv für österreichische Geschichte, XXI, 3–167.

    Google Scholar 

  • Zettler, M. (1893). Die Bewegungsspiele. Ihr Wesen, ihre Geschichte und ihr Betrieb. Wien/Leipzig: Pichler’s Witwe & Sohn.

    Google Scholar 

  • Zieschang, K. (1977). Vom Schützenfest zum Turnfest. Die Entstehung des Deutschen Turnfestes unter besonderer Berücksichtigung der Einflüsse von F. L. Jahn. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Zollinger, M. (1996). Bibliographie der Spielbücher des 15. bis 16. Jahrhunderts. Erster Band: 1473–1700. Stuttgart: Hirsemann.

    Google Scholar 

  • Zotz, T. (2005a). Unterhaltung/Zeitvertreib. In W. Paravicini (Hrsg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Teil II: Bilder und Begriffe (S. 195–198). Ostfildern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Zotz, T. (2005b). Spiele. In W. Paravicini (Hrsg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Teil II: Bilder und Begriffe (S. 207–210). Ostfildern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Zur Lippe, R. (1988). Vom Leib zum Körper. Naturbeherrschung am Menschen in der Renaissance. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Thomas .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Thomas, M. (2020). Wettkämpfe, Bewegungsspiele und Leibesübungen vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Ende 5. bis Ende 18. Jahrhundert). In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_18-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_18-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53384-0

  • Online ISBN: 978-3-662-53384-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics