Skip to main content

Ästhetik und Kreativität im Sport

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft

Zusammenfassung

In den diversen Feldern des Sports sind Ästhetik und Kreativität unübersehbare Phänomene. In der Sportwissenschaft bleibt ihre Beachtung marginal. Fachspezifische Auseinandersetzungen erfolgen nur am Rande in der Sportpädagogik oder -philosophie, oft im Kontext kompositorischer Sportarten und vermehrt in körper- und kultursoziologischen Debatten. Im vorliegenden Beitrag werden ausgehend von unterschiedlichen ästhetischen und kreativen Sportpraktiken die Begriffe des Ästhetischen und Kreativen in ihrer Vieldeutigkeit, aber auch semantischen Unschärfe näher beleuchtet. Dies lenkt den Blick auf die Kontextbedingungen, die Potenziale, aber auch normativen Implikationen ästhetischen und kreativen Handelns im weiten Feld der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Grundthemen des Sports, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Krüger, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abraham, A. (1986). Identitätsprobleme in der rhythmischen Sportgymnastik. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2011). Die Kreativität der Praktiken. Unsicherheit im Sport – praxeologisch betrachtet. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität – Innovation – Leistung. Wissenschaft bewegt SPORT bewegt Wissenschaft (S. 131). Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2012). Denken in Bewegung. Über die Gegenwart des Geists in den Praktiken des Körpers, das Ergreifen von Situationspotenzialen und die Bewältigung von Unsicherheit. In S. Körner & P. Frei (Hrsg.), Die Möglichkeit des Sports. Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen (S. 99–127). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2017a). Praktiken und Praxis. Zur Relationalität von Ordnungs- und Selbst-Bildung in Vollzügen. In G. Klein & H. K. Göberl (Hrsg.), Performance und Praxis. Praxeologische Erkundungen in Tanz, Theater, Sport und Alltag (S. 141–155). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2017b). Spiel. In R. Gugutzer, G. Klein & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge (S. 288–301). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bäcker, M., & Freytag, V.(2013). Tanz Spiel Kreativität. (Jahrbuch Tanzforschung, 23). Leipzig: Henschel.

    Google Scholar 

  • Bäcker, M., Cabrera-Rivas, C., Gerhard, K., Klötzner, G., & Schmidt-Funnemann, G. (2000). Sich bewegen lernen. Didaktisch-methodische Leitlinien für Gymnastiklehrende. Essen: SportMedia.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (2000). Sport oder Bewegung – eine Frage der Etikettierung? dvs-Informationen, 15, 8–12.

    Google Scholar 

  • Barthel, G. (2013). Choreografischer Baukasten. Spielweisen in zeitgenössischer Choreografie. In M. Bäcker & V. Freytag (Hrsg.), Tanz Spiel Kreativität (Jahrbuch Tanzforschung, Bd. 23, S. 85–97). Leipzig: Henschel.

    Google Scholar 

  • Barthel, G., & Artus, G. (2007). Vom Tanz zur Choreographie. Gestaltungsprozesse in der Tanzpädagogik. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Bauer, K. (2010). Jugendkulturelle Szenen als Trendphänomene. Geocaching, Crossgolf, Parkour und Flashmobs in der entgrenzten Gesellschaft. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (1985). Ästhetische Erziehung: ein Erziehungsprinzip zwischen Tradition und Zukunft. Academia: St. Augustin.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (1997). Über das Bildungspotential des Sportunterrichts. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? Auf der Suche nach fachdidaktischen Antworten (S. 15–31). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Beckers, E., & Rüschstroer, B. (1996). Bewegung – Theater – Kreativität. Anmerkungen zu einer widersprüchlichen Beziehung. Sportunterricht, 45, 277–287.

    Google Scholar 

  • Bernett, H. (1965). Grundformen der Leibeserziehung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (2003). X-treme. Soziologische Betrachtungen zum modernen Abenteuer-Risikosport. In T. Alkemeyer, B. Boschert, R. Schmidt & G. Gebauer (Hrsg.), Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur (S. 19–36). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bietz, J., & Scherer, H.-G. (2017). Sportliches Bewegen zwischen Krisen des Handelns und ästhetischer Erfahrung – ein Beitrag zu einer sportpädagogischen Gegenstandsbestimmung. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 1, 67–86.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1994). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, U. (2012). Ästhetische Erfahrung. In H. Bockhorst, V.-I. Reinwand & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (S. 174–180). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Brobeck, K.-H. (2006). Neue Trends in der Kreativitätsforschung. http://www.khbrodbeck.homepage.t-online.de/trends.pdf. Zugegriffen am 10.04.2017.

  • Bruckmann, M. (1990). Wir turnen miteinander. Ideen, Anregungen und Beispiele für Partner- und Gruppenturnen an und mit Geräten. Stuttgart: Förderges. d. Schwäb. Turnerbundes.

    Google Scholar 

  • Bruckmann, M., & Beck, P. (2005). Entdecken, Erproben, Üben, Anwenden, Gestalten und Präsentieren – Darlegung eines methodischen Konzepts. In Deutscher Turner-Bund (Hrsg.), Förderung der Bewegungsqualität Teil 2 (S. 53–60). Frankfurt: Frankfurter SocietätsDruck.

    Google Scholar 

  • Bruckmann, M., Herrmann, K., & Dieckert, J. (1991). Geräteturnen für alle: freies Turnen an Geräten. Pohl: Pohl-Verlag, Celle.

    Google Scholar 

  • Cabrera-Rivas, C., & Klinge, A. (2001). Tanzen in der Schule gestalten. sportpädagogik, 25(5), 2–9.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1995). Flow. Das Geheimnis des Glücks. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (2010). Kreativität. Wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre Grenzen überwinden (8. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Dröge, W. (2009). Bevor Form entsteht. Entsichern und Begleiten als Verwebungsprozess von dynamischen Wissensfeldern. In K. Westphal & W.-A. Liebert (Hrsg.), Gegenwärtigkeit und Fremdheit. Wissenschaft und Künste im Dialog über Bildung (S. 235–252). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Duncker, L. (1999). Begriff und Struktur ästhetischer Erfahrung. Zum Verständnis unterschiedlicher Formen ästhetischer Praxis. In N. Neuß (Hrsg.), Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern (S. 9–19). Frankfurt a. M.: GEP.

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Y. (2001). Stichwort: Ästhetik und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 5–21.

    Article  Google Scholar 

  • Fédération Internationale des Gymnastique (FIG). (2016). http://www.fig-gymnastics.com/publicdir/rules/files/de_WAG%20CoP%202017-2020.pdf. Zugegriffen am 06.07.2018.

  • Franke, E. (2003). Ästhetische Erfahrung im Sport – ein Bildungsprozess? In E. Franke & E. Bannmüller (Hrsg.), Ästhetische Bildung (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, Bd. 2, S. 17–37). Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2005). Körperliche Erkenntnis – Die andere Vernunft. In J. Bietz, R. Laging & M. Roscher (Hrsg.), Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik (Bd. 2, S. 180–201). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (Hrsg.). (2011). Die Ethik der Ästhetik des Wettkampfsports. In Ethik im Sport (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport (Bd. 178, S. 91–107). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2018). Eine allgemeine Pädagogik für die Sportpädagogik? In R. Laging & P. Kuhn (Hrsg.), Bildungstheorie und Sportdidaktik. Ein Diskurs zwischen kategorialer und transformatorischer Bildung (S. 253–292). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Frege, J. (2008). Kreativer Kindertanz. Leipzig: Henschel.

    Google Scholar 

  • Freytag, V. (2013). „Moments of joy“. Zum Glücksdiskurs in tänzerischen Gestaltungsprozessen. In M. Bäcker & V. Freytag (Hrsg.), Tanz Spiel Kreativität (Jahrbuch Tanzforschung, Bd. 23, S. 57–71). Leipzig: Henschel.

    Google Scholar 

  • Freytag, V., & Sinning, S. (2010). Explorieren und Erfinden. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sport (S. 416–430). Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Fritsch, U. (1988). Tänzerisches Gestalten mit Laien – Anregungen von Tanzkünstlern. In H.-G. Artus (Hrsg.), Gestaltung in Tanz und Gymnastik (S. 60–87). Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Fritsch, U. (1989). Ästhetische Erziehung: Der Körper als Ausdrucksorgan. sportpädagogik, 13(5), 11–16.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (1995). Kreativität und Ästhetische Selbsterziehung – vernachlässsigte Perspektiven in der Bewegungserziehung. In R. Pawelke (Hrsg.), Neue Sportkultur (S. 311–316). Lichtenau: AOL Verlag.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (1992). Ästhetische Erfahrung der Praxis: Das Mimetische im Sport. In Arbeitskreis Berlin (Hrsg.), Aspekte einer zukünftigen Anthropologie des Sports (dvs-Protokolle, Bd. 46, S. 48–60). Clausthal-Zellerfeld: dvs.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1975). Grundlagen der Sportpädagogik (2. Aufl.). München: Johann Ambrosius Barth.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (2000). Vom Sinn des Sports. Kulturelle, pädagogische und ethische Aspekte. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2004). Trendsport im Schnittfeld von Körper, Selbst und Gesellschaft. Leib- und körpersoziologische Überlegungen. Sport und Gesellschaft, 1, 219–243.

    Article  Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2011). Die Kreativität sportlichen Handelns. (Trend-)Sport im Lichte der neopragmatischen Handlungstheorie. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität – Innovation – Leistung. Wissenschaft bewegt SPORT bewegt Wissenschaft (S. 129). Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2017). Sport. In R. Gugutzer, G. Klein & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge (S. 303–317). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gugutzer, R., & Hietzge, M. (2011). Kreativität in sportiven Praktiken – Subjektwerdung in der individualisierten Gesellschaft. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität – Innovation – Leistung. Wissenschaft bewegt SPORT bewegt Wissenschaft (S. 128). Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Guilford, J. P. (1950). „Creativity“. American Psychologist, 5, 444–454.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Gumbrecht, H.-U. (Hrsg.). (1988). Kreativität – Ein verbrauchter Begriff? München: Fink.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, H.-U. (2012). Präsenz. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, E. (1978). Erziehung zu Spiel und Kreativität. In E. Hahn, G. Kalb & L. Peiffer (Hrsg.), Kind und Bewegung. Kinderturnen kritisch betrachtet (S. 148–160). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hartmann, N. (2013). Die leichte Mattigkeit eines azurblauen Himmels. Reden über die Langeweile - eine Lecture Performance. In M. Bäcker & V. Freytag (Hrsg.), Tanz Spiel Kreativität (Jahrbuch Tanzforschung, Bd. 23, S. 73–83). Leipzig: Henschel.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1988). Kreativität – ein verbrauchter Begriff. In H.-U. Gumbrecht (Hrsg.), Kreativität – Ein verbrauchter Begriff? (S. 21–32). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (2015). Choreographischer Baukasten. Das Buch. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Klein, G., & Göbel, H. K. (2017). Performance und Praxis. Praxeologische Erkundungen in Tanz, Theater, Sport und Alltag. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Kleinert, J., & Erkens, D. (1999). Kreativitätsförderung durch Bewegung. Zu Effekten eines spezifischen Bewegungsprogramms auf originelle Leistungen von Kindern. In B. Ränsch-Trill (Hrsg.), „Kreativität“ Phänomen – Begriff – sportwissenschaftliche Aktualität (Brennpunkte der Sportwissenschaft, Bd. 21, S. 113–127). Academia: St. Augustin.

    Google Scholar 

  • Klepacki, L., & Zirfas, J. (2012). Die Geschichte der Ästhetischen Bildung. https://www.kubi-online.de/artikel/geschichte-aesthetischen-bildung. Zugegriffen am 09.08.2016.

  • Klinge, A. (2004). Nachmachen und Tanzen – Tanzen und Nachmachen. sportpädagogik, 28(5), 4–9.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2010). Tanz, Tanzstücke und Gestaltung bewerten. Sportunterricht, 59(8), 237–242.

    Google Scholar 

  • Klinge, A., & Schütte, M. (2013). Gestalten und Gestaltung. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Ein Lehrbuch für das Sportstudium (S. 597–621). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kluge, A., & Seebold, E. (2011). Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (25., erw. Aufl.). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Laging, R., & Pott-Klindworth, M. (Hrsg.). (2005). Einführung. In Bildung und Bewegung im Schulsport (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Praxis, Bd. 4, S. 3–11). Butzbach: Afra.

    Google Scholar 

  • Leist, K. H. (1983). Körpererfahrung. In J. Funke (Hrsg.), Sportunterricht als Körpererfahrung (S. 136–154). Reinbek: rororo.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (2005). Die achte Freie Kunst. In M. Lämmer & T. Nebelung (Hrsg.), Dimensionen der Ästhetik. Festschrift für Barbara Ränsch-Trill (S. 91–100). Academia: St. Augustin.

    Google Scholar 

  • Liebau, E., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2008). Die Sinne, die Künste und die Bildung. Ein Vorwort. In Die Sinne und die Künste. Perspektiven ästhetischer Bildung (S. 7–15). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Marian, F. (2013). Spielerisch und verspielt? Eine Annäherung – mit Schiller – an den zeitgenössischen Tanz. In M. Bäcker & V. Freytag (Hrsg.), Tanz Spiel Kreativität (Jahrbuch Tanzforschung, Bd. 23, S. 99–111). Leipzig: Henschel.

    Google Scholar 

  • Memmert, D. (2012). Kreativität im Sportspiel. Sportwissenschaft, 42, 38–49.

    Article  Google Scholar 

  • Mester, L. (1962). Grundfragen der Leibeserziehung. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Meusel, W., & Wiesel, R. (Hrsg.). (1995). Handbuch Bewegungsgestaltung. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1982). Lernen als Umlernen. Zur Negativität des Lernprozesses. In W. Lippitz & K. Meyer-Drawe (Hrsg.), Lernen und seine Horizonte. Phänomenologische Konzeptionen menschlichen Lernens – didaktische Konsequenzen (S. 19–45). Frankfurt a. M.: Skriptor.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1990). Die ästhetische Dimension der Bildung. Zur Einführung in den Themenkreis. Zeitschrift für Pädagogik, 36, 465–467.

    Google Scholar 

  • Nebelung, T. (2008). Sportästhetik. Sport als ästhetisches Erlebnis. St. Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2000a). Kreativität und Bewegung. St. Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2000b). Kreative Bewegungserziehung – Bewegungstheater. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Pape-Kramer, S. (2004). Crossover-Sport. Innovatives für Unterricht und Praxis mit Jugendlichen im Bereich Bewegungsgestaltung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Peez, G. (2003). Ästhetische Erfahrung – Strukturelemente und Forschungsaufgaben im erwachsenenpädagogischen Kontext. In D. Nittel & W. Seitter (Hrsg.), Die Bedeutung des Erwachsenen. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Zugänge. Festschrift für Jochen Kade (S. 249–260). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Poincaré, H. (1913). The foundations of science. New York: Science Press.

    Google Scholar 

  • Quinten, S. (1999). Zur therapeutischen Bedeutung von Kreativität am Beispiel Tanz und Integrative Tanztherapie. In B. Ränsch-Trill (Hrsg.), „Kreativität“ Phänomen – Begriff – sportwissenschaftliche Aktualität (Brennpunkte der Sportwissenschaft, Bd. 21, S. 96–112). Academia: St. Augustin.

    Google Scholar 

  • Ramge, T. (2010). Kreativität im Fußball. Das Elend der Perfektion. Sind Fußballspieler eigentlich kreativ? Fragen an den Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht. DIE ZEIT, 15. http://www.zeit.de/2010/15/Interview-Gumbrecht-Kreativitaet-Fussball. Zugegriffen am 15.05.2018.

  • Ränsch-Trill, B. (Hrsg.). (1999). Kreativität – Über Möglichkeiten und Grenzen eines attraktiven Begriffs. In „Kreativität“ Phänomen – Begriff – sportwissenschaftliche Aktualität (Brennpunkte der Sportwissenschaft, Bd. 21, S. 1–16). Academia: St. Augustin.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2013). Die Erfindung der Kreativität. http://www.kupoge.de/kumi/pdf/kumi141/kumi141_23-34.pdf. Zugegriffen am 10.04.2017.

  • Reckwitz, A. (2014). Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung (4. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roscher, M. (Hrsg.). (2002). Über eine Formgenese im Turnen. In Gerätturnen – Eine Bewegungskultur in der Diskussion (Schriften der deutschen Vereinigung für Sportwissenschft, Bd. 128, S. 119–126). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Roscher, M. (2008). Ästhetik und Körperbildung (Schriften der deutschen Vereinigung für Sportwissenschft, Bd. 177). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Röthig, P. (1996). Sport und Ästhetik. In H. Haag (Hrsg.), Sportphilosophie. Ein Handbuch (S. 209–228). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S.-J. (1988). Kreativität aus der Beobachterperspektive. In H.-U. Gumbrecht (Hrsg.), Kreativität – Ein verbrauchter Begriff? (S. 33–51). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (1995). Die Zelebration des Unvermögens – zur Ästhetik des Sports. In V. Gerhardt & B. Wirkus (Hrsg.), Sport und Ästhetik. Tagung des dvs-Sektion Sportphilosophie vom 25.–27.6.1992 in Köln (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 63, S. 113–125). Academia: St. Augustin.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (1997). Ästhetik und Aisthetik. Über einige Besonderheiten ästhetischer Wahrnehmung. In B. Recki & L. Wiesing (Hrsg.), Bild und Reflexion. Paradigmen und Perspektiven gegenwärtiger Ästhetik (S. 39–67). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (2000). Ästhetik des Erscheinens. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Serve, H. J. (1994). Kreativität – (k)ein Thema für die Schule?! Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen schulischer Kreativitätsförderung. In H. Wittmann et al. (Hrsg.), Kreativität in Schule und Gesellschaft. Thema Erziehung. (Schriftenreihe der Pädagogischen Stiftung Cassianeum in Donauwörth, S. 100–142). Donauwörth: Ludwig Auer.

    Google Scholar 

  • Söll, W. (1967). Leisten und Gestalten im Gerätturnen in der Schule. Leibeserziehung, 16, 268–271.

    Google Scholar 

  • Sonnenburg, S. (2009). Kooperative Kreativität. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stern, M., et al. (2017). Tanz und Bewegungstheater. Ein künstlerisch-pädagogisches Projekt zur Kulturellen Bildung in der Ganztagsschule. In Rat für Kulturelle Bildung e.V (Hrsg.), Wenn Dann. Befunde zu den Wirkungen Kultureller Bildung (S. 77–83). Essen.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. W. (1988). Various approaches to and definitions of creativity. In R. J. Sternberg (Hrsg.), The nature of creativity (S. 99–121). Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Thiele, J. (1996). Körpererfahrung – Bewegungserfahrung – Leibliche Erfahrung. Sportpädagogische Leitideen der Zukunft? (1. Aufl.). Academia: St. Augustin.

    Google Scholar 

  • Thiele, J. (2012). Der Körper als Medium der Gewissheit in modernen Gesellschaften. In S. Körner & P. Frei (Hrsg.), Die Möglichkeit des Sports. Kontingenz im Brennpunkt wissenschaftlicher Analysen (S. 175–193). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Trebels, A. (1990). Bewegungsgefühl: Der Zusammenhang von Spüren und Bewirken. sportpädagogik, 14, 12–18.

    Google Scholar 

  • Ulmann, G. (2012). Kreativität und Kulturelle Bildung. In H. Bockhorst, V.-I. Reinwand & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (S. 160–164). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Vent, H., & Drefke, H. (1982). Gymnastik/Tanz. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1993). Das Ästhetische – eine Schlüsselkategorie unserer Zeit? In Die Aktualität des Ästhetischen (S. 13–47). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (2004). Sport: Ästhetisch betrachtet – und sogar als Kunst? Kunst und Sport Kunstforum International, 169, 65–81.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2015). Arena als methodischer Begriff. Mit einem Blick auf Ästhetische Bildung. In Arenen kultureller Bildung (S. 9–30). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antje Klinge .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Klinge, A., Schütte, M. (2019). Ästhetik und Kreativität im Sport. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_12-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_12-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53384-0

  • Online ISBN: 978-3-662-53384-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics