Skip to main content

Tab. 5 Berechnungsergebnisse zum Einspritzverdampfer (Beispiel 2)

From: Strömungssieden gesättigter, reiner Flüssigkeiten

\( \dot{x} \)

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1

z/m

0a

0,503

1,007

1,51

2,013

2,517

3,02

3,523

4,027

4,53

Strömungsform

Schichtenströmung

Wellenströmungb

Wellenströmung

Wellenströmung

Wellenströmung

Ringströmung

Ringströmung

Wellenströmung

Wellenströmung

 

αLO/W/m2 K

247

131

130

129

129

129

128

128

128

128

αGO/W/m2 K

148

115

113

113

113

112

112

112

112

112

αG/W/m2 K

30,5

37,6

        

dhG/m

1,16·10−2

1,24·10−2

        

\( \frac{\alpha {(z)}_{\mathrm{k}}}{\alpha_{\mathrm{LO}}} \)

4,621

5,771

6,585

7,231

7,773

8,239

8,646

8,994

9,215

0,875

αLb/W/m2 K

1 137

754

        

ɛ

0,775

0,85

        

φ0

233,2

251,6

        

Φ

0,324

0,35

        

Ψ

1,021

1,015

        

α(z)k/W/m2 K

764

498

853

933

1000

1059

1110

1153

1181

112

ψ

0,849

0,849

0,849

0,849

0,849

0,995

0,995

0,849

0,849

 

α(z)B/W/m2 K

927

901

875

850

824

935

905

746

720

α(z)/W/m2 K

1075

949

1089

1125

1160

1261

1283

1249

1264

112

  1. aBei z = 0 m wird mit z = 10−5 m gerechntet
  2. bBei \( \dot{x}=0,2 \) ist die Bedingung \( {\operatorname{Re}}_LF{r}_G^{\prime}\le 4{\left({\operatorname{Re}}_LF{r}_G^{\prime}\right)}_{\mathrm{lim}} \) erfüllt, so dass der konvektive Wärmeübergangskoeffizient wie bei der Schichtenströmung für die Teilbenetzung zu berechnen ist