Skip to main content

Mitbestimmung 4.0: Die digitale Arbeit menschenwürdig gestalten

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Die Auseinandersetzung um die Gestaltung von „Industrie und Arbeit 4.0“ bietet einen Vorteil: Sowohl die digitalen Technologien als auch die diese nutzende Arbeitsorganisation werden gerade erst entwickelt. Es handelt sich um einen noch offenen Prozess, der sich in unterschiedlicher Intensität und Geschwindigkeit in den Unternehmen vollzieht – mit jeweils unterschiedlichen Auswirkungen und Möglichkeiten. Die sich durch Digitalisierung und Vernetzung verändernde Arbeitswelt wirtschaftlich und sozial besser zu machen – statt einfach nur schlanker und billiger – ist ein lohnendes Leitbild für diesen Prozess. Eine Mitbestimmung 4.0 ist ein unverzichtbares Element dieses Leitbilds.

In einem Umbruchprozess dieser Größenordnung gibt es divergierende Interessen der beteiligten Akteure, in dem Mitbestimmung wesentlich zum Interessenausgleich beitragen kann. Eine komplexe, vernetzte 4.0-Welt erfordert eine Mitbestimmungskultur, die Transparenz über Chancen und Risiken schafft, die Technik- und Arbeitsgestaltung ganzheitlich verbindet und die Beschäftigte an der Gestaltung ihrer Zukunft beteiligt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu auch den Beschluss des DGB-Bundesvorstandes vom 12. Juli 2016: „Offensive Mitbestimmung“, insbesondere Abschn. 2.2 und 2.3 (DGB-Bundesvorstand 2016, S. 4–10).

  2. 2.

    Hervorzuheben ist hier die Initiative der Landesregierung NRW, die am 15. April Landesregierung Nordrhein-Westfalen. (2016). die Allianz für Wirtschaft und Arbeit 4.0 gegründet hat. Mehrere Ministerien, Arbeitgeberverbände aus Industrie und Handwerk, Vertreter/innen der Wissenschaft und Gewerkschaften arbeiten an Lösungen, die den digitalen Wandel in der Gesellschaft so gestalten, dass sich neue Zukunftsperspektiven für Standorte und Beschäftigung ergeben. „Für die Allianz ist es zentrales Anliegen, Technologieentwicklung und Arbeitsgestaltung gleichermaßen im Blick zu haben. Mit der (…) Allianz wollen wir dazu beitragen, dass technologische Innovationen vorangetrieben und eingesetzt werden und die Facharbeit als Wettbewerbsvorteil der Wirtschaft erhalten bleibt. Arbeits- und Datenschutz sind Voraussetzungen, um das Vertrauen der Beschäftigten in die Chancen der Digitalisierung zu gewinnen. Gesundheits- und innovationsförderliche Arbeitsgestaltung, Beschäftigungsfähigkeit und Kreativität, um in Zeiten raschen technologischen Wandels zu bestehen.“ (aus der Presseerklärung des Landes NRW vom 15.04.2016. https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/allianz-wirtschaft-und-arbeit-40-gegruendet-landesregierung-wirtschaft).

  3. 3.

    „Arbeit 2020 in NRW – Arbeit in der Industrie der Zukunft mitgestalten, Betriebsräte in Innovationsprozessen stärken“, gefördert vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW und dem ESF. „itsowl-Arbeit 4.0 – Gestaltung der Arbeitswelt in der Industrie vor dem Hintergrund der Digitalisierung.“ gefördert vom BMBF. „Arbeit und Innovation: Kompetenzen stärken – Zukunft gestalten“, gefördert vom BMAS. In NRW sind die IG Metall und der DGB Mitglied der „Allianz für Wirtschaft und Arbeit 4.0“. Darüber hinaus unterstützen wir zahlreiche Forschungsprojekte von Universitäten und Forschungsverbünden, die sich für die aktive Gestaltung von Arbeit 4.0 einsetzen.

  4. 4.

    Die Betriebslandkarte wurde bisher in ca. 30 Betrieben in Nordrhein-Westfalen im Rahmen betrieblicher Prozessbegleitungen weiterentwilt.

Literatur

  • Becker-Neetz, G. (2016). Die Primärverteilung aus juristischer Perspektive. In BMAS (Hrsg.), Werkheft 1. Digitalisierung der Arbeitswelt (S. 114–119). Berlin: BMAS.

    Google Scholar 

  • Deuse, J., Busch, F., Weisner, K., & Steffen, M. (2015), Gestaltung sozio-technischer Arbeitssysteme für Industrie 4.0. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen (S. 147–164). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • DGB-Bundesvorstand. (2016). Offensive Mitbestimmung. Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mitbestimmung. Beschluss des DGB-Bundesvorstandes vom 12. Juli 2016. Berlin: DGB.

    Google Scholar 

  • Günther, J., & Böglmüller, M. (2015). Arbeitsrechtliche Herausforderungen in der vierten industriellen Revolution. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 17, 1022–1032.

    Google Scholar 

  • IG Metall Bezirksleitung NRW. (2016). Arbeit 4.0 fair gestalten. Die Betriebslandkarte im Rahmen des Projektes „Arbeit 2020 in NRW“. Düsseldorf: IG Metall Bezirksleitung NRW.

    Google Scholar 

  • Kurz, C., & Rogalla, I. (2016). Arbeit, Aus- und Weiterbildung in den Anwendungsszenarien. Diskussionspapier der Plattform Industrie 4.0. (Hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI), April 2016).

    Google Scholar 

  • Landesregierung Nordrhein-Westfalen. (2016). Presseerklärung zur Gründung der Allianz Wirtschaft und Arbeit 4.0. https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/allianz-wirtschaft-und-arbeit-40-gegruendet-landesregierung-wirtschaft. Zugegriffen am 03.01.2017.

  • Menez, R., Pfeiffer, S., & Oestreicher, E. (2016). Leitbilder von Mensch und Technik im Diskurs zur Zukunft der Fabrik und Computer Integrated Manufacturing (CIM) (Working Papier, February 2016). Stuttgart: Universität Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Möller, J. (2015). Verheißung oder Bedrohung? Die Arbeitsmarktwirkungen einer vierten industriellen Revolution (IAB-Discussion Papier 18).

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2015). Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Produktion – Hype oder Megatrend? Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 31–32.

    Google Scholar 

  • Sattelberger, T., Welpe, I., & Boes, A. (2015). Das demokratische Unternehmen: Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. Freiburg im Breisgau: Haufe Lexware.

    Google Scholar 

  • Vahrenkamp, R. (1983). Wirtschaftsdemokratie und Rationalisierung. Zur Technologiepolitik der Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Gewerkschaftliche. Monatshefte, 34(11), 722–735.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Nettelstroth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this entry

Cite this entry

Nettelstroth, W., Schilling, G. (2018). Mitbestimmung 4.0: Die digitale Arbeit menschenwürdig gestalten. In: Maier, G., Engels, G., Steffen, E. (eds) Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52903-4_11-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-52903-4_11-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-52903-4

  • Online ISBN: 978-3-662-52903-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics