Skip to main content

Der Umgang mit Gerechtigkeit in der Mediation

  • Living reference work entry
  • First Online:
Praxishandbuch Professionelle Mediation

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 942 Accesses

Zusammenfassung

Der Autor arbeitet die Bedeutung von Fairness und Gerechtigkeitsvorstellungen für den Mediationsprozess heraus. Er sammelt dazu Erklärungszusammenhänge aus verschiedenen historischen und wissenschaftlichen Quellen. Mit dem Ziel eines pragmatischen Umgangs fasst er die positiven Gestaltungsmöglichkeiten, die sich aus diesem Wissen ergeben in einem 5-Schritte-Modell zusammen, hebt die Bedeutung von entsprechenden Fairness- und Gerechtigkeitskriterien hervor und verdeutlicht sie mit Beispielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aristoteles sieht die Gerechtigkeit als eine Tugend an: „das gerechte Handeln ist die Mitte zwischen Unrechttun und Unrechtleiden“ (Aristoteles 2005, S. 110).

  2. 2.

    Ähnlich argumentiert der deutsche Philosoph Habermas, der einen gesellschaftlichen Konsens in modernen Gesellschaften nur noch über ein faires Diskursverfahren herstellbar sieht.

  3. 3.

    Verweis auf Achtsamkeit bzw. Haltung des Mediators in anderen Beiträgen des Praxishandbuchs!

  4. 4.

    Ich selbst habe immer gute Erfahrungen damit gemacht, in solchen Situationen das Wertequadrat entweder selbst beim Spiegeln der Situation anzuwenden oder gemeinsam mit den Medianden zu erarbeiten. Dazu siehe unten 5.4 Mit Wertvorstellungen arbeiten

  5. 5.

    Mähler G. & MählerH.-G. 2000, S.34

  6. 6.

    Auch im Harvard-Konzept (Fisher et al. 2009) wird ein ähnlicher Schritt vorgeschlagen, um neutrale Beurteilungskriterien für die Lösungsphase zu erarbeiten.

  7. 7.

    Die Mediationsverbände verpflichten in diesem Sinne ihre Mitglieder bei der Zertifizierung auf ethische Standards. In den Richtlinien der BAFM wird explizit die Herstellung einer Machtbalance gefordert: „Falls dauerhaft keine Machtbalance zwischen den Konfliktpartner/innen erreicht wird und der/die Mediator/in zur Überzeugung kommt, dass eine/r der Partner/innen in der Mediation nicht für sich einstehen kann muss er/sie die Mediation beenden.“ (www.bafm-mediation.de/verband/richtlinien 2.3.6; Zugegriffen am 09.01.2019).

  8. 8.

    Zur Herstellung von Fairness gehört der Umgang mit dem Thema Macht in der Mediation. Wendenburg selbst plädiert für wenig Interventionen durch den Mediator und setzt auf das Regulativ durch die freie Selbstbestimmung der Medianden (Wendenburg 2017, S. 351).

  9. 9.

    Schon bei Aristoteles findet man Gerechtigkeit unter der Kategorie der Tugenden, an denen sich ein gutes Leben ausrichtet. Sie bezieht den Perspektivwechsel immer schon ein, „weil sie sich auf den anderen bezieht“ (Aristoteles 2005, S. 100).

Literatur

  • Aristoteles. (2005). Die Nikomachische Ethik, Fünftes Buch. Zürich: Patmos.

    Google Scholar 

  • Bierhoff, H. W. (2006). Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt. (2012). Mediationsgesetz. Köln: Bundesanzeiger.

    Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt. (2016). ZmediatAusbVerordnung. Köln: Bundesanzeiger.

    Google Scholar 

  • Dieter, A., Montada, L., & Schulze, A. (2000). Gerechtigkeit im Konfliktmanagement und in der Mediation. Frankfurt/NewYork: Campus.

    Google Scholar 

  • Fischer, C. (2014). Der Ziegenfall. http://dradiowissen.de/beitrag/gerechtigkeit-gedankenexperipent-mit-ziegen. Zugegriffen am 16.01.2019.

  • Fisher, R., Ury, W., & Patton, B. (2009). Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Frey, D., & Bierhoff, H.-W. (2011). Sozialpsychologie – Interaktion und Gruppe. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gläßer, U. (2018). §2 MediationsG. Verfahren, Aufgaben des Mediators. In Klowait/Gläßer (2018), Mediationsgesetz. Handkommentar (2. Aufl.) Baden-Baden: Nomos, S.166–253.

    Google Scholar 

  • Haft, F. (2009). Intuitive und rationale Verhandlung. In F. Haft & K. von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation. Verhandlungstechnik, Strategien, Einsatzgebiete (S. 97–108). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2006). Das Klagenfurter prozessethische Beratungsmodell. In P. Heintel, L. Krainer & M. Ukowitz (Hrsg.), Beratung und Ethik: Praxis Modelle, Dimensionen. Berlin: Leutner.

    Google Scholar 

  • Hennig, J. (2014). Mediation als rationaler Diskurs. Berlin: Dunker u. Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Ivanits, N. (2012). Die Stellung des Kindes in auf Einvernehmen zielenden gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren in Kindschaftssachen. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kahnemann, D. (2011). Schnelles Denken, Langsames Denken. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Kloweit, J., & Gläßer, U. (Hrsg.). (2018). Mediationsgesetz. Handkommentar. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Krabbe, H., & Thomsen, C. S. (2017). Familienmediation mit Kindern und Jugendlichen. Grundlagen, Methodik, Techniken. Köln: Bundesanzeiger Verlag.

    Google Scholar 

  • Mähler, G., & Mähler, H.-G. (2000). Kriterien für Gerechtigkeit in der Mediation. In Dieter, A. et al. (Hrsg.), Gerechtigkeit im Konfliktmanagement und der Mediation. Frankfurt/Main Campus. S. 9–36.

    Google Scholar 

  • Milling, H. (2016). Story-telling. Konflikte lösen mit Herz und Verstand. Frankfurt: Metzner.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (2017). Was ist fair, was ist gerecht? Das Gerechtigkeitsthema in der Mediation. In T. Trenczek, D. Berning & C. Lenz (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (2. Aufl., S. 139–148). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (2000). Gerechtigkeit und Rechtsgefühl in der Mediation. In Dieter, A. et al. (Hrsg.), Gerechtigkeit im Konfliktmanagement und in der Mediation. Frankfurt/New York Campus. S. 37–62.

    Google Scholar 

  • Montada, L., & Kals, E. (2001). Mediation. Lehrbuch für Psychologen und Juristen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Pasetti, M. (2017). Gerechtigkeit durch Mediation. Mediation als praktischer Diskurs zur Herstellung intersubjektiver Gerechtigkeit. Frankfurt a. M: Wolfgang Metzner.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (2006). Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ripke, L. (2009). Recht und Gerechtigkeit in der Mediation. In F. Haft & K. G. von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation (S. 161–174). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, M. B. (2001). Gewaltfreie Kommunikation. Aufrichtig und einfühlsam miteinander sprechen. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2006). Miteinander reden. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schüßler, R. (2014). Mediation, Diskurs, Dissens – aus philosophischer Perspektive. In C. Fischer & H. Unberath (Hrsg.), Grundlagen und Methoden der Mediation (S. 65–79). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schwartz, H. (2017). Verhandeln (Die Prinzipien des Harvard-Konzepts). In T. Trenczek, D. Berning & C. Lenz (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (2. Aufl., S. 149–156). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Seehausen, M. (2009). Das Gerechtigkeitsversprechen der Mediation. ZKM, 4, 110–114.

    Google Scholar 

  • Trenczek, T., Berning, D., Lenz, C., & Will, H.-D. (Hrsg.). (2017). Mediation und Konfliktmanagement (2. Aufl.). Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Watzke, E. (2006). „Wahrscheinlich hat diese Geschichte gar nichts mit Ihnen zu tun …“. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Wendenburg, F. (2017). Zum Umgang mit Machtungleichgewichten in der Mediation. In Trenzcek, T., Berning, D., Lenz, C. & Will, H.-D. (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (2. Aufl., S. 349 ff.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Windisch, K. (2015). Fair und/oder gerecht? Fairnesskriterien in der Mediation. ZKM, 2, 52–56.

    Google Scholar 

Quellenverzeichnis

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Dieter Will .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Will, HD. (2019). Der Umgang mit Gerechtigkeit in der Mediation. In: Kracht, S., Niedostadek, A., Sensburg, P. (eds) Praxishandbuch Professionelle Mediation. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49657-2_7-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49657-2_7-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49657-2

  • Online ISBN: 978-3-662-49657-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics