Skip to main content

Medien- und Netzpolitik

Eine politikfeldanalytische Übersicht

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Politische Kommunikation
  • 326 Accesses

Zusammenfassung

„Medienpolitik“ und „Netzpolitik“ lassen sich als Bezeichnungen eines etablierten Politikfeldes betrachten. In diesem Politikfeld werden jene verbindlichen gesellschaftlichen Entscheidungen hergestellt, die die Regulierung der „medienvermittelten“ bzw. „internetbasierten“ öffentlichen Kommunikation betreffen. Der Beitrag bietet einen Überblick über dieses Politikfeld, seine Akteure und Institutionen, sowie über wiederkehrende Themen und wichtige Entwicklungsschritte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In Nordrheinwestfalen etwa der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie.

  2. 2.

    Als Beispiel für einen Versuch, den Schwierigkeiten einer systematischen und umfassenden Identifikation von netzpolitischen Themenbereichen zu begegnen, siehe Hösl und Reiberg (2016).

  3. 3.

    Zu diesem Zweck erfolgte die Gründung von Organisationen zur freiwilligen Selbstkontrolle, darunter der Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, der Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen, der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle und der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter.

  4. 4.

    Mittlerweile wurde der Rundfunkstaatsvertrag durch den am 07.11.2020 in Kraft getretenen Medienstaatsvertrag abgelöst.

  5. 5.

    Gemeint ist hier das „Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft sowie das „zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft“.

  6. 6.

    Damals noch als „Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenrundfunk“ (PKS).

Literatur

  • Altendorfer, Otto. 2013. 2 Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bausch, Hans. 1980. 3 Rundfunkpolitik nach 1945: 1945–1962. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus. 2012. Das Mediensystem Deutschlands: Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Blätte, Andreas. 2015. Grenzen und Konfigurationen politischer Handlungsfelder. Skizze einer typologischen Theorie. Der moderne staat dms 8(1): 91–112.

    Google Scholar 

  • Blum, Sonja, und Klaus Schubert. 2009. Politikfeldanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Czychowski, Christian. 2003. Das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft ein Über- und ein Ausblick. Neue juristische Wochenschrift: NJW 56(34): 2409–2412.

    Google Scholar 

  • Döhler, Marian. 2015. Das Politikfeld als analytische Kategorie. Der moderne Staat dms 8(1): 51–69.

    Google Scholar 

  • Hösl, Maximilian, und Abel Reiberg. 2016. Netzpolitik in statu nascendi. In Text Mining in den Sozialwissenschaften: Grundlagen und Anwendungen zwischen qualitativer und quantitativer Diskursanalyse, Hrsg. Matthias Lemke und Gregor Wiedemann, 315–342. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jarren, Otfried. 2018. „Kommunikationspolitik für die Kommunikationsgesellschaft. Verantwortungskultur durch Regulierung | APuZ“. bpb.de. http://www.bpb.de/apuz/276557/kommunikationspolitik-fuer-die-kommunikationsgesellschaft. Zugegriffen am 10.07.2019.

  • Johannes, Boie. 2013. „Neuland“. Süddeutsche Zeitung. https://archiv.szarchiv.de/Portal/restricted/Fulltext.act?index=4&variantIndex=11872311323482023700&parentAction=ExtendedResultList. Zugegriffen am 10.07.2019.

  • Junge, Thorsten, und Patrycja Psyk. 2013. Das System der regulierten Selbstregulierung. In Jugendmedienschutz in Deutschland, 83–103. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lang, Achim. 2006. Die Evolution sektoraler Wirtschaftsverbände. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Loer, Kathrin, Renate Reiter, und Annette Elisabeth Töller. 2015. Was ist ein Politikfeld und warum entsteht es. Der moderne Staat dms 8(1): 7–28.

    Google Scholar 

  • Meister, Andre. 2011. Eine Policy-Analyse zum Access-Blocking in Deutschland. Master-Thesis. Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Meyn, Hermann. 2004. Massenmedien in Deutschland. München: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Reiberg, Abel. 2017. The construction of a new policy domain in debates on German Internet Policy. European Policy Analysis 3(1): 146–167.

    Google Scholar 

  • Reiberg, Abel. 2018. Netzpolitik: Genese eines Politikfeldes. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ritter, Eva-Maria. 2004. 142 Deutsche Telekommunikationspolitik 1989–2003: Aufbruch zu mehr Wettbewerb: ein Beispiel für wirtschaftliche Strukturreformen. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker. 2001. 41 Die Transformation der Telekommunikation: Vom Staatsmonopol zum globalen Markt (1800–2000). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Scholz, Stefan. 2004. Internet-Politik in Deutschland: vom Mythos der Unregulierbarkeit. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung. 2014. Ein Netz, Drei Minister. 11. März.

    Google Scholar 

  • Thorein, Thorsten. 1997. „Telekommunikationspolitik in Deutschland“. Liberalisierung und Reregulierung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard, Stephanie Opitz, und Marco Dohle. 2008. Medienpolitische Weichenstellungen in Deutschland – Rückblick und Vorausschau. Medien & Kommunikationswissenschaft 56(2): 159–186. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2008-2-159.

    Article  Google Scholar 

  • Wendelin, Manuel, und Maria Löblich. 2013. Netzpolitik-Aktivismus in Deutschland. Deutungen, Erwartungen und Konstellationen zivilgesellschaftlicher Akteure in der Internetpolitik. Medien & Kommunikationswissenschaft 61(1): 58–75.

    Article  Google Scholar 

  • Zuboff, Shoshana. 2019. The age of surveillance capitalism: The fight for a human future at the new frontier of power. New York: PublicAffairs.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Abel Reiberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Reiberg, A. (2021). Medien- und Netzpolitik. In: Borucki, I., Kleinen-von Königslöw, K., Marschall, S., Zerback, T. (eds) Handbuch Politische Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_8-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_8-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26242-6

  • Online ISBN: 978-3-658-26242-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics