Skip to main content

Quantitative/Qualitative Methoden, Mixed methods

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Politische Kommunikation
  • 846 Accesses

Zusammenfassung

In der politischen Kommunikationsforschung wird seit längerem über die Kombinierbarkeit von qualitativen und quantitativen Forschungsdesigns diskutiert. Mit den Mixed Methods hat sich ein neues Forschungsparadigma entwickelt. Im Beitrag werden das erkenntnistheoretische Fundament, die verschiedenen Ebenen und Möglichkeiten der Methodenkombinationen sowie der Umgang mit den Befunden aus methodenkombinierenden Arbeiten diskutiert. Gerade divergente Resultate haben das Potenzial, Theorie- und Methodenentwicklung voranzubringen. Eine verbesserte Dateninfrastruktur in der politischen Kommunikationsforschung vergrößert dabei die Möglichkeiten von Methodenkombinationen erheblich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barton, Allen H., und Paul F. Lazarsfeld. 1979. Einige Funktionen von qualitativer Analyse in der Sozialforschung. In Qualitative Sozialforschung, Hrsg. Christel Hopf und Elmar Weingarten, 41–89. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Baur, Nina, Udo Kelle, und Udo Kuckartz. 2017. Mixed Methods – Stand der Debatte und aktuelle Problemlagen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69(S2): 1–37.

    Article  Google Scholar 

  • Breuer, Franz. 2014. Einführung. In Qualitative Forschung, Hrsg. Günter Mey und Katja Mruck, 183–184. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd, Alexander Haas, und Friederike Koschel. 2016. Methoden der Empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung. 7., überarb. Aufl. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bryman, Alan. 2006. Integrating quantitative and qualitative research. Qualitative Inquiry 6:97–113.

    Google Scholar 

  • Campbell, Donald T., und Donald W. Fiske. 1959. Convergent and discriminant validation by the multitrait multimethod matrix. Psychological Bulletin 56:81–105.

    Article  Google Scholar 

  • Christmann, Gabriela B., und Olaf Jandura. 2012. Über den Nutzen von Divergenz bei der Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden. Das Beispiel ‚Dresdner Stadtidentität‘. In Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Wiebke Loosen und Armin Scholl, 50–67. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 1978. The research act. A theoretical introduction to sociological methods. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Dienlin, Tobias, Niklas Johannes, Nicholas David Bowman, Philipp K. Masur, Sven Engesser, Anna Sophie Kümpel, Josephine Lukito, Lindsey M. Bier, Renwen Zhang, Benjamin K. Johnson, Richard Huskey, Frank M. Schneider, Johannes Breuer, Douglas A. Parry, Ivar Vermeulen, Jacob T. Fisher, Jaime Banks, René Weber, David A. Ellis, Tim Smits, James D. Ivory, Sabine Trepte, Bree McEwan, Eike M. Rinke, German Neubaum, Stephan Winter, Christopher J. Carpenter, Nicole Krämer, Sonja Utz, Julian Unkel, Xiaohui Wang, Brittany I. Davidson, Nuri Kim, Andrea Stevenson Won, Emese Domahidi, Neil A. Lewis, und Claes de Vreese. 2020. An agenda for open science in communication. Journal of Communication. https://doi.org/10.1093/joc/jqz052.

  • Fielding, Nigel G., und Jane L. Fielding. 1986. Linking data. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Hansen, Mareike, Hannah Schmid, und Helmut Scherer. 2010. Erstens: Ignorieren, Zweitens: Diffamieren, Drittens: Umarmen? Publizistik 55(4): 365–381.

    Article  Google Scholar 

  • Hepp, Andreas. 2016. Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. Publizistik 61(3): 225–246.

    Article  Google Scholar 

  • Johnson, R. Burke, und Anthony J. Onwuegbuzie. 2004. Mixed methods research. Educational Researcher 33:14–26.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, Udo. 2001. Sociological explanations between micro and macro and the integration of qualitative and quantitative methods. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 2(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/966/2108. Zugegriffen am 30.06.2020.

  • Kelle, Udo. 2017. Die Integration qualitativer und quantitativer Forschung – Theoretische Grundlagen von „Mixed Methods“. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69(S2): 39–61.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, Udo. 2019. Mixed methods. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 159–172. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Korcik, Lisa. 2017. Forschungsinfrastruktur in der deutschen Kommunikationswissenschaft. Eine Bedarfsanalyse für wissenschaftlich nutzbare Sekundärdaten am Beispiel von Mediennutzungsdaten. Unveröffentlichte Masterarbeit am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kösters, Raphael, Peter Obert, Matthias Begenat, und Olaf Jandura. 2019. In der Krise vereint? Milieuspezifische Perspektiven auf die Flüchtlingskrise. Studies in Communication Sciences 19(1): 105–129.

    Article  Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. 1988. Qualitative Sozialforschung. Band 1. Methodologie. München/Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2001. Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 2:1. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/967/2111. Zugegriffen am 30.06.2020.

    Google Scholar 

  • Medjedović, Irena. 2019. Qualitative Daten für die Sekundäranalyse. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 247–258. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyen, Michael, Maria Löblich, Senta Pfaff-Rüdiger, und Claudia Riesmeyer. 2019. Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft: Eine Praxisorientierte Einführung, Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth, und Thomas Petersen. 2005. Alle, Nicht Jeder: Einführung in die Methoden der Demoskopie, 4. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Prein, Gerald, Udo Kelle, und Susann Kluge. 1993. Strategien zur Integration quantitativer und qualitativer Auswertungsverfahren. Arbeitspapier Nr. 19. Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Reinemann, Carsten, und Thomas Zerback. 2013. Grundlagen Politischer Kommunikation. In Handbuch Medienwirkungsforschung, Hrsg. Wolfgang Schweiger, 439–462. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rost, Jürgen. 2014. Erkenntnistheoretische Grundlagen von qualitativen und quantitativen Methoden. In Qualitative Forschung, Hrsg. Günter Mey und Katja Mruck, 192–196. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Sahner, Heinz. 1982. Theorie und Forschung: Zur paradigmatischen Struktur der westdeutschen Soziologie und zu ihrem Einfluß auf die Forschung, Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, Bd. 34. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Tashakkori, Abbas M., und Charles B. Teddlie, Hrsg. 2010. SAGE handbook of mixed methods in social & behavioral research, 2. Aufl. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Teddlie, Charles B., und Yu Fen. 2007. Mixed methods sampling. Journal of Mixed Methods Research 1:77–100.

    Article  Google Scholar 

  • Thompson, Dennis F. 2008. Deliberative democratic theory and empirical political science. Annual Review of Political Science 11:497–520.

    Article  Google Scholar 

  • Weichbold, Martin. 2019. Pretest. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 349–356. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolf, Frieder. 2015. Methodentriangulation. In Handbuch Policy-Forschung, Hrsg. Georg Wenzelburger und Reimut Zohlnhöfer, 483–502. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolling, Jens. 2005. Normalzeit vs. Spezialzeit: Besondere Ereignisse als Problem der Stichprobenziehung bei Inhaltsanalysen von Medienangeboten. In Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Volker Gehrau, Benjamin Fretwurst, Birgit Krause und Gregor Daschmann, 138–157. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Jandura .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Jandura, O. (2020). Quantitative/Qualitative Methoden, Mixed methods. In: Borucki, I., Kleinen-von Königslöw, K., Marschall, S., Zerback, T. (eds) Handbuch Politische Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_45-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_45-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26242-6

  • Online ISBN: 978-3-658-26242-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics