Skip to main content

Politische Medienwirkungen auf Mikro-, Meso- und Makro-Ebene

Problemaufriss und Klassifikation für das digitale Zeitalter

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Politische Kommunikation
  • 583 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag klärt zunächst, was politische Medienwirkungen von Wirkungen am politischen Fallbeispiel abgrenzt und um welche Medien es bei der Frage nach politischen Medienwirkungen im digitalen Zeitalter gehen sollte. Ausgehend davon wird eine Mehr-Ebenen-Perspektive entfaltet, die es erlaubt, politische Medienwirkungen auf Einheiten der Mikro-, der Meso- und der Makro-Ebene zu klassifizieren. Auf diese Weise wird nicht nur die Dominanz individualpsychologischer Wirkungsmodelle erkennbar, sondern es lassen sich aktuelle Phänomene wie Polarisierung analytisch angemessen einordnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dass Priming ein psychologischer Theorieimport ist (Scheufele 2016, S. 75–80), verschärft dies noch.

  2. 2.

    Dover (2007) unterscheidet drei Arten von Online-Nachrichtenanbietern: Websites klassischer Medien, Anbieter von Originalnachrichten wie z. B. Reuters, die Intermediäre umgehen und sich direkt an Nutzer richten, sowie Intermediäre wie CNN Interactive oder Nachrichtenaggregatoren (S. 48–49). Zur dritten Gruppe gehört auch Facebook, das z. B. Usern einer Nachrichtenseite – sofern sie selbst bei Facebook sind – ermöglicht, „einen Artikel dem eigenen Kontaktnetzwerk zu empfehlen, ohne das Ursprungsangebot zu verlassen“ (Schmidt 2011, S. 144).

  3. 3.

    Das Szenario lehnt sich sehr frei an eine bei Dominick (2013, S. 75) geschilderte Situation an.

  4. 4.

    Wegweisend war zuletzt z. B. die Bundesverfassungsgerichtsentscheidung zur Zusammensetzung und zur damit verbundenen Frage der Staatsferne der Aufsichtsgremien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (https://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/fs20140325_1bvf000111.html. Zugegriffen am 02.07.2019).

  5. 5.

    Im Folgenden sowie zu Mediatisierung bzw. Medialisierung auch Scheufele (2011, S. 128) oder den Überblick in Scheufele (2019, S. 18–19) sowie den Beitrag von Donges in diesem Band.

  6. 6.

    Die folgenden Überlegungen lehnen sich u. a. an Scheufele (2011, S. 114–116) an.

  7. 7.

    Ich nehme dafür u. a. Bezug auf Lazarsfeld and Menzel (1961, S. 423–433).

  8. 8.

    Zum Begriff z. B. Esser (1999, S. 27).

  9. 9.

    Dazu und weiterführend Jesse (2019, S. 118–121).

  10. 10.

    Für die folgenden Klassifikationen orientiere ich mich auch z. B. an Bonfadelli (1999, S. 18–25) oder Schenk (2002, S. 32–73).

  11. 11.

    Auch das Phänomen online verbreiteter Falschinformationen (weiterführend z. B. Rojecki und Meraz 2016) lässt sich mit Hilfe des Kultivierungsansatzes einordnen (Aleinikov et al. 2019, S. 119).

  12. 12.

    Eine kultursoziologische Lesart bietet z. B. Reckwitz (2018, S. 413–417).

  13. 13.

    Solche Kausalitätsgefüge lassen sich mit dem gebetsmühlenartigen Hinweis auf den reziproken Effekt (z. B. Reinemann und Zerback 2013, S. 451) nicht in den Griff bekommen. Am ehesten schaffen das agentenbasierte Simulationen (z. B. Wijermans 2011; Waldherr und Bachl 2011), die aber keinen empirischen Zugang im eigentlichen Sinne bieten (Scheufele 2015, S. 100–112).

  14. 14.

    Die von der Schweigspiraltheorie postulierte Mehr-Ebenen-Dynamik (z. B. Pan und McLeod 1991, S. 156–158) wurde nach meiner Kenntnis nie überprüft – eine gewisse Ausnahme bietet aber z. B. die Simulation von Waldherr und Bachl (2011) (auch Scheufele 2015, S. 108).

Literatur

  • Aleinikov, A. V., V. P. Miletskiy, N. P. Pimenov, und A. I. Strebkov. 2019. The „fake-news“ phenomenon and transformation of information strategies in the digital society. Scientific and Technical Information Processing 46(2): 117–122.

    Article  Google Scholar 

  • Arlt, Dorothee, Caroline Dalmus, und Julia Metag. 2019. Direct and indirect effects of involvement on hostile media perceptions in the context of the refugee crisis in Germany and Switzerland. Mass Communication and Society 22(2): 171–195.

    Article  Google Scholar 

  • Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke, und Rolf Weiber. 2000. Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, 9., überarb. u. erw. Aufl. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Becker, Amy B., und Dietram A. Scheufele. 2014. Media effects on political communication. In Political communication. Handbooks of communication science, Hrsg. Carsten Reinemann, Bd. 18, 609–625. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bennett, Lance W., und Shanto Iyengar. 2008. A new era of minimal effects? The changing foundations of political communication. Journal of Communication 58(4): 707–731.

    Google Scholar 

  • Beyer, Heiko, und Ulf Liebe. 2017. Has Anti-Americanism become a „progressive prejudice“ in Germany? Attitudes of the German public toward America and Americans. The Sociological Quarterly 58(2): 202–228.

    Article  Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz. 1999. Medienwirkungsforschung 1: Grundlagen und theoretische Perspektiven. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank. 2005. Massenmedien und Wählerverhalten. In Handbuch Wahlforschung, Hrsg. Harald Schoen und Jürgen W. Falter, 473–500. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Cappella, Joseph N., und Kathleen Hall Jamieson. 1997. Spiral of cynicism. The press and the public good. New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Chen, Hsuan-Ting. 2018. Spiral of silence on social media and the moderating role of disagreement and publicness in the network: Analyzing expressive and withdrawal behaviors. New Media & Society 20(10): 3917–3936.

    Article  Google Scholar 

  • Cho, Jaeho, Dhavan V. Shah, Jack M. McLeod, Douglas M. McLeod, Rosanne M. Scholl, und Melissa R. Gotlieb. 2009. Campaigns, reflection, and deliberation: Advancing an O-S-R-O-R model of communication effects. Communication Theory 19(1): 66–88.

    Article  Google Scholar 

  • Dominick, Joseph R. 2013. The dynamics of mass communication. Media in transition, 12. Aufl. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Dover, Mic. 2007. Web news aggregation: Conjuring trick or brave news world? EContent – Digital Content Strategies and Resources 30(6): 48–53.

    Google Scholar 

  • Dubois, Elizabeth, und Grant Blank. 2018. The echo chamber is overstated: the moderating effect of political interest and diverse media. Information, Communication & Society 21(5): 729–745.

    Article  Google Scholar 

  • Ebersbach, Anja, Markus Glaser, und Richard Heigl. 2016. Social web, 3. Aufl. Konstanz/München: UVK, Lucius/UTB.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1999. Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Graber, Doris A., und Johanna Dunaway. 2018. Mass media and American politics, 10. Aufl. Thousands Oaks (CA) u. a.: CQ Press/Sage.

    Google Scholar 

  • Hempel, Carl G., und Paul Oppenheim. 1948. Studies in the logic of explanation. Philosophy of Science 15(2): 135–175.

    Article  Google Scholar 

  • Intravia, Jonathan, Kevin T. Wolff, Rocio Paez, und Benjamin R. Gibbs. 2017. Investigating the relationship between social media consumption and fear of crime: A partial analysis of mostly young adults. Computers in Human Behavior 77:158–168.

    Article  Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard. 2019. Das Aufkommen der Alternative für Deutschland. Deutschland ist kein Ausnahmefall mehr. In Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften. Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration, Hrsg. Heinz Ulrich Brinkmann und Isabelle-Christine Panreck, 97–131. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, Tom Mannewitz, und Isabelle-Christine Panreck, Hrsg. 2019. Populismus und Demokratie, (Interdisziplinäre Perspektiven, Extremismus und Demokratie, Bd. 37). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Johnston, Hank, und John A. Noakes. 2005. Frames of protest: Social movements and the framing perspective. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Jones, Philip Edward, Paul R. Brewer, und Dannagal G. Young. 2016. The effects of traditional news, partisan talk, and political satire programs on perceptions of presidential candidate viability and electability. Atlantic Journal of Communication 24(3): 172–184.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias. 2008. Was unterscheidet die Mediatisierungsforschung von der Medienwirkungsforschung. Publizistik 53(3): 326–338.

    Article  Google Scholar 

  • Krämer, Benjamin. 2017. Populist and non-populist media: Their paradoxical role in the development and diffusion of a right-wing ideology. In Political populism. A handbook, Hrsg. Reinhard C. Heinisch, Christina Holtz-Bacha und Oscar Mazzoleni, 405–420. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F., und Herbert Menzel. 1961. On the relation between individual and collective properties. In Complex organizations: A sociological reader, Hrsg. Amitai Etzioni, 422–440. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Maurer, Marcus. 2010. Agenda-Setting, Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 1. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Maurer, Marcus. 2014. Attitudinal effects in political communication. In Political communication. (Handbooks of Communication Science, Bd. 18). Hrsg. Carsten Reinemann, 591–607. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mayerl, Jochen. 2009. Kognitive Grundlagen sozialen Verhaltens: Framing, Einstellungen und Rationalität. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell, Esteban Lopez-Escobar, und Juan Pablo Llamas. 2000. Setting the agenda of attributes in the 1996 Spanish elections. Journal of Communication 50(2): 77–92.

    Article  Google Scholar 

  • McLeod, Douglas M., M. Gerald, und Jack M. McLeod. 2009. Political communication effects. In Media effects. Advances in theory and research, Hrsg. Jennings Bryant und Mary B. Oliver, 3. Aufl., 228–251. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Morgan, Michael, Shanahan James, und Nancy Signorielli. 2009. Growing up with television. Cultivation processes. In Media effects. Advances in theory and research, Hrsg. Jennings Bryant und Mary B. Oliver, 3. Aufl., 34–49. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas. 2004. The populist Zeitgeist. Government and Opposition 39(4): 541–563.

    Article  Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph. 2014. Konflikt, Konkurrenz und Kooperation. Interaktionsmodi in einer Theorie der dynamischen Netzwerköffentlichkeit. Medien & Kommunikationswissenschaft 62(4): 567–587.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph. 2018. Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit. Zum Verhältnis zwischen Profession, Partizipation und Technik. In Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung, Hrsg. Christian Nuernbergk und Christoph Neuberger, 2. Aufl., 11–80. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth. 1989. Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. Erw. Ausg. Frankfurt a. M./Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Ognyanova, Katherine, und Peter Monge. 2013. A multitheoretical, multilevel, multidimensional network model of the media system: Production, content, and audiences. Annals of the International Communication Association 37(1): 67–93.

    Article  Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter. 1979. Individualistische Sozialwissenschaft. Arbeitsweise und Probleme individualistisch und kollektivistisch orientierter Sozialwissenschaften. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Ott, Brian L. 2017. The age of Twitter: Donald J. Trump and the politics of debasement. Critical Studies in Media Communication 34(1): 59–68.

    Article  Google Scholar 

  • Pan, Zhondang, und Jack M. McLeod. 1991. Multilevel analysis in mass communication research. Communication Research 18(2): 140–173.

    Article  Google Scholar 

  • Perloff, Richard M. 2018. The dynamics of political communication. Media and politics in a digital age, 2. Aufl. New York/Milton Park: Routledge.

    Google Scholar 

  • Price, Vincent, und David Tewksbury. 1997. News values and public opinion. A theoretical account of media priming and framing. In Progress in communication sciences: Advances in persuasion, Hrsg. George A. Barett und Franklin J. Boster, Bd. 13, 173–212. Greenwich/London: Ablex.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2018. Die Gesellschaft der Singularitäten, 6. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reinemann, Carsten. 2014. Political communication research. A brief history of the field and the idea of this handbook. In Political communication. Handbooks of communication science, Hrsg. Carsten Reinemann, Bd. 18, 1–17. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Reinemann, Carsten, und Thomas Zerback. 2013. Grundlagen politischer Kommunikation. In Handbuch Medienwirkungsforschung, Hrsg. Wolfgang Schweiger und Andreas Fahr, 439–462. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reinemann, Carsten, Jörg Matthes, und Tamir Sheafer. 2017. Citizens and populist communication. Cross-national findings and perspectives. In Populist political communication in Europe. (Routledge Research in Communication Studies, Bd. 1), Hrsg. Toril Aalberg, Frank Esser, Carsten Reinemann, Jesper Strömbäck und Claes H. de Vreese. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ricker, Reinhart, und Christine Seehaus. 2009. Medienrecht. In Fischer-Lexikon Publizistik Massenkommunikation, Hrsg. Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz und Jürgen Wilke, Neuaufl., 265–290. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rojecki, Andrew, und Sharon Meraz. 2016. Rumors and factitious informational blends: The role of the web in speculative politics. New Media & Society 18(1): 25–43.

    Article  Google Scholar 

  • Schemer, Christian. 2014. Emotional effects in political communication. In Political communication (Handbooks of Communication Science, Bd. 18). Hrsg. Carsten Reinemann. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael. 2002. Medienwirkungsforschung, 2. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram. 2011. Medienwirkungen jenseits des einzelnen Rezipienten. Die Herausforderungen für die Medienwirkungsforschung durch die Mehr-Ebenen-Problematik am Beispiel von fünf Wirkungsbereichen. In Ebenen der Kommunikation. In Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Thorsten Quandt und Bertram Scheufele, 109–142. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram. 2015. Die Mehr-Ebenen-Problematik der Medienwirkungsforschung am Beispiel sozialer Proteste und politischer Gewalt – Ein Problemaufriss vor dem Hintergrund klassischer Methoden und aktueller Vorschläge zur agentenbasierten Simulation. In Inspiration und Systematik – Theorieentwicklung in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Hans-Jörg Stiehler, Sebastian Hagen, Felix Frey, Sebastian Koch und Maria Faust, 85–120. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram. 2016. Priming, Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 14. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram. 2017. Logik in der Kommunikationswissenschaft. In Logik in den Wissenschaften, Hrsg. Peter Klimczak und Thomas Zoglauer, 225–242. Münster: Mentis.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram. 2019. Kommunikation und Medien – Grundbegriffe, Konzepte und aktuelle Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation im digitalen Zeitalter. In Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung, 3. Aufl., Hrsg. Ansgar Zerfaß, Manfred Piwinger und Ulrike Röttger, 1–35. Wiesbaden: Springer Gabler https://doi.org/10.1007/978-3-658-03894-6_3-1. (First online am 10.04.2020).

  • Schmidt, Jan. 2011. Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, 2. Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. 2004. Reconstructing mediatization as an analytical concept. European Journal of Communication 19(1): 87–101.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. 2009. Politischer Medieneinfluss: Die Metamorphosen des Wirkungskonzepts. In Politik in der Mediendemokratie. (Politische Vierteljahresschrift PVS, Sonderheft 42, Hrsg. Barbara Pfetsch und Frank Marcinkowski, 103–125. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. 2011. Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung, 3., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sheafer, Tamir, und Gabriel Weimann. 2005. Agenda building, agenda setting, priming, individual voting intentions, and the aggregate results: An analysis of four Israeli elections. Journal of Communication 55(2): 347–365.

    Article  Google Scholar 

  • Tewksbury, David, und Jason Rittenberg. 2012. News on the internet. Information and citizenship in the 21st century. Oxford u. a.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Waldherr, Annie, und Marko Bachl. 2011. Simulation gesellschaftlicher Medienwirkungsprozesse am Beispiel der Schweigespirale. In Rezeption und Wirkung in zeitlicher Perspektive. Rezeptionsforschung, Hrsg. Monika Suckfüll, Holger Schramm und Carsten Wünsch, Bd. 22, 203–220. Baden-Baden: Nomos/Edition Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Wijermans, Nanda. 2011. Understanding crowd behaviour. Simulating situated individuals. Dissertationsschrift. Groningen: Rijksuniversiteit Groningen. https://www.rug.nl/research/portal/files/14565243/13complete.pdf. Zugegriffen am 02.06.2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bertram Scheufele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Scheufele, B. (2020). Politische Medienwirkungen auf Mikro-, Meso- und Makro-Ebene. In: Borucki, I., Kleinen-von Königslöw, K., Marschall, S., Zerback, T. (eds) Handbuch Politische Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_36-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_36-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26242-6

  • Online ISBN: 978-3-658-26242-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics