Skip to main content

Normative Grundlagen

Demokratietheorie/Legitimation durch Kommunikation

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Politische Kommunikation

Zusammenfassung

Demokratien unterscheiden sich von anderen politischen Systemen dadurch, dass sie zustimmungsabhängig und deshalb begründungspflichtig sind. In Demokratien erfolgt deshalb Legitimation durch Kommunikation, gilt die Herstellung von Legitimität als demokratietheoretische Fundamentalkategorie. Der Beitrag verweist einerseits auf den Wandel der Legitimitätserzeugung im Kontext von Staat und Mehrebenensystemen und thematisiert Repräsentation und Diskurs als zentrale demokratietheoretische Paradigmen politischer Kommunikation. Er schließt mit einer skizzenhaften Betrachtung von Möglichkeiten und Problemen der Legitimation durch Kommunikation unter den Bedingungen sich wandelnder Kommunikationsverhältnisse in Zeiten der Digitalisierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arendt, Hannah. 1960. Vita activa oder vom tätigen Leben. Stuttgart: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1993. Was ist Politik? Aus dem Nachlaß herausgegeben von Ursula Ludz. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bach, Mauricio, Hrsg. 2013. Der entmachtete Leviathan. Löst sich der Staat auf? Zeitschrift für Politik. Sonderband 5. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Barlow, John Perry. 1996. A declaration of the independence of cyberspace, Davos. https://www.eff.org/de/cyberspace-independence. Zugegriffen am 06.12.2018.

  • Benhabib, Seyla. 1995. Liberaler Dialog kontra kritische Theorie diskursiver Legitimierung. In Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie, Hrsg. Bert van den Brink und Willem van Reijen, 411–431. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 2011. Niedergang, Rückkehr oder Transformation? Thesen zum Wandel des Staates. In Renaissance des Staates? Hrsg. Eckard Jesse, 75–97. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bermbach, Udo. 1995. Plädoyer für eine ungeteilte Öffentlichkeit. Anmerkungen zum ‚normativen Begriff der Öffentlichkeit‘ von Jürgen Habermas. In Macht der Öffentlichkeit – Öffentlichkeit der Macht, Hrsg. Gerhard Göhler, 25–38. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 1991. Staats, Verfassung, Demokratie. Studien zur Verfassungstheorie und zum Verfassungsstaat. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2009. Postdemokratie. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W. 1969. Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven. Freiburg: Verlag Rombach.

    Google Scholar 

  • Eulau, Heinz, und John D. Wahlke, Hrsg. 1978. The politics of representation. Continuities in theory an research. Beverly Hills/London: SageGoogle Scholar.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst. 1964/1991. Deutschland und die westlichen Demokratien. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 1995. Macht in der Öffentlichkeit der Demokratie. Kritischer Kommentar zu Rainer Schmalz-Bruns. In Macht der Öffentlichkeit – Öffentlichkeit der Macht, Hrsg. Gerhard Göhler, 75–84. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1971. Strukturwandel der Öffentlichkeit, 5. Aufl. Neuwied/Berlin: Nomos.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1986. Entgegnung. In Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas’ „Theorie kommunikativen Handelns“, Hrsg. Axel Honneth und Hans Joas, 327–405. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt a. M. (Neuausg.): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates, 2. Aufl. Frankfurt a. M: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Heller, Hermann. 1971. Staatslehre, 3. Aufl. Leyden: A.W. Siijthoff’s UitgeversmaatschappiJ N.V.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich. 1993. Der Funktionswandel des Parlaments in der sozialstaatlichen Demokratie. In Parlament und Gesellschaft. Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie, Hrsg. Dietrich Herzog, Hilke Rebenstorf und Bernhard Weßels, 13–52. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Jacob, Daniel, und Thorsten Thiel, Hrsg. 2017. Politische Theorie und Digitalisierung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max. 1995a. Demokratie im Spannungsfeld von politischer Kultur und politischer Struktur. In Jahrbuch für Politik, Hrsg. von Werner Link, Eberhard Schütt-Wetschky und Gesine Schwan, Halbband 2, 199–220. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max. 1995b. Legitimität. (2) Empirie und Vergleich. In Wörterbuch Staat und Politik, Hrsg. von Dieter Nohlen, 389–393. Bonn (Neuausg.): Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Keane, John. 2010. The life and death of democracy. London: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf. 1971. Legitimität als analytische Kategorie. Politische Vierteljahresschrift 12(3): 389–401: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf. 2019. Legitimität. In Staatslexikon. Recht – Staat – Gesellschaft, 8., völlig neu bearb. Aufl., 1313–1316. Freiburg/Basel/Wien: von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, und Dieter Fuchs. 1998. Citizens and the state. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Kneuer, Marianne, Hrsg. 2013. Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan, und Michael Zürn, Hrsg. 2006. Transformationen des Staates. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Linden, Markus. 2011. Die Rolle des Parlaments in Krisendiagnosen des 20. Und 21. Jahrhunderts. In Krise und Reform politischer Repräsentation, Hrsg. Markus Linden und Winfried Thaa, 149–169. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Richard. 1979. Politische Legitimität und kultureller Wandel in Ost und West. In Gesellschaftswandel und Kulturkrise. Zukunftsprobleme der westlichen Demokratien, Richard Löwenthal, 101–132. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mandt, Hella. 1995. Legitimität. In Lexikon der Politik, Hrsg. von Dieter Nohlen, Bd. I: Politische Theorien, Hrsg. von Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze, 284–298. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Manin, Bernard. 2007. Kritik der repräsentativen Demokratie. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank. 2002. Politische Kommunikation und politische Öffentlichkeit. Überlegungen zur Systematik einer politikwissenschaftlichen Kommunikationsforschung. In Politik der Massenmedien. Heribert Schatz zum 65. Geburtstag, Hrsg. Frank Marcinkowski, 237–256. Köln: Van Halem.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph. 2008a. Der vermisste Leviathan. Staatstheorie der Bundesrepublik. Frankfurt a. M: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph. 2008b. Die drei Gewalten. Legitimation der Gewaltengliederung in Verfassungsstaat, Europäischer Integration und Internationalisierung. Weilerswist: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, und Markus Llanque. 1998. Ideengeschichte (Politische Theorie). In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Hrsg. Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 65–80. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa. 2013. Democratic phoenix: Reinventing political activism. Cambridge: Campus.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank, und Martin Nonhoff. 2010. Der Wandel des Legitimitätsdenkens. In Prekäre Legitimitäten. Rechtfertigung von Herrschaft in der postnationalen Konstellation, Hrsg. Frank Nullmeier et al., 16–44. Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1993. Abgeordnete und Repräsentation. Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit. Passau: Wissenschaftsverlag Rothe.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1998. Parlamentskommunikation. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Hrsg. Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 430–441. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard et al., Hrsg. 2006. Die Transnationalisierung von Öffentlichkeiten am Beispiel der Europäischen Union. In Transformationen des Staates, Hrsg. Stephan Leibfried und Michael Zürn, 230–261. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2009. Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und wes-halb vermag sie das? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Renn, Ortwin, und Bettina Oppermann. 1998. Politische Kommunikation als Partizipation. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Hrsg. Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 352–361. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosanvallon, Pierre. 2010. Demokratische Legitimität. Unparteilichkeit – Reflexion – Nähe. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Saint, Victor J de. 2015. Die Antipolitischen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2011. Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System, 3. Aufl. Wiesbaden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2013. Kommunikation und Partizipation in einer veränderten Legitimationsarchitektur. In Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie? Hrsg. Marianne Kneuer, 104–122. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2018. Zur Legitimität des Staates in postfaktischen Zeiten. Digitaler Strukturwandel von Öffentlichkeit und demokratische Legitimation. In Funktionsverluste von Staatlichkeit, Hrsg. Utz Schliesky, 105–122. Tübingen: Mohr-Siebec.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, und Jens Tenscher. 2000. Vom repräsentativen zum präsentativen Parlamentarismus? Entwurf eines Arenenmodells parlamentarischer Kommunikation. In Zerfall der Öffentlichkeit? Hrsg. Otfried Jarren et al., 74–96. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, und Jens Tenscher, Hrsg. 2008. Politikherstellung und Politikdarstellung. Bei-träge zur politischen Kommunikation. Köln: Van Halem.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich. 1998. System, Systemwandel und politische Kommunikation. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Hrsg. Ulrich Saxer, Ulrich Sarcinelli und Otfried Jarren, 21–64. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Schliesky, Utz, 2018. Hrsg. Funktionsverluste von Staatlichkeit. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schmidtke, Henning, und Steffen Schneider. 2012. Methoden der empirischen Legitimitätsfor-schung: Legitimität als mehrdimensionales Konzept. In Der Aufstieg der Legitimitätspolitik. Rechtfertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen. Leviathan, Jg. 40, Sonderband 27, Hrsg. Anna Geis, Frank Nullmeier und Christoph Daase, 225–242. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Volke. 2013. Einige Bemerkungen zur allgemeinen Staatsverwirrung – ist er gegangen, kommt er zurück oder wird er nur neu gesehen. In Der entmachtete Leviathan. Löst sich der Staat auf? Zeitschrift für Politik. Sonderband 5, Hrsg. Maurizio Bach, 29–48. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stadler, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf. 1964. Grund und Abgrund der Macht. Kritik der Rechtmäßigkeit heutiger Regierungen. Frankfurt a. M: Insel.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2015. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 5., rev. Aufl. Studienausgabe. Tübingen: C.H.Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Westle, Betina. 1989. Politische Legitimität. Theorien, Konzepte, empirische Befunde. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut. 1992. Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zittel, Thomas. 2008. Mehr Responsivität durch neue digitale Medien? Die elektronische Wählerkommunikation von Abgeordneten in Deutschland, Schweden und den USA. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zuboff, Shoshana. 2018. The age of surveillance capitalism. The fight for a human future at the new frontier of power. New York: Public Affairs.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael. 2011. Perspektiven des demokratischen Regierens und die Rolle der Politikwissenschaft im 21. Jahrhundert. In Politische Vierteljahresschrift, Jg. 52, Nr. 4. 603–635.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael. 2012. Autorität und Legitimität in der postnationalen Konstellation. In Der Aufstieg der Legitimitätspolitik. Recht-fertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen. Leviathan, Jg. 40, Sonderband 27, Hrsg. Anna Geis, Frank Frank Nullmeier und Christoph Daase, 41–62. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Sarcinelli .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Sarcinelli, U. (2020). Normative Grundlagen. In: Borucki, I., Kleinen-von Königslöw, K., Marschall, S., Zerback, T. (eds) Handbuch Politische Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_2-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_2-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26242-6

  • Online ISBN: 978-3-658-26242-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics