Skip to main content

Politische Werbung und politische PR

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Politische Kommunikation

Zusammenfassung

Dieser Beitrag diskutiert zunächst die Definition von politischer Werbung und politischer Öffentlichkeitsarbeit und thematisiert die Abgrenzungsproblematik zwischen beiden Begriffen. Der folgende Teil sichtet den Forschungsstand zu politischer Werbung, anschließend zu politischer PR. Das Fazit konstatiert, dass für politische Öffentlichkeitsarbeit Nachholbedarf hinsichtlich weiterer Forschung besteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Auer, Claudia. 2015. Public Diplomacy: Ein Konzeptualisierungsvorschlag. In Politik-PR-Persuasion, Hrsg. Romy Fröhlich und Thomas Koch, 143–167. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Auer, Claudia. 2017. Theorie der Public Diplomacy. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Baines, Paul. 2011. Political public relations and election campaigning. In Political public relations. Principles and applications, Hrsg. Jesper Strömbäck und Spiro Kiousis, 115–137. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Barczak, Tristan. 2018. Staatliche Öffentlichkeitsarbeit aus rechtswissenschaftlicher Perspektive. In Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit. Implikationen des technologisch induzierten Medienwandels, Hrsg. Juliana Raupp, Jan Niklas Kocks und Kim Murphy, 48–72. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Belt, Todd L. 2017. Negative advertising. In Routledge Handbook of Political Advertising, Hrsg. Christina Holtz-Bacha und Marion R. Just, 49–60. New York: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Borucki, Isabelle. 2014. Regieren mit Medien: Auswirkungen der Medialisierung auf die Regierungskommunikation der Bundesregierung von 1982–2010. Leverkusen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Borucki, Isabelle, und Uwe Jun. 2018. Regierungskommunikation im Wandel – Politikwissenschaftliche Perspektiven. In Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit. Implikationen des technologisch induzierten Medienwandels, Hrsg. Juliana Raupp, Jan Niklas Kocks und Kim Murphy, 25–46. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brader, Ted. 2006. Campaigning for the hearts and minds. How emotional appeals in political ads work. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Curtin, Patricia Ann, und T. Kenn Gaither. 2007. International public relations. Negotiating culture, identity, and power. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Diermann, Melanie. 2011. Regierungskommunikation in modernen Demokratien. Eine modellbasierte Analyse sozialpolitischer Diskurse im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick. 2008. Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick. 2009. Politische Kampagnen. In PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, Hrsg. Ulrike Röttger, 4., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Elmelund-Præstekær, Christian. 2010. Beyond American negativity: Toward a general understanding of the determinants of negative campaigning. European Political Science Review 2:137–156.

    Article  Google Scholar 

  • Fridkin, Kim L., und Patrick J. Kenney. 2004. Do negative messages work? The impact of negativity on citizens’ evaluations of candidates. American Politics Research 32:570–605.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy, und Thomas Koch, Hrsg. 2015. Politik – PR – Persuasion. Strukturen, Funktionen und Wirkungen politischer Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy, Peter Szyszka, und Günter Bentele, Hrsg. 2015. Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon, 3., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Garramone, Gina M., Charles T. Atkin, Bruce E. Pinkleton, und Richard Cole. 1990. Effects of negative political advertising on the political process. Journal of Broadcasting & Electronic Media 34:299–311.

    Article  Google Scholar 

  • Geise, Stephanie. 2011. Vision that matters. Die Funktions- und Wirkungslogik Visueller Politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakats. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Geise, Stephanie, und Frank Brettschneider. 2010. Die Wahrnehmung und Bewertung von Wahlplakaten: Ergebnisse einer Eyetracking-Studie. In Information – Wahrnehmung – Emotion. Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung, Hrsg. Torsten Faas, Kai Arzheimer und Sigrid Roßteutscher, 71–95. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartig, Falk. 2019. Public Diplomacy. Internationale PR für Staaten – Eine Annäherung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina. 2000. Wahlwerbung als politische Kultur. Parteienspots im Fernsehen 1957–1998. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina. 2016. Professionalization. In The international encyclopedia of political communication, Hrsg. Gianpietro Mazzoleni. Hoboken: Wiley. https://doi.org/10.1002/9781118541555.wbiepc027.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina. 2017. Ample opportunities – mostly regulated: Political advertising across the world. In Routledge Handbook of Political Advertising, Hrsg. Christina Holtz-Bacha und Marion R. Just, 3–12. New York: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina, und Bengt Johansson. 2017a. Dimensions of negativity. The Poster 4:99–116.

    Article  Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina, und Bengt Johansson, Hrsg. 2017b. Election posters around the world. Political campaigning in the public space. Cham: Springer International.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina, und Eva-Maria Lessinger. 2010. Auge in Auge mit Kandidatinnen und Kandidaten. Emotionale Reaktionen auf Politikerplakate. In Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009, Hrsg. Christina Holtz-Bacha, 140–165. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina, Edoardo Novelli, und Kevin Rafter, Hrsg. 2017. Political advertising in the 2014 European Parliament elections. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried, und Patrick Donges. 2011. Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Jarren, Otfried, und Ulrike Röttger. 2015. Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon., Hrsg. Romy Fröhlich, Peter Szyszka, und Günter Bentele, 3., überarb. u. erw. Aufl., 29–46. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Johansson, Bengt, und Christina Holtz-Bacha. 2019. From analogue to digital negativity: Attacks and counterattacks, satire, and absurdism on election posters offline and online. In Visual political communication, Hrsg. Anastasia Veneti, Daniel Jackson und Darren Lilleker, 99–118. London: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaid, Lynda Lee. 2004. Political advertising. In Handbook of political communication research, Hrsg. Lynda Lee Kaid, 155–202. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Kaid, Lynda Lee, und Anne Johnston. 2001. Videostyle in presidential campaigns. Style and contents of televised political advertising. Westport: Praeger.

    Google Scholar 

  • Keil, Silke I. 2003. Wahlkampfkommunikation in Wahlanzeigen und Wahlprogrammen. Eine vergleichende inhaltsanalytische Untersuchung der von den Bundestagsparteien CDU, CSU, SPD, FDP, B’90/Die Grünen und PDS vorgelegten Wahlanzeigen und Wahlprogrammen in den Bundestagswahlkämpfen 1957–1998. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kocks, Jan Niklas, und Juliana Raupp. 2014. Rechtlich-normative Rahmenbedingungen der Regierungskommunikation – ein Thema für die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Publizistik 59:269–284. https://doi.org/10.1007/s11616-014-0205-5.

  • Köhler, Miriam Melanie, und Christian H. Schuster. 2006. Handbuch Regierungs-PR. Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Beratern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael. 2005. Transnational public relations by foreign governments. In The global public relations handbook. Theory, research, and practice, Hrsg. Krishnamurthy Sriramesh und Dejan Verčič, 399–424. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Lau, Richard R., und Ivy B. Rovner. 2009. Negative campaigning. Annual Review of Political Science 12:285–306.

    Article  Google Scholar 

  • Leidecker, Melanie. 2010. Angreifende Plakatwerbung im Wahlkampf – effektiv oder riskant? Ein Experiment aus Anlass der SPD-Europawahlplakate 2009. In Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009, Hrsg. Christina Holtz-Bacha, 117–139. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lessinger, Eva-Maria, und Christina Holtz-Bacha. 2019. Nicht von gestern. Die Parteienplakate im Bundestagswahlkampf 2017. In Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2017, Hrsg. Christina Holtz-Bacha, 125–164. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lieske, Sandra. 2005. Die Anzeigenkampagne zur Europawahl 2004. In Europawahl 2004. Die Massenmedien im Europawahlkampf, Hrsg. Christina Holtz-Bacha, 90–122. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lieske, Sandra. 2006. Die Anzeigenkampagne zur Bundestagswahl 2005. In Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005, Hrsg. Christina Holtz-Bacha, 126–163. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Marmor-Lavie, Galit, und Gabriel Weimann. 2005. Measuring emotional appeals in Israeli election campaigns. International Journal of Public Opinion Research 18:318–339.

    Article  Google Scholar 

  • Marschall, Stefan. 1999. Öffentlichkeit und Volksvertretung. Theorie und Praxis der Public Relations von Parlamenten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan. 2009. Medialisierung komplexer politischer Akteure – Indikatoren und Hypothesen am Beispiel von Parlamenten. In Politik in der Mediendemokratie, Hrsg. Frank Marcinkowski und Barbara Pfetsch, 205–223. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Morcinek, Martin. 2004. Das Bundespresseamt im Wandel: Zur Geschichte der Regierungskommunikation in der Bundesrepublik Deutschland. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 6:195–223.

    Google Scholar 

  • Nai, Alessandro, und Annemarie S. Walter. 2015. The war of words: The art of negative campaigning. In New perspectives on negative campaigning. Why attack politics matters, Hrsg. Alessandro Nai und Annemarie S. Walter, 1–31. Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Nye, Joseph. 2004. Soft power: The means to success in world politics. New York: Public Affairs.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara. 2003. Politische Kommunikationskultur. Politische Sprecher und Journalisten in der Bundesrepublik und den USA im Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara, Eva Mayerhöffer, und Tom Moring. 2014. National or professional? Types of political communication culture across Europe. In Political communication cultures in Europe. Attitudes of political actors and journalists in nine countries, Hrsg. Barbara Pfetsch, 76–102. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Podschuweit, Nicole. 2007. Wirkungen von Wahlwerbung. Aufmerksamkeitsstärke, Verarbeitung, Erinnerungsleistung und Entscheidungsrelevanz. München: Fischer.

    Book  Google Scholar 

  • Podschuweit, Nicole. 2012. Warum Wahlwerbung schaden kann. Wirkung von Parteienwerbung im Kontext der Medienberichterstattung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana, Jan Niklas Kocks, und Kim Murphy, Hrsg. 2018. Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit. Implikationen des technologisch induzierten Medienwandels. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ridout, Trevor N., und Jenny L. Holland. 2017. The effects of political advertising. In Routledge Handbook of Political Advertising, Hrsg. Christina Holtz-Bacha und Marion R. Just, 61–71. New York: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz. 1977. Legitimation durch Information. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz. 1978a. Public Relations der politischen Parteien. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz, Hrsg. 1978b. Public Relations des politischen Systems. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike. 2009. Campaigns (f)or a better world? In PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, Hrsg. Ulrike Röttger, 4., überarb. u. erw. Aufl., 9–23. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sanders, Karen. 2011. Political public relations and government communication. In Political public relations. Principles and applications, Hrsg. Jesper Strömbäck und Spiro Kiousis, 254–273. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sanders, Karen, und María José Canel, Hrsg. 2013. Government communication. Cases and challenges. London: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 1994. Öffentlichkeitsarbeit der Parlamente. Politikvermittlung zwischen Public Relations und Parlamentsdidaktik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2011. Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System, 3., erw. u. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schemer, Christian. 2010. Der affektive Einfluss von politischer Werbung in Kampagnen auf Einstellungen. Medien & Kommunikationswissenschaft 58:227–246.

    Article  Google Scholar 

  • Schürmann, Frank. 1992. Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung: Strukturen, Medien, Auftrag und Grenzen eines informalen Instruments der Staatsleitung. Berlin: Duncker und Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Schütz, Walter J. 2006. Bundesverfassungsgerichtsentscheidungen zum Medienrecht. In Medienrecht: Lexikon für Praxis und Wissenschaft, Hrsg. Peter Schiwy, Walter J. Schütz und Dieter Dörr, 4. Aufl., 40–81. Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Seitz, Nicola. 2014. Auftrag Politikvermittlung: PR- und Werbeagenturen in der Regierungskommunikation der Berliner Republik. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Strömbäck, Jesper, und Spiro Kiousis. 2011. Political public relations. Defining and mapping an emergent field. In Political public relations. Principles and applications, Hrsg. Jesper Strömbäck und Spiro Kiousis, 1–32. New York: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tenscher, Jens, und Frank Esser. 2015. Berufsfeld Politik. In Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon, Hrsg. Romy Fröhlich, Peter Szyszka und Günter Bentele, 3., überarb. u. erw. Aufl., 585–596. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 02.03.1977 mit abweichender Meinung der Richter Dr. Geiger, Hirsch und Dr. Rottmann. o. J. [1978]. In Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 2. März 1977 zur Öffentlichkeitsarbeit in Bund und Ländern. Dokumentation des Verfahrens und Materialien, 125–166. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Zusammenarbeit mit dem Bundesverfassungsgericht.

    Google Scholar 

  • Vogel, Martina. 2009. Regierungskommunikation im 21. Jahrhundert. Ein Vergleich zwischen Großbritannien, Deutschland und der Schweiz. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard, und Stephanie Opitz. 2015. Public Relations aus politikwissenschaftlicher Sicht. In Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon, Hrsg. Romy Fröhlich, Peter Szyszka und Günter Bentele, 3., überarb. u. erw. Aufl., 85–95. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Holtz-Bacha .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Holtz-Bacha, C. (2020). Politische Werbung und politische PR. In: Borucki, I., Kleinen-von Königslöw, K., Marschall, S., Zerback, T. (eds) Handbuch Politische Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_15-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_15-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26242-6

  • Online ISBN: 978-3-658-26242-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics