Skip to main content

Politische Akteure und Institutionen der politischen Kommunikation

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Politische Kommunikation

Zusammenfassung

Kommunikation ist für die Politik systemnotwendig. Politische Kommunikation legitimiert Politik. Für die Bürger ist Politik primär medienvermittelt. Die Medien sind zum Format-, Takt-, Bild- und Modellgeber in allen politischen Systemen avanciert. Der Beitrag bietet einen Einblick in die Thematik sowie eine Skizzierung der Herausforderungen des Politikmanagements im Kommunikationskontext.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aelst, Peter, Jesper Strömbäck, Toril Aalberg, et al. 2017. Political communication in a high-choice media environment: A challenge for democracy? Annals of the International Communication Association. 41(1): 3–27.

    Article  Google Scholar 

  • Bergsdorf, Wolfgang. 1983. Herrschaft und Sprache. Studie zur politischen Terminologie der Bundesrepublik Deutschland. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Bianchi, Matthias, und Karl-Rudolf Korte. 2015. Die Wahlkommunikation zur Bundestagswahl 2013: Perspektiven der Parteien- und Mediendemokratie. In Die Bundestagswahl 2013, Hrsg. Karl-Rudolf Korte, 293–315. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Borucki, Isabelle. 2014. Regieren mit Medien: Auswirkungen Der Medialisierung Auf Die Regierungskommunikation Der Bundesregierung Von 1982–2010. Leverkusen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Borucki, Isabelle, und Uwe Jun. 2018. Regierungskommunikation digital - Politikwissenschaftliche Perspektiven. In Regierungskommunikation, Hrsg. Juliana Raupp, Jan Niklas Kocks und Kim Murphy, 25–26. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Borucki, Isabelle, Dennis Michels, und Stefan Marschall, Hrsg. 2020. Die digitalisierte Demokratie. Politik und Kommunikation zwischen Daten, Netzwerken und Algrorithmen. ZPol 2 – Sonderheft.

    Google Scholar 

  • Brants, Kees. 1998. Who’s afraid of infotainment? European Journal of communication 13:315–335.

    Article  Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank. 1995. Öffentliche Meinung und Politik – Eine empirische Studie zur Responsivität des Deutschen Bundestages zwischen 1949 und 1990. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Czerwick, Edwin, Hrsg. 2013. Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Delle Donne, Franco. 2019. Regierungskommunikation und politische Unterstützung. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Diermann, Melanie. 2011. Regierungskommunikation in modernen Demokratien. Eine modellbasierte Analyse sozialpolitischer Diskurse im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Diermann, Melanie. 2013. Regierungskommunikation: Zur Bedeutung institutioneller Faktoren bei der Legitimation politischer Entscheidungen. In Handbuch Regierungsforschung, Hrsg. Karl-Rudolf Korte und Timo Grunden, 151–161. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörner, Alexander. 2001. Politainment: Politik in der Medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray J. 2005. Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns, 3., erw. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin, Karl-Rudolf Korte, und Julia Schwanholz, Hrsg. 2021. Coronakratie. Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Franck, Nobert. 2017. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Leitfaden für Verbände, Vereine, Institutionen, 3., akt. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Frey, Siegfried. 2005. Die Macht des Bildes. Der Einfluss der nonverbalen Kommunikation auf Kultur und Politik, 2., korr. Aufl. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W., Jürgen Maier, und Thorsten Faas. 2020. Politikwissenschaftliche Einstellungs und Verhaltenforschung. In Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung, Hrsg. Thorsten Faas, Oscar W. Gabriel und Jürgen Maier, 17–92. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Klaus-Eckart. 2002. Regierungskommunikation. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Hrsg. Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 464–473. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin, Hrsg. 1980. Kampf um Wörter? Politische Begriffe im Meinungsstreit. München/Wien: C. Hanser.

    Google Scholar 

  • Heinze, Jana. 2012. Regierungskommunikation in Deutschland. Eine Analyse von Produktion und Rezeption. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hinz, Kay. 2015. Wahlkampf auf Facebook und Twitter: Einflussfaktoren auf die Informationsaktivität der Kandidaten zur Bundestagswahl 2013. In Die Bundestagswahl 2013, Hrsg. Karl-Rudolf Korte, 407–427. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried, und Patrick Donges. 2011. Strukturen der Politik: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kamps, Klaus. 2007. Politisches Kommunikationsmanagement, Grundlagen und Professionalisierung moderner Politikvermittlung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kamps, Klaus. 2013. Kommunikationsmanagement und Regierungs-PR. In Handbuch Regierungsforschung, Hrsg. Karl-Rudolf Korte und Timo Grunden, 327–336. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kamps, Klaus, und Jörg-Uwe Nieland, Hrsg. 2006. Regieren und Kommunikation. Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvernementales Kommunikationsmanagement – Trend, Vergleiche, Perspektiven. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf. 2006. Politikmanagement und Steuerung. Machtmakler im Kommunikationskontext. In Regieren und Kommunikation, Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvernementales Kommunikationsmanagement – Trends, Vergleiche, Perspektiven, Hrsg. Klaus Kamps und Jörg-Uwe Nieland, 73–87. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf. 2009. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. In Politikwissenschaft. Eine Einführung, Hrsg. Manfred Mols et al., 6., akt. Aufl., 67–98. Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf. 2012. Beschleunigte Demokratie: Entscheidungsstress als Regelfall. Aus Politik und Zeitgeschichte 7:21–26.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf. 2019. Gesichter der Macht – über die Gestaltungspotentiale der Bundespräsidenten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, und Jan Dinter. 2019. Bürger, Medien und Politik im Ruhgebiet. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, und Manuel Fröhlich. 2009. Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, 3. Aufl. Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, und Gerhard Hirscher, Hrsg. 2000. Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien. München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, und Jan Schoofs, Hrsg. 2019. Die Bundestagswahl 2017. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, und Jan Treibel, Hrsg. 2012. Wie entscheiden Parteien? ZPol Sonderband. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, Dennis Michels, Jan Schoofs, et al. 2018. Parteiendemokratie in Bewegung: Organisations- Und Entscheidungsmuster Der Deutschen Parteien Im Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Laux, Lothar, und Astrid Schütz. 1996. „Wir, die wir gut sind“. Die Selbstdarstellung von Politikern zwischen Glorifizierung und Glaubwürdigkeit. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg-Uwe. 2002. Fiktionalisierung der politischen Kommunikation. Zwischen strategischem Kalkül und Entleerung der Politik. In Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten, Hrsg. Achim Baum, 499–513. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Oswald, Michael, und Michael Johann. 2018. Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1995. Politiker und ihre Sprache. In Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne, Hrsg. Andreas Dörner und Ludgera Vogt, 153–168. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara, und Eva Mayerhöffer. 2011. Vordergründige Nähe. Zur Kommunikationskultur von Politik- und Meideneliten in Deutschland. In Qualität unter Druck, Hrsg. Michael Schröder und Schwanebeck, 40–59. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pörsken, Bernhard. 2018. Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Prinzen, Kathrin. 2010. Politische Kommunikation, Priming und Wahlverhalten. Eine empirische Analyse der Bundestagswahl 2005. Politische Vierteljahresschrift 51(3): 481–506.

    Article  Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 1987. Symbolische Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, Hrsg. 1998. Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2005. Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2009. Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2013. Legitimation durch Kommunikation. In Handbuch Regierungsforschung, Hrsg. Karl-Rudolf Korte und Timo Grunden, 93–102. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2020. Der Staat in Zeiten des Internets. Auf der Suche nach einer Legitimationsarchitektur für die digitale Kommunikationsgesellschaft. ZParl 3:703–721.

    Article  Google Scholar 

  • Schemer, Christian, und Stefan Geiß. 2020. Massenkommunikation. In Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung, Hrsg. Thorsten Faas, Oscar W. Gabriel und Jürgen Maier, 141–163. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 2007. Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. 2008. Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zur Rolle der Massenmedien in der Politik, 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. 2011. Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Siedschlag, Alexander. 2003. Politologische Annäherungen an die digitale Demokratie. Ein Kommentar zum Forschungsstand. In Wie das Internet die Politik verändert. Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen, Hrsg. Arno Rogg, 9–19. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Siewert, Markus B., und Georg Wenzelburger. 2015. Medien: Bedeutung – Mediensysteme – politische Kommunikation. In Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen – Akteure – Policies, Hrsg. Uwe Wagschal, Sebastian Jäckle und Georg Wenzelburger, 221–236. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard, und Marco Dohle. 2007. Politische Kommunikation im Umbruch – neue Forschung zu Akteuren, Medieninhalten und Wirkungen. Politische Vierteljahresschrift 48(2): 338–359.

    Article  Google Scholar 

  • Wallner, Regina Maria. 2018. Die digitalen Medien und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Öffentlichkeit – Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 2002. Parteienkommunikation parochial. Hindernisse beim Übergang ins Online-Parteienzeitalter. In Parteien in der Mediendemokratie, Hrsg. Ulrich von Alemann und Stefan Marschall, 364–389. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zittel, Thomas. 2010. Mehr Responsivität durch neue digitale Medien. Die elektronische Wählerkommunikation von Abgeordneten in Deutschland, Schweden und den USA. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Rudolf Korte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Korte, KR., Richter, P. (2021). Politische Akteure und Institutionen der politischen Kommunikation. In: Borucki, I., Kleinen-von Königslöw, K., Marschall, S., Zerback, T. (eds) Handbuch Politische Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_11-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_11-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26242-6

  • Online ISBN: 978-3-658-26242-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics