Skip to main content

Digitale Währungen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung
  • 200 Accesses

Zusammenfassung

Regierungen und Notenbanken werden im digitalen Zeitalter nicht nur durch Geldmarktfonds, Hedgefonds und Investmentbanken herausgefordert, die außerhalb des regulierten Bankensystems operieren und inzwischen fast die Hälfte des weltweiten Kredithandels abwickeln, sondern auch durch „private“ Währungen, die auf Rechnern und im Internet geschöpft werden. Beide Entwicklungen machen eine konsistente Finanz-, Währungs- und Geldpolitik, die ohnehin nicht leicht ist, noch schwerer und sie beeinträchtigen die staatliche Souveränität, selbst über das gesetzliche Zahlungsmittel zu bestimmen. Die Bundesrepublik Deutschland hat dieses Recht an die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion abgetreten und ist deshalb davon abhängig, wie die Europäische Zentralbank diesen Herausforderungen begegnet. Dort denkt man über einen digitalen Euro nach, um von privaten Initiativen nicht überrollt zu werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ammous, Saifedean. 2021. Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem. Rheinfelden: Apycot Media.

    Google Scholar 

  • Casey, Michael, und Paul Vigna. 2017. Cryptocurrency. Wie virtuelles Geld unsere Gesellschaft verändert, 2. Aufl. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank, Hrsg. 1998. Fünfzig Jahre Deutsche Mark. Notenbank und Währung in Deutschland seit 1948, München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank, Hrsg. 2016. Die Deutsche Bundesbank: Notenbank für Deutschland, Frankfurt a. M.: Eigendruck

    Google Scholar 

  • European Banking Authority, Hrsg. 2014. EBA Opinion on ‚virtual currencies‘. http://www.eba.europa.eu.

  • Fill, Hans-Georg, und Andreas Meier, Hrsg. 2020. Blockchain. Grundlagen, Anwendungsszenarien und Nutzungspotenziale. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Görgens, Egon, Karlheinz Ruckriegel, und Franz Seitz. 2008. Europäische Geldpolitik. Theorie – Empirie – Praxis, 6. Aufl. Konstanz-Stuttgart: UVK Lucius.

    Google Scholar 

  • Günaydin, Kardelen, und Daniel Mertens. 2020. Politisiertes Sparen und die Europäische Zentralbank. Zur politischen Ökonomie der geldpolitischen Debatte in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte 70(48): 12–20.

    Google Scholar 

  • Haffert, Lukas. 2020. Die „Schwarze Null“ ist Geschichte. Aber hat sie eine Zukunft? Aus Politik und Zeitgeschichte 70(48): 4–10.

    Google Scholar 

  • Heine, Michael, und Hansjörg Herr. 2008. Die Europäische Zentralbank. Eine kritische Einführung in die Strategie und Politik der EZB und die Probleme in der EWU, 3., überarb. u. erw. Aufl. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Herger, Nils. 2015. Wie funktionieren Zentralbanken? Geld- und Währungspolitik verstehen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hermann, Ulrike. 2018. Hüterin der D-Mark. Über die Bundesbank und ihre Unabhängigkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte 68(27): 17–22.

    Google Scholar 

  • Hosp, Julian. 2018. Kryptowährungen: Bitcoin, Etherum, Blockchain, ICOs & Co. einfach erklärt. München: Finanz Buch.

    Google Scholar 

  • Huemer, Sarah, und Andre Piron. 2022. So turbulent ist der Krypromarkt. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16. Januar, Seite 29.

    Google Scholar 

  • Hufeld, Ulrich. 2016. Staatsleistungen der Eurozone. In Europäische Staatlichkeit. Zwischen Krise und Integration, Hrsg. Hans-Jürgen Bieling und Martin Große Hüttmann, 135–156. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jarchow, Hans-Joachim. 2010. Grundriss der Geldpolitik. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Kelton, Stephanie. 2021. The deficit myth. Modern monetary theory and how to build a better economy. London: John Murray.

    Google Scholar 

  • Kirchmayr-Schliesselberger, Sabine, Wolfgang Klas, Martin Miernicki, Stefane Rinderle-Ma, und Arthur Weilinger, Hrsg. 2019. Kryptowährungen: Krypto-Assets, ICOs und Blockchain. Recht – Technik – Wirtschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Marsh, David. 1992. The Bundesbank: The bank that rules Europe. London: Mandarin.

    Google Scholar 

  • Mosen, Marcus W., Dietmar Schmidt, und Jürgen Moormann, Hrsg. 2016. Digital Payments: Revolution im Zahlungsverkehr. Frankfurt a. M.: efiport GmbH.

    Google Scholar 

  • Nestler, Franz, et al. 2021. Unser Jahr mit Digitalwährungen. Frankfurter Allgemeine, 31. Dezember, Seite 32.

    Google Scholar 

  • Omlor, Sebastian, und Mathias Link, Hrsg. 2021. Kryptowährungen und Token. Handbuch. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Puntscher Riekmann, Sonja. 2016. Geld und Souveränität. Zur Transformation der Europäischen Union und der Mitgliedstaaten durch die Finanz- und Fiskalkrise (2008–2013). In Europäische Staatlichkeit, Hrsg. Bieling und Große Hüttmann, 203–222.

    Google Scholar 

  • Sandner, Philipp, Isabell Welpe, und Andranik Tumasjan. 2020. Die Zukunft ist dezentral: Wie die Blockchain Unternehmen und den Finanzsektor auf den Kopf stellen wird. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Sudrow, Anne. 2018. Kleine Ereignisgeschichte der Währungsreform 1948. Aus Politik und Zeitgeschichte 68(27): 11–16.

    Google Scholar 

  • Teupe, Sebastian. 2018. Ängste und Sehnsucht. Von der D-Mark zum Euro. Aus Politik und Zeitgeschichte 68(27): 41–46.

    Google Scholar 

  • Thiede, Alexander. 2019. Die Europäische Zentralbank: Von technokratischer Behörde zu politischem Akteur. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wagener, Andreas. 2001. Die Europäische Zentralbank. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wrobel, Ralph Michael. 2018. Deutsche Bundesbank als Modell. Aus Politik und Zeitgeschichte 68(27): 23–27.

    Google Scholar 

  • Wullweber, Joscha. 2020. Zentralbankkapitalismus. Transformationen des globalen Finanzsystems in Krisenzeiten. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Hütten, Moritz. 2022. Kryptowährungen und ihre Bedeutung im Finanzsystem. Aus Politik und Zeitgeschichte 72(18–19): 51–56.

    Google Scholar 

  • Müller, Carolin. 2022. Politische Theorie des Geldes. Aus Politik und Zeitgeschichte 72(18–19): 4–9.

    Google Scholar 

  • Neyer, Ulrike. 2022. Die neue geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank. Grundlagen und Herausforderungen. Aus Politik und Zeitgeschichte 72(18–19): 11–16.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Stefan. 2022. Eine kurze Geschichte der Europäischen Währungsreform. Aus Politik und Zeitgeschichte 72(18–19): 32–39.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Göttrik Wewer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Wewer, G. (2022). Digitale Währungen. In: Klenk, T., Nullmeier, F., Wewer, G. (eds) Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23669-4_103-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23669-4_103-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23669-4

  • Online ISBN: 978-3-658-23669-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics