Skip to main content

Erfolgreiche Führungskräftekommunikation heute

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Mitarbeiterkommunikation

Zusammenfassung

Führungskräftekommunikation umfasst die Kommunikation der Unternehmensleitung mit den Führungskräften sowie die durch Medien unterstützte Kommunikation der Führungskräfte untereinander. Da Veränderungsdynamik und Komplexität für Unternehmen stetig zunehmen, werden die Motivation und Information der Führungskräfte immer wichtiger: Nur wer die oftmals vorhandene Skepsis der „Leitwölfe“ im mittleren Management überwindet, ermöglicht langfristig unternehmerischen Erfolg. Die wissenschaftlich bisher wenig thematisierte Führungskräftekommunikation leistet einen wesentlichen Beitrag, damit Führung in einer Organisation gelingen kann. Sie hat das Ziel, Entscheidungsprozesse in Unternehmen zu begleiten und Vertrauen in die Unternehmensführung zu schaffen – sie will Führungskräfte überzeugen und informieren, aktivieren, befähigen und vernetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonakis, J., Cianciolo, A. T., & Sternberg, R. J. (Hrsg.). (2004). The nature of leadership. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Ashkenas, R. (2013). Was sich ändern muss. Change Management. https://www.harvardbusinessmanager.de/blogs/a-898305.html. Zugegriffen am 15. Oktober 2019.

  • Barrett, D. J. (2008). Leadership communication (2. Aufl.). New York: McGraw-Hill Irwin.

    Google Scholar 

  • Bass, B. M. (2008). The Bass handbook of leadership: Theory, research, and managerial applications (4. Aufl.). New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Bass, B. M., & Riggio, R. E. (2006). Transformational leadership (2. Aufl.). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1999). Unternehmungskultur und strategische Unternehmungsführung. In D. Hahn & B. Taylor (Hrsg.), Strategische Unternehmensplanung – strategische Unternehmensführung. Stand und Entwicklungstendenzen (8. Aufl., S. 223–265). Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Blessin, B., & Wick, A. (2014). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung (7. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Buchholz, U., & Knorre, S. (2010). Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation. Berlin: Helios Media.

    Google Scholar 

  • Buchholz, U., & Knorre, S. (2019). Interne Kommunikation und Unternehmensführung. Theorie und Praxis eines kommunikationszentrierten Managements. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Clifton, J. (2012). A discursive approach to leadership: Doing assessments and managing organizational meanings. Journal of Business Communication, 49(2), 148–168.

    Google Scholar 

  • Clutterbuck, D., & Hirst, S. (2002). Leadership communication: A status report. Journal of Communication Management, 6(4), 351–354.

    Google Scholar 

  • Crijns, R., & Janich, N. (Hrsg.). (2009). Interne Kommunikation von Unternehmen. Psychologische, kommunikationswissenschaftliche und kulturvergleichende Studien (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Crozier, M., & Friedberg, E. (1993). Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Frankfurt a. M.: Beltz Athenäum.

    Google Scholar 

  • Czech, K., & Forward, G. L. (2010). Leader communication: Faculty perceptions of the department chair. Communication Quarterly, 58(4), 431–457.

    Google Scholar 

  • Denning, S. (2018). Ten agile axioms that make conventional managers anxious. Strategy & Leadership, 46(5), 10–16.

    Google Scholar 

  • Dolphin, R. R. (2005). Internal communications: Today’s strategic imperative. Journal of Marketing Communications, 11(3), 171–190.

    Google Scholar 

  • Dörfel, L. (2007). Interne Kommunikation. Berlin: SCM.

    Google Scholar 

  • Einwiller, S., Sachmann, S., & Zerfaß, A. (Hrsg.). (2020). Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Interne Kommunikation in Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Friedl, J., & Verčič, A. T. (2011). Media preferences of digital natives’ internal communication: A pilot study. Public Relations Review, 37(1), 84–86.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (2001). Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1973). The strength of weak ties. American Journal of Sociology, 78(6), 1360–1380.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hackman, M. Z., & Johnson, C. E. (2009). Leadership: A communication perspective (5. Aufl.). Long Grove: Waveland Press.

    Google Scholar 

  • Hauer, E.-M. (2016). Der Stellenwert der Führungskräftekommunikation in der Internen Unternehmenskommunikation. In R. Nowak & M. Roither (Hrsg.), Interne Organisationskommunikation (S. 109–124). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heger, W. (2005). Wertorientierte interne Unternehmungskommunikation in internationalen Unternehmungen. Gesamtkonzeption zur Planung, Umsetzung und Kontrolle – mit Fallstudie bei der DaimlerChrysler AG. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Houben, A., Frigge, C., Trinczek, R., & Pongratz, H. J. (2007). Veränderungen erfolgreich gestalten. Repräsentative Untersuchung über Erfolg und Misserfolg im Veränderungsmanagement. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (2013). Orientierung von Mitarbeitern – ein mikrotheoretischer Ansatz für die interne Kommunikation. In A. Zerfaß, L. Rademacher & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 223–245). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (Hrsg.). (2016). Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jecker, C. (Hrsg.). (2019). Interne Kommunikation. Theoretische, empirische und praktische Perspektiven. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Johansen, W., Aggerholm, H. K., & Frandsen, F. (2012). Entering new territory: A study of internal crisis management and crisis communication in organizations. Public Relations Review, 38(2), 270–279.

    Google Scholar 

  • Kinter, A., Ott, U., & Manolagas, E. (2009). Führungskräftekommunikation. Grundlagen, Instrumente, Erfolgsfaktoren. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Klewes, J., & Langen, C. (2005). Communicate! Ergebnisse der communicate-Studie zum Thema Change Management. Präsentation zum Auftaktsymposium von communicate am 30. Mai 2005. www.communicate-programm.de/530.0.html. Zugegriffen am 20. Januar 2008.

  • Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kotter, J. P. (2012). Die Kraft der zwei Systeme. Harvard Business Manager, 33(12), 22–36.

    Google Scholar 

  • Krusche, B. (2008). Paradoxien der Führung: Aufgaben und Funktionen für ein zukunftsfähiges Management. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Küpper, W., & Ortmann, G. (1986). Mikropolitik in Organisationen. Die Betriebswirtschaft, 46(5), 590–601.

    Google Scholar 

  • Lies, J. (2012). Internal communication as power management in change processes: Study on the possibilities and the reality of change communications. Public Relations Review, 38(2), 255–261.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (3. Aufl.). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Mack, O., Khare, A., Kramer, A., & Burgartz, T. (Hrsg.). (2016). Managing in a VUCA world. Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Malik, F. (2006). Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Maruschke, C. (2005). Reorganisationen und Mikropolitik: Eine Analyse am Beispiel eines Baukonzerns (Dissertationsschrift). Philipps-Universität Marburg, Marburg.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2020). Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter und Führungskräfte informieren und motivieren. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Mast, C., & Huck-Sandhu, S. (2008). Internal communication and leadership. In A. Zerfass, B. van Ruler & K. Sriramesh (Hrsg.), Public relations research. European and international perspectives and innovations (S. 147–162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. C., Davis, J. H., & Schoorman, F. D. (1995). An integrative model of organizational trust. Academy of Management Review, 20(3), 709–734.

    Google Scholar 

  • Mazzei, A., & Ravazzani, S. (2015). Internal crisis communication strategies to protect trust relationships: A study of Italian companies. International Journal of Business Communication, 52(3), 319–337.

    Google Scholar 

  • Mazzei, A., Kim, J., & Dell’Oro, C. (2012). Strategic value of employee relationships and communicative actions: Overcoming corporate crisis with quality internal communication. International Journal of Strategic Communication, 6(1), 31–44.

    Google Scholar 

  • Men, L. R. (2014). Why leadership matters to internal communication: Linking transformational leadership, symmetrical communication, and employee outcomes. Journal of Public Relations Research, 26(3), 256–279.

    Google Scholar 

  • Men, L. R. (2015). The internal communication role of the chief executive officer: Communication channels, style, and effectiveness. Public Relations Review, 41(4), 461–471.

    Google Scholar 

  • Men, L. R., & Stacks, D. (2014). The effects of authentic leadership on strategic internal communication and employee-organization Relationships. Journal of Public Relations Research, 26(4), 301–324.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1975). The manager’s job: Folklore and fact. Harvard Business Review, 53(4), 29–61.

    Google Scholar 

  • Mukherjee, A. (2016). Führungskräftekommunikation und Mitarbeitermotivation. Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht des mittleren Managements. In R. Nowak & M. Roither (Hrsg.), Interne Organisationskommunikation: Theoretische Fundierungen und praktische Anwendungsfelder (S. 253–265). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung (6. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2003). Mikropolitik. In L. von Rosenstiel, E. Regnet & M. E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (5. Aufl., S. 41–49). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Northouse, P. G. (2013). Leadership: Theory and practice (6. Aufl.). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Poloski Vokic, N., & Vidovic, M. (2015). Managing internal digital publics: What matters is digital age not digital nativity. Public Relations Review, 41(2), 232–241.

    Google Scholar 

  • Preusse, J. (2016). Bausteine systemtheoretischer PR-Theorie. Eine Erkundungsstudie. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Regnet, E. (2008). Leadership communication. In H. J. Schneider & H. Klaus (Hrsg.), Mensch und Arbeit. Handbuch für Studium und Praxis (11. Aufl., S. 297–321). Düsseldorf: Symposium.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von (2003). Grundlagen der Führung. In L. von Rosenstiel, E. Regnet & M. E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (5. Aufl., S. 3–25). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., & Voß, A. (2007). Vertrauen in die Unternehmensführung. Ein Konzept für die interne Unternehmenskommunikation. PR Magazin, 38(1), 49–56.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., & Voss, A. (2008). Internal communication as management of trust relations. A theoretical framework. In A. Zerfass, B. van Ruler & K. Sriramesh (Hrsg.), Public relations research. European and international perspectives and innovations (S. 163–178). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rudat, A., Eichenberg, T., & Gündüz, J. (2010). Medien für die internationale Führungskräftekommunikation. Personalführung, 43(11), 40–48.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (1995). Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2004). Unternehmenskultur. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schoorman, F. D., Mayer, R. C., & Davis, J. H. (2007). An integrative model of organizational trust: Past, present, and future. Academy of Management Review, 32(2), 344–354.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G., & Koch, J. (2010). Grundlagen des Managements (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H. (1973). Organisation und Führung sozio-technischer Systeme. Grundlagen einer Situationstheorie. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Talanow, M. (2020). CEO-Kommunikation für Vorstände und Geschäftsführer: Profilierung und Personalisierung in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Von Au, C. (2016). Paradigmenwechsel in der Führung: Traditionelle Führungsansätze, Wandel und Leadership heute. In C. von Au (Hrsg.), Wirksame und nachhaltige Führungsansätze. Leadership und Angewandte Psychologie (S. 1–42). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Von Au, C. (2017). Leadership Statements der Beitragsautoren. In C. von Au (Hrsg.), Eigenschaften und Kompetenzen von Führungspersönlichkeiten. Achtsamkeit, Selbstreflexion, Soft Skills und Kompetenzsysteme (S. IX–XI). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Voß, A. (2009). Führungskräftekommunikation in Veränderungsprozessen. In J. Pfannenberg (Hrsg.), Veränderungskommunikation. So unterstützen Sie den Change-Prozess wirkungsvoll. Themen, Prozesse, Umsetzung (S. 72–82). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Voß, A. (2011). Die Skepsis der Leitwölfe. Führungskräfte erreichen und aktivieren – Netzwerke in der Führungskräftekommunikation. PR Magazin, 42(3), 64–69.

    Google Scholar 

  • Voß, A. (2012). Leadership 2.0: Die Skepsis der Leitwölfe überwinden – mit Web 2.0. In L. Dörfel & T. Schulz (Hrsg.), Social Media in der Internen Kommunikation (S. 259–274). Berlin: SCM.

    Google Scholar 

  • Voß, A., & Röttger, U. (2008). Individuenorientierte Veränderungskommunikation. PR Magazin, 39(4), 61–68.

    Google Scholar 

  • Wagner, R., Roschker, N., & Moutchnik, A. (Hrsg.). (2017). CSR und interne Kommunikation. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Wastian, M., Braumandl, I., & Weisweiler, S. (2015). Führung und Mikropolitik in Projekten. Der psychologische Faktor im Projektmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1996). Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinn? Organisationsentwicklung, 14(4), 46–57.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2009). Führung und Organisation – zwei Seiten ein und derselben Medaille. Revue für postheroisches Management, 3(4), 20–33.

    Google Scholar 

  • Witherspoon, P. D. (1997). Communicating leadership. An organizational perspective. Boston: Allyn & Bacon.

    Google Scholar 

  • Yukl, G. A. (2013). Leadership in organizations (8. Aufl.). Upper Saddle River: Pearson, Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Zerfass, A., & Huck, S. (2007). Innovation, communication, and leadership: New developments in strategic communication. International Journal of Strategic Communication, 1(2), 107–122.

    Google Scholar 

  • Zwack, M., Muraitis, A., & Schweitzer-Rothers, J. (2011). Wozu keine Wertschätzung? Zur Funktion des Wertschätzungsdefizits in Organisationen. Organisationsberatung, Supervision und Coaching, 18(4), 429–443.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Röttger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Voß, A., Röttger, U. (2020). Erfolgreiche Führungskräftekommunikation heute. In: Einwiller, S., Sackmann, S.A., Zerfaß, A. (eds) Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23390-7_18-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23390-7_18-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23390-7

  • Online ISBN: 978-3-658-23390-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics