Skip to main content

Bauordnungsrecht

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch für Bauingenieure

Part of the book series: Handbuch für Bauingenieure ((HFB))

  • 1397 Accesses

Zusammenfassung

Das Bauordnungsrecht dient dem Schutz von Leben und Gesundheit bei Errichtung und Nutzung baulicher Anlagen. Es werden Anforderungen gestellt u. a. an die Erreichbarkeit baulicher Anlagen durch Rettungs- und Versorgungsfahrzeuge, an die Belichtung und Belüftung der Gebäude durch das Abstandsflächenrecht, an den Brandschutz, z. B. durch die Verwendung feuerwiderstandsfähiger Baustoffe und an die Standsicherheit. Das Bauordnungsrecht wurde um soziale Anliegen ergänzt, etwa um die Barrierefreiheit. Im Baugenehmigungsverfahren wird die Einhaltung dieser Anforderungen geprüft. Bei Verstößen können die Behörden Maßnahmen anordnen, um diese abzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die ARGEBAU ist die Arbeitsgemeinschaft der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der 16 Bundesländer (Bauministerkonferenz); der für Bau und Stadtentwicklung zuständige Bundesminister nimmt lediglich als Gast teil. Die Bauministerkonferenz, die über mehrere Fachausschüsse verfügt, behandelt Fragen des Wohnungswesens, des Städtebaues und Baurechtes sowie der Bautechnik, die Länder übergreifende Bedeutung haben. Ziel ist die Abstimmung unter den Ländern und die Formulierung gemeinsamer Länderinteressen gegenüber dem Bund. Beispielsweise wird das in der Kompetenz der Länder liegende Bauordnungsrecht weitgehend geprägt durch die Beschlüsse der Bauministerkonferenz zu der sog. Musterbauordnung. Auch im Bereich der Bauprodukte sind einheitliche Regelungen notwendig, durch die etwa die Vorgaben der EU umgesetzt werden. Die Bauministerkonferenz unterhält ein Online- Informationssystem unter www.is-argebau.de.

  2. 2.

    BVerfGE 3, 407 (sog. Karlsruher Gutachten).

  3. 3.

    Vgl. z. B. § 89 Abs. 2 BauO NW, § 98 NBO.

  4. 4.

    Vgl. § 74 Abs. 7 LBO BW.

  5. 5.

    BVerwG Urt. v. 29.11.2012 – 4 C 8/11.

  6. 6.

    Siehe dazu auch die DIBt- Musterliste, einsehbar im Internet unter www.dibt.de.

  7. 7.

    DIN- Normen, wie z. B. die DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau), die DIN 18040/-1 (barrierefreies Bauen; öffentlich zugängliche Gebäude) und die DIN 18040/-2 (barrierefreies Bauen, Wohnungen); Richtlinien (RL), wie z. B. die RL für Windenergieanlagen, die RL über den baulichen Brandschutz im Industriebau (IndBau-RL), die RL über brandschutztechnische Anforderungen an Systemböden (SysBöR), die RL zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (LöRüRL), die RL über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (LüAR), die RL über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (LAR), die RL über den Brandschutz bei der Lagerung von Sekundärstoffen aus Kunststoff (KLR), die RL über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise (HFHHolzR), die RL für die Bewertung und Sanierung PCB- belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden (PCBRL), die RL für die Bewertung und Sanierung PCP- belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden (PCPRL), die RL Richtlinie für die Bewertung und Sanierung schwach gebundener Asbestprodukte in Gebäuden (AsbestRL).

  8. 8.

    § 69 BauO NW, § 3 Abs. 3 Satz 3 BbgBO.

  9. 9.

    Vgl. etwa § 1 Abs. 2 BauO NW.

  10. 10.

    Vgl. etwa § 2 Abs. 6 BauO NW, abstrus ist hingegen die Definition in § 89 Abs. 2 BbgBO, s. a. § 92 Abs. 2 ThürBO, § 87 Abs. 2 BauO LSA und § 90 Abs. 2 SächsBO.

  11. 11.

    Vgl. § 2 Abs. 1 Satz 1 BbgBO.

  12. 12.

    Vgl. VG Göttingen Beschl. v. 19.04.2013 – 2 B 265/13; OVG B-B Beschl. v. 10.07.2018 – 2 S 13.18.

  13. 13.

    So VG Dessau BauR 2003, 366.

  14. 14.

    Vgl. §§ 29 ff. sowie § 15 Abs. 1 BauGB und die Überschriften des § 61 BauO Bln/BbgBO.

  15. 15.

    § 2 Abs. 2 BbgBO.

  16. 16.

    Vgl. OVG Lüneburg, Urt. v. 21.04.1986 – 1 A 56/85 –, BRS 46, Nr. 98.

  17. 17.

    Vgl. VG Mainz Urteil vom 11.07.2012 – 3 K 15/12.MZ.

  18. 18.

    Vgl. OVG Münster BauR 2009, 1123.

  19. 19.

    Vgl. OVG Münster BauR 2009, 232.

  20. 20.

    Vgl. OVG Münster BRS 29 Nr. 113.

  21. 21.

    § 2 Abs. 3 BauO NW.

  22. 22.

    Z. B. § 6 Abs. 5 Satz 3 BauO Bln.

  23. 23.

    Tragende und aussteifende Wände und Stützen müssen im Brandfall ausreichend lang standsicher sein. Sie müssen grundsätzlich in Gebäuden der GK 5 feuerbeständig, in Gebäuden der GK 4 hochfeuerhemmend und in Gebäuden der GK 2 und GK 3 lediglich feuerhemmend sein, vgl. etwa § 26 BauO NW.

  24. 24.

    Rohbaumaß ist das Maß im Rohbauzustand, das vom Ausbaumaß (Maß im fertigen Zustand) zu unterscheiden ist.

  25. 25.

    § 50 BauO NW.

  26. 26.

    Z. B. Versammlungsstättenverordnung (VStättVO), Verkaufsstättenverordnung (VkVO), Feuerungsverordnung (FeuVO).

  27. 27.

    Windenergieerlass Baden-Württemberg, Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft vom 09. Mai 2012 – Az.: 64-4583/404; Muster-Hochhaus-Richtlinie – MHHR, Fassung April 2008, zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Februar 2012.

  28. 28.

    § 16 Abs. 2 bis 4 BauNVO.

  29. 29.

    Vgl. etwa § 3 BauO NW.

  30. 30.

    Vgl. Otto ZfBR 2008, 550.

  31. 31.

    BVerwG NVwZ 2009, 909.

  32. 32.

    Ständige Rechtsprechung; vgl. etwa BVerfG NJW 1980, 2572; BVerwG NVwZ 2004, 610; BVerwG NVwZ 2003, 95; VGH BW NVwZ-RR 1990, 533.

  33. 33.

    Grundlegend BVerwG NJW 1955, 1647; BVerwG BauR 2004, 295; ständige Rechtsprechung; vgl. auch BVerwG NVwZ 2008, 311 (Gesetzgebungskompetenz).

  34. 34.

    BVerwG NVwZ 1991, 983; BVerwG NJW 1995, 2648 (Artemis und Aurora).

  35. 35.

    Eingehend Otto, Brandenburgische Bauordnung, 4. Auflage, § 87 Rn 2163 ff.

  36. 36.

    BVerwG, U. v. 11.10.2007 – 4 C 8/06 –, BVerwGE 129, 318 ff.

  37. 37.

    Für behinderte Menschen vgl. §§ 3 und 4 BGG.

  38. 38.

    Vgl. § 49 BauO BW; § 50 BauO Bln.

  39. 39.

    Vgl. § 8 Abs. 2 BauO NW.

  40. 40.

    Energieeinsparungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. September 2005 (BGBl. I S. 2684), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. Juli 2013 (BGBl. I S. 2197) geändert worden ist.

  41. 41.

    Energieeinsparverordnung vom 24. Juli 2007 (BGBl. I S. 1519), die zuletzt durch Artikel 3 der Verordnung vom 24. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1789) geändert worden ist.

  42. 42.

    Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz vom 7. August 2008 (BGBl. I S. 1658), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722) geändert worden ist.

  43. 43.

    Vgl. etwa § 26 Abs. 3 BauO NW.

  44. 44.

    Fertighäuser, Fertiggaragen und Silos werden zu baulichen Anlagen, sobald sie dauerhaft mit dem Erdboden verbunden (aufgestellt) sind.

  45. 45.

    § 18 BauO NW.

  46. 46.

    § 17 BauO NW.

  47. 47.

    § 11 BauO Bln.

  48. 48.

    § 12 BauO NW.

  49. 49.

    § 12 Abs. 1 Satz 2 BauO NW.

  50. 50.

    § 15 Abs. 2 BauO NW.

  51. 51.

    § 3 Abs. 1 BauO NW.

  52. 52.

    § 15 BauO NW.

  53. 53.

    Vgl. dazu das EnEG und die EnEV sowie die Nr. 4 LTB.

  54. 54.

    §§ 38, 39 BauO NW, s. dazu auch die als TB bekannt gemachte ETB-RL „Bauteile, die gegen Absturz sichern“. ETB-RL sind Normen des Ausschusses für „Einheitliche Technische Baubestimmungen“, die unter Umgehung des üblichen Normenverfahrens nach DIN wegen der Dringlichkeit von Fachleuten erarbeitet und bauaufsichtlich zugelassen wurden. Welche der Richtlinien in einem Bundesland gelten, bestimmt seine LTB. Der Ausschuss ist mittlerweile aufgelöst, zuständig für die Normung ist jetzt allein das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) mit Sitz in Berlin.

  55. 55.

    § 14 BauO NW.

  56. 56.

    § 14 BauO NW.

  57. 57.

    §§ 4 ff. BauO NW.

  58. 58.

    §§ 26 ff. BauO NW.

  59. 59.

    §§ 33 BauO NW.

  60. 60.

    § 33 Abs. 2 Satz 4 BauO NW.

  61. 61.

    § 33 Abs. 2 Satz 2 BauO NW.

  62. 62.

    Vgl. für NRW das Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) vom 17. Dezember 2015 (Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2015 (GV. NRW. S. 886)).

  63. 63.

    § 26 BauO NW

  64. 64.

    § 2 Abs. 3 BauO NW.

  65. 65.

    Z. B. § 27 Abs. 1 BauO NW.

  66. 66.

    In Niedersachsen ist ein abweichendes Abstandsrechtssystem geregelt (Punktabstand), auf das hier nicht weiter eingegangen wird.

  67. 67.

    Zum Begriff des Doppelhauses (§ 22 Abs. 2 BauNVO) vgl. BVerwG NVwZ 2000, 1055.

  68. 68.

    § 6 Abs. 8 BauO NW.

  69. 69.

    § 6 Abs. 2 Satz 3 BauO NW.

  70. 70.

    § 6 Abs. 2 Satz 1 BauO NW.

  71. 71.

    § 6 Abs. 2 Satz 2 BauO NW.

  72. 72.

    § 6 Abs. 2 Satz 3 BauO NW.

  73. 73.

    § 6 Abs. 3 BauO NW.

  74. 74.

    § 6 Abs. 8 BauO Bln; § 6 Abs. 1 BauO BW, § 6 Abs. 10,11 BauO NW.

  75. 75.

    § 6 Abs. 4 BauO Bln.

  76. 76.

    § 6 Abs. 4 Satz 7 BauO NW.

  77. 77.

    § 6 Abs. 5 Satz 3 BauO Bln/BbgBO.

  78. 78.

    § 6 Abs. 6 BauO NW.

  79. 79.

    § 6 Abs. 5 Satz 1 iVm 89 Abs. 1 Nr. 6 BauO NW.

  80. 80.

    § 88 Abs. 1 Nr. 6 BauO NW.

  81. 81.

    § 6 Abs. Satz 3 BauO Bln.

  82. 82.

    Ausgenommen die Berliner Bauordnung.

  83. 83.

    Vgl. etwa die baden-württembergische Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über die Herstellung notwendiger Stellplätze (VwV Stellplätze) vom 28. Mai 2015 – AZ.: 41– 2600.0-13/187 –.

  84. 84.

    Vgl. etwa bayerische „Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen sowie über die Zahl der notwendigen Stellplätze (GaStellVO)“ vom 30.11.1993 (GVBl 1993, 310), die zuletzt durch Verordnung vom 25. April 2015 (GVBl. S. 148) geändert worden ist.

  85. 85.

    Vgl. etwa § 48 Abs. 2 BauO NW.

  86. 86.

    Vgl. etwa die „Satzung der Landeshauptstadt München über die Ermittlung und den Nachweis von notwendigen Stellplätzen für Kfz (Stellplatzsatzung – StPlS)“ vom 19.12.2007 (MüABl. Sonder-Nr. 1, S. 1).

  87. 87.

    Vgl. etwa die „Satzung der Stadt Düsseldorf über die Festlegung der Gebietszonen und der Höhe des Geldbetrages nach § 51 Abs. 5 BauO NW-Stellplatzablösungssatzung“ vom 15.07.1996 (ABl. Nr. 30/31 vom 03.08.1996), geändert durch Satzung vom 24.10.2001 (ABl. Nr. 45 vom 10.01.2001).

  88. 88.

    § 60 BauO NW.

  89. 89.

    § 61 BauO NW.

  90. 90.

    § 62 BauO NW.

  91. 91.

    § 62 BauO Bln; § 63 BauO NW; Brandenburg und Baden-Württemberg kennen stattdessen das Anzeige- bzw. Kenntnisgabeverfahren.

  92. 92.

    § 59 Abs. 2 und § 61 Abs. 5 BauO Bln, § 60 Abs. 2 BauO NW.

  93. 93.

    § 64 BauO NW, §§ 63, 63a BauO Bln.

  94. 94.

    § 65 BauO NW; § 64 BauO Bln.

  95. 95.

    § 77 BauO NW.

  96. 96.

    In Baden-Württemberg findet das (Bau-) Vorbescheidsverfahren auch bei verfahrensfreien und bei Kenntnisgabevorhaben Anwendung.

  97. 97.

    § 69 BauO NW.

  98. 98.

    § 31 BauGB.

  99. 99.

    § 67 BbgBO.

  100. 100.

    § 79 BauO NW.

  101. 101.

    § 78 BauO NW, wesentliches Merkmal eines Fliegenden Baus ist das Fehlen einer festen Beziehung der Anlage zu einem Grundstück. Der Bau muss dazu bestimmt sein, immer wieder an anderer Stelle aufgebaut zu werden, was etwa auf Fahr-, Schau-, Belustigungs-, Ausspielungs- und Verkaufsgeschäften zutrifft.

  102. 102.

    § 66 BauO NW; § 59 HessBO.

  103. 103.

    §§ 21 ff. BauO NW.

  104. 104.

    § 70 BauO NW.

  105. 105.

    Vgl. zu den Pflichten des Bauherrn § 56 BauO NW.

  106. 106.

    § 67 BauO NW.

  107. 107.

    § 53 BauO NW.

  108. 108.

    § 71 BauO NW.

  109. 109.

    Vgl. BVerwG, NVwZ 2005, 83.

  110. 110.

    Vgl. VGH Mannheim BauR 2003, 1345.

  111. 111.

    § 36 Abs. 2 Satz 2 BauGB.

  112. 112.

    Vgl. BVerwG NVwZ 1997, 900.

  113. 113.

    Vgl. § 72 Abs. 1 Satz 1 BremBO, § 72 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ThürBO, § 70 Abs. 1 BauORP.

  114. 114.

    § 20 BbgDSchG.

  115. 115.

    Vgl. VGH Mannheim NVwZ 1990, 1094.

  116. 116.

    § 72 BauO NW.

  117. 117.

    § 70 Abs. 4 BbgBO/BauO Bln.

  118. 118.

    § 67 BbgBO/BauO Bln.

  119. 119.

    Nebenstimmungen sind in § 36 VwVfG definiert.

  120. 120.

    § 71 Abs. 1 ThürBO.

  121. 121.

    Vgl. etwa § 10 BImSchG.

  122. 122.

    §§ 41, 43 Abs. 1 VwVfG.

  123. 123.

    BVerwG Beschluss vom 14.06.2011 – 4 B 3/11 –; VGH Mannheim Urt. v. 27.10.2000 – 8 S 445/00 -, BauR 2001, 616.

  124. 124.

    § 73 BauO Bln.

  125. 125.

    § 73 BbgBO, eine Verlängerung der Geltungsdauer ist in Brandenburg nicht möglich.

  126. 126.

    § 79 BauO Bln, § 82 BauO NW.

  127. 127.

    § 80 BauO NW.

  128. 128.

    § 82 BauO NW; In der Regel rechtfertigt die Erfüllung des Tatbestandes der formellen Illegalität einer Anlage den Erlass einer Beseitigungsverfügung, wenn die Beseitigung der Anlage ohne Substanzverlust möglich ist, (OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 06.09.2018 – OVG 10 N 14.18 –).

  129. 129.

    § 80 Abs. 2 BauO Bln; in der Regel rechtfertigt die formelle Illegalität die Nutzungsuntersagung.

  130. 130.

    § 58 Abs. 1 Satz 5 BauO Bln; § 58 Abs. 2 Satz 2 BauO NW.

  131. 131.

    Vgl. OVG Münster BauR 2009, 631.

  132. 132.

    § 69 BauO NW, § 67 BauO Bln/BbgBO; s. a. spezielle Abweichungsermächtigungen etwa in § 6 Abs. 11 BauO Bln und § 3 Abs. 3 BauO Bln/BbgBO.

  133. 133.

    BVerwG NJW 1983, 480.

  134. 134.

    Den Ländern steht es frei, besondere bauordnungsrechtliche Anforderungen an das Baugrundstück zu stellen und es insoweit abweichend vom bundesrechtlichen Grundstücksbegriff zu definieren. Die Länder sind daher nicht gehindert, als Grundstück im bauordnungsrechtlichen Sinne auch mehrere durch eine Vereinigungsbaulast zusammengehaltene Grundstücke gelten zu lassen. Der städtebaurechtliche Grundstücksbegriff kann indessen durch (landesrechtliche) Baulasten nicht verändert werden (BVerwG NJW 1991, 2783).

  135. 135.

    VGH Mannheim NVwZ-RR 2007, 662; VGH Mannheim Beschl. vom 24.01.2011 – 8 S 545/10.

  136. 136.

    Art. 74 Nr. 1 GG und die §§ 1018, 1090 BGB versagen dem Landesgesetzgeber nicht den Erlass öffentlich-rechtlicher Baulastvorschriften im Rahmen des Bauordnungsrechtes (BVerwG NJW 1991, 713).

  137. 137.

    OVG Münster, Beschl. vom 07.12.2009 – 7 A 3150/08 -; vgl. auch OVG Münster Beschl. vom 08.02.2011 – 7 B 63/11.

  138. 138.

    OVG Schleswig Beschl. v. 23.02.2017 – 1 LA 11/16.

  139. 139.

    VGH Mannheim BauR 2005, 1908.

  140. 140.

    OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 11.07.2018 – OVG 2 S 50.17.

  141. 141.

    BVerwG NJW 1991, 2783.

Literatur

  • Otto C-W (2008) Klimaschutz und Energieeinsparung im Bauordnungsrecht der Länder. ZfBR:550–556

    Google Scholar 

  • Otto C-W (2016) Brandenburgische Bauordnung 2016 Kommentar, 4. Aufl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian- W. Otto .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Otto, C.W. (2019). Bauordnungsrecht. In: Zilch, K., et al. Handbuch für Bauingenieure. Handbuch für Bauingenieure. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21749-5_68-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21749-5_68-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21749-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21749-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Technik und Informatik

Publish with us

Policies and ethics