Skip to main content

Grundlegende Steuerungsmöglichkeiten der Wirtschaftsförderung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung
  • 340 Accesses

Zusammenfassung

„Ein Gespenst geht um in der Republik …“; mit diesem Zitat aus dem kommunistischen Manifest von Marx und Engels beschreibt Mantik (2005, S. 8) den Zustand der Diskussion um Erfolgskontrolle in der kommunalen Wirtschaftsförderung. Es verdeutlicht einen immer noch andauernden Zustand der Suche nach Kriterien und Methoden zur Erfolgsmessung von wirtschaftsfördernden Tätigkeiten.

Dabei zeigt sich immer wieder, dass die einfache Übertragung klassischer Kontrollverfahren auf die Wirtschaftsförderung an Grenzen stößt. Die Ergebnisse der Dissertation „Erfolgskontrolle in der kommunalen Wirtschaftsförderung – Analyse und Modifikation einer fragwürdigen Forderung“, im Rahmen derer die grundlegenden Steuerungsmöglichkeiten der Wirtschaftsförderung bei der Erfolgskontrolle im Jahr 2012 empirisch untersucht wurden, sind im Folgenden in verkürzter Form dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ausführliche Definitionsversuche finden sich bei Volz (1980, S. 7 ff.).

  2. 2.

    Bei der Überprüfung ökonomischer Ergebnisse im Stadtmarketing verwendet z. B. Konken (2004, S. 352 ff.) den Begriff des Controlling synonym mit dem der Erfolgskontrolle. Zuvor nimmt er jedoch Abstand vom Begriff Kontrolle und ersetzt diesen in den Ausführungen durch den passenderen Begriff des Controllings. Zudem unterscheidet er eine qualitative und quantitative Erfolgskontrolle. Der Begriff Evaluation wird bei Stockmann (2000, S. 11) synonym mit den Begriffen „Evaluierung“ oder „Evaluationsforschung“ verwendet. In der älteren Literatur, z. B. bei Bracht (1981, S. 25) und Derlien (1976, S. 18 ff.), werden als synonyme Begriffe der Erfolgskontrolle auch „Programmbewertung“, „Aufgabenkritik“ und „Programmevaluation“ genannt.

  3. 3.

    So heißt es beispielsweise im Februar 2007 in einer Schlagzeile der FAZ, „Frankfurt Rhein-Main GmbH meldet Erfolge, hat aber keine Zahlen über die Ansiedlung von Unternehmen“. Es wird also explizit auf einen „Mangel an Beweisen“ hingewiesen, da es keine zahlenbasierte Erfolgskontrolle gibt (FAZ 09.02.2007).

  4. 4.

    Unter dem With-and-without-Prinzip versteht man den Vergleich einer tatsächlichen Entwicklung mit einer hypothetischen Entwicklung (Lammers und Niebuhr 2002, S. 38).

  5. 5.

    Mehrfachzählungen kommen zustande, wenn synergetische Effekte verschiedenen Maßnahmen zugeordnet werden. Beispielsweise die Bereitstellung eines Grundstückes als Voraussetzung für die Entstehung von Arbeitsplätzen. Die gleichen Arbeitsplätze werden dann noch einmal einer weiteren Beratung einer weiteren Institution zugerechnet, sodass diese mehrfach gezählt und nicht gegeneinander aufgerechnet werden (Frankenfeld 2006, S. 19).

Literatur

  • Ackermann, G. (2012). Erfolgskontrolle in der kommunalen Wirtschaftsförderung – Analyse und Modifikation einer fragwürdigen Forderung. Mainz.

    Google Scholar 

  • Blaschke, D., & Plath, H.-E. (1994). Zur Evaluierung aktiver Arbeitsmarktpolitik. In M. Schulze-Böing & N. Johrendt (Hrsg.), Wirkungen kommunaler Beschäftigungsprogramme. Methoden, Instrumente und Ergebnisse der Evaluation kommunaler Arbeitsmarktpolitik (S. 123–132). Basel. Birkhäuser

    Google Scholar 

  • Bornemeyer, C. (2002). Erfolgskontrolle im Stadtmarketing. Lohmar.

    Google Scholar 

  • Bracht, H.-J. (1981). Erfolgskontrolle kommunaler Wirtschaftsförderung – dargestellt an einem empirischen Beispiel der Stadt Trier. Trier.

    Google Scholar 

  • BWV Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung. (1989). Erfolgskontrolle finanzwirksamer Maßnahmen in der öffentlichen Verwaltung: Gutachten des Präsidenten als Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung. Stuttgart/Berlin/Köln.

    Google Scholar 

  • Derlien, H.-U. (1976). Die Erfolgskontrolle staatlicher Planung. Eine empirische Untersuchung über Organisation, Methode und Politik der Programmevaluation. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Eekhoff, J., et al. (1977). Methoden und Möglichkeiten der Erfolgskontrolle städtischer Entwicklungsmaßnahmen (Schriftenreihe „Städtebauliche Forschung“ des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (03.060)). Bonn.

    Google Scholar 

  • FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung. (2007). Regionalmarketing blickt erwartungsvoll nach Asien. Frankfurt. 09.02.2007.

    Google Scholar 

  • Floeting, H., & Hollbach-Grömig, B. (2005). Neuorientierung der kommunalen Wirtschaftspolitik. Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften DfK, 44(I), 10–39.

    Google Scholar 

  • Frankenfeld, P. (2006). Schafft regionale Wirtschaftspolitik tatsächlich Arbeitsplätze? Sinn und Unsinn der Messung von Beschäftigungseffekten. http://www.degeval.de/calimero/tools/proxy.php?id=62. Zugegriffen am 05.04.2006.

  • Held, H. (2003). Strategische Planung und Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung. In Imakomm (Hrsg.), Wirtschaftsförderung im Umbruch: Zielgruppe Unternehmen – Konzepte und Modelle einer kundenorientierten Wirtschaftsförderung (S. 25–74). Aalen.

    Google Scholar 

  • Hollbach-Grömig, B. (1996). Kommunale Wirtschaftsförderung in den 90er-Jahren, Ergebnisse einer Umfrage (Difu-Beiträge zur Stadtforschung, Bd. 21, S. 10–39). Berlin.

    Google Scholar 

  • Konken, M. (2004). Stadtmarketing. Kommunikation mit Zukunft. Meßkirch.

    Google Scholar 

  • Lammers, K., & Niebuhr, A. (2002). Erfolgskontrolle in der deutschen Regionalpolitik: Überblick und Bewertung (HWWA Report 214). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mantik, U. (2005). Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung. In cima direkt Zeitschrift für Marketing und Stadtentwicklung (Bd. 3, S. 8–11). Lübeck.

    Google Scholar 

  • Mayer, P. (2001) Die Erfolgskontrolle von Subventionen durch die Rechnungshöfe. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Reschl, R., & Rogg, W. (2003). Kommunale Wirtschaftsförderung. Standortdialog und Standortentwicklung in Kommunen und Regionen. Sternenfels.

    Google Scholar 

  • Sartowski, R. (1990). Organisation und Praxis kommunaler Wirtschaftsförderung – dargestellt am Beispiel der Kommunen Schleswig-Holsteins. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Seltsam, C. (2001). Kommunale Wirtschaftsförderung: Ziele, Instrumente, Erfolgskontrolle. Schriften zur Nationalökonomie (Bd. 35). Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Stember, J. (1997). Kommunale Wirtschaftsförderung. Innovationen zwischen Regionalisierung, Globalisierung und Verwaltungsreform. Vieselbach/Erfurt.

    Google Scholar 

  • Stockmann, R., (Hrsg.). (2000). Evaluation in Deutschland. In Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder (S. 11–40). Opladen.

    Google Scholar 

  • Volz, J. (1980). Erfolgskontrolle kommunaler Planung. Köln.

    Google Scholar 

  • Wollmann, H. (2002). Die traditionelle deutsche kommunale Selbstverwaltung – ein „Auslaufmodell?“. Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften DfK, 41(I), 24–51.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Ackermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Ackermann, G. (2019). Grundlegende Steuerungsmöglichkeiten der Wirtschaftsförderung. In: Stember, J., Fink, A., Pongratz, P., Vogelgesang, M. (eds) Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21597-2_9-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21597-2_9-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21597-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21597-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics