Skip to main content

Zukunftsinitiativen für Wirtschaftsstandorte

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung
  • 235 Accesses

Zusammenfassung

Standorte stehen in einem Wettbewerb, in dem sie immer wieder prüfen müssen, ob ihre Visionen, Leitbilder und Strategien noch zukunftsfähig sind. Dieser Blick in die Zukunft erfolgt im Rahmen von Zukunftsinitiativen – von Standort- oder Visionskonferenzen bis hin zu kontinuierlichen Vorausschau-Prozessen. In dem Beitrag wird zunächst dargestellt, wie sich die verschiedenen Werkzeuge in ein Modell des Zukunftsmanagement einsortieren lassen. Anschließend werden konkrete Ansätze für trendbasierte partizipative Zukunftsinitiativen vorgestellt. Da die isolierte Betrachtung einzelner Trends der Komplexität und Ungewissheit im Umfeld eines Standortes häufig nicht mehr gerecht wird, können die Verantwortlichen Planer oder Entscheider mehrere, denkbare Zukunftsbilder in ihre Überlegungen einbeziehen. Solche szenariogestützten partizipativen Zukunftsinitiativen können auf verschiedene Art aufgebaut werden. Auch hier werden in dem Beitrag verschiedene Praxisbeispiele vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bazerman, M. H., & Watkins, M. D. (2004). Predictable Surprises. The disasters you should have seen coming and how to prevent them. Boston: Harvard Business School Publishing.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung & Staatsministerium Baden-Württemberg. (2014). Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bostrom, N. (2017). Superintelligenz. Szenarien einer kommenden Revolution (2. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brater, J. (2011). Keine Ahnung, aber davon viel. Die peinlichsten Prognosen der Welt. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Burmeister, K., Fink, A., Schulz-Montag, B., & Steinmüller, K. (2018). Deutschland neu denken. Acht Szenarien für unsere Zukunft. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Courtney, H. (2001). 20|20 Foresight. Crafting Strategy in an Uncertain World. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städte- und Gemeindebund. (Hrsg.). (2015). Szenario-Management für Städte und Gemeinden. Leitfaden und Anwendungsbeispiele. DStGB Dokumentation No. 134. Verlagsbeilage „Stadt und Gemeinde INTERAKTIV“ 11/12_2015.

    Google Scholar 

  • Drösser, C. (2016). Total berechenbar? Wenn Algorithmen für uns entscheiden. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2017). Weissbuch zur Zukunft Europas. Die EU der im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien. https://doi.org/10.2775/947247.

  • Fink, A. (2002). Mission and consequences in Bueren. In G. Ringland (Hrsg.), Scenarios in Public Policy (S. 23–30). Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Fink, A. (2013). Der strategische Managementprozess im BMLVS. Mit Profilvarianten und Umfeldszenarien zu robusten Strategien. In J. Frank & W. Matyas (Hrsg.), Strategie und Sicherheit 2013. Chancen und Grenzen europäischer militärischer Integration. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Fink, A., & Michl, C. (2017). Die Zukunft der Ernährungswirtschaft. Wie essen wir 2030? Kulmbach: Cluster Ernährung am Kompetenzzentrum für Ernährung.

    Google Scholar 

  • Fink, A., & Rammig, H. (2014). Integrierte Szenarien im Rahmen der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Mögliche Umfeldentwicklungen bis 2040 sowie nachhaltige Gestaltungsoptionen für Freizeit, Wohnen und Ernährung. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Fink, A., & Siebe, A. (2006). Handbuch Zukunftsmanagement. Werkzeuge der strategischen Planung und Früherkennung. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fink, A., & Siebe, A. (2011). Handbuch Zukunftsmanagement. Werkzeuge der strategischen Planung und Früherkennung. (2., ak. u. erw. Aufl.). Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fink, A., & Siebe, A. (2016). Szenario-Management. Von strategischem Denken zu zukunftsrobusten Entscheidungen. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fink, A., Schlake, O., & Siebe, A. (2001). Erfolg durch Szenario-Management. Prinzip und Werkzeuge der strategischen Vorausschau. Campus: Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Frontex European Agency for the Management of Operational Cooperation at the External Borders of the Member States of the European Union. (2016). Risk analysis for 2016. https://doi.org/10.2819/416783.

  • Gardner, D. (2011). Future babble. Why expert predictions are next to worthless, and you can do better. New York: Dutton.

    Google Scholar 

  • Gausemeier, J., Fink, A., & Schlake, O. (1996). Szenario-Management. Planen und Führen mit Szenarien. (2., bearb. Aufl.). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Holman, P., & Devane, T. (2002). Change Handbook. Zukunftsorientierte Großgruppen-Methoden. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Innovationszentrum Niedersachsen/ScMI AG. (2008). Die Zukunft des Gesundheitswesens in Deutschland 2020. Szenarien und Perspektiven. Hannover/Paderborn.

    Google Scholar 

  • Johansen, B. (1997). Get there early. Sensing the future to compete in the present. San Francisco: Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Klaußner, S. (2016). Partizipative Leitbildentwicklung. Grundlagen, Prozesse und Methoden. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Major, C., Pietz, T., Schöndorf, E., & Hummel, W. (2011). Toolbox Krisenmanagement. Von der zivilen Krisenprävention bis zum Peacebuilding: Prinzipien, Akteure, Instrumente. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik/Zentrum für Internationale Friedenseinsätze.

    Google Scholar 

  • Meffert, J., & Meffert, H. (2017). Eins oder Null. Wie Sie ihr Unternehmen mit Digital@Scale in die digitale Zukunft führen. Berlin: Econ Ullstein.

    Google Scholar 

  • Nanz, P., & Fritsche, M. (2012). Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Paulus, G., Schrotta, S., & Visotschnig, E. (2017). Systemisches KONSENSIEREN: Der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg. (4., überarb. Aufl.). Holzkirchen: DANKE.

    Google Scholar 

  • Radkau, J. (2017). Geschichte der Zukunft. Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Ramirez, R., & Wilkinson, A. (2016). Strategic reframing. The oxford scenario planning approach. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Roehl, H., Winkler, B., & Fröhlich, C. (2012). Werkzeuge des Wandels: Die 30 wirksamsten Tools des Change Managements. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Stadt Leipzig. (2017). Mobilitätsstrategie 2030 für Leipzig. Anlage 1: Ein lebenswertes Leipzig in Bewegung. https://www.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.6_Dez6_Stadtentwicklung_Bau/66_Verkehrs_und_Tiefbauamt/Mobilit%C3%A4tsstrategie/Mobilitatsstrategie-2030-Anlage-1-Ein-lebenswertes-Leipzig-in-Bewegung.pdf. Zugegriffen am 17.01.2019.

  • Taleb, N. N. (2008). Der Schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Von Mutius, B. (2017). Disruptive Thinking. Das Denken, das der Zukunft gewachsen ist. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Weinberg, U. (2015). Network Thinking. Was kommt nach dem Brockhaus-Denken? Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Weisbord, M., & Janoff, S. (2001). Future Search – Die Zukunftskonferenz. Wie Organisationen zu Zielsetzungen und gemeinsamen Handeln finden. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wilson, I., & Ralston, W.K. (2006). The scenario planning handbook. Developing strategies in uncertain times. Andover: Cengrave Learning.

    Google Scholar 

  • Zur Bonsen, M. (2003). Real Time Strategic Change. Schneller Wandel mit großen Gruppen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Fink .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Fink, A., Siebe, A. (2019). Zukunftsinitiativen für Wirtschaftsstandorte. In: Stember, J., Fink, A., Pongratz, P., Vogelgesang, M. (eds) Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21597-2_32-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21597-2_32-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21597-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21597-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics