Skip to main content

Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen des E-Governments

Governance, (New) Public Management und Wissensgesellschaft

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 561 Accesses

Zusammenfassung

E-Government hat sich kontextabhängig herausgebildet. Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen haben die Themen und Schwerpunkte von E-Government geprägt. Entscheidend für das moderne Verständnis von E-Government war die OECD mit der Publikation „The E-Government-Imperative“ aus dem Jahr 2003. E-Government ist (1) geprägt vom Begriff der Governance im Bereich Politik, (2) vom Ansatz des New Public Management in den Verwaltungswissenschaften und (3) vom Diskurs um die Wissensgesellschaft. Eine jüngere Weiterentwicklung bildet die digitale Transformation von Staat und Verwaltung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Vergleiche dazu auch Lenk, der den Begriff E-Government breiter versteht, indem alle Erscheinungen der Informatisierung der öffentlichen Verwaltung einzuschliessend sind. Lenk 2011, S. 317.

  2. 2.

    Neuroni spricht von „Bausteinen zu einer Theorie des E-Government“ und meint damit etwas Vergleichbares wie in diesem Artikel mit „gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen“ (Kontext) gemeint ist. Neuroni nennt 1. Informationsgesellschaft, 2. Modernisierung des Staates (New Public Management) und 3. die elektronische Demokratie (Neuroni 2007, S. 50–54). Punkt drei wird hier ersetzt durch „Governance“.

Literatur

  • Brüggemeier, M., & Röbner, M. (2011). Neue Modelle der Leistungserstellung durch E-Government – Perspektiven für das Public Management, dms – der moderne staat- Zeitschrift für Public Policy. Recht und Management, 4(2), 357–380.

    Google Scholar 

  • Brugger, J., et al. (2017). Projektabschlussbericht: Digital Single Market-Infrastruktur-Observatorium – Anschlussfähigkeit der Schweiz an die europäischen digitalen Infrastrukturen. Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft. www.wirtschaft.bfh.ch/uploads/tx_frppublikationen/Zwischenbericht_Digital_Single_Market.pdf.

  • Frey, R.L. (2010). Der steinige Weg zur Liberalisierung, CREMA Beiträge zur aktuellen Wirtschaftspolitik 02/2010. www.crema-research.ch/bawp/2010-02.pdf.

  • Fukuyama, F. (1989). The end of history? The national interest, 16, 3–18.

    Google Scholar 

  • Golliez, A., et al. (2012). Open Government Data Studie Schweiz. Bern: Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Public Management und E-Government. https://opendata.ch/files/2012/07/OGD_Studie_Schlussversion.pdf.

  • Kevenhörstner, P. (2016). Politikwissenschaft (Bd. 2 Ergebnisse und Wirkungen der Politik).

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften. (2002). eEurope: eine Informationsgesellschaft für alle, Aktionsplan zur Vorlage im Hinblick auf den Europäischen Rat von Sevilla am 21./22. Juni 2002. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2002:0263:FIN:DE:PDF.

  • Koordinationsgruppe Informationsgesellschaft Schweiz. (2005). 7. Bericht. www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/1679.pdf.

  • Lenk, K. (2011). Perspektiven der ununterbrochenen Informatisierung, dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy. Recht und Management, 4(2), 315–334.

    Google Scholar 

  • Lucke, J. (2018). Generationenaufgabe „Digitalisierung im öffentlichen Sektor“. In C. Arnold & H. Knödler (Hrsg.), Die informatisierte Servcice-Ökonomie (S. 243–259).

    Chapter  Google Scholar 

  • Margetts, H., & Dunleavy, P. (2013). The second wave of digital-era governance: A quasi-paradigm for government on the web. Philosophical Transactions of the Royal Society A. https://doi.org/10.1098/rsta.2012.0382.

  • Martini, M. (2016). Digitalisierung als Herausforderung und Chance für Staat und Verwaltung. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung. www.foev-speyer.de/files/de/fbpdf/_vti_cnf/DP-085.pdf.

  • Nefiodov, L., & Nefiodov, S. (2014). Über die Kondratieff-Zyklen. https://www.kondratieff.net/kondratieffzyklen.

  • Neuroni, A. C. (2007). Was will der Staat im Web? E-Government-Konzepte in der Schweiz, Italien und Frankreich im Vergleich. Konstanz: UVK-Verlags-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • OECD. (2003a). The E-Government imperative. https://doi.org/10.1787/19901054.

  • OECD. (2003b). Privatising state-owned enterprises: An overview of policies and practices in OECD countries.

    Google Scholar 

  • Rosenau, J., & Czempiel, E. (1992). Governance without Government: Order and change in world politics.

    Google Scholar 

  • Scheele, U. (2007). Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung in netzgebundenen Infrastruktursektoren, In Gust, D. (Hrsg.), Wandel der Stromversorgung und räumliche Politik, Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL Hannover (S. 35–67).

    Google Scholar 

  • Schuppert, G. F. (2008). Governance – auf der Suche nach Konturen eines „anerkannt uneindeutigen Begriffs“, Governance in einer sich wandelnden Welt Politische Vierteljahreschrift, Sonderheft 41 (S. 13–42).

    Google Scholar 

  • Schuppert, G. F. (2018). Staatswissenschaften. In R. Voigt (Hrsg.), Handbuch Staat. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_13.

  • Temin, P. (2002). The golden age of European growth reconsidered. European Review of Economic History, 6(1), 3–22.

    Article  Google Scholar 

  • Weisser, M. (2005). Neues Steuerungsmodell contra E-Government? Relationen zwischen der Modernisierung und der digitalen Verwaltung. innovative Verwaltung, 4, 14–16.

    Article  Google Scholar 

  • Willke, H. (2014). Regieren, Politische Steuerung komplexer Gesellschaften. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wurster, St. (2013). Staatstätigkeit II: neue Formen politischer Steuerung. In M. Schmidt, F. Wolf & S. Wurster (Hrsg.), Studienbuch Politikwissenschaft (S. 351–377). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Gees .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Gees, T. (2019). Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen des E-Governments. In: Stember, J., Eixelsberger, W., Spichiger, A., Neuroni, A., Habbel, FR., Wundara, M. (eds) Handbuch E-Government. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21596-5_35-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21596-5_35-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21596-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21596-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics