Skip to main content

Rechtliche Rahmenbedingungen und technische Umsetzung von E-Government in Österreich

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 390 Accesses

Zusammenfassung

Das Zusammenspiel von Recht und Technik ist essenziell für die Umsetzung nachhaltiger E-Government Services. Dieses Kapitel beleuchtet ausgewählte rechtliche Rahmenbedingungen des E-Government in Österreich und fokussiert dabei elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste besonders. Ziel dieses Kapitels ist es, Kernelemente des österreichischen E-Government-Rechts überblicksartig darzustellen, auf Erfolgsbeispiele hinzuweisen und Schlaglichter auf die dahinterliegende Technologie zu werfen. Rechtliche und technische Grundlagen sind für die Weiterentwicklung von E-Government zwar notwendige Faktoren, aber keineswegs die einzigen Voraussetzungen. Vielmehr ist gebietskörperschaftsübergreifende Zusammenarbeit entscheidend, um Prozessdesign im Hinblick auf den dahinterliegenden Zweck, das Angebot möglichst reduzierter Behördenkontakte bis hin zur Ermöglichung von antragslosen Verfahren und die Weiterentwicklung interoperabler Systeme zu voranzutreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Verordnung (EU) 910/2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG, ABl L 257, 73 in der Fassung der Berichtigung ABl L 23, 19. Im Folgenden: eIDAS-VO.

  2. 2.

    Bundesgesetz über Regelungen zur Erleichterung des elektronischen Verkehrs mit öffentlichen Stellen (E-Government-Gesetz E-GovG), BGBl I 2004/10 idF BGBl I 2018/104.

  3. 3.

    Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 – AVG, BGBl 1991/51 (WV) idF BGBl I 2018/58.

  4. 4.

    Bundesgesetz über die Zustellung behördlicher Dokumente (Zustellgesetz – ZustG), BGBl 1982/200 idF BGBl I 2018/104.

  5. 5.

    Bundesgesetz über elektronische Signaturen und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen (Signatur- und Vertrauensdienstegesetz – SVG), BGBl I 2016/50 idF BGBl I 2018/104.

  6. 6.

    Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), ABl L 119, 1. Im Folgenden: DSGVO.

  7. 7.

    Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz – DSG), BGBl I 1999/165 idF BGBl 2019/14.

  8. 8.

    Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt ABl L 376, 36.

  9. 9.

    Richtlinie (EU) 2016/1148 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 2016 über Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen in der Union ABl L 194, 1.

  10. 10.

    Erwägungsgründe 1, 2, 5 zur eIDAS-VO.

  11. 11.

    Im Anhang der Durchführungsverordnung (EU) 2015/1502 der Kommission vom 8. September 2015 zur Festlegung von Mindestanforderungen an technische Spezifikationen und Verfahren für Sicherheitsniveaus elektronischer Identifizierungsmittel gemäß Artikel 8 Absatz 3 eIDAS-VO finden sich beispielsweise zahlreiche Konkretisierungen zur Erfüllung der Anforderungen der Sicherheitsniveaus.

  12. 12.

    Initiativantrag vom 7.6.2017 2227/A XXV. GP, Begründung, besonderer Teil, 15. Auf diesen Initiativantrag folgte die Novelle des E-GovG BGBl I 121/2017.

  13. 13.

    ErlRV 381 BlgNR XXVI. GP, 3.

  14. 14.

    Erwägungsgrund 2 zur DSGVO.

  15. 15.

    ErlRV 252 BlgNR 22. GP, 4–5.

  16. 16.

    § 1a E-GovG idF des Deregulierungsgesetzes 2017, BGBl I 2017/20 iVm 24 Abs 5 E-GovG.

  17. 17.

    Vgl. Initiativantrag vom 7.6.2017 2227/A 25. GP, Begründung, besonderer Teil, 10.

  18. 18.

    Vgl. Initiativantrag vom 7.6.2017 2227/A XXV. GP, Begründung, Besonderer Teil, 15.

  19. 19.

    Vgl. Initiativantrag vom 7.6.2017 2227/A 25. GP, Begründung, Besonderer Teil, 11.

  20. 20.

    Vgl. Initiativantrag vom 7.6.2017 2227/A 25. GP, Begründung, Besonderer Teil, 16.

  21. 21.

    Vgl. Initiativantrag vom 7.6.2017 2227/A 25. GP, Begründung, Besonderer Teil, 11, 15.

  22. 22.

    Vgl. Initiativantrag vom 7.6.2017 2227/A 25. GP, Begründung, Besonderer Teil, 11, 16.

  23. 23.

    Vgl. Initiativantrag vom 7.6.2017 2227/A 25. GP, Begründung, Besonderer Teil, 15–16.

  24. 24.

    Vgl. Initiativantrag vom 7.6.2017 2227/A 25. GP, Begründung, Besonderer Teil, 12.

  25. 25.

    Änderung BGBl I 2016/50.

  26. 26.

    ErlRV 1145 BlgNR 25. GP zu § 17 Abs 2 E-GovG.

  27. 27.

    ErlRV BlgNR 1145, 25. GP, 6.

  28. 28.

    Verordnung des Bundeskanzlers über die Feststellung über die Eignung des Vereins „Zentrum für sichere Informationstechnologie – Austria (A-SIT)“ als Bestätigungsstelle, BGBl II 2016/208.

  29. 29.

    Stelle im Sinne der Begriffsbestimmung in Art. 2 Nr. 13 der VO (EG) 765/2008 ist in Österreich gemäß § 3 Abs 1 Bundesgesetz über die Akkreditierung von Konformitätsbewertungsstellen, BGBl I 2012/28 in der Fassung BGBl 1 2014/40, der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Operativ ist die Akkreditierung Austria mit der Durchführung der Akkreditierung betraut.

  30. 30.

    ErlRV 1145 BlgNR 25. GP, 8.

  31. 31.

    Gesetz vom 27. November 1896, womit Vorschriften über die Besetzung, innere Einrichtung und Geschäftsordnung der Gerichte erlassen werden (Gerichtsorganisationsgesetz – GOG) RGBl 1896/217 idF BGBl I 2018/58.

  32. 32.

    Durch das Deregulierungsgesetz 2017 kommt es für die Zustellfiktion nun nicht mehr auf die zweite Verständigung, sondern auf die erste Verständigung an (§ 35 Abs 6 ZustG).

  33. 33.

    ErlRV 1457 BlgNR 25. GP, 1.

  34. 34.

    Deregulierungsgesetz 2017 BGBl I 2017/40.

  35. 35.

    ErlRV 1664 BlgNR 25. GP, Allgemeiner Teil, 1.

  36. 36.

    ErlRV 1664 BlgNR, 25. GP, Besonderer Teil, 3.

  37. 37.

    Dazu Jahnel, Das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018, Jahrbuch Datenschutzrecht 2017, Neuer Wissenschaftlicher Verlag, 271 (272).

  38. 38.

    Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten für Forschungszwecke ist das Forschungsorganisationsgesetz lex specialis im Verhältnis zum DSG, vgl. Bundesgesetz über allgemeine Angelegenheiten gemäß Art. 89 DSGVO und die Forschungsorganisation (Forschungsorganisationsgesetz – FOG), BGBl 1981/341 idF BGBl I 2018/31; zum Verhältnis FOG-DSG siehe ErlRV 68 BlgNR, XXVI GP, 7.

  39. 39.

    https://www.ref.gv.at/.

  40. 40.

    https://www.digitales.oesterreich.gv.at/der-elektronische-akt-elak-.

  41. 41.

    https://www.digitales.oesterreich.gv.at/elektronische-zahlung2. Zugegriffen am 14.09.2018.

  42. 42.

    https://www.ref.gv.at/E-Payment-Standard.1658.0.html. Zugegriffen am 14.09.2018.

  43. 43.

    Der erarbeitete Standard setzt direkt auf dem entsprechenden Online Banking-System auf und schafft so eine adaptive und einfache Lösung für Zahlungen im Internet.

  44. 44.

    https://www.digitales.oesterreich.gv.at/elektronische-zustellung1. Zugegriffen am 14.09.2018.

  45. 45.

    https://www.egiz.gv.at/en/e-government/9-edelivery. Zugegriffen am 14.09.2018.

  46. 46.

    https://www.ref.gv.at/AG-II-XML-Eingangsprotokoll-1.650.0.html. Zugegriffen am 14.09.2018.

  47. 47.

    https://www.ref.gv.at/AG-II-XML-Strukturen-fuer-Gesc.439.0.html. Zugegriffen am 14.09.2018.

  48. 48.

    https://www.ref.gv.at/AG-II-XML-Baukasten-1-0-0-Ve.806.0.html. Zugegriffen am 14.09.2018.

  49. 49.

    https://www.ref.gv.at/AG-II-XML-Strukturen-fuer-Pers.614.0.html. Zugegriffen am 14.09.2018.

  50. 50.

    https://www.ref.gv.at/Veroeffentlichte-Informationen.601.0.html. Zugegriffen am 14.09.2018.

  51. 51.

    https://www.ref.gv.at/AG-II-Architektur-elak-trans.3423.0.html. Zugegriffen am 14.09.2018.

  52. 52.

    https://www.ref.gv.at/AG-II-XML-Suchanfragen-via-Web.635.0.html. Zugegriffen am 14.09.2018.

  53. 53.

    https://www.w3.org/TR/soap12/. Zugegriffen am 14.09.2018.

  54. 54.

    https://www.ref.gv.at/AG-II-XML-Soapfaults-xml-sf-1.634.0.html. Zugegriffen am 14.09.2018.

  55. 55.

    https://www.ref.gv.at/AG-II-Architektur-DZ-1-0-dia.2489.0.html. Zugegriffen am 14.09.2018.

  56. 56.

    http://unicode.org/. Zugegriffen am 14.09.2018.

  57. 57.

    https://ec.europa.eu/cefdigital/wiki/display/CEFDIGITAL/About+CEF+building+blocks. Zugegriffen am 14.09.2018.

  58. 58.

    https://ec.europa.eu/isa2/isa2_en. Zugegriffen am 14.09.2018.

  59. 59.

    http://toop.eu/. Zugegriffen am 14.09.2018.

  60. 60.

    https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/eu-wide-digital-once-only-principle-citizens-and-businesses-policy-options-and-their-impacts. Zugegriffen am 14.09.2018.

Literatur

  • Barotanyi, et al. (2017). Behörden im Netz: Das österreichische E-Government ABC. In Mödling: Kny & Partner, Druck & Verlagsproduktionen (Hrsg.), Bundeskanzleramt Österreich, Plattform Digitales Österreich. https://www.digitales.oesterreich.gv.at/at.gv.bka.liferay-app/documents/22124/30428/E-Government-ABC.pdf. Zugegriffen am 27.08.2018.

  • Belanche, D., Casaló, L. V., & Flavián, C. (2012). Integrating trust and personal values into the Technology Acceptance Model: The case of e-government services adoption. Cuad Econ Dir Empresa, 15, 192–204.

    Google Scholar 

  • Drexl, J. (2017). Neue Regeln für die Europäische Datenwirtschaft? Ein Plädoyer für einen wettbewerbspolitischen Ansatz – Teil 2. NZKart – Neue Zeitschrift für Kartellrecht, 5(8), 415–421.

    Google Scholar 

  • EGIZ. (2013). E-Government standards map, Version 0.2 vom 26.07.2013. https://www.egiz.gv.at/files/projekte/2013/egov_stds_map/EGovernment_Standards_Map.pdf. Zugegriffen am 28.08.2018.

  • Ehmann, E., & Selmayr, M. (Hrsg.). (2017). DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung Kommentar. München: C.H.BECK.

    Google Scholar 

  • Eixelsberger, W., & Wundara, M. (2018). Aktuelle Entwicklungen und Handlungsempfehlungen aus österreichischer Sicht. In J. Stember, W. Eixelsberger & A. Spichiger (Hrsg.), Wirkungen von E-Government: Impulse für eine wirkungsgesteuerte und technikinduzierte Verwaltungsreform (S. 61–68). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • EU-Kommission, DG JUST. (2012). Impact assessment on reform of personal data protection in the EU, SEC(2012)74, 5 August 2011; EU-Kommission, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, Der Schutz der Privatsphäre in einer vernetzten Welt. Ein europäischer Datenschutzrahmen für das 21. Jahrhundert, KOM/2012/09 endgültig. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX:52012DC0009.

  • Feiler, L. (2016). Öffnungsklauseln in der Datenschutz-Grundverordnung – Regelungsspielraum des österreichischen Gesetzgebers, jusIT 2016/93, 210–212.

    Google Scholar 

  • Höchtl, B. (2018). Making economic use of data and protecting individuals from full transparency: An opposing pair? Medien und Recht International, 15(2), 74–76.

    Google Scholar 

  • Jahnel, D. (2014). VfGH: Anbringen per E-Mail außerhalb der Amtsstunden, jusIT 2014/95, 191–192.

    Google Scholar 

  • Johnssén, G. (2006). Time, space, and documents – Principles for e-Government regulation. In null (p. 85c). IEEE.

    Google Scholar 

  • Krimmer, R., Kalvet, T., Toots, M., Cepilovs, A., & Tambouris, E. (2017). Exploring and demonstrating the once-only principle: A European perspective. In Proceedings of the 18th annual international conference on digital government research (S. 546–551).

    Chapter  Google Scholar 

  • Lehofer, H. P. (2018). Anpassung der Datenschutz-Anpassung – Last Minute-Begleitgesetzgebung zur DSGVO, ÖJZ 2018/55 Heft 10/2018, 433.

    Google Scholar 

  • Lentner, G. M., & Parycek, P. (2016). Electronic identity (eID) and electronic signature (eSig) for eGovernment services – A comparative legal study. Transforming Government: People, Process and Policy, 10(1), 8–25.

    Article  Google Scholar 

  • Plath. (Hrsg.). (2016). BDSG/DSGVO Kommentar zum BDSG und zur DSGVO sowie den Datenschutzbestimmungen von TMG und TKG, (2. Aufl.), Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Köln. References to BDSG refer to Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) idF BGBl I, S. 66 in der Fassung der Änderung durch BGBl I, S. 162.

    Google Scholar 

  • Viale Pereira, G., Rinnerbauer, B., Ginner, M., & Parycek, P. (2017). Categorizing obstacles in e-Government: Formal and informal. In Proceedings ICEGOV 2017. New Delhi.

    Google Scholar 

  • WP 29 4/2007: Article 29 Data Protection Working Party. (2007). Opinion 4/2007 on the concept of personal data, adopted on 20 June 2007. http://ec.europa.eu/justice/data-protection/article-29/documentation/opinion-recommendation/files/2007/wp136_en.pdf. Zugegriffen am 14.09.2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Bettina Höchtl or Thomas J. Lampoltshammer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Höchtl, B., Lampoltshammer, T.J. (2019). Rechtliche Rahmenbedingungen und technische Umsetzung von E-Government in Österreich. In: Stember, J., Eixelsberger, W., Neuroni, A., Spichiger, A., Habbel, FR., Wundara, M. (eds) Handbuch E-Government. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21596-5_10-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21596-5_10-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21596-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21596-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics