Skip to main content

Politische Kultur und gesellschaftliche Integration

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Integration

Zusammenfassung

Das Thema gesellschaftliche Integration stellt einen zentralen Bestandteil der politische Kulturforschung dar. Hierfür ist die Genese der politischen Kulturforschung im – auf Integration angelegten – Strukturfunktionalismus verantwortlich. Die politische Kulturforschung untersucht die Persistenz von politischen Systemen und weist den Einstellungen der Bürger*innen hierfür zentrale Bedeutung zu. Sie richtet ihren Blick auf Einstellungen hinsichtlich politischer Objekte, wie z. B. einer politischen Gemeinschaft und legt die Verbindungen kollektiven Einstellungen mit diesen Objekten (der politischen Struktur) offen. Eine überwiegende Zustimmung der Bürger*innen zur politischen Gemeinschaft und den Kernprinzipien der Demokratie ist dabei von entscheidender Relevanz für den Systemerhalt. Sie gewährleistet allerdings in einer Demokratie auch die gewaltlose Aushandlungen von Konflikten und wirkt damit integrativ für die sonst plurale und vielfältige Gesellschaft. Die politische Kulturforschung stellt auf diese Weise eine politische Integrationsforschung dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dies schließt nicht andere Zugänge, wie z. B. symbolische politische Kulturforschung, wie sie z. B. Rohe (1990) in die politische Kulturforschung integrierte und mit den auf Bevölkerungsumfragen ausgerichteten amerikanischen Zugängen verband, aus (Pickel und Pickel 2006, S. 123–132).

  2. 2.

    Hier bestehen starke Anschlussmöglichkeiten an die Forschungen zum Wertewandel (Inglehart 1979).

Literatur

  • Almond, Gabriel, und Sidney Verba. 1963. The civic culture: Political attitudes and democracy in five nations. Princeton: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Almond, Gabriel, und Sidney Verba. 1980. The civic culture revisited: An analytic study. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai. 2002. Politikverdrossenheit: Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen Begriffs. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Coser, Lewis. 2009 [0rig. 1956]. Theorie sozialer Konflikte. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A. 1989. Democracy and its critics. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1972. Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, und Elmar Brähler. 2018. Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Diamond, Larry. 1999. Developing democracy: toward consolidation. Baltimore: John Hopkins.

    Google Scholar 

  • Easton, David. 1965. A system analysis of political live. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Easton, David. 1975. A re-assessment of the concept of political support. British Journal of Political Science 5:435–457.

    Article  Google Scholar 

  • Ferrin, Monica, und Hanspeter Kriesi. 2016. How Europeans view and evaluate democracy. Oxford: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter. 2007. Politische Kultur. In Lexikon Politik: Hundert Grundbegriffe, Hrsg. Dieter Fuchs und Edeltraut Roller, 220–224. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald. 1979. Wertwandel in westlichen Gesellschaften: Politische Konsequenzen von materialistischen und postmaterialistischen Prioritäten. In Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel, Hrsg. Helmut Klages und Peter Kmieciak, 279–316. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, und Christian Welzel. 2005. Modernization, cultural change, and democracy: The human development sequence. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max. 1983. Sinn oder Unsinn des Konzepts „Politische Kultur“ für die vergleichende Politikforschung, oder auch: Der Versuch einen Pudding an die Wand zu nageln. In Wahlen und politisches system: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1980, Hrsg. Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann, 144–171. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M. 1959. Some social requisites of democracy, economic development and political legitimacy. American Political Science Review 53:69–105.

    Article  Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M. 1981. Political man: The social bases of politics. Baltimore: University Press.

    Google Scholar 

  • Löffler, Berthold. 2011. Integration in Deutschland. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Maier, Jürgen. 2000. Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland. Dimensionen – Determinanten – Konsequenzen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas, und Christobal Rovira Kaltwasser. 2017. Populism. A very short introduction. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Norris, Pippa. 2011. Democratic deficit. Critical citizens revisited. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Pappas, Takis. 2019. Populism and liberal democracy. A comparative and theoretical analysis. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1937. The structure of social action. A study in social theory with special reference to a group of European writers. Toronto: Collier-McMillan.

    Google Scholar 

  • Pharr, Susan J., und Robert D. Putnam, Hrsg. 2000. Disaffected democracies: What’s troubling the trilateral countries. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2002. Jugend und Politikverdrossenheit: Zwei politische Kulturen in Deutschland nach der Vereinigung? Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2009. Der Einbezug des Individuums in die Länderanalyse – Umfrageforschung und vergleichende Politikwissenschaft. In Neuere Entwicklungen und Anwendungen auf dem Gebiet der Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft, Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth und Detlef Jahn, 299–318. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2015. Neue Entwicklungen der politischen Kultur. Politische Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland: Neue Krisenerscheinungen oder doch alles beim Alten? In Standortbestimmung Deutschlands: Innere Verfasstheit und internationale Verantwortung, Hrsg. Marianne Kneuer, 155–194. Baden-Baden: NOMOS.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2020. Auf dem Weg in die Postdemokratie? In Legitimität und Legitimation. Vergleichende Perspektiven, Hrsg. Claudia Wiesner und Philipp Harfst, 97–138. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert, und Susanne Pickel. 2018. Migration als Gefahr für die politische Kultur? Kollektive Identitäten und Religionszugehörigkeit als Herausforderung demokratischer Gesellschaften. Special Issue der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft: Migration und Politische Kultur. Gert Pickel, Antje Röder und Andreas Blätte. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 11(1): 297–320.

    Article  Google Scholar 

  • Pickel, Gert, und Susanne Pickel. 2019. Der „Flüchtling“ als Muslim – und unerwünschter Mitbürger? In Flucht und Migration in Europa. Neue Herausforderungen für Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Hrsg. Oliver Hidalgo und Gert Pickel, 279–324. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pickel, Susanne. 2016. Konzepte und Verständnisse von Demokratie in Ost- und Westeuropa. In Demokratie jenseits des Westens. PVS-Sonderheft 51, Hrsg. Sophia Schubert und Alexander Weiß, 318–342. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2006. Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2016. Politische Kultur in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Hrsg. Hans-Joachim Lauth, Kneuer, Marianne und Gert Pickel, 541–556. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2018. Empirische Politikforschung. Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2020. Politische Kulturforschung. Grundbegriffe, Theorien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Priester, Karin. 2007. Populismus. Historische und aktuelle Erscheinungsformen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 2000. Bowling alone. The collapse and revival of American community. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl. 1990. Politische Kultur und ihre Analyse. Probleme und Perspektiven der politischen Kulturforschung. Historische Zeitschrift 250:321–346.

    Article  Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel. 2011. Politische Kultur. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Bern: Peter Land.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2010 [1887]. Gemeinschaft und Gesellschaft, Grundbegriffe der reinen Soziologie. Tübingen: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Watanuki, Joji, Michael Crozier, und Samuel P. Huntington. 1975. The crisis of democracy: Report on the governability of democracies to the trilateral commission. New York: University Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 2002 (Orig. 1917). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss einer verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian. 2002. Fluchtpunkt Humanentwicklung: Über die Grundlagen der Demokratie und die Ursachen ihrer Ausbreitung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian. 2013. Freedom rising. Human empowerment and the quest for emancipation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Westle, Bettina. 1999. Kollektive Identität im vereinigten Deutschland. Nation und Demokratie in der Wahrnehmung der Deutschen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina, und Paolo Segatti. 2016. European identity in the context of national identity. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Wiesner, Claudia, und Philipp Harfst, Hrsg. 2020. Legitimität und Legitimation. Vergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert Pickel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Pickel, S., Pickel, G. (2020). Politische Kultur und gesellschaftliche Integration. In: Pickel, G., Decker, O., Kailitz, S., Röder, A., Schulze Wessel, J. (eds) Handbuch Integration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_12-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_12-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21570-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21570-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics