Skip to main content

Migration und Sport

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Migrationssoziologie

Zusammenfassung

Der Sport taucht in der Migrationssoziologie vergleichsweise selten als Forschungsgegenstand auf. Dies überrascht insofern, als dass der moderne Sport auf vielen Ebenen untrennbar mit Migrationsprozessen und -folgen verbunden ist. Der vorliegende Beitrag betrachtet den Zusammenhang von Migration und Sport aus verschiedenen Blickwinkeln: Sport wird erstens als Problemlöser von Migrationsfolgen, dem verbindende und integrative Wirkungen nachgesagt werden, untersucht. Dabei wird einerseits das „integrationsideologische“ Selbstverständnis der Sportorganisationen in Europa betrachtet; andererseits wird die wissenschaftliche Debatte zu den Integrationspotenzialen und -grenzen des (organisierten) Sports dargestellt. Zweitens wird der Blick auf den Spitzensport gerichtet, der als Treiber von (Eliten-)Migration wirkt. So ist im Kontext des Spitzensports längst ein globaler Wettbewerb um Athletinnen und Athleten entstanden, dem sich Spitzensportorganisationen stellen müssen. Drittens wird der Fokus auf Debatten um nationale Zugehörigkeit gerichtet, die auf der Bühne Spitzensport symbolisch geführt werden. Ein aktuelles Beispiel ist die öffentliche Diskussion um die Identifikation von deutschen Fußball-Nationalspielern mit Migrationshintergrund in Deutschland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adler, Kersten, Joachim Lammert, und Gregor Hovemann. 2016. Rattenrennen in Individual-Sportarten: eine Diskussion regulierender Maßnahmen im Triathlon. In Der seltsame Fall des Dr. Jeckyll und Mr. Hyde: Homo Oeconomicus und Homo Emotionalis im Sportmanagement, Hrsg. Herbert Woratschek, Claas Christian Germelmann und Mario Kaiser, 83–89. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Aumüller, Jutta. 2018. Die kommunale Integration von Flüchtlingen. In Handbuch Lokale Integrationspolitik, Hrsg. Frank Gesemann und Roland Roth, 173–198. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bade, Klaus J., und Jochen Oltmer. 2004. Normalfall migration. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bahlke, Steffen, Carmen Borggrefe, und Klaus Cachay. 2012. Weltmeister werden mit euch! – aber wie? Theoretische Überlegungen zum Problem der Unterrepräsentanz von Migrantinnen und Migranten im Handball. Sport und Gesellschaft 9(1): 38–62.

    Google Scholar 

  • Bairner, Alan. 2015. Assessing the sociology of sport: On national identity and nationalism. International Review for the Sociology of Sport 50(4–5): 375–379.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Simone, und Armando Häring. 2012. Soziale Integration durch Sport? Sportwissenschaft 42(4): 261–270.

    Article  Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich. 1990. Sport als Thema geselliger Konversation. zur Choreographie mikrosozialer Situationen. In Sport und Geselligkeit: Beiträge zu einer Theorie von Geselligkeit im Sport, Hrsg. Wilhelm Kleine und Wolfgang Fritsch, 61–80. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. 1994. The location of culture. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Borggrefe, Carmen, und Klaus Cachay. 2009. 14 Jahre nach „Bosman“. Zur Rekrutierungspraxis in den Bundesligen und den Folgen für die Nationalmannschaften. Leistungssport 39(3): 12–19.

    Google Scholar 

  • Borggrefe, Carmen, Klaus Cachay und Gabrina Mätzke. 2019. Weltmeister werden mit Euch! Aber wie? - Eine Studie zum Problem der Unterrepräsentanz von Spielerinnen und Spielern mit Migrationshintergrund im Handball. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Born, Jürgen L. 2005. Die Folgen des Bosman-Urteils aus der Sicht der Vereine. Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 13:378–382.

    Google Scholar 

  • Bradley, Joseph M. 2006. Sport and the contestation of ethnic identity: Football and Irishness in Scotland. Journal of Ethnic and Migration Studies 32(7): 1189–1208.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, Sebastian, und Sebastian Finke. 2010. Integrationsmotor Sportverein. Ergebnisse zum Modellprojekt ‚spin – sport interkulturell. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Braun, Sebastian, und Tina Nobis. 2012. Expertise DOSB. Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund im Sport. Frankfurt a. M.: Deutscher Olympischer Sportbund.

    Google Scholar 

  • Braun, Sebastian, Albert Katrin, Mareike Alscher, Stefan Hansen, und Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung. 2017. Strukturwandel des Ehrenamts in der Geflüchtetenarbeit von Sportvereinen. Berlin: Humboldt Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Breuer, Christoph, und Svenja Feiler. 2015. Sportvereine in Deutschland – ein Überblick. In Sportentwicklungsbericht 2013/2014. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland, Hrsg. Christoph Breuer, 15–50. Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Breuer, Christoph, und Svenja Feiler. 2017. Integrationsleistungen der Sportvereine in Deutschland. In Sportentwicklungsbericht 2015/2016. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland, Hrsg. Christoph Breuer, 101–194. Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Breuer, Christoph, und Pamela Wicker. 2009. Integration von Migrantinnen und Migranten im Sportverein. In Sportentwicklungsbericht 2007/2008. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland, Hrsg. Christoph Breuer, 77–107. Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Breuer, Christoph, Svenja Feiler, und Tobias Nowy. 2017. Sportvereine, Sportbünde und Flüchtlinge. In Sportentwicklungsbericht 2015/2016. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland, Hrsg. Christoph Breuer, 47–100. Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Bröskamp, Bernd. 1994. Körperliche Fremdheit. Zum Problem der interkulturellen Begegnung im Sport. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers, Mara Loveman, und Peter Stamatov. 2004. Ethnicity as cognition. Theory and Society 33(1): 31–64.

    Article  Google Scholar 

  • Budzinski, Oliver. 2017. Sind Wettbewerbe im Profisport Rattenrennen?, Ilmenau Economics Discussion Papers (104), Technische Universität Ilmenau.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. 2007. Nationaler Integrationsplan. Neue Wege – Neue Chancen. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Burdsey, Daniel. 2006. „If I ever play football, Dad, can i play for England or India?“ British Asians, sport and diasporic national identities. Sociology 40(1): 11–28.

    Article  Google Scholar 

  • Burrmann, Ulrike, Mutz Michael, und Zender Ursula. 2015. Jugend, Migration und Sport: Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Cachay, Klaus, und Aansgar Thiel. 2000. Soziologie des Sports. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Cachay, Klaus, Christian Wagner, Lars Riedl, und Ansgar Thiel. 2005. Produkte des Spitzensports. In Handbuch Sportmanagement, Hrsg. Christoph Breuer und Ansgar Thiel, 158–173. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Clifford, James. 1997. Routes: Travel and translation in the late twentieth century. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Curry, Timothy Jon. 1993. A little pain never hurt anyone: Athletic career socialization and the normalization of sports injury. Symbolic Interaction 16(3): 273–290.

    Article  Google Scholar 

  • Darby, Paul. 2005. The new scramble for Africa: African football labour migration to Europe. The European Sports History Review 3:217–244.

    Google Scholar 

  • Darby, Paul, Gerard Akindes, und Matthew Kirwin. 2007. Football academies and the migration of African football labor to Europe. Journal of Sport and Social Issues 31(2): 143–161.

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Fußball-Bund. 2015. Willkommen im Verein! Fußball mit Flüchtlingen. Frankfurt a. M.: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Olympischer Sportbund. 2014. Integration und Sport – Ein Zukunftsfaktor von Sportvereinen und Gesellschaft. Grundlagenpapier. Frankfurt a. M.: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Sportbund. 1981. Sport der ausländischen Mitbürger. Eine Grundsatzerklärung des Deutschen Sportbundes. Frankfurt a. M.: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Sportbund. 2004. Sport und Zuwanderung. Eine Grundsatzerklärung des Deutschen Sportbundes. Frankfurt a. M.: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Dittrich, Eckhard J. 1991. Das Weltbild des Rassismus. Frankfurt a. M.: Cooperative.

    Google Scholar 

  • Dodani, Sunita, und Ronald E. LaPorte. 2005. Brain drain from developing countries: How can brain drain be converted into wisdom gain? Journal of the Royal Society of Medicine 98(11): 487–491.

    Article  Google Scholar 

  • Feuchter, Micól, und Alexandra Janetzko. 2018. ‚Refugees Welcome in Sports‘–Bewegungsangebote für Geflüchtete im Spannungsfeld zwischen Integrationsforderung und Partizipationszwang. Sport und Gesellschaft 15(1): 31–62.

    Article  Google Scholar 

  • Fletcher, Thomas E. 2012. „Who do they cheer for?“ Cricket, diaspora, hybridity and divided loyalties amongst British Asians. International Review for the Sociology of Sport 47(5): 612–631.

    Article  Google Scholar 

  • Foroutan, Naika. 2016. Postmigrantische Gesellschaften. In Einwanderungsgesellschaft Deutschland: Entwicklung und Stand der Integration, Hrsg. Heinz Ulrich Brinkmann und Martina Sauer, 227–254. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Giulianotti, Richard. 1999. Football. A sociology of the global game. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Giulianotti, Richard, und Roland Robertson. 2012. Mapping the global football field: a sociological model of transnational forces within the world game. The British Journal of Sociology 63(2): 216–240.

    Article  Google Scholar 

  • Göttlich, Andreas. 2008. König Fußballs neue Kleider: Die Integrationsvorstellungen deutscher Sportverbände. In Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext, Hrsg. Sighard Neckel und Hans-Georg Soeffner, 211–234. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grainger, Andrew. 2006. From Immigrant to Overstayer. Samoan Identity, Rugby, and Cultural Politics of Race and Nation in Aotearoa/New Zealand. Journal of Sport and Social Issues 30(1): 45–61.

    Article  Google Scholar 

  • Heinemann, Klaus, und Heinz-Dieter Horch. 1988. Strukturbesonderheiten des Sportvereins. In Sport im Verein und im Verband, Hrsg. Helmut Digel, 108–122. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank. 2005. Reduziert Wettbewerb tatsächlich Diskriminierungen? Eine Analyse der Situation von Migranten im Ligensystem des deutschen Fußballs. Sport und Gesellschaft 2(1): 39–66.

    Article  Google Scholar 

  • Karakayali, Serhat, und Kleist, J. Olaf. 2015. EFA-Studie: Strukturen und Motive der Flüchtlingsarbeit in Deutschland, 1 Forschungsbericht. Berlin: Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, Christa, Klaus Cachay, und Steffen Bahlke. 2012. Inklusion und Integration. Eine empirische Studie zur Integration von Migrantinnen und Migranten im organisierten Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 2017. Arbeitsdokument der Dienststellen der Kommission EU und Sport. Hintergrund und Kontext. Begleitdokument zum Weißbuch Sport. http://www.bso.or.at/fileadmin/Inhalte/Dokumente/Internationales/EU_Weissbuch_Sport_EU_Sport.pdf. Zugegriffen am 11.09.2018.

  • Luh, Andreas. 2010. Entstehung und Ausbreitung des modernen Sports in Deutschland im 20. Jahrhundert – ein Überblick. In Handbuch Sportgeschichte, Hrsg. Michael Krüger und Hans Langenfeld, 184–198. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Maguire, Joseph, und David Stead. 1998. Border crossings. Soccer labour migration and the European Union. International Review for the Sociology of Sport 33(1): 59–73.

    Article  Google Scholar 

  • McGee, Darragh, und Alan Bairner. 2011. „Transcending the borders of Irish identity? Narratives of Northern Nationalist Footballers in Northern Ireland“. International Review for the Sociology of Sport 46(4): 436–455.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Marion. 2010. Ethnische und funktionale Differenzierung Zur Relevanz ethnisch-nationaler Zuschreibungen im Profifußball. In Ethnowissen, Hrsg. Marion Müller und Darius Zifonun, 399–421. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mutz, Michael, und Ulrike Burrmann. 2015. Zur Beteiligung junger Migrantinnen und Migranten am Vereinssport. In Jugend, Migration und Sport. Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport, Hrsg. Ulrike Burrmann, Michael Mutz und Ursula Zender, 69–90. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mutz, Michael, und Silke Hans. 2015. Das Verschwinden der Unterschiede. Sportwissenschaft 45(1): 31–39.

    Article  Google Scholar 

  • Nobis, Tina. 2007. Politische Orientierungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Sportvereinsmitglieder und Nicht-Mitglieder im Vergleich. In Soziale Integration vereinsorganisierter Jugendlicher, Hrsg. Tina Nobis und Jürgen Baur, 318–330. Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Nobis, Tina, und Nancy Fussan. 2007. Soziale Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Vorbemerkungen zur Bedeutung der Sportvereine. In Soziale Integration vereinsorganisierter Jugendlicher, Hrsg. Tina Nobis und Jürgen Baur, 261–276. Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • n-tv.de. 2007. „Auf kein Talent verzichten“. Mehr Bildung für Migranten. 16. Oktober 2007. https://www.n-tv.de/politik/Mehr-Bildung-fuer-Migranten-article237582.html. Zugegriffen am 06.09.2018.

  • Poli, Raffaele. 2010. Understanding globalization through football: The new international division of labour, migratory channels and transnational trade circuits. International Review for the Sociology of Sport 45(4): 491–506.

    Article  Google Scholar 

  • Riedl, Lars, und Klaus Cachay. 2002. Bosman-Urteil und Nachwuchsförderung. Auswirkungen der Veränderung von Ausländerklauseln und Transferregelungen auf die Sportspiele. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Riedl, Lars, Klaus Cachay, und Ansgar Thiel. 2005. Make or Buy? Nachwuchsförderung und Fremdrekrutierung im globalen Spitzensport. List-Forum für Wirtschaft und Finanzpolitik 31(3): 271–283.

    Article  Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy. 2004. Der europäische Traum. Die Vision einer leisen Supermacht. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Safran, William. 1991. Diaspora in modern societies: Myths of homeland and return. Diaspora 1(1): 83–99.

    Article  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1972. Der Fremde. In Gesammelte Aufsätze. Band 2. Studien zur soziologischen Theorie, Hrsg. Alfred Schütz, 53–69. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Seiberth, Klaus. 2012. Fremdheit im Sport. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Integration im Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Seiberth, Klaus. 2015. Migration – Sport – Integration. Die Entwicklung der sportbezogenen Integrationsforschung. Migration und Soziale Arbeit 27(3): 196–204.

    Google Scholar 

  • Seiberth, Klaus, und Ansgar Thiel. 2007. Fremd im Sport? Barrieren der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Sportorganisationen. In Europa und seine Fremden. Die Gestaltung kultureller Vielfalt als Herausforderung, Hrsg. Reinhard Johler, Ansgar Thiel, Josef Schmid und Rainer Treptow, 197–213. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Seiberth, Klaus, und Ansgar Thiel. 2014. Zum Topos des „Interkulturellen“ in interkulturell gekennzeichneten Konflikten im Sport. Eine konflikttheoretische Analyse. Sport und Gesellschaft 11(1): 52–75.

    Article  Google Scholar 

  • Seiberth, Klaus, Yvonne Weigelt-Schlesinger, und Torsten Schlesinger. 2013. Wie integrationsfähig sind Sportvereine? Eine Analyse organisationaler Integrationsbarrieren am Beispiel von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund. Sport und Gesellschaft 10(2): 174–198.

    Google Scholar 

  • Seiberth, Klaus, Ansgar Thiel, und Ramon Spaaij. 2017. Ethnic identity and the choice to play for a national team: A study of junior elite football players with a migrant background. Journal of Ethnic and Migration Studies 45(5): 787–803. https://doi.org/10.1080/1369183X.2017.1408460.

    Article  Google Scholar 

  • Seiberth, Klaus, Ansgar Thiel, und Emin Birinci. 2018a. „Hör auf dein Herz“ – Die Nationalmannschaftsfrage als identifikatorische Herausforderung für Junioren-Fußballspieler mit Migrationshintergrund? Leistungssport 48(5): 50–55.

    Google Scholar 

  • Seiberth, Klaus, Ansgar Thiel, und Lena Hanke. 2018b. Flüchtlinge als neue Zielgruppe des organisierten Sports. Eine Pilot-Studie zur Entwicklung von Integrationsprojekten für Geflüchtete in Sportvereinen. Z’Flucht Zeitschrift für Flüchtlingsforschung 2(2): 262–291. https://doi.org/10.5771/2509-9485-2018-2-262.

    Article  Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, und Darius Zifonun. 2008. Fußballwelten. Die Ordnungen interethnischer Beziehungen. In Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext, Hrsg. Sighard Neckel und Hans-Georg Soeffner, 133–161. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sökefeld, Martin. 2004. Das Paradigma kultureller Differenz: Zur Forschung und Diskussion über Migranten aus der Türkei in Deutschland. In Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz, Hrsg. Martin Sökefeld, 9–33. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2017. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220177004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 11.08.2018.

  • Thiel, Ansgar, und Klaus Cachay. 2003. Soziale Ungleichheit im Sport. In Erster Kinder-und Jugendsportbericht, Hrsg. Werner Schmidt, Ilse Hartmann-Tews und Wolf D. Brettschneider, 275–295. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Thiel, Ansgar, und Heiko Meier. 2004. Überleben durch Abwehr. Zur Lernfähigkeit des Sportvereins. Sport und Gesellschaft 1(2): 103–124.

    Article  Google Scholar 

  • Thiel, Ansgar, Lars Riedl, und Klaus Cachay. 2005. Spitzenfußball und Globalisierung. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 46(2): 50–62.

    Google Scholar 

  • Thiel, Ansgar, Klaus Seiberth, und Jochen Mayer. 2013. Sportsoziologie. Ein Lehrbuch in 13 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Walseth, Kristin, und Kari Fasting. 2003. Islam’s view on physical activity and sport: Egyptian women interpreting Islam. International Review for the Sociology of Sport 38(1): 45–60.

    Google Scholar 

  • Wippermann, Carsten, und Berthold Bodo Flaig. 2009. Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten. Aus Politik und Zeitgeschichte 5:3–11.

    Google Scholar 

  • Zifonun, Darius. 2008. Stereotype der Interkulturalität: Zur Ordnung ethnischer Ungleichheit im Fußballmilieu. In Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext, Hrsg. Sighard Neckel und Hans-Georg Soeffner, 163–186. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ansgar Thiel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Thiel, A., Seiberth, K. (2020). Migration und Sport. In: Röder, A., Zifonun, D. (eds) Handbuch Migrationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20773-1_16-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20773-1_16-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20773-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20773-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics