Skip to main content

Medienethik und feministische Medienforschung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Medien und Geschlecht

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 536 Accesses

Zusammenfassung

Feministische Medienforschung, feministische Ethik und medien- und kommunikationsethische Forschung und Theoriebildung haben sich über einen langen Zeitraum weitgehend parallel entwickelt. Erst in einem jüngeren Fachdiskurs werden die beiden Forschungsstränge zusammengebracht. Der Beitrag skizziert die zunächst unverbundenen Diskurse der Kommunikations- und Medienethik, feministischen Ethik sowie feministischen Medienforschung, um auf dieser Basis den Fachdiskurs der vergangenen zehn Jahre aufzuarbeiten, welcher diese Diskurse explizit zusammendenkt. Die Auseinandersetzung mit Wertvorstellungen und gesellschaftlichen Grundwerten ist ein die Diskurse verbindendes Anliegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit dieser Begriffsverwendung soll nicht unterstellt werden, dass Frauen- und Geschlechterforschung immer als feministische Forschung im Sinne einer politischen Ausrichtung zu betiteln ist, wir nehmen hier aber primär feministisch orientierte Ansätze in den Fokus.

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter. 2016. Macht. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik. Communicatio Socialis 49(2): 191–200.

    Article  Google Scholar 

  • Averbeck-Lietz, Stefanie. 2014. Transparenz, Verantwortung und Diskursivität als Herausforderungen einer Ethik der Online-Kommunikaion. In Kommunikation über Grenzen. Studien deutschsprachiger Kommunikationswissenschaftler zu Ehren von Prof. Dr. Jan Hemels, Hrsg. Arnulf Kutsch, Stefanie Averbeck-Lietz und Heinz Eickmans, 79–107. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Beauvoir, Simone de. 1970. Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek bei Hamburg: Rohwolt.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1994. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Colby, Anne, und Lawrence Kohlberg. 1986. Das moralische Urteil: Der kognitionszentrierte entwicklungspsychologische Ansatz. In Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie, Hrsg. Hans Bertram, 130–162. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard. 2016. Verantwortung. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik. Communication Socialis 49(1): 68–73.

    Article  Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard, und Rüdiger Funiok, Hrsg. 2003. Kommunikations- und Medienethik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Decker, Jan-Oliver. 2011. „Germany’s Next Topmodel“ – Initiation durch Domestikation. Zur Konzeption der Person in Castingshows. In Medien – Rituale – Jugend. Perspektiven auf Medienkommunikation im Alltag junger Menschen, Hrsg. Petra Grimm und Oliver Zöllner, 135–156. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Döveling, Katrin. 2016. Gender in Serie. Alles nur Seifenblase oder Tabubruch als Programm? Eine medienethische Analyse genderspezifischer Darstellungs- und Aneignungsmuster in populären Serienformaten. In Eine Frage der Ethik? Eine Ethik des Fragens. Interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht, Hrsg. Sigrid Kannengießer, Larissa Krainer, Claudia Riesmeyer und Ingrid Stapf, 134–152. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda. 2016. Ein Tweet sagt mehr als 140 Zeichen? #aufschrei als feministische Protestartikulation. In Eine Frage der Ethik? Eine Ethik des Fragens. Interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht, Hrsg. Sigrid Kannengießer, Larissa Krainer, Claudia Riesmeyer und Ingrid Stapf, 153–164. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Filipović, Alexander. 2016. Feminismus – Pragmatismus – Medienethik. Zur Frage nach der geeigneten Moralphilosophie für die Gender-Medien-Thematik. In Eine Frage der Ethik? Eine Ethik des Fragens. Interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht, Hrsg. Sigrid Kannengießer, Larissa Krainer, Claudia Riesmeyer und Ingrid Stapf, 82–94. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2003. Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung und Beteiligung. In Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse, Hrsg. Nancy Fraser und Axel Honneth, 13–128. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger. 2002. Medienethik: Trotz Stolpersteinen ist der Wertediskurs über Medien unverzichtbar. In Medien und Ethik, Hrsg. Matthias Karmasin, 37–58. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger. 2011. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. 2., durchges. u. akt. Aufl. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger. 2016. Werte. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik. Communicatio Socialis 49(3): 322–326.

    Article  Google Scholar 

  • Gilligan, Carol. 1982. In a Different Voice: Psychological Theory and Women’s Development. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Gordon, David A., und John Michael Kittross. 1999. Controversies in media ethics. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Grimm, Petra. 2014. Gender aus medienethischer Sicht – eine Einführung. In Medien – Rituale – Jugend. Perspektiven auf Medienkommunikation im Alltag junger Menschen, Hrsg. Petra Grimm und Oliver Zöllner, 7–18. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Grimm, Petra, und Oliver Zöllner, Hrsg. 2014. Gender im medienethischen Diskurs. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Günter, Andrea. 2016. Die Praxis der Differenz und die mediale ethisch-menschliche Existenz. Eine Kritik des Anerkennungsparadigmas. In Eine Frage der Ethik? Eine Ethik des Fragens. Interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht, Hrsg. Sigrid Kannengießer, Larissa Krainer, Claudia Riesmeyer und Ingrid Stapf, 64–80. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Heesen, Jessica, Hrsg. 2016. Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Heesen, Jessica. 2017. Informationelle Selbstbestimmung. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik. Communicatio Socialis 50(4): 495–500.

    Article  Google Scholar 

  • Herbst, Liesa. 2015. Von Natur aus anders. Die Biologisierung der Geschlechterdifferenz und ihre Renaissance in populären Sachbüchern. Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Horster, Detlef. 1998. Der Streit um die „weibliche“ Moral und die Entwicklung einer differenzierten Moralauffassung. In Weibliche Moral – ein Mythos? Hrsg. Detlef Horster, 7–30. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kannengießer, Sigrid. 2011. Transformative Anerkennung: Medienethik und Geschlechterge-rechtigkeit. In Ethik – Anerkennung – Gerechtigkeit. Philosophische, literarische und gesellschaftliche Perspektiven, Hrsg. Alexandra Böhm, Antje Kley und Marc Schönleben, 333–349. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Kannengießer, Sigrid. 2019. Digitale Medien und Nachhaltigkeit. Medienpraktiken für ein „gutes Leben“. Unveröffentlichte Habilitationsschrift: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Kannengießer, Sigrid, Larissa Krainer, Claudia Riesmeyer, und Ingrid Stapf, Hrsg. 2016. Eine Frage der Ethik? Eine Ethik des Fragens. Interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Katzer, Catarina. 2011. Das Phänomen Cyberbullying – Genderaspekte und medienethische Konsequenzen. In Medien – Ethik – Gewalt. Neue Perspektiven, Hrsg. Petra Grimm und Heinrich Badura, 101–108. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Kieran, Matthew, Hrsg. 1998. Media Ethics. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth. 1998. Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth. 2016. „Moral ist grauslich“ – Ethik auch? Das Verhältnis von Medien, Ethik und Geschlecht als Suchbewegung zwischen Gleichheit und Differenz. In Eine Frage der Ethik? Eine Ethik des Fragens. Interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht, Hrsg. Sigrid Kannengießer, Larissa Krainer, Claudia Riesmeyer und Ingrid Stapf, 24–32. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Krah, Hans. 2002. Bilder von Transsexuellen – Menschenbilder? In Menschenbilder in den Medien – ethische Vorbilder? Hrsg. Petra Grimm und Rafael Capurro, 111–122. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Krainer, Larissa. 2001. Medien und Ethik. Zur Organisation medienethischer Entscheidungsprozesse. München: Kopaed Verlag.

    Google Scholar 

  • Krainer, Larissa. 2014. Gender im medienethischen Diskurs. Eine Leerstelle, die gefüllt werden sollte. In Gender im medienethischen Diskurs, Hrsg. Petra Grimm und Oliver Zöllner, 19–38. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Krainer, Larissa. 2015. Medienethik als Aufgabe inter- und transdisziplinärer Reflexionsleistung. Ein Beitrag zur deutschsprachigen Fachgeschichte und Fachzukunft. In Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000, Hrsg. Marlies Prinzing, Matthias Rath, Christian Schicha und Ingrid Stapf, 35–55. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Krainer, Larissa. 2018. Gerechtigkeit. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik. Communicatio Socialis 51(3): 319–324.

    Article  Google Scholar 

  • Krainer, Larissa, Sigrid Kannengießer, Claudia Riesmeyer, und Ingrid Stapf. 2016. Interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht. Eine erste Annäherung. In Eine Frage der Ethik? Eine Ethik des Fragens. Interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht, Hrsg. Sigrid Kannengießer, Larissa Krainer, Claudia Riesmeyer und Ingrid Stapf, 9–22. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus. 2017. Transparenz. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik. Communicatio Socialis 50(2): 223–228.

    Article  Google Scholar 

  • Nagl-Docekal, Herta. 1998. Feministische Ethik oder eine Theorie weiblicher Moral? In Weibliche Moral – ein Mythos? Hrsg. Detlef Horster, 42–72. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud. 1998. Der Mythos von den zwei Moralen. In Weibliche Moral – ein Mythos? Hrsg. Detlef Horster, 73–98. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peil, Corinna. 2011. Gender-Rituale in der Mobilkommunikation von Jugendlichen. In Medien – Rituale – Jugend. Perspektiven auf Medienkommunikation im Alltag junger Menschen, Hrsg. Petra Grimm und Oliver Zöllner, 59–80. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Piper, Annemarie. 1998. Gibt es eine feministische Ethik? München: Fink.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias. 2002. Medienqualität zwischen Empirie und Ethik. Zur Notwendigkeit des normativen und empirischen Projekts ,Media Assessment‘. In Medien und Ethik, Hrsg. Matthias Karmasin, 59–76. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias. 2018. Freiheit. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik. Communicatio Socialis 51(2): 192–198.

    Article  Google Scholar 

  • Röben, Bärbel. 2014. Mehr Medien-Frauen – bessere Berufsmoral? Verantwortungsethische Perspektiven für die Informationsvermittlung in Journalismus und PR. In Gender im medienethischen Diskurs, Hrsg. Petra Grimm und Oliver Zöllner, 183–199. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian, und Carsten Brosda, Hrsg. 2010. Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tank, Jennifer, und Marlies Prinsing. 2016. Klischeebeladene Randfiguren? Doppelt belastet: Die Rolle von Frauen und Männern im Mediendiskurs über Familien. In Eine Frage der Ethik? Eine Ethik des Fragens. Interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht, Hrsg. Sigrid Kannengießer, Larissa Krainer, Claudia Riesmeyer und Ingrid Stapf, 165–186. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Weber, Karsten. 2016. Welche Gerechtigkeit kann gendersensible Gerechtigkeit in der Medienethik sein? In Eine Frage der Ethik? Eine Ethik des Fragens. Interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht, Hrsg. Sigrid Kannengießer, Larissa Krainer, Claudia Riesmeyer und Ingrid Stapf, 48–63. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Weigand, Verena. 2014. Einseitige und stereotype Geschlechterrollen – Überschreitung der rechtlichen Grenzen im Fernsehen. In Gender im medienethischen Diskurs, Hrsg. Petra Grimm und Oliver Zöllner, 39–49. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Winter, Sabine. 2001. Sexismus in deutschen Nachrichtenmagazinen. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Zaremba, Jutta. 2010. Heldinnen in Computerspielen. In Computerspiele – Neue Herausforderungen für die Ethik? Hrsg. Petra Grimm und Rafael Capurro, 85–92. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Larissa Krainer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Krainer, L., Kannengießer, S. (2020). Medienethik und feministische Medienforschung. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_33-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_33-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20712-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20712-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics