Skip to main content

Familie, Bildungseinrichtungen und Übergänge

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie
  • 933 Accesses

Zusammenfassung

Obwohl die Relevanz von Familie im Rahmen von Übergängen im Bildungssystem hervorgehoben wird, konzentrieren sich empirische Arbeiten weitgehend auf die Untersuchung von Belastungen der ÜbergängerInnen selbst sowie auf institutionelle Formen der Übergangsbegleitung. Wo Familie überhaupt in den Blick genommen wird, liegt der Fokus überwiegend auf der Untersuchung von Leistungen, welche Familien für Bildungsinstitutionen in Übergängen erbringen (sollen). In diesem Beitrag wird für einen offeneren Blick auf Familie plädiert, der sowohl das Handeln verschiedener familialer Akteure in Übergängen beleuchtet, als auch Resonanzen in den Blick nimmt, welche Übergänge im Bildungssystem im familialen Binnenraum auslösen. Zur Erschließung dieser Perspektive wird das Thema zunächst theoretisch und zeitdiagnostisch aufgearbeitet, bevor auf die wenigen vorliegenden Forschungsarbeiten zur Bedeutung der Familie in Übergängen im Bildungssystem eingegangen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Insgesamt steht (1) die Erforschung der ‚Übergänger‘ selbst sowie ihrer Ressourcen und Belastungen, (2) Reflexionen über die pädagogische Gestaltung der institutionellen Übergänge sowie (3) die Diskussion von Formen und Möglichkeiten der institutioneller Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und ihre Wirkungen auf das Übergangsgeschehen im Vordergrund der Übergangsforschung (zur Übersicht: Griebel und Niesel 2004; Oehlmann et al. 2011; Roßbach und Kluczniok 2013).

Literatur

  • Andresen, S. (2014). Zusammenarbeit mit Eltern als Aufgabe der Professionalisierung. Herausforderungen einer erziehungswissenschaftlichen Familienforschung. In T. Betz & P. Cloos (Hrsg.), Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes (S. 160–174). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Seddig, N., & Künstler, S. (2013). Schulfähigkeit des Kindes und Befähigung der Eltern. Empirische und normative Fragen an die „Einschulung“ der Familie. Bildungsforschung, 10(1), 45–63.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Seddig, N., & Künstler, S. (2014). Das Konzept der Schulfähigkeit als Schlüssel zum Übergang. In C. Hof, M. Meuth & A. Walther (Hrsg.), Pädagogik der Übergänge. Übergänge in Lebenslauf und Biographie als Anlässe und Bezugspunkte von Erziehung, Bildung und Hilfe (S. 37–48). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Seddig, N., & Künstler, S. (2015). Von Adressat∗innen und Nutzer∗innen: Eltern in Kita und Schule. In M. Urban, M. Schulz, K. Meser & S. Thoms (Hrsg.), Inklusion und Übergang – Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschule (S. 63–75). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Behrens, J., & Rabe-Kleberg, U. (2000). Gatekeeping im Lebenslauf – wer wacht an Statuspassagen? In P. Alheit & E. Hoerning (Hrsg.), Biographische Sozialisation (S. 101–135). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, G., & Forell, M. (2013). Bildungsübergänge gestalten. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1973). Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Betz, T. (2015). Das Ideal der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Kritische Fragen an eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Familien. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Betz, T., De Moll, F., & Bischoff, S. (2013). Gute Eltern – Schlechte Eltern. Politische Konstruktionen von Elternschaft. In L. Corell & J. Lepperhoff (Hrsg.), Frühe Bildung in der Familie – Perspektiven der Familienbildung (S. 69–80). Weinheim/Basel: Belz Juventa.

    Google Scholar 

  • Betz, T., Bischoff, S., Eunicke, N., Kayser, L. B., & Zink, K. (2017). Partner auf Augenhöhe? Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ, Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend. (2013). 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Bundestagsdrucksache 17/12200.

    Google Scholar 

  • Bois-Reymond, M. du. (1998). Die moderne Familie als Verhandlungshaushalt. Eltern-Kind-Beziehungen in West- und Ostdeutschland und in den Niederlanden. In M. du Bois-Reymond, P. Büchner, H.-H. Krüger, J. Ecarius & B. Fuhs (Hrsg.), Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich (S. 137–220). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U., & Morris, P. A. (2006). The bioecological model of human development. In R. M. Lerner & W. Damon (Hrsg.), Handbook of child psychology: Theoretical models of human development (S. 793–828). Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Brückner, H., & Mayer, U. (2005). De-standardization of the life course: What it might mean? And if it means anything, whether it actually took place? Advances in Life Course Research, 9, 27–53.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. (2011). Familie als Bildungsinstanz. In H. Macha & M. Witzke (Hrsg.), Familie: Handbuch der Erziehungswissenschaft 5 (S. 153–176). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Bittner, M. (2018). Praktiken der Differenz in der Schnittmenge von Schule und Familie. Zwischen Kategorie und Ordnung. In C. Thon, M. Menz, M. M. Margarete & L. Abdessadok (Hrsg.), Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften (S. 225–244). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Busse, S., & Helsper, W. (2007). Familie und Schule. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 321–341). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Calabrese Barton, A., Drake, C., Perez, J. G., St. Louis, K., & George, M. (2010). Ecologies of parental engagement in urban education. Educational Researcher, 33(4), 3–12.

    Google Scholar 

  • Casale, R. (2012). Verstaatlichung der Erziehung und Entstaatlichung der Bildung. Anmerkungen zur Krise der Komplementarität von Staat und Familie. In C. Aubry, M. Geiss, V. Magyar-Haas & D. Miller (Hrsg.), Positionierungen. Zum Verhältnis von Wissenschaft, Pädagogik und Politik (S. 128–139). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Caspi, A., & Moffitt, T. E. (1993). When do individual difference matter? A paradoxical theory of personality coherence. Psychological Inquiry, 4, 247–271.

    Google Scholar 

  • Dockett, S. (2015). Starting school: A time of transitions for families. In M. Urban, M. Schulz, K. Meser & S. Thoms (Hrsg.), Inklusion und Übergang – Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschule (S. 51–62). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dockett, S., Griebel, W., & Perry, B. (2017). Families and transition to school. Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Dollhase, R. (2010). Übergänge Gestalten: Vom Kindergarten zur Schule – oder: Zur Verkomplizierung einfacher Vorgänge. In S. Lin-Klitzing, D.-S. Di Fuccia & G. Müller-Frerich (Hrsg.), Übergänge gestalten. Vom Kindergarten in die Schule. Oder: zur Verkomplizierung einfacher Vorgänge (S. 35–48). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2002). Familienerziehung im historischen Wandel. Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Einarsdottir, J. (2010). Children’s experiences of the first year of primary school. European Early Childhood Education Research Journal, 18(2), 163–180.

    Google Scholar 

  • Elder, G. H. (1985). Perspectives on the life course. In G. H. Elder (Hrsg.), Life course dynamics. Trajectories and transitions, 1968–1980 (S. 23–49). Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Euteneuer, M. (2017). Familie und Familienforschung in der Sozialen Arbeit. Forschungsperspektiven, Forschungsstand und Konturen einer sozialpädagogischen Familienforschung. In A. Wonneberger, K. Weidtmann & S. Stelzig-Willutzki (Hrsg.), Familienwissenschaft – Grundlagen und Überblick (S. 281–314). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Euteneuer, M., & Uhlendorff, U. (2020). Familie und Familienalltag als Bildungsherausforderung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Faust, G., Kratzmann, J., & Wehner, F. (2012). Schuleintritt als Risiko für Schulanfänger? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26(3), 197–212.

    Google Scholar 

  • Fichte, J. H. (1846/1965). Reden an die deutsche Nation. Elfte Rede. In J. H. Fichte (Hrsg.), Johann Gottlieb Fichte’s sämmtliche Werke (S. 428–444). Berlin: de Gryter.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M., & Heinzel, F. (2007). Familie und Grundschule. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 300–320). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E. (1999). Transitionspsychologische Grundlagen des Übergangs zur Elternschaft. In W. E. Fthenakis, M. Eckert & M. von Block (Hrsg.), Handbuch Elternbildung. Band 1: Wenn aus Partnern Eltern werden (S. 33–68). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E. (2004). Familie im Wandel: Interventionen im Familienentwicklungszprozess. In A. Schavan (Hrsg.), Bildung und Erziehung: Perspektiven auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • van Gennep, A. (1986). Übergangsriten. Les rites de passage. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Glaser, B., & Strauss, A. (1971). Status passage. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Goff, W. (2017). Parenting in the periphery. In S. Dockett, W. Griebel & B. Perry (Hrsg.), Families and transition to school (S. 211–224). Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G., Ulrich, H., Binz, C., Pfaff, A., & Schmenger, S. (2013). Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Griebel, W. (2011). Allgemeine Übergangstheorien und Transitionsansätze. In S. Oehlmann, Y. Manning-Chleochowitz & M. Sitter (Hrsg.), Übergang und Kindheit. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Übergangsforschung (S. 35–48). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Griebel, W., & Niesel, R. (2004). Transitionen. Fähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern, Veränderungen erfolgreich zu bewältigen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Griebel, W., & Niesel, R. (2011). Übergänge verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern (1. Aufl.). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1809–1815/1986). Nürenberger und Heidelberger Schriften. Werke Band 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M., & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U. G. (2009). Elternhaus und Schule. In J. Ecarius, C. Groppe & H. Malmede (Hrsg.), Familie und öffentliche Erziehung (S. 139–158). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hunner-Kreisel, C., & Steinbeck, K. (2018). Ich mach’ mir keine Sorgen um die Bildung. In C. Thon, M. Menz, M. Mai & L. Abdessadok (Hrsg.), Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung (S. 245–262). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ivan, G., Da Roit, B., & Knijn, T. (2015). Children first? Changing attitudes toward the primacy of children in five European countries. Journal of Family Issues, 36(14), 1982–2001.

    Google Scholar 

  • Jürgens, E. (2018). Offener Unterricht. In H. Barz (Hrsg.), Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik (S. 471–178). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kellermann, I. (2008). Vom Kind zum Schulkind: Die rituelle Gestaltung der Schulanfangsphase. Eine ethnographische Studie. Opladen/Farmington Hills: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Kesselhut, K., Kluge, M., & Krinninger, D. (2018). „Papa, fahr nicht so schnell“. Eltern und Kinder als Akteure familialer Pädagogik. In K. Jergus, J.-O. Krüger & A. Roch (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Eltern (S. 215–233). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Killus, D., & Tillmann, K.-J. (2012). Eltern ziehen Bilanz: Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. Die 2. JAKO-O Bildungsstudie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krinninger, D., & Müller, H.-R. (2012). Die Bildung der Familie. Zwischenergebnisse aus einem ethnographischen Forschungsprojekt. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32(3), 233–249.

    Google Scholar 

  • Krinninger, D., & Müller, H.-R. (2016). Familienstile. Eine pädagogisch-ethnographische Studie zur Familienerziehung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Krinninger, D., & Schulz, M. (2017). Connected dynamics. Theoretical and empirical perspectives on family life and the transition to school. In S. Dockett, W. Griebel & B. Perry (Hrsg.), Families and transition to school (S. 101–116). Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Krinninger, D., Kesselhut, K., & Kluge, M. (2018). Schreibtisch. Maltisch. Abstelltisch. Empirische und theoretische Perspektiven auf die Materialität familialer Pädagogik. In A. Tervooren & R. Kreitz (Hrsg.), Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung (S. 139–156). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lange, A., & Xyländer, M. (2010). Bildungswelt Familie. Theoretische Rahmung, empirische Befunde und disziplinäre Perspektiven. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Merkele, T., & Wippermann, C. (2008). Eltern unter Druck: Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2012). Familie im Wandel? – Elternschaft im Wandel? In C. Böllert & C. Peter (Hrsg.), Mutter + Vater = Eltern? Sozialer Wandel, Elternrollen und Soziale Arbeit (S. 33–49). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Oehlmann, S., Manning-Chlechowitz, Y., & Sitter, M. (2011). Frühpädagogische Übergangsforschung. Von der Kindertageseinrichtung zur Schule. Weinheim/Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2009). Die Umverteilung von Verantwortung zwischen Staat und Eltern. Konturen post-wohlfahrtsstaatlicher Transformation eines sozialpädagogischen Feldes. In F. Kessl & H.-U. Otto (Hrsg.), Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven (S. 71–86). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Olbrich, E. (1995). Normative Übergänge im menschlichen Lebenslauf: Entwicklungskrisen oder Herausforderungen? In S.-H. Filipp (Hrsg.), Kritische Lebensereignisse (S. 123–138). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reyer, J. (2015). Die Bildungsaufträge des Kindergartens. Geschichte und aktueller Status. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Richter, M., & Andresen, S. (2012). The politicization of parenthood: Shifting private and public responsibilities in education and child rearing. Dordrecht: VS.

    Google Scholar 

  • Roßbach, H.-G., & Kluczniok, K. (2013). Institutionelle Übergänge in der Frühpädagogik. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit (S. 298–311). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Sacher, W. (2004). Elternarbeit in den bayrischen Schulen. Repräsentativ-Befragung zur Elternarbeit im Sommer 2004. Erster Übersichtsbericht. Schulpädagogische Untersuchungen Nürnberg. Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Stange, W. (2014). Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. In R. Braches-Chyrek, H. Sünker, C. Röhner & M. Hopf (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit (S. 571–586). Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2013). Die Bewältigung von Übergängen im Lebenslauf – eine biografische Perspektive. In G. Bellenberg & M. Forell (Hrsg.), Bildungsübergänge gestalten. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Turner, V. (1989). Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Urban, M., Cloos, P., Meser, K., Objartel, V., Richter, A., Schulz, M., Thoms, S., Velten, J., & Werning, R. (2015). Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Walper, S., & Roos, J. (2001). Die Einschulung als Herausforderung und Chance für die Familie. In G. Faust-Siel & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Schulanfang ohne Umwege – Mehr Flexibilität im Bildungswesen (Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 111, S. 30–52). Frankfurt a. M.: Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e.V.

    Google Scholar 

  • Walther, A. (2014). Übergangsregimes. In C. Hof, M. Meuth & A. Walther (Hrsg.), Pädagogik der Übergänge: Übergänge in Lebenslauf und Biografie als Anlässe und Bezugspunkte von Erziehung, Bildung und Hilfe (S. 78–103). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Walther, A., & Stauber, B. (2013). Übergänge im Lebenslauf. In W. Schröer, B. Stauber, A. Walther, L. Böhnisch & K. Lenz (Hrsg.), Handbuch Übergänge (S. 29–30). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Waterstred, D. (2014). Eltern und die Schul-höfische Gesellschaft. Die sorgfältige Kultivierung der Spannungsbalancen einer Bildungsrepublik. Sozialwissenschaft und Berufspraxis (SuB), 37(1), 22–59.

    Google Scholar 

  • Welzer, H. (1993). Transitionen: zur Sozialpsychologie biographischer Wandlungsprozesse. Tübingen: Diskord.

    Google Scholar 

  • Wippermann, K., Wippermann, C., & Kirchner, A. (2013). Eltern – Lehrer – Schulerfolg. Wahrnehmungen und Erfahrungen im Schulalltag von Eltern und Lehrer. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

Literaturhinweise zum Weiterlesen

  • Dockett, S., Griebel, W., & Perry, B. (2017). Families and transition to school. Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Euteneuer, M., & Uhlendorff, U. (2020). Familie und Familienalltag als Bildungsherausforderung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Roßbach, H.-G., & Kluczniok, K. (2013). Institutionelle Übergänge in der Frühpädagogik. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit (S. 298–311). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Euteneuer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Euteneuer, M. (2020). Familie, Bildungseinrichtungen und Übergänge. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_7-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_7-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19861-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19861-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics