Skip to main content

Familie: Care, Pflege und Verantwortung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie

Zusammenfassung

Die familiale Pflege gilt als prekär. Problematisiert wird, dass gesellschaftliche Modernisierung und demografische Entwicklungen dazu führen, dass Familien weniger bereit und in der Lage sind, Verantwortung für pflegebedürftige Angehörige zu übernehmen. Mit der Pflegeversicherung wurde und wird versucht, dieser Entwicklung entgegenzusteuern. Dabei erweist sich das Gesetz als ‚familienfern‘, weil es die familiale Fürsorge funktional versteht und Konflikte im Kontext der Pflege individualisiert und feminisiert. Die Care-Debatte nimmt eine alternative Perspektive ein und argumentiert ethisch statt funktional.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1990). Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.). (1994). Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2008). Beratung von pflegenden Angehörigen: Eine queer-feministische Diskursanalyse (Kasseler Gerontologische Schriften, Bd. 45). Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1993a). Familie und Alter: Neue Herausforderungen, Chancen und Konflikte. In G. Naegele & H.-P. Tews (Hrsg.), Lebenslagen im Strukturwandel des Alters. Alternde Gesellschaft – Folgen für die Politik (S. 158–169). Opladen: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1993b). Apparate pflegen nicht. Zur Zukunft des Alters. In H.-U. Klose (Hrsg.), Altern der Gesellschaft. Antworten auf den demografischen Wandel (S. 258–279). Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (Hrsg.). (1995). Das Individuum und seine Familie. Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter. Opladen: Springer.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (2000). Die verborgenen familiären Beziehungen in Deutschland: Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. In M. Kohli & M. Szydlik (Hrsg.), Generationen in Familie und Gesellschaft (S. 97–121). Opladen: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blinkert, B., & Klie, T. (1999). Pflege im sozialen Wandel: eine Untersuchung über die Situation von häuslich versorgten Pflegebedürftigen nach Einführung der Pflegeversicherung. Hannover: Vincentz.

    Google Scholar 

  • Blinkert, B., & Klie, T. (2004). Solidarität in Gefahr? Pflegebereitschaft und Pflegebedarfsentwicklung im demografischen und sozialen Wandel. Hannover: Vincentz.

    Google Scholar 

  • Blinkert, B., & Klie, T. (2008). Die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen vor dem Hintergrund von Bedarf und Chancen. In U. Bauer & A. Büscher (Hrsg.), Soziale Ungleichheit und Pflege. Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. Gesundheit und Gesellschaft (S. 238–255). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brückner, M. (2003). Care. Der gesellschaftliche Umgang mit zwischenmenschlicher Abhängigkeit und Sorgetätigkeiten. Neue Praxis, 33(2), 162–171.

    Google Scholar 

  • Brückner, M. (2009). Kulturen des Sorgens über die Grenzen hinweg? In M. M. Jansen (Hrsg.), Pflegende und sorgende Frauen und Männer. Aspekte einer künftigen Pflege im Spannungsfeld von Privatheit und Professionalität (S. 9–28). Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Brückner, M. (2015). Dimensionen des Care-Begriffs. Zwischen Fürsorge, Gerechtigkeit und Eigensinn. In B. Kreß & A. Mehlhorn (Hrsg.), Füreinander Sorge tragen. Religion, Säkularität und Geschlecht in der globalisierten Welt (S. 41–53). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. B. (2007). Familiäre Muster und Altenpflege. In A. Bauer & K. Gröning (Hrsg.), Die späte Familie. Intergenerationenbeziehungen im hohen Lebensalter (S. 181–198). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dech, H. (2009). Wie können häusliche Pflegearrangements wirksam durch ehrenamtliche und professionelle Angebote unterstützt werden? In M. M. Jansen (Hrsg.), Pflegende und sorgende Frauen und Männer. Aspekte einer künftigen Pflege im Spannungsfeld von Privatheit und Professionalität (S. 75–88). Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Diezinger, A. (2004). Alltägliche Lebensführung: Die Eigenlogik alltäglichen Handelns. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (S. 204–208). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • DZA. (2016). Deutscher Alterssurvey 2014. Zentrale Befunde. Berlin. https://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/DEAS2014_Kurzfassung.pdf. Zugegriffen am 20.09.2018.

  • Eckart, C. (2016). Die Politisierung der Lebenszeit. Zeitpolitisches Magazin, 13(28), 2–5.

    Google Scholar 

  • Geister, C. (2004). „Weil ich für meine Mutter verantwortlich bin“. Der Übergang von der Tochter zur pflegenden Tochter. Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grond, E. (2001). Von der Pflegerrolle zur Mitarbeiterrolle. Die Statuspassage der Angehörigen bei der Heimaufnahme: Risiken und Antworten der Angehörigenarbeit. In H. Neuland (Hrsg.), Tagungsdokumentation: Praxis der Angehörigenarbeit in Altenhilfeeinrichtungen (S. 107–119). Bielefeld: o.V.

    Google Scholar 

  • Gröning, K. (2002). Häusliche Pflege und familiale Entwicklung. Neue Praxis, 32(6), 595–601.

    Google Scholar 

  • Gröning, K., & Kunstmann, A.-C. (2008). Generationsbeziehungen und Generationsfürsorge in modernen Zeiten. In A. Bauer & K. Gröning (Hrsg.), Gerechtigkeit, Geschlecht und demografischer Wandel (S. 17–44). Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Gröning, K., Kunstmann, A.-C., & Rensing, E. (2004). In guten wie in schlechten Tagen. Konfliktfelder in der häuslichen Pflege. Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Gutschmidt, G. (1996). „Herzenswärme und menschliche Zuwendung“. Das Pflegeversicherungsgesetz und die Folgen für Frauen – Billiglöhne und unbezahlte Selbsthilfe als Gefahren. Blätter der Wohlfahrtspflege – Deutsche Zeitschrift für Sozialarbeit, 10, 278–279.

    Google Scholar 

  • Höhn, M. (1995). Häusliche Pflege … und sich selbst nicht vergessen. Was pflegende Angehörige wissen sollten. Köln: Papyrossa.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. (2001). Patriarchale Modernisierung: Entwicklungen geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung und Entgrenzungen von Öffentlichkeit und Privatheit. In G. Sturm, C. Schachtner, R. Rausch & K. Maltry (Hrsg.), Zukunfts(t)räume. Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess (S. 163–187). Königstein: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. (2014). Entgrenzte Arbeit und Care in privaten Lebensformen. In B. Aulenbacher & M. Dammayr (Hrsg.), Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft (S. 171–182). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. (2015). Zeit für Care: Fürsorgliche Praxis in „atmenden Lebensverläufen“. In R. Hoffmann & C. Bogedan (Hrsg.), Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen, Grenzen setzen (S. 260–288). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Lange, A., & Thiessen, B. (Hrsg.). (2014). Doing family – Familienalltag heute: Warum Familienleben nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2005). Schrumpfende Gesellschaft. Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2006). Wie Familien zu helfen wäre. In Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW (MGFFI) (Hrsg.), Demografischer Wandel. Die Stadt, die Frauen und die Zukunft (S. 117–124). Bottrop: POMP.

    Google Scholar 

  • Kunstmann, A.-C. (2010a). Familiale Verbundenheit und Gerechtigkeit. Fehlende Perspektiven auf die Pflege von Angehörigen – Eine Diskursanalyse. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kunstmann, A.-C. (2010b). Familiale Pflege als Angelegenheit der Frauen? Diskursive Deutungen zur Zukunft der Altenfürsorge und -pflege. In V. Moser & I. Pinhard (Hrsg.), Care: Wer sorgt für wen? Jahrbuch der Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft (Bd. 6, S. 99–118). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kunstmann, A.-C. (2015a). Geschlechtersensibilität in der Beratung für pflegende Angehörige? In K. Gröning, A.-C. Kunstmann & C. Neumann (Hrsg.), Geschlechtersensible Beratung. Traditionslinien und praktische Ansätze (S. 404–426). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kunstmann, A.-C. (2015b). Solidarität im Generationenverhältnis – Altern als gesellschaftliches und familiales Problem? In K. Gröning, B. Sander & R. von Kamen (Hrsg.), Familiensensibles Entlassungsmanagement. Festschrift zu zehn Jahren Modellprojekt „Familiale Pflege unter den Bedingungen der G-DRG“ (S. 323–346). Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Naegele, G., & Tews, H. P. (Hrsg.). (1993). Lebenslagen im Strukturwandel des Alters: alternde Gesellschaft – Folgen für die Politik. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2002). Konstruktion der Liebe des Begehrens und der Fürsorge. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2003). Langfristige Fürsorge und soziale Gerechtigkeit. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2, 179–198.

    Google Scholar 

  • Rerrich, M. S., & Thiessen, B. (2015). Warum sollte Soziale Arbeit sich um die Care-Debatte kümmern? Schwerpunktheft Care und Soziale Arbeit, Sozial Extra, 39(1), 24–43.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, M., & Schneekloth, U. (2011). Abschlussbericht zur Studie „Wirkungen des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes“. Bericht zu den Repräsentativerhebungen im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. BMG: Berlin.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U., & Wahl, H. W. (2005). Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in privaten Haushalten (MUG III). Integrierter Abschlußbericht. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

    Google Scholar 

  • Schnepp, W. (Hrsg.). (2002). Angehörige pflegen. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Simon, M. (2003). Pflegeversicherung und Pflegebedürftigkeit. Eine Analyse der Leistungsentwicklung in den Jahren 1997 bis 2001. Veröffentlichungsreihe der Evangelischen Fachhochschule Hannover (EFH-Paper). P03-001. Hannover.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2015). Pflegestatistik – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung – Deutschlandergebnisse. Wiesbaden. http://www.destatis.de. Zugegriffen am 20.09.2018.

  • Steiner-Hummel, I. (1997). Bürgerschaftliches Engagement und die Entwicklung einer lebensweltlichen Pflegekultur. In U. Braun & R. Schmidt (Hrsg.), Entwicklung einer lebensweltlichen Pflegekultur (Beiträge zur Gerontologie, Sozialpolitik und Versorgungsforschung, Bd. 1, S. 113–132). Regensburg: Transfer.

    Google Scholar 

  • Thiessen, B. (2015). Soziale Arbeit und die Care-Krise. Neue Aufgabenfelder zur Initiierung von Caring Communities. Sozial Extra, 39(1), 36–39.

    Article  Google Scholar 

  • Tronto, J. (2000). Demokratie als fürsorgliche Praxis. Feministische Studien Extra, 18, 25–42.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2003). Rhetorische Modernisierung. Das Verschwinden der Ungleichheit aus dem zeitgenössischen Differenzwissen. In G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II (S. 286–319). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

Literaturangaben zum Weiterlesen

  • Bauer, A., & Gröning, K. (Hrsg.). (2008). Gerechtigkeit, Geschlecht und demografischer Wandel. Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Lange, A., & Thiessen, B. (Hrsg.). (2014). Doing family – Familienalltag heute: Warum Familienleben nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kunstmann, A.-C. (2010). Familiale Verbundenheit und Gerechtigkeit. Fehlende Perspektiven auf die Pflege von Angehörigen – Eine Diskursanalyse. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne-Christin Kunstmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kunstmann, AC. (2020). Familie: Care, Pflege und Verantwortung. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_51-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_51-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19861-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19861-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics