Skip to main content

Mutterschaft und Familie

Erziehungswissenschaftliche und juristische Perspektiven

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie

Zusammenfassung

Der Beitrag betrachtet die vielfältigen Formen der Ausgestaltung von Mutterschaft im Kontext des historischen Wandels sowie der neueren Formen von Familie unter einer erziehungswissenschaftlichen und juristischen Perspektive. Beleuchtet werden verschiedene Aspekte, darunter historische Entwicklungen, Zahlen und Fakten, aktuelle Debatten, rechtliche Rahmungen und Veränderungen. Dabei werden insbesondere die erziehungswissenschaftlichen und juristischen Problemfelder dargestellt, um am Ende Herausforderungen und Forschungsdesiderate zu benennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für einen Kurzüberblick über das geltende Familienrecht Dethloff 2018; Wellenhofer 2019. Einen systematisierenden Überblick einschließlich einer Analyse der Rechtsprechung geben Kommentare zum BGB. Juristische Kommentare sind nach den §§ des Gesetzes sortiert und von (möglicherweise) unterschiedlichen AutorInnen verfasst. Für rechtliche Regelungen zur Elternschaft sind besonders relevant: §§ 1589–1766, für das Eherecht §§ 1297–1588 BGB. Ausführliche Kommentierungen bieten z. B. Staudinger 2020; Münchener Kommentar 2020.

Literatur

  • Arenz-Greiving, I. (1998). Familie mit suchtkranken Mitgliedern. In M. R. Textor (Hrsg.), Hilfen für Familien. Eine Einführung für psychosoziale Berufe (S. 149–167). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Badinter, E. (1984). Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute. München (Paris 1980): Deutscher Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Badinter, E. (2012). Der Konflikt. Die Frau und die Mutter. München (Paris 2010): Deutscher Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Beblo, M. (2007). Die Wirkungsweise des Ehegattensplittings bei kollektiver Entscheidungsfindung im Haushalt. In B. Seel (Hrsg.), Ehegattensplitting und Familienpolitik (S. 269–294). Wiesbaden: Deutscher Universitäts.

    Google Scholar 

  • BGBl. (1957). Bundesgesetzblatt Teil I. Berlin: Bundesanzeiger. Jeweils zitiert mit Jahr und Seite.

    Google Scholar 

  • BGH. (2014). Bundesgerichtshof. Beschluss vom 10. Dezember 2014 – XII ZB 463/13 – juris.

    Google Scholar 

  • BMI: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. (2020). Sammlung des ausländischen Namensrechts. https://www.personenstandsrecht.de/Webs/PERS/DE/rechtsbereiche/sammlung-auslaendischen-namensrechts/sammlung-auslaendischen-namensrechts-node.html. Zugegriffen am 11.08.2021.

  • Böttger, B. (1990). Das Recht auf Gleichheit und Differenz. Elisabeth Selbert und der Kampf der Frauen um Art. 3.2 Grundgesetz. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braches-Chyrek, R. (2011). Mütterlichkeitsideologie und soziale Praxen. In R. Casale & E. Forster (Hrsg.), Ungleiche Geschlechtergleichheit. Geschlechterpolitik und Theorien des Humankapitals (S. 173–189). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Brake, A., & Büchner, P. (2007). Großeltern in Familien. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 199–219). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brüderl, L., & Paetzold, B. (Hrsg.). (1992). Frauenleben zwischen Beruf und Familie. Psychosoziale Konsequenzen für Persönlichkeit und Gesundheit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). (2017). Arbeitskreis Abstammungsrecht. Abschlussbericht. Empfehlungen für eine Reform des Abstammungsrechts. Berlin: Bundesanzeiger.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2012a). Zeit für Familie. Familienpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. 8. Familienbericht. https://www.bmfsfj.de/blob/93196/b8a3571f0b33e9d4152d410c1a7db6ee/8%2D%2Dfamilienbericht-data.pdf. Zugegriffen am 11.08.2021.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2012b). Alleinerziehende in Deutschland. Lebenssituationen und Lebenswirklichkeiten von Müttern und Kindern. Monitor Familienforschung. Berlin. https://www.bmfsfj.de/blob/76232/4abcbfc3b6124fccc2766fd4cc11e87c/monitor-familienforschung-ausgabe-28-data.pdf. Zugegriffen am 11.08.2021.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2013). Stief- und Patchworkfamilien in Deutschland. Monitor Familienforschung Ausgabe 31. Berlin: BMFSJF.

    Google Scholar 

  • BVerfGE. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Tübingen: Mohr Siebeck. Jeweils zitiert mit Band und Anfangsseite.

    Google Scholar 

  • Dethloff, N. (2018). Familienrecht. Ein Studienbuch (32. Aufl.). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Dionisius, S. (2016). Jenseits tradierter Modelle von Mutterschaft? Elterliche Praktiken lesbischer und queerer Paare. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Dolderer, M., Holme, H., Jerzak, C., & Tietge, A.-M. (2016). O mother, where art thou?: (queer-)feministische Perspektiven auf Mutterschaft und Mütterlichkeit (1. Aufl.). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Donath, O. (2016). Regretting Motherhood: Wenn Mütter bereuen. München: Knaus.

    Google Scholar 

  • Dreßler, S. (2016). Gute Mütter. Wandel und Persistenz einer sozialen Normierung in den kollektiven Orientierungen von Müttern. Unveröffentlichte Dissertation.

    Google Scholar 

  • Dreßler, S. (2018). Mutterschaft aus Sicht von Müttern: die Vielgestalt kollektiven Orientierungswissens (1. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2007). Familienerziehung. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 199–219). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Färber, G. (2007). Ehegattensplitting und Lohnsteuerkartenverfahren. In B. Seel (Hrsg.), Ehegattensplitting und Familienpolitik (S. 181–206). Wiesbaden: Deutscher Universitäts.

    Google Scholar 

  • Feldhoff, K. (2012). Reform des Ehegattenunterhalts: Brüche und Inkonsistenzen in der Familien- und Sozialpolitik. Streit, 4, 147–159.

    Google Scholar 

  • Flaake, K. (2014). Neue Mütter – neue Väter. Eine empirische Studie zu veränderten Geschlechterbeziehungen in Familien. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Fröbel, F. (1826). Das kleine Kind oder die Bedeutung des allerersten Kindestuns. In E. Hoffmann (Hrsg.). (1951), Friedrich Fröbel. Ausgewählte Schriften. Erster Band. Kleine Schriften und Briefe von 1809–1851. Godesberg: Helmut Küpper vormals Georg Bondi.

    Google Scholar 

  • Gerhard, U., Knijn, T., & Weckwert, A. (Hrsg.). (2003). Erwerbstätige Mütter. Ein europäischer Vergleich. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für deutsche Sprache. (2020). https://gfds.de/familiennamen-bei-der-heirat-und-vornamenprognose-2018/. Zugegriffen am 11.08.2021.

  • Göbel, E. (2016). Die falsche Wahl: wenn Frauen ihre Entscheidung für Kinder bereuen. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Gschwend, G. (2009). Mütter ohne Liebe. Vom Mythos der Mutter und seinen Tabus. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Gutmann, R. (2017). Professionelle Hilfe aus der Sicht von Müttern mit einer psychischen Erkrankung (1. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gutschmidt, G. (1986). Kind und Beruf. Alltag alleinerziehender Mütter. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heidinger, I. (2010). Das Prinzip von Mütterlichkeit: geschlechterübergreifende soziale Ressource; gegenstandstheoretische und handlungsorientierte Perspektiven (1. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heiliger, A. (1991). Alleinerziehen als Befreiung. Mutter-Kind-Familien als positive Sozialisationsform und als gesellschaftliche Chance. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Hering, S. (1998). Makel, Mühsal, Privileg? Eine hundertjährige Geschichte des Alleinerziehens. Frankfurt a. M.: dipa.

    Google Scholar 

  • Herweg, R. M. (1994). Die jüdische Mutter. Das verborgene Matriarchat. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, D. (2001). Mythos Familie. Zur soziologischen Theorie familialen Wandels. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Jacobi, J. (1989). „Mütterlichkeit“ und „natürliche“ Begabung zur Erziehung. In Interdisziplinäre Forschungsgruppe Frauenforschung (Hrsg.), La Mamma! Beiträge zur sozialen Institution Mutterschaft (S. 49–60). Köln: Kölner Volksblatt.

    Google Scholar 

  • Kemper, J. (2014). Absicherung von Erziehungsarbeit. Unterhalts-, sozial- und steuerrechtliche Regelungen im Licht von Art. 3 Abs. 2, 3 und Art. 6 Abs. 1 GG. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, P. (2003). Der Schutz von Ehe und Familie im Einkommensteuerrecht. In M. Ahlheim, H.-D. Wenzel & W. Wiegard (Hrsg.), Steuerpolitik – Von der Theorie zur Praxis. Festschrift für Manfred Rose (S. 505–519). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kleinau, E. (1989). Mutterschaft und Mutterschaftsideologie in den frühen sozialistischen Emanzipationstheorien. In Interdisziplinäre Forschungsgruppe Frauenforschung (Hrsg.), La Mamma! Beiträge zur sozialen Institution Mutterschaft (S. 37–48). Köln: Kölner Volksblatt.

    Google Scholar 

  • Kortendiek, B. (2010). Familie: Mutterschaft und Vaterschaft zwischen Traditionalisierung und Modernisierung. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (3., erw. Aufl., S. 442–453). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kostka, K. (2004). Im Interesse des Kindes?: Elterntrennung und Sorgerechtsmodelle in Deutschland, Großbritannien und den USA. Frankfurt a. M.: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Krüger, D., & Micus, C. (1999). Diskriminiert? Privilegiert? Die heterogene Lebenssituation Alleinerziehender im Spiegel neuer Forschungsergebnisse und aktueller Daten. In Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (Hrsg.), Ifb-Materialien (S. 1–99). Bamberg: Materialienband des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Krüger-Kirn, H. (2015). Die konstruierte Frau und ihr Körper. Eine psychoanalytische, sozialwissenschaftliche und genderkritische Studie zu Körperpraktiken und Mutterschaft. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Krüger-Kirn, H. (2017). Elternschaft als gender trouble Herausforderungen an mütterliche und väterliche Identitätsentwürfe. In H. Schnoor (Hrsg.), Psychosoziale Entwicklung in der Postmoderne (S. 215–230). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Krüger-Kirn, H. (2018). Unter anderen Umständen – Mutterschaft und Emanzipation revisited. Ein interdisziplinärer Dialog zwischen theoretischer Reflexion und körperlich-sinnlichem Erleben von Mutterschaft. In H. Krüger-Kirn & L. Wolf (Hrsg.), Mutterschaft zwischen Konstruktion und Erfahrung. Aktuelle Studien und Standpunkte (S. 158–176). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Landweer, H. (1989). Das normative Verhaltensmuster „Mutterliebe“. In Interdisziplinäre Forschungsgruppe Frauenforschung (Hrsg.), La Mamma! Beiträge zur sozialen Institution Mutterschaft (S. 11–25). Köln: Kölner Volksblatt.

    Google Scholar 

  • Leyrer, K. (1984). Rabenmutter, na und? Essays und Interviews. Frankfurt a. M.: Brandes und Apsel.

    Google Scholar 

  • Limbach, J. (1989). Die rechtlichen Rahmenbedingungen von Ehe und Elternschaft. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Band 1: Familienforschung (S. 225–240). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ludwig, I., Schlevogt, V., Klammer, U., & Gerhard, U. (Hrsg.). (2002). Managerinnen des Alltags. Strategien erwerbstätiger Mütter in Ost- und Westdeutschland. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Maihofer, A. (2014). Familiale Lebensformen zwischen Wandel und Persistenz: eine zeitdiagnostische Zwischenbetrachtung. In Wissen – Methode – Geschlecht : Erfassen des fraglos Gegebenen (S. 313–334). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19654-1_21. edoc. Zugegriffen am 11.08.2021.

  • Mennel, A. (1988). Frauen, Steuern, Staatsausgaben. Subventionen für das Patriarchat. In U. Gerhard, A. Schwarzer & V. Lupik (Hrsg.), Auf Kosten der Frauen: Frauenrechte im Sozialstaat (S. 79–88). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Micus-Loos, C., & Schütze, Y. (2004). Gender in der Familienerziehung. In E. Glaser, D. Klika & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft (S. 215–236). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. (2020). Band 10: Familienrecht II (8. Aufl., Hrsg. F. J. Säcker et al.). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (1997). Mutterschaft und Mutterrolle – eine soziologische und historische Betrachtung. In M. Schuchard et al. (Hrsg.), Mutterbilder – Ansichtssache. Heidelberg: Mattes.

    Google Scholar 

  • Noll, M. (2013). Sexualisierte Gewalt und Erziehung: Auswirkungen familialer Erfahrungen auf die Mutter-Kind-Beziehungen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Notz, G. (1992). „Du bist als Frau um einiges mehr gebunden als der Mann“. Die Auswirkungen der Geburt des ersten Kindes auf die Lebens- und Arbeitsplanung von Müttern und Vätern. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Ott, M. (2015). Begleitung, Betreuung und/oder Überwachung. Praktiken der Beobachtung und Bearbeitung von Mutterschaft in stationären Mutter-Kind-Einrichtungen des Strafvollzugs. In R. Seehaus, L. Rose & M. Günther (Hrsg.), Mutter, Vater, Kind – Geschlechterpraxen in der Elternschaft (S. 259–280). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Paetzold, B. (1996). Eines ist zu wenig, beides macht zufrieden. Die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Berufstätigkeit. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Pasquale, J. (1998). Die Arbeit der Mütter: Verberuflichung und Professionalisierung moderner Mutterarbeit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, J. H. (1947). Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. Ein Versuch, den Müttern in Briefen Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrichten (1801). Berlin/Leipzig: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, J. H. (1958). Das Buch der Mütter (1803). Sämtliche Werke, Band 13 (S. 181ff.). Berlin/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Rainer, H. et al. (2013). Kinderbetreuung. Im Auftrag der Geschäftsstelle Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen in Deutschland. München: Ifo-Institut. https://www.ifo.de/DocDL/ifo_Forschungsbericht_59.pdf. Zugegriffen am 11.08.2021.

  • Rauscher, T. (2008). Familienrecht. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Riedmüller, B. (1989). Familienpolitik und soziale Sicherung der Frau. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Band 1: Familienforschung (S. 651–666). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Rupp, M. (Hrsg.). (2009). Die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften. In Bundesministerium der Justiz (Hrsg.). https://www.bmjv.de/SharedDocs/Archiv/Downloads/Forschungsbericht_Die_Lebenssituation_von_Kindern_in_gleichgeschlechtlichen_Lebenspartnerschaften.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen am 11.08.2021.

  • Sacksofsky, U. (1996). Das Grundrecht auf Gleichberechtigung. Eine rechtsdogmatische Untersuchung zu Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes (2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sacksofsky, U. (2000). Steuerung der Familie durch Steuern. Neue Juristische Wochenschrift, 53, 1896–1903.

    Google Scholar 

  • Sacksofsky, U. (2009). Eheliches Namensrecht im Zeichen der Gleichberechtigung. L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 20/1, 75–89.

    Google Scholar 

  • Sacksofsky, U. (2010). Einfluss des Steuerrechts auf die Berufstätigkeit von Müttern. In C. Hohmann-Dennhardt, M. Körner & R. Zimmer (Hrsg.), Geschlechtergerechtigkeit. Festschrift für Heide Pfarr (S. 363–377). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sagert, C. (2021). Vaterschaft in Regenbogenfamilien. Eine Fallstudie zur Vaterschaft und Elternpraxis homosexueller Männer. Opladen: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sanders, A. (2018). Mehrelternschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. F., Krüger, D., Lasch, V., Limmer, R., & Matthias-Bleck, H. (2001). Alleinerziehen. Vielfalt und Dynamik einer Lebensform. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y. (2000). Wandel der Mutterrolle – Wandel der Familienkindheit. In A. Herlth et al. (Hrsg.), Spannungsfeld Familienkindheit. Neue Anforderungen. Risiken und Chancen (S. 92–105). Opladen: Springer.

    Google Scholar 

  • Seichter, S. (2014). Erziehung an der Mutterbrust. Eine kritische Kulturgeschichte des Stillens. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Speck, S. (2014). Mütter ohne Grenzen: Paradoxien verberuflichter Sorgerabeit am Beispiel der SOS-Kinderdörfer. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Spieß, A. (2009). Frühe Mutterschaft. Junge Frauen im Klammergriff von Normen, Mythen und Strukturen. Sozialextra, 5/6, 15–19.

    Google Scholar 

  • Spieß, A. (Hrsg.). (2016). Frühe Mutterschaft: die Bandbreite der Perspektiven und Aufgaben angesichts einer ungewöhnlichen Lebenssituation (3. unveränderte Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Destatis). (2019). Kinderlosigkeit, Geburten und Familien – Ergebnisse des Mikrozensus 2018. Ausgabe 2019 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/Publikationen/Downloads-Haushalte/geburtentrends-tabellenband-5122203189014.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 11.08.2021.

  • Statistisches Bundesamt (Destatis). (2020). Haushalte und Familien – Ergebnisse des Mikrozensus 2019. Ausgabe 2020. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/Publikationen/Downloads-Haushalte/haushalte-familien-2010300197004.pdf;jsessionid=69E654CB2317B1D3EDB342FCBD4A0E48.live721?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 11.08.2021.

  • Staudinger, J. (2020). J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Buch 4: Familienrecht. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Tolasch, E. (2016). Die protokollierte gute Mutter in Kindstötungsakten Eine diskursanalytische Untersuchung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Toppe, S. (2009). Rabenmütter, Supermuttis, abwesende Väter? – Familien(leit)bilder und Geschlechtertypisierungen Kinderarmutsdiskurs in Deutschland. In P. I. Villa & B. Thiessen (Hrsg.), Mütter – Väter: Diskurse, Medien Praxen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Vinken, B. (2001). Die deutsche Mutter. Der lange Schatten eines Mythos. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Vollmer, F. (1998). Das Ehegattensplitting. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wellenhofer, M. (2019). Familienrecht (5. Aufl.). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wersig, M. (2013). Der lange Schatten der Hausfrauenehe. Zur Reformresistenz des Ehegattensplittings. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Wrede, M. (2007). Ehegattensplitting, Allokation und innerfamiliäre Verteilung. In B. Seel (Hrsg.), Ehegattensplitting und Familienpolitik (S. 207–226). Wiesbaden: Deutscher Universitäts.

    Google Scholar 

  • Zillig, U. (2016). Komplex traumatisierter Mütter: biografische Verläufe im Spannungsfeld von Traumatherapie, Psychiatrie und Jugendhilfe. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Badinter, E. (1984). Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute. München (Paris 1980): Deutscher Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Seichter, S. (2014). Erziehung an der Mutterbrust. Eine kritische Kulturgeschichte des Stillens. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Vinken, B. (2001). Die deutsche Mutter. Der lange Schatten eines Mythos. München: Piper.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Friebertshäuser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Friebertshäuser, B., Sacksofsky, U. (2020). Mutterschaft und Familie. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_45-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_45-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19861-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19861-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics