Skip to main content

Frühe Hilfen in Familie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie

Zusammenfassung

Der Begriff ‚Frühe Hilfen‘ kennzeichnet ein koordiniertes und multiprofessionelles Unterstützungssystem auf kommunaler Ebene von Beratungs-, Bildungs- und Unterstützungsangeboten für (werdende) Eltern und Familien mit Kindern mit einem Altersschwerpunkt von 0 bis 3 Jahren. Die Angebote zielen auf eine alltagspraktische Unterstützung von Familien sowie auf die Förderung der elterlichen Beziehungs-, Erziehungs- und Versorgungskompetenzen.

Der vorliegende Beitrag zeigt die zentralen Entwicklungslinien der Netzwerke und Angebote Früher Hilfen bis zum heutigen Umsetzungsstand. Darüber hinaus werden wesentliche theoretische Ansätze und Bezüge Früher Hilfen sowie aktuelle Forschungsbefunde dargelegt. Die abschließend skizzierten aktuellen Herausforderungen nehmen insbesondere auf die Diskussionen um den Kinderschutz- und den Präventionsbegriff Bezug und bieten darüber hinaus Perspektivenerweiterungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Eine detaillierte Übersicht über (weitere) rechtliche Anknüpfungspunkte Früher Hilfen ist über die Homepage des NZFH unter dem Link: https://www.fruehehilfen.de/grundlagen-und-fachthemen/grundlagen-der-fruehen-hilfen/rechtliche-grundlagen/ [Stand: 30.12.2019] abrufbar.

Literatur

  • Ayerle, G. (2012). Frühstart: Familienhebammen im Netzwerk Früher Hilfen. Köln: NZFH.

    Google Scholar 

  • Bastian, P. (2011). Der Nutzen psychologisch-klassifikatorischer Diagnoseinstrumente in Frühen Hilfen: Wissenschaftliche Schriften. Münster: Monsenstein und Vannderdat.

    Google Scholar 

  • Bathke, S. (2016). Frühe Hilfen. In W. Schröer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch der Kinder- und Jugendhilfe (S. 752–777). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Böllert, K. (2011). Intervention und Prävention. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 1125–1140). München/Basel: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Böllert, K. (2015). Kinder- und Jugendhilfe in der Weiterentwicklung – Fachliche und strukturelle Herausforderungen vor dem Hintergrund der Stärkung präventiver Ansätze. Expertise zum 10. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Brandhorst, F. (2015). Kinderschutz und Öffentlichkeit. Der „Fall Kevin“ als Sensation und Politikum. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium. (Hrsg.). (2017). Prävention, Kinderschutz und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. Anmerkungen zu aktuellen Präventionspolitiken und -diskursen. München.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (1990). 8. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2002). 11. Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2009). 13. Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2013). 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. (Hrsg.). (2005). Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Berlin. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/koalitionsvertrag.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen am 01.03.2019.

  • Buschhorn, C. (2012). Frühe Hilfen: Versorgungskompetenz und Kompetenzüberzeugung von Eltern. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Buschhorn, C. (2018). Förderung der Erziehung in Familie und Frühe Hilfen. In K. Böllert (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (S. 783–804). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buschhorn, C., & Böllert, K. (2015). Adressierung von (werdenden) Eltern in Frühen Hilfen und Familienbildung. np -„Neue Aufmerksamkeit für Familien – Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit“, Sonderheft, 12, 98–111.

    Google Scholar 

  • Buschhorn, C., Karsunky, S., & Ludewig, A. (2015). Kooperationserfahrungen von Ortsvereinen des Sozialdienstes katholischer Frauen mit Einrichtungen und Diensten des Gesundheitswesens im Bereich Früher Hilfen – Zusammenfassung einer bundesweiten Erhebung. In NZFH (Hrsg.), Datenreport Frühe Hilfen. Ausgabe 2015 (S. 40–49). Köln.

    Google Scholar 

  • Eisentraut, S., Albert, L., & Bühler-Niederberger, D. (2014). Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz? In D. Bühler-Niederberger, L. Alberth & S. Eisentraut (Hrsg.), Kinderschutz. Wie kindzentriert sind Programme, Praktiken und Perspektiven (S. 26–61). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Gerber, C. (2018). Frühe Hilfen und Allgemeiner Sozialer Dienst. Unveröffentlichter Vortrag im Rahmen des LWL-Werkstattgesprächs „Frühe Hilfen und ASD“, am 26.06.2018 in Münster.

    Google Scholar 

  • Helming, E., Sandmeir, G., Sann, A., & Walter, M. (2006). Kurzevaluation von Programmen zu Frühen Hilfen für Eltern und Kinder und sozialen Frühwarnsystemen in den Bundesländern. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Hentschke, A.-K., Bastian, P., Dellbrügge, V., Lohmann, A., Böttcher, W., & Ziegler, H. (2011). Parallelsystem Frühe Hilfen? Zum Verhältnis von frühen präventiven Familienhilfen und ambulanten Erziehungshilfen. Soziale Passagen, 1, 49–59.

    Article  Google Scholar 

  • Holthusen, B., Hoops, S., Lüders, C., & Ziegleder, D. (2011). Über die Notwendigkeit einer fachgerechten und reflektierten Prävention. Kritische Anmerkungen zum Diskurs. DJI Impulse, 2, 22–25.

    Google Scholar 

  • Horschwitz, H., Meysen, T., Schaumberg, T., Schönecker, L., & Seltmann, D. (2015). Rechtsgutachten zu rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz mit dem Einsatz von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern. Köln: NZFH.

    Google Scholar 

  • Kindler, H., & Künster, A. (2013). Prävalenz von Belastungen und Risiken in der frühen Kindheit. In Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.), Datenreport Frühe Hilfen (S. 8–13). Köln.

    Google Scholar 

  • Küster, E.-U., Pabst, C., & Sann, A. (2017). Schnittstelle von Frühen Hilfen zu Maßnahmen zum Schutz bei Kindeswohlgefährdung. Faktenblatt 8 zu den Kommunalbefragungen zum Auf- und Ausbau der Frühen Hilfen. Köln: Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH).

    Google Scholar 

  • Langmeyer, A. (2013). Wohlbefinden und Befähigung für ein gutes Leben als Zielsetzungen in der Erziehung. In Sozialpädagogisches Institut des SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.), Wohlergehen junger Menschen. Dokumentation 9 (S. 8–33). München: SOS-Kinderdorf e.V.

    Google Scholar 

  • Layzer, J., & Goodson, B. D. (2001). National evaluation of family support programs. Final report. Volume A: The meta-analysis. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Lengning, A., & Zimmermann, P. (2009). Expertise: Interventions- und Präventionsmaßnahmen im Bereich Früher Hilfen. Internationaler Forschungsstand, Evaluationsstandards und Empfehlungen für die Umsetzung in Deutschland. Köln: NZFH.

    Google Scholar 

  • Makowsky, K. (2017). Familienhebammen im System Früher Hilfen – Wie kann Gesundheitsförderung gelingen? Prävention und Gesundheitsförderung, 1, 68–72.

    Article  Google Scholar 

  • Meier-Gräwe, U., & Wagenknecht, I. (2011). Kosten und Nutzen Früher Hilfen. Eine Kosten- und Nutzen-Analyse im Projekt „Guter Start ins Kinderleben“. Köln: NZFH.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen. (Hrsg.). (2005). Soziale Frühwarnsysteme – Frühe Hilfen für Familien. Arbeitshilfe zum Aufbau und zur Weiterentwicklung lokaler sozialer Frühwarnsysteme. Münster.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, LWL-Landesjugendamt Westfalen, LVR-Landesjugendamt Rheinland. (Hrsg.). (2018). Gesundheitsorientierte Familienbegleitung in den Frühen Hilfen. Rechtliche Verortung und Schnittstellen in der Kinder- und Jugendhilfe. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Nationales Zentrum Frühe Hilfen. (Hrsg.) (2014). Bundesinitiative Frühe Hilfen, Zwischenbericht 2014. Köln.

    Google Scholar 

  • Nationales Zentrum Frühe Hilfen. (Hrsg.). (2016). Leitbild Frühe Hilfen. Beitrag des NZFH-Beirats. Köln.

    Google Scholar 

  • Neumann, A., & Renner, I. (2016). Barrieren für die Inanspruchnahme Früher Hilfen. Die Rolle der elterlichen Steuerungskompetenz. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 59(10), 1281–1291.

    Article  Google Scholar 

  • Oelkers, N., & Schrödter, M. (2008). Kindeswohl und Kindeswille. Zum Wohlergehen von Kindern aus der Perspektive des Capability Approach. In H.-U. Otto & H. Ziegler (Hrsg.), Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft (S. 143–161). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Renner, I., & Heimeshoff, V. (2010). Modellprojekte in den Ländern. Zusammenfassende Ergebnisdarstellung. Köln: NZFH.

    Google Scholar 

  • Renner, I., Scharmanski, S., & Paul, M. (2017). Ergebnisse der NZFH-Elternbefragung: Wie bewerten Mütter den Einsatz von Gesundheitsfachkräften in den Frühen Hilfen? Faktenblatt 2 zur Erreichbarkeit und Effektivität der Angebote in den Frühen Hilfen. Köln: Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH).

    Google Scholar 

  • Rettig, H., Schröder, J., & Zeller, M. (2017). Das Handeln von Familienhebammen. Entgrenzen, abgrenzen, begrenzen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Salzmann, D., Lorenz, S., Sann, A., Fullerton, B., Liel, C., Schreier, A., Eickhorst, A., & Walper, S. (2018). Wie geht es Familien mit Kleinkindern in Deutschland? In Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut, TU Dortmund (Hrsg.), Datenreport Frühe Hilfen (S. 6–23). Köln.

    Google Scholar 

  • Sann, A., & Schäfer, R. (2008). Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen – eine Plattform zur Umsetzung der Praxis. In P. Bastian, A. Diepholz & E. Lindner (Hrsg.), Frühe Hilfen für Familien und soziale Frühwarnsysteme. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schlüter-Cruse, M., Schnepp, W., & zu Sayn-Wittgenstein, F. (2016). Die Kooperation von Hebammen im Kontext der ambulanten Versorgung – Ergebnisse einer Literaturstudie. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft 04, 25–27. https://doi.org/10.3205/16dghwi13.

  • Schone, R. (2017). Zur Definition des Begriffs Kindeswohlgefährdung. In J. Münder (Hrsg.), Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz (S. 16–38). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schone, R. (2018). Kinderschutz als Trendbegriff. Zur Erosion eines Leitbegriffs in der Jugendhilfe. In M. Böwer & J. Kotthaus (Hrsg.), Praxisbuch Kinderschutz. Professionelle Herausforderungen bewältigen (S. 32–43). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schrottmann, R. (1990). Prävention oder Ist Vorbeugen besser als Heilen? Zur Präventions-Disskussion im psychosozialen Bereich. Heidelberg: HVA Ed. Schindele.

    Google Scholar 

  • Sweet, M., & Appelbaum, M. (2004). Is home visiting an effective strategy? A meta-analytic review of home visiting programs for families with young children. Child Development, 75(5), 1435–1456.

    Article  Google Scholar 

  • Wiesner, R. (2010). Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen: Zwischen früher Förderung von Eltern und Kindern und Hilfen zur Erziehung. IzKK-Nachrichten, 1, 32–36.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2006). Prävention und soziale Kontrolle. In A. Scherr (Hrsg.), Soziologische Basics (S. 146–153). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Bathke, S. (2016). Frühe Hilfen. In W. Schröer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch der Kinder- und Jugendhilfe (S. 752–777). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Buschhorn, C., & Karsunky, S. (2018). Frühe Hilfen und Kinderschutz. Forum Jugendhilfe, 1, 38–43.

    Google Scholar 

  • Rettig, H., Schröder, J., & Zeller, M. (2017). Das Handeln von Familienhebammen. Entgrenzen, abgrenzen, begrenzen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Buschhorn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Buschhorn, C., Karsunky, S. (2020). Frühe Hilfen in Familie. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_42-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_42-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19861-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19861-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics