Skip to main content

Familien in Beratung und Therapie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie
  • 880 Accesses

Zusammenfassung

Die Familientherapie wird zunächst in ihrer historischen und – an Hand des Forschungsstandes – aktuellen Entwicklung dargestellt. Dann werden theoretische Ansätze und Begrifflichkeiten sowie ausgewählte Forschungsfelder und Erkenntnisse berichtet. Im Hauptteil geht es um Familien in Beratung und Therapie: Um Zugänge, Kostenträger, häufige Problemkonstellationen, Settings und Wirkungen. Zwei Fallbeispiele spannen in ihrer Unterschiedlichkeit das ganze Spektrum von Familien in Beratung und Therapie auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Asen, E. (2017). Handbuch der Multifamilienarbeit. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Asen, E., & Fonagy, P. (2014). Mentalisierungsbasierte therapeutische Interventionen für Familien. Familiendynamik, 39, 234–249.

    Google Scholar 

  • Bäuml, J., & Pitschel-Walz, G. (2018). Psychoedukation. In K. von Sydow & U. Borst (Hrsg.), Systemische Therapie in der Praxis (S. 226–237). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Borst, U. (2018). Grundhaltung und Rahmung. In K. von Sydow & U. Borst (Hrsg.), Systemische Therapie in der Praxis (S. 70–83). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1969/1975). Bindung. Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fivaz-Depeursinge, E., & Corboz-Warnery, A. (2001). Das primäre Dreieck. Vater, Mutter und Kind aus entwicklungstheoretisch-systemischer Sicht. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Frick, J. (2009). Ich mag dich, du nervst mich! Geschwister und ihre Bedeutung für das Leben. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Funcke, D., & Hildenbrand, H. (2018). Ursprünge und Kontinuität der Familie. Einführung in die Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gadamer, H. G. (2010). Über die Verborgenheit der Gesundheit. In Ders (Hrsg.), Über die Verborgenheit der Gesundheit. Aufsätze und Vorträge (S. 133–148). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K. (2011). Der lebenslange Einfluss des Vaters auf die Organisation von Gefühlen und sozialem Verhalten. In U. Borst & A. Lanfranchi (Hrsg.), Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen (S. 52–67). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Haken, H., & Schiepek, G. (2006). Synergetik in der Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hantel-Quitmann, W. (2016). Basiswissen Familienpsychologie. Familien verstehen und helfen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Henggeler, S. W., Schoenwald, S. K., Borduin, C. M., Rowland, M. D., & Cunningham, P. B. (2012). Multisystemische Therapie bei dissozialem Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hildenbrand, B., & Funcke, D. (2009). Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • IQWiG. (2017). Systemische Therapie bei Erwachsenen. Abschlussbericht. https://www.iqwig.de/download/N14-02_Abschlussbericht_Systemische-Therapie-bei-Erwachsenen_V1-0.pdf. Zugegriffen am 29.09.2018.

  • Loth, W. (2017). Beisteuern zu hilfreichen Veränderungen – explizite Zugänge, implizite Entwicklungen. systeme, 31, 65–87.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K. (2012). Familie heute: Mannigfaltige Praxis und Ambivalenz. Familiendynamik, 37, 212–223.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1981). Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reiter, L., Brunner, E. J., & Reiter-Theil, S. (Hrsg.). (1997). Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Retzer, A. (1994). Compliance, Krankheitstheorien und familiäre Interaktion. Familiendynamik, 19, 101–121.

    Google Scholar 

  • Rhiner, B. (2018). Multisystemische Therapie (MST). In K. von Sydow & U. Borst (Hrsg.), Systemische Therapie in der Praxis (S. 862–872). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K. A. (2010). Familienpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, J., & Weber, G. (1997). Störe meine Kreise. Psychotherapeut, 42, 197–210.

    Article  Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I. (2011). Väter heute: Mehr Liebe, weniger Gewalt? In U. Borst & A. Lanfranchi (Hrsg.), Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen (S. 33–51). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Seikkula, J., & Arnkil, T. E. (2007). Dialoge im Netzwerk. Neumünster: Paranusverlag.

    Google Scholar 

  • Sieder, R. (2010). Nach der Liebe die Trennung der Eltern: Alte Schwierigkeiten, neue Chancen. Familiendynamik, 35, 348–359.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2001). Die andere Seite der Gesundheit. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Sitzler, S. (2014). Geschwister. Die längste Beziehung des Lebens. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stangl, W. (2018). Familienpsychologie. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. http://lexikon.stangl.eu/14847/familienpsychologie/. Zugegriffen am 26.03.2018.

  • Suess, G. J. (2009). Kommunikation und Beziehung in Familie und Gleichaltrigenwelt. Die Grundpfeiler der Entwicklung der Person in den ersten sechs Lebensjahren. Familiendynamik, 34, 146–154.

    Google Scholar 

  • Sydow, K. von (2018a). Was ist Systemische Therapie? In K. von Sydow & U. Borst (Hrsg.), Systemische Therapie in der Praxis (S. 47–69). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sydow, K. von (2018b). Forschungsstand, wissenschaftliche und sozialrechtliche Anerkennung der Systemischen Therapie. In K. von Sydow & U. Borst (Hrsg.), Systemische Therapie in der Praxis (S. 929–943). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Walsh, F. (2006). Strengthening family resilience. New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Walter, H., & Eickhorst, A. (Hrsg.). (2012). Das Väter-Handbuch. Theorie, Forschung, Praxis. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Asen, E. (2013). So gelingt Familie. Hilfen für den alltäglichen Wahnsinn. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Sydow, K. von, & Borst, U. (Hrsg.). (2018). Systemische Therapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wirsching, M., & Scheib, P. (Hrsg.). (2002). Paar- und Familientherapie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Borst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Borst, U. (2020). Familien in Beratung und Therapie. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_41-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_41-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19861-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19861-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics